13.01.2014 Aufrufe

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gements entwickelt haben, zentrale Interdependenzen und Überschneidungen feststellen. Es<br />

können hierzu zum einen Ergebnisverantwortung und -bewertung gezählt werden, zum an<strong>der</strong>en<br />

aber auch damit einhergehende Gestaltungsverantwortung z.B. im Bereich <strong>der</strong> Aufbau-<br />

und Ablauforganisation, Personalmanagement o<strong>der</strong> strategischer Fragen bezüglich des<br />

Leistungsangebotes von Unternehmen und Organisationen. Auf Basis dieser sich wandelnden<br />

zukünftigen Rollenanfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen<br />

einerseits und <strong>der</strong>zeitig noch bestehen<strong>der</strong> Kompetenzdefizite angesichts fehlen<strong>der</strong> Integration<br />

<strong>der</strong> Vermittlung von Managementwissen in grundständigen Studienangeboten an<strong>der</strong>erseits,<br />

trägt <strong>der</strong> Studiengang zu einer Professionalisierung <strong>der</strong> im dortigen Leitungsbereich<br />

tätigen Personen bei.<br />

An <strong>der</strong> TU Kaiserslautern nehmen das Fernstudienangebot und damit die postgraduale universitäre<br />

Weiterbildung neben dem klassischen Präsenz-Erst-Hochschulstudium eine wichtige<br />

Rolle ein. Die Hochschule ist geprägt von einer gelebten interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

zwischen Natur- und Technikwissenschaften auf <strong>der</strong> einen und den sozialwissenschaftlichen<br />

Disziplinen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite. Mit dem den Wirtschaftswissenschaften zugeordneten<br />

Studiengang „Ökonomie und Management“ wird einer <strong>der</strong> wichtigen Kernbereiche <strong>der</strong><br />

vornehmlich technisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Präsenzuniversität angesprochen.<br />

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften weist seit mehreren Jahren steigende<br />

Studierendenzahlen auf und ergänzt mit dem vorliegenden Fernstudiengang sein Spektrum.<br />

Gemäß den zuletzt verabschiedeten Zielen im Hochschulentwicklungsplan strebt die TU steigende<br />

Studierendenzahlen auch in den postgradualen Studiengängen an. Das Fernstudienangebot<br />

ist insgesamt <strong>für</strong> die TU Kaiserslautern als ein Alleinstellungsmerkmal (neben an<strong>der</strong>en)<br />

gegenüber den an<strong>der</strong>en Technischen Universitäten in Deutschland von zentraler Bedeutung,<br />

um sich so nachhaltig von diesen zu differenzieren.<br />

Bewertung:<br />

Die Gutachter sehen den Studiengang im Bildungsmarkt als ausreichend gut positioniert an.<br />

Die Gründe da<strong>für</strong> sehen sie zum einen in dem Fernstudiencharakter, <strong>der</strong> den Studiengang<br />

<strong>für</strong> eine spezielle Studierendengruppe interessant macht, zum an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

Ausrichtung des Studienganges. Dabei sehen sie nicht so sehr die Berücksichtigung des<br />

„Total Quality Management“ als entscheidend an, son<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s die neue Vertiefungsrichtung<br />

zu Controlling und Finance. Damit schafft sich die Hochschule eine gute Position im<br />

Bildungsmarkt, so die Gutachter.<br />

Die Positionierung im Arbeitsmarkt wurde im Gespräch mit Studierenden und Absolventen<br />

bestätigt. Die Absolventenstudie ist in diesem Zusammenhang ebenfalls leicht positiv: Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> beruflichen Verbesserung sind 39% <strong>der</strong> Studierenden eher o<strong>der</strong> völlig <strong>der</strong> Auffassung,<br />

sich aufgrund des Fernstudiums beruflich verbessert zu haben. 58,5% sind eher<br />

o<strong>der</strong> völlig <strong>der</strong> Überzeugung, ihre Aufstiegschancen durch das Fernstudium verbessert zu<br />

haben. Diese Entwicklung sollte im Rahmen einer allfälligen Re-Akkreditierung noch einmal<br />

hinsichtlich einer stärker positiven Einschätzung begutachtet werden.<br />

Die Positionierung des Studienganges im strategischen Konzept <strong>der</strong> Hochschule muss mit<br />

Blick auf das DISC bewertet werden. Hier wird deutlich, dass die Fernstudiengänge einen<br />

nicht zu unterschätzenden Anteil innehaben. So sind von ca. 14.000 Studierenden, die an<br />

<strong>der</strong> TU Kaiserslautern eingeschrieben sind, 4.000 Fernstudierende. Die Rolle des Studienganges<br />

im strategischen Konzept <strong>der</strong> Hochschule, in dem Fernstudiengänge zu einem Alleinstellungsmerkmal<br />

entwickelt werden sollen, ist daher als gelungen zu bezeichnen.<br />

Darstellung und Bewertung im Einzelnen<br />

© <strong>FIBAA</strong>-Akkreditierungsbericht Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!