13.01.2014 Aufrufe

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so verhält es sich mit den benoteten Prüfungsleistungen des Studienganges: Die Studierenden<br />

werden über das Bestehen, die Note und die Punktevergabe einer Leistung unverzüglich<br />

nach <strong>der</strong> Bewertung informiert. Zusätzlich erhalten sie von den Korrektoren eine individuelle,<br />

schriftliche Rückmeldung anhand von Kriterien, die den Studierenden im Vorfeld zugänglich<br />

sind: Den Bewertungsbogen können die Studierenden auf den Service-Seiten einsehen und<br />

herunterladen, genauso wie Hinweise zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und zur<br />

formalen Gestaltung von Haus- und Masterarbeiten. Im Vorfeld <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Haus- und<br />

Masterarbeit erhalten die Studierenden je nach Bedarf eine Beratung und kontinuierliche<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Themeneingrenzung, <strong>der</strong> Frageformulierung sowie <strong>der</strong> Überlegungen<br />

zur Glie<strong>der</strong>ung bzw. Vorgehensweise. Dabei wird darauf Wert gelegt, die Eigenständigkeit<br />

wissenschaftlichen Arbeitens zu för<strong>der</strong>n. Diese punktuelle o<strong>der</strong> ggf. prozessuale Unterstützung<br />

erfolgt per E-Mail, per Telefon o<strong>der</strong> auch persönlich in <strong>der</strong> Studienberatung auf den<br />

Präsenzveranstaltungen o<strong>der</strong> nach Terminvereinbarung am DISC in Kaiserslautern.<br />

Über das Internetportal <strong>der</strong> Universitätsbibliothek Kaiserslautern erhalten Studierende <strong>der</strong><br />

TU Kaiserslautern zentral Zugang zu Fachliteratur. Zum einen kann online auf den Kaiserslauterer<br />

Bibliothekskatalog zugegriffen sowie ein persönliches Bibliothekskonto eingerichtet<br />

und genutzt werden. Zum an<strong>der</strong>en und <strong>für</strong> die Fernstudierenden von beson<strong>der</strong>em Interesse<br />

sind die umfangreichen über das Internetportal zugänglichen Datenbanken, E-Journals, E-<br />

Books und „Biblio-Links“. Diese sind – unter Beachtung des Netzzugangs <strong>für</strong> Fernstudierende<br />

– orts- und zeitunabhängig verfüg- und nutzbar.<br />

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet Zugang zu inzwischen über 53.000<br />

wissenschaftlichen Zeitschriftentiteln (über 7.000 reine Online-Zeitschriften) aus allen Fachgebieten,<br />

von denen mehr als 27.000 Zeitschriften im Volltext <strong>für</strong> je<strong>der</strong>mann frei zugänglich<br />

sind. Die UB Kaiserslautern selbst hat über 5.000 relevante kostenpflichtige Zeitschriften<br />

lizenziert, die ausschließlich <strong>für</strong> die Nutzer aus dem IP-Bereich <strong>der</strong> TU – auch im Remote-<br />

Zugriff – als Volltext zur Verfügung stehen. Hinzu kommen ca. 6.000 Titel im freien Zugriff via<br />

Nationallizenzen. Datenbanken werden in dem analog zur EZB ebenfalls kooperativ aufgebauten<br />

Datenbankinformationssystem DBIS nachgewiesen. Dort sind auch Zeitschriften- und<br />

E-Book-Pakete einzelner Verlage eingepflegt. Insgesamt verfügt die UB zusätzlich über<br />

31.000 lizenzierte E-Books verschiedener Verlage inkl. Nationallizenzen, darunter so wichtige<br />

Anbieter wie IEEE, Royal Society of Chemistry, WiSO, Beck o<strong>der</strong> UTB.<br />

Bewertung:<br />

Die Gutachter konnten sich davon überzeugen, dass die Präsenzräume den Notwendigkeiten<br />

des Studienbetriebs entsprechen und behin<strong>der</strong>tengerecht eingerichtet sind. Die von <strong>der</strong><br />

Hochschule angemieteten Räumlichkeiten sind mit Internetzugang ausgestattet und entsprechen<br />

den mo<strong>der</strong>nen und multimedialen Anfor<strong>der</strong>ungen. Die Arbeits- und Lernumgebung ist<br />

nach Ansicht <strong>der</strong> Gutachter sehr ansprechend gestaltet. Beson<strong>der</strong>s ansprechend fanden die<br />

Gutachter den <strong>für</strong> die Studierenden eingerichteten Zugang zur Fachliteratur. Nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Gutachter ist das Angebot an entsprechen<strong>der</strong> Literatur sehr umfangreich, aktuell und<br />

umfasst neben E-Books und Online-Datenbanken auch eine elektronische Zeitschriftenbibliothek.<br />

Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, die Präsenzbibliothek <strong>der</strong> TU Kaiserslautern<br />

zu nutzen.<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Studierenden funktioniert gut. Die Hochschule hat nachvollziehbar dargestellt,<br />

wie Lernprozesse und Lernfortschritte verfolgt und bewertet werden, ebenso wie Beratung<br />

stattfindet. Dies wird auch von den Studierenden selbst so bewertet.<br />

Darstellung und Bewertung im Einzelnen<br />

© <strong>FIBAA</strong>-Akkreditierungsbericht Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!