13.01.2014 Aufrufe

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gaben den Studierenden Orientierungshilfen geben, mit welchem Erfolg die Materialien jeweils<br />

bearbeitet wurden, und den Transfer in konkrete Anwendungssituationen anbahnen.<br />

Hinweise zu weiterführen<strong>der</strong> Literatur ermöglichen die eigenständige Lektüre und Vertiefung<br />

entwickelter Interessen <strong>der</strong> Studierenden, so die Hochschule. Querverweise stellen Bezüge<br />

zwischen den einzelnen Modulen her und verdeutlichen den Gesamtzusammenhang des<br />

Curriculums. Eine grundlegende Systematisierung wird zudem durch die Vermittlung grundlegen<strong>der</strong><br />

Wissensbestände über die Module des ersten, ggf. zweiten Semesters vorgegeben,<br />

<strong>der</strong>en Inhalte anschließend vertieft und ausdifferenziert werden.<br />

Die Selbststudienphasen werden durch Präsenzveranstaltungen ergänzt. Sie dienen nach<br />

Darlegung <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Vertiefung und gemeinsamen Reflexion <strong>der</strong> Studieninhalte<br />

und bieten zudem die Möglichkeit, einen entsprechenden Praxisbezug herzustellen. Zusätzlich<br />

ermöglichen sie das Kennenlernen und eine aktive Netzwerkbildung <strong>der</strong> Studierenden,<br />

so die Hochschule.<br />

Im Verlauf des weiteren Studiums werden 6 Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Die Präsenzen<br />

finden meistens gegen Ende des Semesters in verschiedenen Tagungsräumlichkeiten<br />

statt. Zeitlich ist dabei jeweils ein verlängertes Wochenende (Freitagnachmittag Anreise,<br />

Sonntagmittag Abreise) festgelegt, um die berufsbegleitende Studierbarkeit zu gewährleisten.<br />

Die Studierenden bekommen einige Monate vor den jeweiligen Veranstaltungen mehrere<br />

Auswahltermine und z.T. -themen gestellt, von denen sie sich <strong>für</strong> einen Termin/Seminar<br />

verbindlich anmelden müssen.<br />

Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Präsenzveranstaltungen zu den Pflichtmodulen liegen überwiegend in<br />

<strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> Studienmaterialien mit verschiedenen praxisorientierten Methoden; so<br />

werden Fallbeispiele in Kleingruppen bearbeitet, in Rollenspielen praxisrelevante Situationen<br />

erfahren und Lösungen antizipiert. In diesem Rahmen haben die Studierenden die Möglichkeit,<br />

mit Unterstützung <strong>der</strong> Referenten die erarbeiteten Kenntnisse gemeinsam in methodischen<br />

Übungen anzuwenden, diese Anwendung zu reflektieren und den Bezug zum jeweiligen<br />

(vorgesehenen) beruflichen Hintergrund herzustellen.<br />

Eine zusätzliche Unterstützung des Lernprozesses erfolgt durch die Bereitstellung einer Online-Plattform<br />

(sog. Service-Seiten). Diese dient <strong>der</strong> Kommunikation <strong>der</strong> Studierenden untereinan<strong>der</strong><br />

sowie mit den Ansprechpartnern des DISC. Außerdem werden aber auch relevante<br />

Informationen, Stellenausschreibungen, weiterführende Links bereitgestellt. Schließlich sind<br />

hier ebenfalls Informationen zum Studiengang, Anmeldelisten, Termine, Infohefte etc. zu<br />

finden.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Präsenzveranstaltungen kommen verschiedene didaktische Methoden zum<br />

Einsatz. Sie bieten die Möglichkeit, die Inhalte <strong>der</strong> jeweiligen Module zu diskutieren und Verständnisfragen<br />

zu klären. Darüber hinaus werden die Inhalte durch Kurzvorträge, Fallstudien,<br />

Demonstrationen am Beispiel sowie Gruppenarbeiten und -präsentationen erweitert und vertieft.<br />

Dabei wird größtmögliche Ausgewogenheit zwischen dem Lernstoff und den Bedürfnissen<br />

bzw. Nutzenerwartungen <strong>der</strong> Teilnehmenden unter Einsatz mo<strong>der</strong>ner Lehrmethoden<br />

angestrebt. Aufbauend auf dem bei den Studierenden bereits vorhandenen Vorwissen über<br />

Methoden und Techniken des Lernens und Problemlösens erfolgt im Rahmen des Studienganges<br />

im Wesentlichen eine Vertiefung dieser Kompetenzen.<br />

Die Präsenzveranstaltungen werden von Referenten durchgeführt, die bereits bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

<strong>der</strong> Studienbriefe als Autoren <strong>für</strong> den Studiengang tätig waren o<strong>der</strong> an den Lehrstühlen<br />

<strong>der</strong> Autoren tätig sind. Die Referenten können dabei auf die unterschiedlichsten Erfahrungen<br />

zurückblicken. So wurde ein Teil <strong>der</strong> Studienbriefe von renommierten Universitätsprofessoren<br />

erstellt, während an<strong>der</strong>e von Praktikern mit wissenschaftlichem Hintergrund erarbeitet<br />

wurden.<br />

Darstellung und Bewertung im Einzelnen<br />

© <strong>FIBAA</strong>-Akkreditierungsbericht Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!