13.01.2014 Aufrufe

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Anerkennung von externen Leistungen: Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen,<br />

die an einer an<strong>der</strong>en Hochschule erbracht wurden, erfolgt gemäß <strong>der</strong> geltenden<br />

Prüfungsordnung.<br />

Die Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen gemäß ihren<br />

beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen und persönlichen Interessen zu erweitern bzw. zu vertiefen.<br />

Die Vermittlung <strong>der</strong> Studieninhalte erfolgt durch Studienmodule, die in <strong>der</strong> Regel einen bis<br />

drei Studienbriefe umfassen. Die Modularisierung glie<strong>der</strong>t das Curriculum in inhaltlich zusammenhängende,<br />

thematisch abgerundete, geschlossene Lehreinheiten, die eigenständig<br />

durch die Studierenden bearbeitet werden können. Inhaltliche Zusammenhänge und Verweise<br />

zwischen den Modulen sind entsprechend kenntlich gemacht.<br />

Am 21. Oktober 2009 hat <strong>der</strong> Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Kaiserslautern die Prüfungsordnung und den Studienplan verabschiedet.<br />

Eine Än<strong>der</strong>ungsordnung <strong>der</strong> Prüfungsordnung wurde <strong>für</strong> die Akkreditierung erstellt<br />

und rechtlich geprüft.<br />

Die Regelungen <strong>der</strong> Studien- und Prüfungsleistungen sind in <strong>der</strong> Prüfungsordnung und im<br />

Studienplan des jeweiligen Studienganges beschrieben und festgelegt. Es handelt sich um<br />

ein System studienbegleiten<strong>der</strong> Aufgaben und Prüfungen. Zu den benoteten Modulprüfungen<br />

zählen folgende Leistungen: Klausuren zu den Pflichtmodulen, benotete Einsendearbeit<br />

und Masterarbeit.<br />

Die schriftliche Masterarbeit erfolgt im vierten Semester; die Bearbeitungszeit beträgt fünf<br />

Monate. Das Thema ist grundsätzlich nach Absprache frei wählbar. Der Umfang liegt zwischen<br />

50 und 60 DIN-A-4 Seiten Text (exklusive aller Verzeichnisse und Anhang). Die Masterarbeit<br />

kann in begründeten Fällen auch in Form einer Gruppenarbeit abgefasst werden,<br />

wenn <strong>der</strong> Umfang des zu bearbeitenden Themas dies erfor<strong>der</strong>lich macht und wenn <strong>der</strong> als<br />

Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag <strong>der</strong> einzelnen Prüflinge aufgrund <strong>der</strong> Angabe von<br />

Abschnitten, Seitenzahlen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung<br />

ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Studierbarkeit wurde in <strong>der</strong> vorliegenden Konzeption des Studienganges<br />

nach Angaben <strong>der</strong> Hochschule darauf geachtet, die Zeitbelastung in den vier Semestern<br />

gleichmäßig zu gestalten. In diesem Sinne verteilen sich die 90 ECTS-Punkte des gesamten<br />

Studienganges auf jeweils 22/23 ECTS-Punkte pro Semester (45 ECTS-Punkte pro Jahr).<br />

Um eine realistische Einschätzung des Workloads zu gewährleisten (bzw. um Abweichungen<br />

von <strong>der</strong> ursprünglichen Einschätzung berücksichtigen zu können), ist 2012 eine Evaluierung<br />

des tatsächlichen Arbeitsaufwands durchgeführt worden. Diese Workloa<strong>der</strong>hebung gibt jedoch<br />

nur bedingt Auskunft über die tatsächliche Belastung <strong>der</strong> Studierenden, da sie 2012 <strong>für</strong><br />

alle zurückliegenden Semester erhoben wurde und daher nur rückwirkend geschätzt wurde.<br />

Die inhaltliche und strukturelle Konzeption des vorliegenden weiterentwickelten Curriculums<br />

– speziell die Workloadzuordnung zu den einzelnen Studien- und Prüfungsleistungen – orientiert<br />

sich eng an den Ergebnissen <strong>der</strong> durchgeführten Workloadbefragungen <strong>der</strong> Jahrgänge<br />

5 und 6. Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Studierbarkeit sind Umfang und Schwierigkeitsgrad <strong>der</strong><br />

Studienbriefe und Aufgabenstellungen so ausgelegt, dass die vorgesehene und tatsächliche<br />

Arbeitsbelastung pro Modul und Semester übereinstimmen. Durch die kontinuierlich durchgeführten<br />

Evaluationen kann künftig auftreten<strong>der</strong> Anpassungsbedarf festgestellt und die Anpassung<br />

umgesetzt werden, so die Hochschule.<br />

Darstellung und Bewertung im Einzelnen<br />

© <strong>FIBAA</strong>-Akkreditierungsbericht Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!