13.01.2014 Aufrufe

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- dass das Wissen um die rechtlichen Grundlagen wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> ein<br />

langfristiges Bestehen einer Unternehmung o<strong>der</strong> Organisation ist,<br />

- dass menschliches Handeln auch immer von psychologischen Aspekten geleitet ist,<br />

die es bei Führungsaufgaben zu berücksichtigen gilt.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, sind im Curriculum Module aus unterschiedlichen Disziplinen<br />

integriert, beispielsweise das Pflichtmodul „AB0400 Recht“ (juristische Ausrichtung) o<strong>der</strong> das<br />

Wahlpflichtmodul „AB0800 Gesellschaftliche Verantwortung“ (umweltpolitische bzw. gesellschaftliche<br />

Ausrichtung).<br />

Die Vermittlung und Vertiefung von Methodenkompetenzen, die Befähigung zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten sowie das Verstehen und Zitieren von Fachliteratur nehmen einen hohen<br />

Stellenwert in den Fernstudiengängen ein, was an den folgenden Aspekten veranschaulicht<br />

wird:<br />

- Die Studienbriefe haben die Aufgabe, den Studierenden das angeleitete wissenschaftliche<br />

Selbststudium zu ermöglichen.<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e die Haus- und Masterarbeit erfor<strong>der</strong>n eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit einem fachwissenschaftlichen Thema, die breite Sichtung und Lektüre von<br />

eigenständig recherchierter Literatur, das Erkennen einer Frage-/ Problemstellung<br />

sowie <strong>der</strong>en eigenständige Bearbeitung nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitrahmens.<br />

- Die Studierenden erhalten von den Korrektoren hinsichtlich ihrer Studien- und Prüfungsleistungen<br />

eine ausführliche Rückmeldung anhand von bereits im Vorfeld offen<br />

gelegten Kriterien. So wird sichergestellt, dass spezifische Hinweise zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten von den Studierenden in nachfolgenden Studien- und Prüfungsleistungen<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Das Studienmaterial, auf dem die Lehre basiert, wurde von Vertretern aus Wissenschaft und<br />

Praxis konzipiert und erstellt. Dabei wurde jeweils <strong>der</strong> aktuelle wissenschaftliche Stand <strong>der</strong><br />

einzelnen Themenbereiche berücksichtigt. Dabei wurde die Integration von Forschung in den<br />

Studienverlauf beson<strong>der</strong>s durch die in Personalunion im Fernstudiengang bundesweit lehrenden<br />

und gleichzeitig die Studienbriefe entwickelnden Fachvertreter gewährleistet. Die<br />

Studieninhalte repräsentieren das jeweilige Forschungsfeld <strong>der</strong> Autoren. Seit <strong>der</strong> Erstellung<br />

erfolgt eine regelmäßige Überarbeitung/Aktualisierung des Studienmaterials unter Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, aber auch <strong>der</strong> Entwicklungen in den<br />

verschiedenen Institutionen. Neben neuesten Forschungsergebnissen werden – nach Absprache<br />

zwischen Studiengangsleitung und Studiengangsorganisation – aktualitätsbezogen<br />

neue Studienbriefe entwickelt und ins Curriculum eingeführt bzw. in den Präsenzveranstaltungen<br />

aufgegriffen.<br />

Die Masterarbeit beinhaltet die eigenständige, sachgemäße Behandlung, Systematisierung,<br />

Diskussion und ggf. Lösung einer eindeutig formulierten (begrenzten) Frage- o<strong>der</strong> Problemstellung<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Kenntnisse wissenschaftlicher<br />

Theorien, Konzepte und Befunde mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Bewertung:<br />

Die Gutachter sind <strong>der</strong> Ansicht, dass das Curriculum inhaltlich ausgewogen aufgebaut ist.<br />

Dies wird durch die neue Vertiefungsrichtung „Finance und Controlling“ gestärkt. Es liegt<br />

eine sinnvolle Kombination aus Kernfächern zur gemeinsamen Wissens-/ Kompetenzvermittlung<br />

und Wahlpflichtfächern zur individuellen Vertiefung vor. Bezüglich <strong>der</strong> Learning Outcomes<br />

in den Modulen ist auf die Bewertung in 3.1 zu verweisen. Durch die Gespräche mit den<br />

Dozenten und <strong>der</strong> Studiengangsleitung wurde jedoch über die Modulbeschreibungen hinaus<br />

deutlich, dass die Learning Outcomes den im nationalen Qualifikationsrahmen vorgesehenen<br />

Kompetenzen und Fähigkeiten entsprechen.<br />

Darstellung und Bewertung im Einzelnen<br />

© <strong>FIBAA</strong>-Akkreditierungsbericht Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!