26.10.2012 Aufrufe

Ambiente Gmbh

Ambiente Gmbh

Ambiente Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. UB II Wirtschaft – XXX 1<br />

1 Bedingungsfeldanalyse<br />

1.1 Die Lerngruppe<br />

1.2 Der Referendar<br />

1.3 Besonderheiten<br />

2 Didaktisch-methodische Konzeption<br />

2.1 Analyse der curricularen Vorgaben und Einordnung des Themas<br />

Die Richtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums für die berufsspezifischen Unterrichtsfächer im<br />

Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel sowie die an der BBS XXX getrof-<br />

fenen Zuordnungen der Lerngebiete zu den Lernbereichen bilden die Grundlage für meine Unterrichtspla-<br />

nung. Das Thema der heutigen Unterrichtsstunde „Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl“ stellt einen<br />

Entscheidungsprozess innerhalb eines Beschaffungsvorgangs dar und ist dem Lerngebiet 9 „Beschaffung“<br />

zugeordnet. 1 Entsprechend der internen Zuordnung der Lerngebiete auf die Lernbereiche ist das Lerngebiet 9<br />

im Lernbereich AWL in der Grundstufe mit 40 Stunden zu unterrichten. 2 Als grundlegende Bildungsziele für<br />

die schulische Ausbildung im Einzelhandel sehen die Rahmenrichtlinien u. a. vor, dass den Schülern eine<br />

berufliche Handlungskompetenz vermittelt wird, die es ihnen ermöglicht, verantwortungsbewusst sowohl<br />

selbstständig als auch kooperativ in verschiedenen Situationen zu handeln, betriebliche Aufgaben und Prob-<br />

lemstellungen zu erfassen, auf neue Situationen einzugehen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Dadurch<br />

sollen sie in die Lage versetzt werden, ihren Beruf auch bei einem Wandel der Nachfrage, der Warensorti-<br />

mente und der technisch-organisatorischen Abwicklung der Einzelhandelsfunktionen ausüben zu können. 3<br />

Um diese Ziele im Bereich der Beschaffung zu erreichen, empfehlen die Richtlinien die Beschaffungsplanung<br />

und –durchführung exemplarisch - z. B. als Fallstudie - für ein bestimmtes Sortiment bzw. Teilsortiment<br />

durchzuführen. 4 Die Rahmenrichtlinien weisen explizit darauf hin, dass das Lerngebiet Beschaffung in enger<br />

Verbindung zu den Lerngebieten Sortimentsgestaltung, Kaufvertrag sowie Möglichkeiten und Leistungen<br />

EDV-gestützter Warenwirtschaftssysteme steht.<br />

2.2 Analyse der Thematik, ihrer Komplexität und ihrer fachlichen Begründung<br />

In Zeiten drastischer Umsatzeinbußen im Bereich des Einzelhandels hängt die Wettbewerbsfähigkeit der Un-<br />

ternehmen mehr denn je von der Optimierung der Einkaufsentscheidungen ab. Daher bildet der Bereich Be-<br />

schaffung eine betriebliche Grundfunktion, die für den Gesamterfolg des Unternehmens eine zentrale Bedeu-<br />

tung besitzt. Jedem Beschaffungsvorgang liegen vielfältige Auswahl- und Entscheidungsprozesse zugrunde.<br />

Dies begründet sich aus der Tatsache, dass schon der Einkauf überteuerter bzw. qualitativ ungenügender Wa-<br />

re und die Bindung an unzuverlässige Lieferanten zu betriebswirtschaftlichen Problemen führen kann. 5 Um<br />

einen sinnvollen Angebotsvergleich vornehmen zu können, müssen zunächst die Preise vergleichbar gemacht<br />

werden. Alle Angebote müssen daher auf eine einheitliche Preisbasis (z. B. frei Haus) umgerechnet werden,<br />

1 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 1996, S. 36.<br />

2 Vgl. Fachkonferenzbeschluss für den Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel der BBS XXX.<br />

3 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 1996, S. 2.<br />

4 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 1996, S. 35.<br />

5 Vgl. Muschinski, 1998, S. 83.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!