26.10.2012 Aufrufe

Ambiente Gmbh

Ambiente Gmbh

Ambiente Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. UB II Wirtschaft – XXX 3<br />

che Vorkenntnisse mitbringen. Insoweit haben die Schüler annähernd gleiche Lernvoraussetzungen für das<br />

heutige Thema. Um sich der Komplexität der Lieferantenauswahl und der damit verbundenen Bedeutung für<br />

das Unternehmen bewusst zu werden, sollen die Schüler in die Rolle der Entscheidungsträger schlüpfen und<br />

eine Bezugspreiskalkulation sowie eine Lieferantenbewertung in Form einer Nutzwertanalyse durchführen.<br />

Zum Ausgleich der unterschiedlichen fachlichen Vorkenntnisse der Schüler wurde darauf geachtet, dass in<br />

den jeweiligen „Einkaufteams“ eine entsprechende Mischung von ehemaligen Berufsfachschülern und Schü-<br />

lern ohne Vorkenntnisse vorhanden ist. So können sich die Schüler in den jeweiligen Teams gegenseitig un-<br />

terstützen. Außerdem erhalten die Schüler zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses innerhalb der<br />

Gruppe eine Beschreibung zur Durchführung einer Nutzwertanalyse. 10 Unterschiedliche Vorkenntnisse kön-<br />

nen hierdurch zusätzlich ausgeglichen werden. Um die Nutzwertanalyse für die Schüler überschaubar zu ma-<br />

chen, fließen nur einige beispielhafte Kriterien in die Bewertung der Lieferanten ein. Entsprechende didakti-<br />

sche Reduzierungen wurden in den Angeboten der Firmen 11 und im Infoblatt 12 vorgenommen. Dabei wurde<br />

bewusst einkalkuliert, dass die „Einkaufteams“ zu unterschiedlichen Auswahlentscheidungen kommen kön-<br />

nen. Die Schüler sollen erkennen, dass die jeweiligen Ergebnisse nicht falsch sind, sondern auf unterschiedli-<br />

che Bewertungsschwerpunkte hinweisen und die Auswahl insofern von der subjektiven Entscheidung jeder<br />

Gruppe abhängt.<br />

Auf die rechtliche Bedeutung von Anfragen und Angeboten werde ich im Rahmen dieser Unterrichtseinheit<br />

nur kurz eingehen, weil diese gemäß den Richtlinien spezielle Inhalte des Lerngebietes 12 - Der Kaufver-<br />

trag - bilden.<br />

3 Angestrebte Kompetenzen der Unterrichtsstunde<br />

Die Schüler sollen...<br />

Stundenlehrziel:<br />

erkennen, dass neben quantitativen Kriterien auch qualitative Gesichtspunkte bei der Auswahl eines Liefe-<br />

ranten zu berücksichtigen sind.<br />

erkennen, dass die Nutzwertanalyse eine Möglichkeit darstellt, eine begründete Entscheidung für einen<br />

Lieferanten herbeizuführen.<br />

Fachkompetenz:<br />

(FK 1) einen quantitativen Angebotsvergleich durchführen.<br />

(FK 2) aus Angeboten und zusätzlichen Lieferantendaten zielgerichtet Informationen für einen<br />

qualitativen Angebotsvergleich ermitteln.<br />

(FK 3) mithilfe der Nutzwertanalyse einen qualifizierten Angebotsvergleich durchführen.<br />

(FK 4) eine Abteilungssitzung hinsichtlich des Entscheidungsprozesses reflektieren.<br />

Methodenkompetenz:<br />

(MK 1) eine Problemstellung analysieren und eigenständig Lösungsansätze entwickeln.<br />

(MK 2) ihre Lieferantenauswahl argumentativ begründen, diese mit anderen vergleichen und<br />

10 Vgl. Anhang XIII.<br />

11 Vgl. Anhang VI.<br />

12 Vgl. Anhang X.<br />

gemeinsam die Entscheidung für einen Lieferanten herbeiführen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!