14.01.2014 Aufrufe

Einkaufserlebnis Heidelberg - Stadt Heidelberg

Einkaufserlebnis Heidelberg - Stadt Heidelberg

Einkaufserlebnis Heidelberg - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles 7<br />

Bewegungsraum und Talentschuppen in einem<br />

25 Jahre Turnzentrum <strong>Heidelberg</strong> - Tag der offenen Tür am Samstag, 30. November, von 12 bis 17 Uhr<br />

Kita-Kinder lernen hier Springen,<br />

Rollen und sich richtig Bewegen,<br />

Schülerinnen und Schüler üben Felgauf-<br />

und Felgumschwung, Turntalente<br />

anspruchsvolle Kürelemente an<br />

Reck, Ringen und Barren: Das städtische<br />

Turnzentrum Süd im Harbigweg<br />

11/1 ist seit 25 Jahren Treffpunkt für<br />

Turnbegeisterte in <strong>Heidelberg</strong>.<br />

„Kinder in Bewegung“<br />

Schon die Vier- bis Sechsjährigen aus<br />

sechs <strong>Heidelberg</strong>er Kitas nutzen regelmäßig<br />

die Räume im Turnzentrum. Jeden<br />

Dienstag und Donnerstag klettern,<br />

hangeln, springen, robben und rollen<br />

die Kleinen unter professioneller Anleitung<br />

in den Hallen. Das fördert Kondition,<br />

Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen.<br />

„Kinder in Bewegung“<br />

(KiB) heißt dieses Projekt, das Dieter<br />

Hofer, Leiter des Turnzentrums, 1999<br />

ins Leben rief. Insgesamt machen in<br />

Kooperation mit dem Sportkreis <strong>Heidelberg</strong><br />

15 Kitas bei „Kinder in Bewegung“<br />

mit. Mehrfach wurde das Projekt<br />

schon ausgezeichnet.<br />

Das Turnzentrum ist auch Sporthalle<br />

für Schülerinnen und Schüler. Unter<br />

anderem nutzen die <strong>Heidelberg</strong>er Gymnasien<br />

im Neigungsfach Sport die Halle<br />

„Kinder in Bewegung“: Das Trampolin im Turnzentrum ist bei den Kita-Kindern<br />

besonders beliebt.<br />

Foto: Rothe/bearb.: Domscheit<br />

mit den feststehenden Geräten. Zum<br />

anderen ist das Turnzentrum Trainingsund<br />

Wettkampfstätte für die Kunstturngemeinschaft<br />

<strong>Heidelberg</strong> (KTG)<br />

und andere lokale Vereine mit Turnen<br />

als Wettkampfsport. Die KTG ist die<br />

Wettkampfgemeinschaft des <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Turnvereins, der SG Kirchheim, des<br />

TSV Pfaffengrund und des TB Rohrbach.<br />

Die erste Männermannschaft<br />

turnt in der zweiten Bundesliga.<br />

mannschaft. Besonders hervorzuheben<br />

ist auch Cagla Akyol. Die 16-Jährige<br />

wurde dieses Jahr bei den Turnweltmeisterschaften<br />

in Antwerpen in ihrem<br />

ersten „Seniorinnenjahr“ auf dem<br />

Schwebebalken 23. Für die KTG <strong>Heidelberg</strong><br />

startet sie weiterhin.<br />

Da die Kapazitäten des Turnzentrums<br />

erschöpft sind, hat der Gemeinderat die<br />

Erweiterung beschlossen. Frühestens<br />

Ende 2014 soll mit dem Ausbau begonnen<br />

werden. Für Dieter Hofer, der das<br />

Turnzentrum seit der Eröffnung im Dezember<br />

1988 leitet, ist die Einrichtung<br />

einzigartig in Baden-Württemberg:<br />

„Das Turnzentrum lebt, weil hier von<br />

den Kindern bis zu den Senioren Turnbegeisterte<br />

üben, trainieren, sich fit halten<br />

und Spaß haben. So ist das Turnzentrum<br />

ein Ort der Identifikation gerade<br />

bei Jugendlichen geworden, die über<br />

ihren Sport hinaus hier auch eine Begegnungsstätte<br />

gefunden haben.“ neu<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 30. November, 12 bis 17<br />

Uhr, Turnzentrum am Harbigweg.<br />

Mehr Informationen unter www.<br />

turnzentrum.heidelberg.de.<br />

Zwei neue Bezirksbeiräte<br />

Gremien für die Bahnstadt und die Südstadt<br />

Innovationspreis geht nach <strong>Heidelberg</strong><br />

<strong>Heidelberg</strong>s jüngster <strong>Stadt</strong>teil Bahnstadt<br />

bekommt nach der Kommunalwahl<br />

im Mai 2014 einen<br />

Bezirksbeirat. Einen eigenständigen<br />

Bezirksbeirat erhält dann auch der<br />

<strong>Stadt</strong>teil Südstadt, dessen Belange<br />

bisher der gemeinsame Bezirksbeirat<br />

Weststadt/Südstadt vertritt. Das beschloss<br />

der Gemeinderat einstimmig<br />

am 21. November.<br />

Bahnstadt<br />

Derzeit wohnen im neuen <strong>Stadt</strong>teil<br />

rund 1.000 Menschen – mit steigender<br />

Tendenz. Perspektivisch werden in<br />

der Bahnstadt 5.000 Menschen leben<br />

und 7.000 arbeiten. In <strong>Stadt</strong>teilen mit<br />

unter 5.000 Wahlberechtigten hat der<br />

Bezirksbeirat zehn Sitze, dazu kommen<br />

zwei Kinderbeauftragte sowie die Vertretung<br />

des <strong>Stadt</strong>teilvereins.<br />

Südstadt<br />

Bei der Einrichtung der Bezirksbeiräte<br />

in <strong>Heidelberg</strong> im Jahre 1987 wurden<br />

West- und Südstadt zu einem <strong>Stadt</strong>be-<br />

Stützpunkt des Leistungssports<br />

Schließlich und hauptsächlich ist das<br />

Turnzentrum auch ein Stützpunkt des<br />

Leistungssports. Begabte Kinder und<br />

Jugendliche werden systematisch trainiert,<br />

bis sie ein hohes Leistungsniveau<br />

erreichen. So hat sich unter anderem<br />

Daniel Morres in <strong>Heidelberg</strong> zu einem<br />

Klasseturner entwickelt. Er wurde<br />

Deutscher Jugendmeister am Reck und<br />

turnt derzeit in der U18-Nationalzirk<br />

zusammengefasst. In diesem Gremium<br />

mit 18 Mitgliedern sind aktuell<br />

vier Mitglieder aus der Südstadt vertreten.<br />

Die Zahl der Südstadt-Einwohner<br />

beträgt rund 4.200. Demzufolge wird<br />

auch der neue Bezirksbeirat Südstadt<br />

zehn Sitze, zwei Kinderbeauftragte und<br />

die Vertretung des <strong>Stadt</strong>teilvereins umfassen.<br />

Bezirksbeirat<br />

<strong>Stadt</strong>teilbezogene Projekte werden<br />

in der Regel zuerst im Bezirksbeirat<br />

diskutiert, bevor der Gemeinderat<br />

über ein Vorhaben entscheidet. Der<br />

Bezirksbeirat kann Sachverständige<br />

berufen und Betroffene anhören. Der<br />

Bezirksbeirat beurteilt das Projekt aus<br />

Sicht des <strong>Stadt</strong>teils und gibt Empfehlungen<br />

an den Gemeinderat. Die Sitze<br />

werden auf die Wählervereinigungen<br />

unter Berücksichtigung des Abstimmungsergebnisses<br />

im <strong>Stadt</strong>bezirk bei<br />

der Wahl zum Gemeinderat verteilt.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

heidelberg.de/gemeinderat.<br />

Der mit 25.000 Euro dotierte Innovationspreis der Stiftung Metropolregion<br />

Rhein-Neckar geht 2013 an Dr. Edward Lemke (r.) und Dr. Carsten Schultz<br />

(l.) vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in <strong>Heidelberg</strong>.<br />

Der Stifter des Preises Dr. h.c. Manfred Lautenschläger (Mitte) überreichte<br />

die Auszeichnung an die beiden Forscher. Sie überzeugten die Jury und den<br />

Stiftungsrat mit ihrem Biotechnologie-Verfahren „ProTag“. Es wird eingesetzt,<br />

um Proteine gezielt für den Einsatz in unterschiedlichen medizinischen<br />

Anwendungen zu verändern. Das Verfahren ermöglicht es, Wirkstoffe gezielt<br />

an Krebszellen anzudocken. Der Innovationspreis wird seit 2001 von der<br />

Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar vergeben und ist mit insgesamt<br />

35.000 Euro dotiert (www.m-r-n.com). Foto: Rothe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!