14.01.2014 Aufrufe

Anlage 6.2 - DB Netz AG

Anlage 6.2 - DB Netz AG

Anlage 6.2 - DB Netz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bahnbetrieb<br />

Betriebsleitstellen<br />

Leitfaden für die Zuordnung von Verspätungskodierungen 420.9001A02<br />

Seite 31<br />

92 – Zugfolge - betroffener Zug war verspätet<br />

Anmerkung: Kodiert werden Zusatzverspätungen<br />

durch Zugfolge, wenn der betroffene Zug auf Grund<br />

eigener Verspätung (>3 Minuten) weiter verspätet<br />

wird. Die verursachende Zugnummer ist anzugeben.<br />

Hinweis: Hierzu zählen auch Zusatzverspätungen<br />

durch Zugfolge vor und in Baustellen, wenn die Baumaßnahme<br />

im <strong>Netz</strong>fahrplan integriert ist.<br />

Feinkodierungen<br />

Besetzte Gleise<br />

Kreuzung<br />

Ökonomisches Vorausfahren schwerer Güterzug<br />

Überholung<br />

Sonstiges - Zugfolge<br />

93 – Wende<br />

Anmerkung: Kodiert werden Zusatzverspätungen infolge<br />

verspäteter Übergänge von Zug- oder Wagenparks<br />

sowie Triebfahrzeugen.<br />

Es muss ein Zugnummernwechsel erfolgen. Wendeverspätungen<br />

dürfen maximal der Höhe der Ankunftsverspätungen<br />

des übergebenden Zuges entsprechen.<br />

Dessen Zugnummer ist anzugeben. Die Kodierung gilt<br />

nur für den Zug, auf den Fahrzeuge übergehen.<br />

Feinkodierungen<br />

Güterzüge<br />

(Wenden von einem endenden Zug auf einen beginnenden<br />

Zug derselben Relation)<br />

- Leerzug auf Vollzug<br />

- Vollzug auf Leerzug<br />

Reisezüge<br />

(Wende am gleichen Bahnsteig)<br />

- Leerzug auf Vollzug<br />

- Leerzug auf Leerzug<br />

- Tfz-Übergang<br />

Fachautor: I.NPB 1(A); Oliver Günther; Teil.: (955) 31 482 Gültig ab 14.12.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!