15.01.2014 Aufrufe

Teil II - Technischer Dienst - Stadt Eupen

Teil II - Technischer Dienst - Stadt Eupen

Teil II - Technischer Dienst - Stadt Eupen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 231 -<br />

Da das Fundament im Zuge der Arbeiten freigelegt wurde und in diesem Bereich<br />

erhebliche Mängel festgestellt wurden, musste ein Antrag auf Abänderung der<br />

erteilten Denkmalgenehmigung am 14. September 2012 eingereicht werden.<br />

Diese wird mit Schreiben vom 5. November 2012 von Frau Minister Weykmans<br />

genehmigt. Am 6. November 2012 wurden weitere Mehrkosten bei der<br />

Deutschsprachigen Gemeinschaft angemeldet, da das Reiterstandbild in einem<br />

Mal ab- und aufgebaut werden soll.<br />

Projekturheber<br />

Das oben genannte Vorhaben wurde durch den Technischen <strong>Dienst</strong> erstellt und<br />

begleitet.<br />

Statik / Sicherheitskoordination / Sondertechniken<br />

Das Büro Patrick Janssen aus <strong>Eupen</strong> übernimmt die Mission der<br />

Sicherheitskoordination zum Betrag von 1.331 €, einschl. MwSt.<br />

Geschätzte Kosten<br />

Die durch den <strong>Stadt</strong>rat genehmigt Kostenschätzung beläuft sich auf 200.000 €,<br />

einschl. MwSt.<br />

Die im Zuge der Ausschreibung erhaltenen Preise und bei der Deutschsprachigen<br />

Gemeinschaft eingereichten Gesamtkosten werden mit 109.558,80 €, einschl.<br />

MwSt. festgehalten.<br />

Baubeginn<br />

Die Arbeiten wurden im August 2012 in Angriff genommen.<br />

Fortschritt der Arbeiten<br />

Wie oben bemerkt wurden die Arbeiten im August 2012 begonnen und im<br />

Wesentlichen die Arbeiten der Auflagen der Denkmalgenehmigung vorgenommen,<br />

d.h. Reinigung des Denkmals mit Heißdampf und Wurzelbürste sowie die<br />

Schadenserfassung und –kartierung.<br />

11.5.5 Meisterklasse Z.A.W.M. – Errichten einer Skulptur der Schreinerklasse<br />

Kurze Beschreibung des Projektes:<br />

Nachdem das Projekt „Errichtung einer Brücke über die Weser auf Höhe der<br />

Theodor-Pohl-Siedlung“ nicht realisiert werden konnte, wurde im Zuge der<br />

vorgenannten Unterredung das aktuelle Meisterstück des Z.A.W.M. präsentiert.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Holzskulptur in Form einer sich drehenden<br />

Weltkugel mit den Initialen des Z.A.W.M.<br />

Werdegang:<br />

Mit Beschluss vom 27. März 2012, legt das Kollegium als Standort den<br />

Kreuzungsbereich Vervierser Straße/Lascheterweg fest. Dieser Ort liegt in<br />

unmittelbarer Nähe zum zukünftigen Standort des Z.A.W.M. an der Vervierser<br />

Straße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!