15.01.2014 Aufrufe

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

European Journal Translational Myology - Basic Applied Myology 2011; 21 (3&4): 123-174<br />

Isoformen nachgewiesen. Mit <strong>der</strong> zeitlichen Dauer <strong>der</strong><br />

St<strong>im</strong>ulation nehmen die langsamen Myos<strong>in</strong>-Isoformen<br />

auch <strong>im</strong> HC-Muster zu [35,120,140,202,203]. Wie<br />

auch bei E<strong>in</strong>zelfaseranalysen bewiesen werden konnte,<br />

erfolgt e<strong>in</strong> schrittweiser Ersatz von schnellem HC<br />

Myos<strong>in</strong> zu langsamen HC Myos<strong>in</strong> (HCIIb wird über<br />

HCIIa zu HCI umgewandelt [203].<br />

h) Zusammenfassung <strong>der</strong> Transformationsschritte Typ<br />

II -> Typ I<br />

Bei genügend langer Nie<strong>der</strong>frequenz-<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

f<strong>in</strong>det, ähnlich wie bei Kreuzre<strong>in</strong>nervationsexper<strong>im</strong>enten,<br />

e<strong>in</strong>e komplette Fasertransformation<br />

von Typ II-Fasern <strong>in</strong> Typ I-Fasern statt.<br />

Bei Dauerst<strong>im</strong>ulation erfolgt e<strong>in</strong>e komplette<br />

Transformation nach etwa 30 Tagen.<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende biochemische Adaptation<br />

<strong>im</strong> metabolischen Bereich. Das Enzymmuster wird<br />

durch die geän<strong>der</strong>te funktionelle Belastung auf den<br />

aerob oxidativen Bereich umgestellt. Gleichzeitig<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t sich die Konzentration von anaeroben<br />

Enzymen <strong>und</strong> die Konzentration von Energieträgern <strong>im</strong><br />

Muskel (ATP, CP).<br />

Schon frühzeitig än<strong>der</strong>n sich die kontraktilen<br />

Parameter <strong>der</strong> Muskelzellen <strong>in</strong> Richtung langsamer<br />

Muskelfasern.<br />

<strong>Die</strong> für Typ II-Fasern charakteristischen Isoformen des<br />

Myos<strong>in</strong>s werden <strong>in</strong> Typ I-Fasern typische Isoformen<br />

umgewandelt. Nach genügend langer St<strong>im</strong>ulation<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e nahezu komplette Umwandlung <strong>der</strong><br />

Leicht- <strong>und</strong> Schwerkettenmyos<strong>in</strong>-Muster.<br />

Der erhöhte Substratbedarf wird durch vermehrte<br />

Kapillarisierung gedeckt.<br />

<strong>Die</strong> bee<strong>in</strong>druckende funktionelle Anpassungsfähigkeit<br />

(=Plastizität) <strong>der</strong> Muskulatur ist speziesspezifisch<br />

unterschiedlich <strong>und</strong> wird durch verschiedene<br />

Zusatzfaktoren wie Dehnung, Hormonstatus, Alter,<br />

e.t.c. bee<strong>in</strong>flußt.<br />

Selbst ausdifferenzierte Skelettmuskelfasern s<strong>in</strong>d<br />

trotzdem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, ihren Phänotypus als Antwort<br />

auf geän<strong>der</strong>te funktionelle Anfor<strong>der</strong>ungen zu än<strong>der</strong>n.<br />

II/3 <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>im</strong> sport, bisher bekanntes<br />

<strong>Die</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> wird zur<br />

Leistungssteigerung bei ges<strong>und</strong>en <strong>Sport</strong>lern <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Rehabilitation</strong> nach <strong>Sport</strong>verletzungen zum Ausgleich<br />

lokaler Muskelschwächen etc. e<strong>in</strong>gesetzt [106].<br />

In diesem Kapitel habe ich den Stand des Wissens <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Literaturübersicht <strong>und</strong> me<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> letzten Jahre<br />

zusammengestellt.<br />

<strong>Die</strong> Anwendungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> s<strong>in</strong>d<br />

mannigfaltig. Zum besseren Verständnis <strong>der</strong> bisher<br />

bekannten Effekte <strong>und</strong> Wirkungsweisen, die von <strong>der</strong><br />

Methodik, von <strong>der</strong> Intensität <strong>und</strong> vom Umfang <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> abhängig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> da von den<br />

Autoren sehr unterschiedliche Teilaspekte bearbeitet<br />

wurden, habe ich folgende E<strong>in</strong>teilung getroffen:<br />

a) Kraftsteigerung<br />

b) Ausdauer-Verbesserung <strong>der</strong> Muskulatur<br />

c) Histologisch, morphologische Adaptierung<br />

d) Enzymatische Adaptierung<br />

e) Neurale Adaptierung<br />

- Koord<strong>in</strong>ation, Synchronisation<br />

- Rekrutierungsrate<br />

- Frequenzsteigerung <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>hornzellen<br />

- Re<strong>in</strong>tegrierendes Koord<strong>in</strong>ationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

- Transfereffekte<br />

f) Ödemreduktion nach <strong>Sport</strong>verletzungen <strong>und</strong> bei<br />

postoperativen Schwellungszuständen<br />

g) Funktionsverbesserungen während <strong>der</strong><br />

<strong>Rehabilitation</strong><br />

Der hohe Stellenwert <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>und</strong><br />

Elektrotherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Rehabilitation</strong> nach<br />

<strong>Sport</strong>verletzungen wird durch die <strong>in</strong>ternationale<br />

Literatur <strong>der</strong> letzten Jahre bestätigt. Insbeson<strong>der</strong>es<br />

kann die <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> e<strong>in</strong>e wertvolle<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von<br />

Muskelatrophien, bei Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Muskelkraft, be<strong>im</strong> Abbau schmerzhafter Schwellung<br />

<strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Verbesserung des Bewegungsausmaßes<br />

nach Verletzungen sowie während/nach<br />

Immobilisation se<strong>in</strong>. Außerdem gel<strong>in</strong>gt es bei<br />

schmerzhaften Prellungen, Zerrungen <strong>und</strong><br />

Verstauchungen durch <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong>, die<br />

<strong>Rehabilitation</strong>szeit zu verkürzen <strong>und</strong> die Rückkehr <strong>in</strong><br />

den Wettkampfsport durch selektives Muskeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

etc. zu beschleunigen [72]. Bei <strong>der</strong> Rückkehr <strong>in</strong> den<br />

Wettkampfsport bzw. <strong>in</strong> den sportlichen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetrieb gilt es oft, durch <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

lokale Muskelschwächen auszugleichen bzw. zu<br />

überw<strong>in</strong>den.<br />

Erst <strong>in</strong> den letzten 2 Jahrzehnten gibt es Forschungsergebnisse<br />

über die Anwendung <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

zur Leistungssteigerung bei ges<strong>und</strong>en <strong>Sport</strong>lern. Hier<br />

s<strong>in</strong>d zumeist Vergleiche zwischen Willkürtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> h<strong>in</strong>sichtlich Kraftsteigerung getätigt<br />

worden. Wenige Arbeiten beschreiben e<strong>in</strong>e<br />

Ausdauerverbesserung <strong>und</strong> auch neurale<br />

Anpassungsmechanismen. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

werden histologische bzw. enzymatische Ergebnisse<br />

berichtet. Genau diesen Bereich sollte die nun<br />

vorliegende Arbeit abdecken helfen.<br />

Seit den Berichten über exorbitante Kraftsteigerungen<br />

von 30-50% <strong>in</strong>nerhalb von 19 Tagen <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

bei Spitzensportlern [5,124,125] sowie den<br />

früheren mündlichen Mitteilungen über "Elektrisches<br />

Dop<strong>in</strong>g" aus den früheren Ostblockstaaten wurde <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>der</strong> Muskulatur bei ges<strong>und</strong>en<br />

<strong>Sport</strong>lern seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 70iger Jahre vermehrt<br />

Augenmerk geschenkt.<br />

Mit <strong>der</strong> Öffnung <strong>der</strong> Grenzen <strong>und</strong> den politischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen werden diese z.T. Fabelberichte auf<br />

das richtige Maß reduziert. Nach wie vor aber gibt es<br />

- 134 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!