15.01.2014 Aufrufe

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

European Journal Translational Myology - Basic Applied Myology 2011; 21 (3&4): 123-174<br />

Abb 9.<br />

Kraftverlaufskurve bei Variation <strong>der</strong><br />

Schwellpausen <strong>und</strong> -dauer, Polwendung bzw.<br />

lange lohnende Pause.<br />

Abb 10. Frequenzabhängige Kraftsteigerung mit<br />

l<strong>in</strong>earem Anstieg zwischen 20 <strong>und</strong> 60 Hz <strong>und</strong><br />

sehr ger<strong>in</strong>ger Steigerung zwischen 60 <strong>und</strong><br />

100 Hz. Unter 20 Hz rascher<br />

st<strong>im</strong>ulierten Gruppe gemessen durch Knieumfangmessungen<br />

<strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ische Begutachtung. Durch<br />

die Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Knieödems kam es auch zu<br />

e<strong>in</strong>em signifikant größeren Bewegungsumfanges des<br />

Knies sowie ger<strong>in</strong>gerem postoperativen Schmerz.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Stromform, nämlich monophasische<br />

Doppel<strong>im</strong>pulse, verwendete Lake (1989) zur<br />

Behandlung posttraumatischer Handödeme. Der Strom<br />

wurde motorisch überschwellig angewandt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Patient aufgefor<strong>der</strong>t, gleichzeitig e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>ger- <strong>und</strong><br />

Handbeugung durchzuführen, um e<strong>in</strong>e pumpende<br />

Wirkung zu erzielen. Auch Lake wies e<strong>in</strong>e massive<br />

Ödemreduktion sowie e<strong>in</strong>en vermehrten Bewegungsumfang<br />

<strong>der</strong> Hand <strong>und</strong> F<strong>in</strong>ger nach.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Vergleich <strong>der</strong> Wirkung <strong>in</strong>termittieren<strong>der</strong><br />

pneumatischer Kompression mit <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

nach posttraumatischen Handödemen konnten Griff<strong>in</strong><br />

et al. [71] e<strong>in</strong>e fast idente Wirkung bei<strong>der</strong> Therapieformen<br />

zur Reduktion des Handödems nachweisen.<br />

<strong>Die</strong>se Studien führen den guten Effekt <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> bei <strong>der</strong> Ödembehandlung auf die<br />

Aktivierung <strong>der</strong> Muskelpumpe zurück. <strong>Die</strong> Steigerung<br />

des venösen Blutflusses konnten auch L<strong>in</strong>dstrom be<strong>im</strong><br />

Vergleich <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>der</strong> Wade mit<br />

Willkürtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nachweisen. <strong>Die</strong> Wirkungen <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> auf mikrovaskulärer Ebene äußern<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vermehrten Flüssigkeits-Abstrom aus<br />

dem verletzten Gewebe <strong>und</strong> führen damit zur<br />

Reduktion des Ödems [37].<br />

ad 2) Kapillar-Permeabilität<br />

Bettany et al. [13] konnten e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Wirkungsform<br />

<strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> bei Ödemen nachweisen. Sie<br />

vewendeten Doppel<strong>im</strong>pulse mit 120 Hz <strong>und</strong> erreichten<br />

damit e<strong>in</strong>e signifikante posttraumatische<br />

Ödemreduktion, wenn sie diesen Strom möglichst bald<br />

nach <strong>der</strong> Verletzung applizierten. Um diesen Effekt zu<br />

erzielen, muß laut Cosgrove et al. [39], Mohr et al.<br />

[157] die St<strong>im</strong>ulation <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ersten 24 St<strong>und</strong>en<br />

nach Trauma erfolgen. Da diese St<strong>im</strong>ulation motorisch<br />

unterschwellig erfolgen soll, muß e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Wirkungsmechanismus als <strong>der</strong> Muskelpumpeneffekt<br />

angenommen werden.<br />

Abb 11. Proband mit umgeschnallten anatomisch<br />

geformten Elektroden.<br />

Abb12. Akku-betriebener St<strong>im</strong>ulator-Gürtel für die<br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>der</strong> Oberschenkel-<br />

Muskulatur.<br />

- 144 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!