15.01.2014 Aufrufe

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

Die Elektrostimulation im Sport und in der Rehabilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

European Journal Translational Myology - Basic Applied Myology 2011; 21 (3&4): 123-174<br />

Mensch kommen noch vier, mir wesentlich<br />

ersche<strong>in</strong>ende methodische Unterschiede h<strong>in</strong>zu.<br />

1. <strong>Die</strong> St<strong>im</strong>ulation be<strong>im</strong> Tier wird meistens mit<br />

<strong>im</strong>plantierten Elektroden <strong>im</strong> Gegensatz zur<br />

Oberflächenelektroden be<strong>im</strong> Menschen<br />

durchgeführt.<br />

2. <strong>Die</strong> St<strong>im</strong>ulations<strong>in</strong>tensitäten <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

St<strong>im</strong>ulationsumfang liegen bei Tier um 10-100<br />

fache höher als be<strong>im</strong> Menschen<br />

3. <strong>Die</strong> Muskelst<strong>im</strong>ulation erfolgt be<strong>im</strong> Menschen<br />

meist unter isometrischen Bed<strong>in</strong>gungen o<strong>der</strong><br />

während e<strong>in</strong>er konzentrischen Bewegung, während<br />

be<strong>im</strong> Tierexper<strong>im</strong>ent die Extremitäten neben <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> die natürliche Aktivität entfalten<br />

können<br />

4. <strong>Die</strong> St<strong>im</strong>ulation ist <strong>im</strong> Tierexper<strong>im</strong>ent auch mit<br />

exzentrischen Bewegungen während <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> möglich.<br />

Lieber [135] führt die Unterschiede zwischen Tier <strong>und</strong><br />

Mensch vor allem auf den Inhalt <strong>der</strong> Punkte 3 <strong>und</strong> 4<br />

zurück. Me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach ist <strong>der</strong> St<strong>im</strong>ulationsumfang<br />

<strong>und</strong> die St<strong>im</strong>ulation unter exzentrischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen (also Pkt. 2 <strong>und</strong> 4) <strong>der</strong> Hauptunterschied<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> bei Tieren <strong>und</strong><br />

Menschen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gesamtumfang <strong>der</strong><br />

St<strong>im</strong>ulation beträgt <strong>im</strong> Tierexper<strong>im</strong>ent das 50 bis 100<br />

fache. Dadurch werden an<strong>der</strong>e Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Muskulatur gestellt. Unserer Me<strong>in</strong>ung nach<br />

f<strong>in</strong>det die Adaptation <strong>der</strong> Muskelzelle entsprechend <strong>der</strong><br />

gefor<strong>der</strong>ten Leistungen statt. (siehe auch Kapitel<br />

Muskeltransformations-Hypothese).<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>der</strong> Muskulatur be<strong>im</strong><br />

Menschen müssen wir zwischen üblichen<br />

Therapiemethoden (z.T. nur teilweise Erregung e<strong>in</strong>es<br />

Muskels) <strong>und</strong> speziellen Verfahren zur<br />

Muskelkräftigung sowie Verbesserung <strong>der</strong><br />

Kraftausdauerleistungsfähigkeit, hier ist die St<strong>im</strong>ulation<br />

des gesamten Muskel-Volumens <strong>in</strong> Quer- <strong>und</strong><br />

Längsrichtung notwendig, unterscheiden.<br />

Ob dieser tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapeutische Ansatz mit <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> überhaupt verwirklichbar ist, ist<br />

auch Gegenstand <strong>der</strong> vorliegen den Untersuchung.<br />

<strong>Die</strong> Vorzüge <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> gegenüber den<br />

willkürlichen Muskelanspannungen s<strong>in</strong>d:<br />

• Aktivierung des gesamten kontraktilen Apparates (je<br />

nach Elektrodenlage)<br />

• längere Dauer <strong>der</strong> Muskelanspannung<br />

• Möglichkeit öfterer Wie<strong>der</strong>holung als bei<br />

willkürlicher Anspannung wegen Umgehung von<br />

Ermüdungsprozessen <strong>im</strong> ZNS<br />

• gezieltes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zelner beson<strong>der</strong>s wichtiger<br />

Muskeln o<strong>der</strong> ganzer Muskelgruppen bei Atrophie<br />

<strong>und</strong> Imbalance<br />

• Reflextherapie <strong>und</strong> <strong>in</strong>nere Koord<strong>in</strong>ation<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ohne psychische Belastung<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zelner Muskelgruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regenerationsphase des Gesamtkörpers<br />

- 128 -<br />

• Diagnostik von Muskelverletzungen<br />

• Regenerationsför<strong>der</strong>ung ohne Willküraktivität<br />

Nachteile <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong>:<br />

• Nicht dem physiologischen Recruitment<br />

entsprechend<br />

• Erregung von Muskelteilen <strong>und</strong> nicht des gesamten<br />

Muskels (bei üblichen Therapiemethoden)<br />

• fehlende äußere Koord<strong>in</strong>ationsschulung<br />

• schwierige faserspezifische St<strong>im</strong>ulation (<strong>der</strong>zeit<br />

teilweise unklar)<br />

• sensibel belastend, da auch Hautnerven gereizt<br />

werden<br />

• die max. Intensität zumeist ger<strong>in</strong>ger als bei<br />

Willkürkraft<br />

• eher isometrische <strong>und</strong> konzentrische, kaum o<strong>der</strong><br />

ke<strong>in</strong>e exzentrische Muskelanspannung.<br />

Um die Vorzüge <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> zur Wirkung<br />

zu br<strong>in</strong>gen bzw. die Nachteile <strong>der</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong><br />

möglichst h<strong>in</strong>tanzuhalten, sollte e<strong>in</strong> <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong>s-protokoll<br />

die Dauer <strong>der</strong> St<strong>im</strong>ulation, <strong>der</strong><br />

Pausen, die Anzahl <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungen, die Frequenz<br />

<strong>und</strong> die gesamte Anzahl <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heiten<br />

be<strong>in</strong>halten, sowie die sensible Belastung für den<br />

Patienten möglichst ger<strong>in</strong>g gehalten werden. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

größten Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

Anwendung des elektrischen Stromes ist es, e<strong>in</strong>e starke<br />

Kontraktion hervorzurufen, jedoch das<br />

Schmerzempf<strong>in</strong>den so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten.<br />

<strong>Die</strong>ses kann durch e<strong>in</strong>e adäquate Position <strong>der</strong><br />

St<strong>im</strong>ulationselektroden (Nelson 1981) sowie adäquate<br />

Def<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> elektrischen St<strong>im</strong>ulationsparameter<br />

[159,160] erreicht werden.<br />

Duchateau [49-51] beschrieb den sogenannten<br />

motorischen Muskelpunkt, <strong>der</strong> dem Gebiet über dem<br />

Neuromuskulären Endplatten entspricht <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>bar<br />

den effektivsten Ort zur Elektrodenplazierung darstellt.<br />

Der Gr<strong>und</strong> dafür ist, daß die <strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> die<br />

Muskelkontraktionen über die motorischen<br />

Nervenendungen veranlaßt, die leichter erregbar s<strong>in</strong>d<br />

als die Muskelmembran selbst. Es wurden<br />

verschiedene Elektrodengrößen verwendet, e<strong>in</strong>ige<br />

Autoren verwendeten e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Kathode <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

größere Anode, an<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong> 2 große Elektroden,<br />

beson<strong>der</strong>s an Muskeln mit mehr als e<strong>in</strong>em motorischen<br />

Punkt [73,112-115]. Auch <strong>in</strong> unserer Arbeit war e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Fragestellungen die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Elektroden<br />

<strong>und</strong> die Reduktion <strong>der</strong> sensiblen Belästigung, neben<br />

<strong>der</strong> Hauptfrage, ob durch gezielte Variationen <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrost<strong>im</strong>ulation</strong> <strong>in</strong> Richtung Kraftausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

jene metabolisch oxidative Muskelkraftentfaltung<br />

st<strong>im</strong>ulierbar ist, wie sie zur Gelenkssicherung <strong>und</strong><br />

Gelenksstabilität <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Rehabilitation</strong> notwendig ist.<br />

I/3 Fragestellung<br />

Den aktivierenden E<strong>in</strong>fluß tetanisieren<strong>der</strong><br />

Stromformen auf die Muskulatur <strong>der</strong> <strong>Sport</strong>ler als<br />

zusätzliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gshilfe haben <strong>in</strong>ternational e<strong>in</strong>ige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!