15.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 12 vom 27. Juni 2013 (1.25 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 12 vom 27. Juni 2013 (1.25 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 12 vom 27. Juni 2013 (1.25 MB) - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

- 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong>/13<br />

Familien - Spaß - Sportfest<br />

am 15. September <strong>2013</strong>, 10:00 Uhr<br />

Zu unserem 6. Familienspaßsportfest laden wir alle Familien,<br />

die Spaß an Sport und Spiel haben, ganz herzlich ein.<br />

Im Stationsbetrieb können sich Familien-Teams bei verschiedenen<br />

Disziplinen messen. Neben den beliebten Wettkämpfen im<br />

Gummistiefelweitwurf, Torwandschießen und Schubkarrenrennen<br />

werden noch einige weitere lustige Stationen vertreten<br />

sein. Lasst euch einfach überraschen!<br />

Ein Familien-Team besteht aus 3 Personen (dabei ist egal ob Eltern,<br />

Geschwister, Großeltern oder andere Verwandte teilnehmen).<br />

Ein Auswechselspieler ist pro Familie erlaubt aber nicht<br />

erforderlich. Die Familie sollte optisch als Team zu erkennen<br />

sein (gleichfarbige T-Shirts, Mützen o. ä.).<br />

Abgerundet wird der Tag mit Grillgut und natürlich einer Siegerehrung.<br />

Die sportlichste Familie wird mit einem Pokal geehrt!<br />

Also bildet ein Team mit eurer Familie, findet einen originellen<br />

Mannschaftsnamen und meldet euch ab sofort unter der 03 46<br />

09/ 2 54 66 oder persönlich im Camp an!<br />

Das Team <strong>vom</strong> Kinder- und Jugendcamp freut sich auf viele gut<br />

gelaunte und aktive Familien.<br />

Euer Team <strong>vom</strong> Kinder- und Jugendcamp Zappendorf<br />

Das Heimatmuseum Zappendorf<br />

informiert<br />

Unsere nächsten Termine im Museum sind:<br />

ZeitOase<br />

Mittwoch, 26. <strong>Juni</strong>, 14:30 Uhr<br />

Mittwoch, 10. Juli, 14:30 Uhr<br />

Unsere Senioren sind allen wichtig<br />

Entwicklung der Demographie, attraktive Angebote für Senioren,<br />

Probleme beim Auf- und Ausbau von alters- und mobilitätsgerechten<br />

Einrichtungen – deutschlandweit ist das in aller<br />

Munde. In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> gibt es bereits vielfältige Angebote,<br />

die mit liebevollem Engagement aufgebaut wurden. Die<br />

einzelnen Akteure in den Ortschaften wussten bis jetzt wenig<br />

von ihren Mitstreiterinnen. Am 13. <strong>Juni</strong> hat sich das geändert.<br />

Einige Leiterinnen von Seniorengruppen aus <strong>Salzatal</strong> trafen<br />

sich zu einem ersten Gespräch im Heimatmuseum Zappendorf.<br />

Kurz stellten wir uns vor und waren schon mitten im angeregten<br />

Gespräch. Dabei standen die Fragen zu den genutzten<br />

Räumlichkeiten und die Unterstützung der Ortschaftsräte und<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung im Vordergrund. Aber auch organisatorische<br />

Fragen wurden ausgetauscht: Wie oft finden die Treffen<br />

statt? Wie groß ist der Kreis? Was gibt es für Angebote für<br />

die Senioren? Wie werden die finanziellen Aufwendungen gedeckt?<br />

Warum besuchen zum Teil weniger Männer die Seniorennachmittage?<br />

Unser Gesprächbedarf war nach zwei Stunden<br />

noch lange nicht gedeckt, so dass wir uns am Donnerstag, 05.<br />

September, 16:00 Uhr in Schiepzig (Bibliothek, Geschwister-<br />

Scholl-Str. 6, ehemalige KITA) wieder treffen werden.<br />

Alle, die sich ebenfalls in ihren Ortschaften bzw. Ortschaftsteilen<br />

von <strong>Salzatal</strong> für Senioren engagieren, sind herzlich zu<br />

diesem Termin eingeladen. Für Informationen stehe ich gerne<br />

zur Verfügung: 034609 / 23886.<br />

Ulrike Dietrich<br />

Leiterin des Heimatmuseums Zappendorf und Koordinatorin<br />

der ZeitOase <strong>Salzatal</strong><br />

im Namen der Seniorengruppen von Benkendorf, Höhnstedt,<br />

Schiepzig und Schochwitz<br />

Wer will fleißige Handwerker seh´n?<br />

lautete das Motto unseres letzten Projektes. Die Anregung<br />

dafür gab uns Volker Becherer, der Abteilungsleiter für berufliche<br />

Bildung. Er übereichte uns ein Buch über verschiedene<br />

Handwerksberufe. Wir stellten den Kindern die Frage: Welche<br />

Handwerksberufe gibt es in unserem Ort und der Umgebung?<br />

Die Kinder nannten dann gleich: Fleischerei Mauf und Zappendorfer<br />

Fleischerei, Bäcker Heppner, Fliesenleger Muras und<br />

Autolackiererei Kirch.<br />

Wir überlegten gemeinsam, welche Handwerksberufe wir besuchen<br />

könnten oder wen wir uns in unsere Kita einladen könnten.<br />

Unsere Vorschulkinder wurden von der Autolackiererei Kirch<br />

in Bennstedt eingeladen und erfuhren, wie Autoteile in neuem<br />

Farbenglanz erscheinen.<br />

Die Fleischereien Zappendorfer Fleisch- und Wurstwaren und<br />

Harzer Blasenwurst durften wir besichtigen und ihnen bei der<br />

Arbeit zusehen. Für alle gab es natürlich eine Extrawurst. Die<br />

Fahrt nach Halle zur Harzer Blasenwurst und eine kleine Präsenttasche<br />

schenkte uns Familie Drexler.<br />

Auch bei der HBW in Halle durften wir den verschiedensten<br />

Gewerken zuschauen, z.B. Tischlerei, Schneiderei, Wäscherei,<br />

Schlosserei, Gärtnerei und Bäckerei. Wir wurden sehr herzlich<br />

aufgenommen und durften sogar unser eigenes Brötchen backen.<br />

Auch in unserer Kita war viel los. So besuchten uns Frau Richter<br />

und Frau Schill und demonstrierten uns das Friseurhandwerk<br />

anhand von kleinen Modellen. Es wurden Locken eingedreht<br />

sowie Zacken mit einer Maschine geschnitten.<br />

Sogar ein richtiger Schornsteinfeger besuchte uns.<br />

Und Frau Sonneberger aus Teutschenthal zeigte uns, wie man<br />

die Sehkraft bestimmt. Dann ist es möglich für jeden die passende<br />

Brille anzufertigen. Dazu brachte sie uns verschiedene<br />

Brillengestelle mit. Der Clou war eine Brille für Babys! Damit<br />

wir weiter den genauen Durchblick beim forschen haben, stattete<br />

sie uns mit neuen Lupen aus.<br />

Unser Fliesenleger im Dorf, Herr Raik Muras, erklärte und<br />

zeigte den Kindern die Vielfalt von Fließen und sein Handwerkszeug<br />

kam zum Einsatz. Als Krönung fliesten wir gemeinsam<br />

mit ihm im Eingangsbereich des Kindergartens eine Mühle<br />

an die Wand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!