16.01.2014 Aufrufe

PDF, 6.00 MB - Aarau

PDF, 6.00 MB - Aarau

PDF, 6.00 MB - Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Kanton<br />

finanziert und<br />

gesteuerte Angebote<br />

Spezialklassen<br />

Schullager /<br />

Themenwochen<br />

Blockzeiten /<br />

Textiles Werken (TW)<br />

künftigen Organisation als vertretbar erachtet.<br />

Bei Angeboten, die vom Kanton finanziert und<br />

gesteuert werden (Therapieangebote,<br />

Begabtenförderung usw.) liegt kein<br />

Harmonisierungsbedarf vor.<br />

Spezialklassen auf der Oberstufe werden in der<br />

Stadt <strong>Aarau</strong> als separate Angebote der Stadt<br />

<strong>Aarau</strong> geführt: Regionaler Integrationskurs RIK,<br />

Integrations- und Berufsfindungsklasse IBK,<br />

Werkjahr, Berufswahljahr).<br />

Diese Angebote sind gekoppelt an die<br />

Zentrumsfunktion der Stadt <strong>Aarau</strong> und werden<br />

als regionale Angebote geführt. Bei einer<br />

künftig neuen Organisationsform liegt es<br />

weiterhin in Verantwortung in der Verantwortung<br />

der Stadt <strong>Aarau</strong> die Angebote zu führen bzw.<br />

sicher zu stellen.<br />

In beiden Schulorganisationen liegen<br />

vergleichbare Angebote vor.<br />

Es liegen Unterschiede betreffend der<br />

Blockzeiten vor, indem die Stadt <strong>Aarau</strong> (mit 110<br />

Lektionen) im Vergleich zur KSBR (mit 44<br />

Lektionen) ausgedehntere Blockzeiten sicher<br />

stellt.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass die Stadt <strong>Aarau</strong><br />

letztere auch über Lektionen im Bereich Textiles<br />

Werken abdeckt. <strong>Aarau</strong> bietet freiwillig 2<br />

Lektionen TW an. Die KSBR hat per Schuljahr<br />

2014/15 zwei Stunden TW in der 2. Klasse<br />

bewilligt.<br />

Ab SJ 14/15 wird der Kanton ergänzend zum<br />

oblig. Unterricht wieder eine Lektion TW<br />

obligatorisch einführen. D.h. die Abweichung<br />

zwischen den beiden Systemen würde dann nur<br />

noch 1 Lektion betragen. Diese Ausweitung<br />

könnte auch zugunsten ausgedehnterer<br />

Blockzeiten in einer gemeinsam gedachten<br />

Schulorganisation organisiert werden.<br />

Die Unterschiede sind somit nicht inhaltlicher Art<br />

sondern quantitativ. Aufgrund der<br />

obligatorischen Ausweitung der Angebote im<br />

TW werden die Unterschiede zwischen <strong>Aarau</strong><br />

und der KSBR relativiert.<br />

Kein H-bedarf<br />

Vertragslösung:<br />

- Kein H-bedarf<br />

Verbandslösung:<br />

- Weiterhin Angebote der Stadt<br />

<strong>Aarau</strong> / organisatorische<br />

Unterstellung ist zu prüfen<br />

(Aufgabenerfüllung an Kreisschule<br />

i.A. der Stadt delegieren oder an<br />

Abteilung der Stadtverwaltung)<br />

Kein H-bedarf<br />

Vertragslösung und Verbandslösung<br />

- Bei einer Prämisse von<br />

vergleichbaren Angeboten sind<br />

die beiden Angebote künftig bei<br />

beiden Lösungen aufeinander<br />

abzustimmen.<br />

- Es ist davon auszugehen, dass<br />

eine Angleichung nach oben<br />

erfolgt (gemäss Standard <strong>Aarau</strong>),<br />

ein Teil dieser Angleichung wird<br />

durch neue kantonalen Vorgaben<br />

im TW ab SJ 14/15 (1 Lektion TW<br />

oblig.) abgefedert, welche auch<br />

zugunsten einer ausgedehnteren<br />

Blockzeit im Raum Buchs-Rohr<br />

eingesetzt werden könnte.<br />

- Konkrete finanzielle<br />

Konsequenzen für Buchs und<br />

<strong>Aarau</strong> (Fachgruppe Finanzen)<br />

Schulqualität und Schulentwicklung<br />

Beide Schulen sind im Aufbau eines Qualitätsmanagements, welches sich an den<br />

Ansprüchen des Kantons orientiert.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!