17.01.2014 Aufrufe

12 Die komplexen Zahlen

12 Die komplexen Zahlen

12 Die komplexen Zahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 277 –<br />

Außerdem benötigen wir noch die Beziehung<br />

e z = exp(Re z − iIm z) = exp(Re z) · exp(−iIm z)<br />

= exp(Re z) · (cos(−Im z) + i sin(−Im z)) = exp(Re z) · (cos(Im z) − i sin(Im z))<br />

= exp(Re z) · (cos(Im z) + i sin(Im z)) = exp(Re z) · exp(iIm z)<br />

= exp(Re z)) · exp(iIm z)<br />

= e z (<strong>12</strong>.13)<br />

Bei der Herleitung der Formel wurde neben der Eulerschen Relation (<strong>12</strong>.5) und der Formel<br />

(<strong>12</strong>.4) die folgenden Regel benutzt: Für α ∈ R und z ∈ C gilt:<br />

Re (αz) = Re (α(Re z + iIm z)) = Re (αRe z + iαIm z))<br />

= αRe z<br />

Im (αz) = Im (α(Re z + iIm z)) = Im (αRe z + iαIm z))<br />

= αIm z<br />

(<strong>12</strong>.14)<br />

Schließlich gilt bei komplexwertigen Funktionen einer reellen Veränderlichen:<br />

( ) ( ) ( )<br />

d d d<br />

Re<br />

dx f(x) = Re<br />

dx (Re f(x) + iIm f(x)) = Re<br />

dx Re f(x) + i d<br />

dx Im f(x))<br />

Im<br />

( d<br />

dx f(x) )<br />

= d Re f(x),<br />

dx( )<br />

d<br />

= Im<br />

dx (Re f(x) + iIm f(x)) = Im<br />

( d<br />

dx Re f(x) + i d<br />

dx Im f(x)) )<br />

= d dx Im f(x), (<strong>12</strong>.15)<br />

d.h. Realteilbildung und Ableitung sowie Imaginäteilbildung und Ableitung sind vertauschbar.<br />

Der nun folgende letzte Teil von Kapitel <strong>12</strong> wird im Sommersemester 2010 nicht in der Vorlesung<br />

und in der Übung behandelt und ist daher für die Klausuren im 2. Halbjahr 2010 und im 1.<br />

Halbjahr 2011 nicht klausurrelevant.<br />

<strong>Die</strong> Umrechnung in die Polardarstellung erweist sich als besonders günstig bei der Bestimmung<br />

von Wurzeln aus einer <strong>komplexen</strong> Zahl. Wenn wir nämlich von der Polardarstellung ausgehen,<br />

n<br />

erhalten wir für n ∈ N durch “unkritisches” Übertragen von (5.15): √ z = z 1/n = (re iϕ ) 1/n =<br />

r 1/n e iϕ/n . Wir müssen aber berücksichtigen, dass wir ϕ auf ein Periodenintervall festgelegt<br />

haben. Berücksichtigt man die Periodizität von e iϕ , so erhält man für z ≠ 0 nicht eine Wurzel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!