17.01.2014 Aufrufe

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse von zwei Ereignissen 23<br />

für die intrinsische Periode <strong>der</strong> Schwerewelle <strong>der</strong> folgende Wert ermittelt:<br />

ˆω = 5, 3 · 10 −4 1 s<br />

ˆT = 3 h 17 min (4.2)<br />

Aus <strong>der</strong> Messung des SAURA Radars erhielt m<strong>an</strong> die zonale Windgeschwindigkeit<br />

u = −40 m zum Zeitpunkt des Ereignisses in 86 km Höhe (vgl Abb. 4.2(a)). Damit<br />

s<br />

wurden die intrinsischen Phasengeschwindigkeiten ĉ x = 75 m und ĉ s z = −1, 99 m s<br />

bestimmt.<br />

M<strong>an</strong> erhielt daraus die horizontale Wellenlänge λ x = 887 km und die vertikale Wellenlänge<br />

λ z = 24 km.<br />

Außerdem wurde die extrinsische Frequenz bestimmt:<br />

ω = 2, 47 · 10 −4 1 s<br />

T = 7 h 5 min (4.3)<br />

Das Spektrum einer freundlicherweise von I. Strelnikova durchgeführten Wavelet<strong>an</strong>alyse<br />

(s. Abb. 4.2(a)) des zonalen Windes in einer Höhe von 86 km zeigt einen<br />

deutlichen Peak bei einer Periode von etwa 7 Stunden. Dieser Peak ist jedoch auch im<br />

Spektrum des meridionalen Windes (s. Abb. 4.2(b)) zu sehen, auch wenn m<strong>an</strong> in den<br />

(a) Zonal<br />

(b) Meridional<br />

Abb. 4.3: Untere Hälfte: Zonale und meridionale Windgeschwindigkeiten in 87 km Höhe vom<br />

17. Juli 2011 gemessen mit dem SAURA MF Radar; obere Hälfte: Korrespondierendes<br />

zonales und meridionales Waveletspektrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!