18.01.2014 Aufrufe

Lehrbuch Arbeitspsychologie - Buch.de

Lehrbuch Arbeitspsychologie - Buch.de

Lehrbuch Arbeitspsychologie - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt 9<br />

4.3.3 Gruppenarbeit und Neue Arbeitsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

4.3.4 Gremienarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581<br />

Teil V<br />

Beispiele arbeitspsychologischen Han<strong>de</strong>lns in Praxis<br />

und Forschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583<br />

Beispiel 1: Arbeitspsychologische Evaluation eines neuen Montagesystems<br />

(Handbremshebelmontage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

1. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

2. Ausgangssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

3. Beschreibung <strong>de</strong>s neuen Arbeitssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586<br />

4. Datengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588<br />

4.1 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588<br />

4.2 Eingesetzte Metho<strong>de</strong>n und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589<br />

5. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590<br />

5.1 Beschreibung <strong>de</strong>r untersuchten Stichprobe und Kurzdarstellung <strong>de</strong>r<br />

Vergleichsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591<br />

5.2 Befun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r ergonomisch orientierten Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592<br />

5.3 Befragungsergebnisse zum körperlichen Befin<strong>de</strong>n (WAI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594<br />

5.4 Befragungsergebnisse zu Beanspruchung, Monotonie und Sättigung (BMS) . . . . . . 596<br />

5.5 Daten zur subjektiven Arbeitsanalyse (SALSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599<br />

5.6 Daten zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) und<br />

zur Irritation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599<br />

5.7 Einstellung zur Arbeit und Wünsche nach Verän<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602<br />

6. Folgerungen aus <strong>de</strong>n empirischen Befun<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604<br />

6.1 Erweiterung <strong>de</strong>s Arbeitssystems um einfach mechanisierte Arbeitsstationen. . . . . . 604<br />

6.2 Optimierung <strong>de</strong>r Arbeitsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606<br />

6.3 Erarbeitung eines Farbenplanes zur Gestaltung <strong>de</strong>s Arbeitsumfel<strong>de</strong>s . . . . . . . . . . . . 607<br />

7. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608<br />

Beispiel 2: Analyse und För<strong>de</strong>rung von Diagnosefähigkeiten in komplexen technischen<br />

Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

2. Lernbedarfsanalyse bei komplexen Diagnoseaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

2.1 Organisations- und Technikanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

2.2 Aufgaben- und Anfor<strong>de</strong>rungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

2.3 Störungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612<br />

2.4 Strategie- und Wissensanalyse («cognitive task analysis»). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614<br />

2.5 Expertiseanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617<br />

2.6 Implikationen <strong>de</strong>r Lernbedarfsanalyse für die Trainingsgestaltung. . . . . . . . . . . . . . 619<br />

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Sonntag/Frieling/Stegmaier, <strong>Lehrbuch</strong> <strong>Arbeitspsychologie</strong>, 3. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!