20.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 09 vom 16. Mai 2013 (3.26 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 09 vom 16. Mai 2013 (3.26 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 09 vom 16. Mai 2013 (3.26 MB) - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

- 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>09</strong>/13<br />

Aufruf<br />

Lasst uns anfangen<br />

Damit unsere Schüler endlich ihre Spielgeräte nutzen<br />

können rufen wir euch zu einem Arbeitseinsatz am<br />

Sonnabend, den 18. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> auf.<br />

Wir wollen 9:00 Uhr beginnen, die Geräte aufzubauen.<br />

Bringt viel Kraft und Elan mit, damit es vorwärts geht.<br />

Zur Stärkung gibt es im Anschluss noch etwas Gegrilltes.<br />

Treffpunkt: Schulhof Beesenstedt<br />

Vorstand des Fördervereins der Grundschule Beesenstedt e. V.<br />

Ortschaft Bennstedt<br />

Auf den Spuren FRIEDENSREICH<br />

HUNDERTWASSERS in Magdeburg<br />

Fächerübergreifender Unterricht wird an unserer Grundschule<br />

ganz groß geschrieben. Deshalb verknüpften wir das Heimatund<br />

Sachkundethema „Die Landeshauptstadt Magdeburg“ mit<br />

dem Gestaltenthema „Friedensreich Hundertwasser“ und fuhren<br />

im April nach Magdeburg, um dort die GRÜNE ZITADEL-<br />

LE zu besuchen, die sich inmitten der pulsierenden Großstadt<br />

befindet, eine neue Architekturwelt voller Individualität und<br />

Kreativität, in Harmonie mit der Natur.<br />

Die Farben der Fassaden sind bunt und harmonisch aufeinander<br />

abgestimmt, alles ist mit der Hand gestaltet, selbst Wände,<br />

Fensterrahmen, Papierkörbe und die vielen, von Kindern hergestellten<br />

Mosaikbilder im Parkhaus. Auch die öffentlichen Toiletten<br />

sind farbenfroh und man kann dort ein großes Aquarium<br />

bewundern.<br />

Unsere vierten Klassen waren fasziniert und glücklich, dieses<br />

Bauwerk Hundertwassers live erleben zu können. Schade ist<br />

nur, dass der Künstler selbst sein eigenes Bauwerk nicht mehr<br />

erleben konnte, welches nach ca. 3-jähriger Bauzeit am 03. Oktober<br />

2005 eingeweiht wurde. Hundertwasser starb am 19. Februar<br />

2000 und ist in Neuseeland auf seinem Land im Garten<br />

„der glücklichen Toten“ unter einem Tulpenbaum begraben.<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Bennstedt<br />

lädt ein<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Pfingstmontag, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 10:30 Uhr<br />

Kirche Bennstedt<br />

Gottesdienst mit Pfarrer Rösiger. Im Anschluss daran ein festliches<br />

Pfingstkonzert. An der Orgel Maria Wolfsberger M.C.<br />

(Leipzig).<br />

Sie spielt Werke von Händel, Buxtehude und Storace.<br />

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.<br />

Ortschaft Höhnstedt<br />

Der Traditionsverein Höhnstedt e. V.<br />

informiert<br />

Es ist das letzte und größte Bauwerk des Künstlers Friedensreich<br />

Hundertwasser. Für seine Architekturpläne waren die<br />

kreativen Ideen von vielen Kindern maßgebend, an denen sich<br />

HUNDERTWASSER orientiert hat. Die grüne Zitadelle steht<br />

wie eine riesige Festung dort im Zentrum. Es leuchten goldene<br />

Kugeln auf den Türmen in die Ferne und es gibt über 250<br />

verschiedene Fenstertypen zu sehen. Dort wachsen Bäume,<br />

Sträucher, duftende Blumen und grünes Gras auf den unzähligen<br />

Dächern. Nichts ist gerade, denn in der Natur gibt es keine<br />

geraden Linien. Dieses Bauwerk ist ein wahres Paradies für<br />

Menschen, die dort wohnen, in den Kindergarten gehen, für<br />

Menschen, die dort arbeiten, übernachten oder einkaufen, feiern<br />

und tagen wollen.<br />

Am Freitag, den 21. Juni <strong>2013</strong> führt der Traditionsverein<br />

Höhnstedt eine Nachtwanderung durch. Höhepunkt der geführten<br />

Wanderung wird die Besichtigung eines Teilstückes eines<br />

ehemaligen Steinbruches sein. Der Treff ist 19:00 Uhr an der<br />

Apotheke von Höhnstedt und am Zielort werden Speisen und<br />

Getränke angeboten. Die Wanderzeit wird etwa zwei Stunden<br />

betragen.<br />

Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0179 7320225<br />

möglich.<br />

Wilfried Krüger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!