22.01.2014 Aufrufe

buschbaum_1880_zur_flora.pdf

buschbaum_1880_zur_flora.pdf

buschbaum_1880_zur_flora.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Malbergen und sonst; Essen: Eremitage, Fellage, Bruch;<br />

Melle: im Laerschen Holze, bei der stillen Mühle, an der<br />

Quelle beim Weberhause; Venne und Engter; Hunteburg.<br />

ChI'. oppositifolium L. 4. 5. Wie vorige aber seltener.<br />

38. Familie. Umbelliferen. Juss.<br />

Hydrocotyle vulgaris L. 7. 8. Moorboden. sumpfige<br />

Stellen, gemein. Z. B. Wüste, Dodesheide, Fledder u. s. w.<br />

Sanicula europaea L. 5. 6. Schattige Wälder, besonders<br />

auf Kalkboden ; nicht selten, aber nur im südlichen Theile<br />

des Gebiets. Bei Osnabrück z. B. Haster-, Schöler-, Brökerberg<br />

u. s. w.; Essen am Born, im Rott.<br />

Cicuta virosa L. 7. 8. Gräben, Sümpfe, Teiche, nicht<br />

selten, Bei Osnabrück z. B. im wilden Wasser, Petersburger<br />

Graben und sonst; Eversburg, Sutthausen, W ulften, HettIieh,<br />

Voxtrup, BeIm; Bramsehe im Darmsee; Fürstenau im Schlossgraben<br />

; Hunteburg.<br />

Apium graveolens L. 7-9. An salzhaItigen Orten,<br />

seIten. Rothenfelde südlich vom Salzkotten und am Bache<br />

von Palsterkamp bis zum Helfernsehen Mühlenteiche: Laer<br />

am Mühlenteiche - sehr viel.<br />

Petroselinum sativum Hoffm. (Apium Petroselinum L.) 6. 7.<br />

Angebaut.<br />

Astrantia major L. 8. Zierpflanze.<br />

Helosciadium inundatum Koch. (Sium inundatum L.) 6.7.<br />

Gräben, stehende Gewässer, meist nicht seIten. Osnabrück<br />

z. B. in 'I'iimpeln auf der Dodesheide ; Hasbergen links<br />

hinter der Brücke vor Colon Lebmkühler ; Barenaue in dem<br />

Graben an dem Stallteiche; Fürstenau, sehr häufig; Hunteburg<br />

; Quakenbriick ; Monslage in den Moorrieden.<br />

H. repens Koch. (Sium repens L.) 5-9. Sumpfige<br />

Stellen, selten; Greteseh am Bruche; Hörne in Gesmolds<br />

Bruche; Hunteburg ; Essen im Buddemühlenthale neben dem<br />

Handweiser rechts am Wege im Graben; Wer.sehe bei den<br />

Quellen.<br />

Aegopodium Podagraria L. 5-8. Bäche und Zäune,<br />

gemein.<br />

Carum Carvi L. 5. 6. Wiesen, Triften; stellenweise.<br />

Am wilden Wasser, Heilmanns Wiese hinter der Petersburg,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!