22.01.2014 Aufrufe

Evaluationsmethoden im E-Government - ifib

Evaluationsmethoden im E-Government - ifib

Evaluationsmethoden im E-Government - ifib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von bedeutenden nationalen wie internationalen Benchmark-Studien der letzten Jahre <strong>im</strong> E-<strong>Government</strong> (>20),<br />

sämtlichen überwiegend am deutschen Markt verfügbaren Gütesiegeln (13 Gütesiegel), diversen Umfragen und<br />

regionalen wie nationalen Wettbewerben wurden die dort eingesetzten Qualitätskriterien entnommen und<br />

überprüft. Zusätzlich wurden Richtlinien und Empfehlungen einschlägiger Literatur aufgenommen und mit den<br />

Kriterien in einem sog. Kriterienpool vereinigt. Redundante und nicht anwendbare Kriterien zur Bewertung von<br />

Online-Angeboten aus den Bereichen E-<strong>Government</strong> und E-Commerce wurden anschließend aussortiert. Die <strong>im</strong><br />

Pool verbliebenen Kriterien wurden zunächst nach ihren Anwendungsbereichen in Kriterien zur Information,<br />

Transaktion, Kommunikation und in Querschnittskriterien der drei Bereiche (ITK) unterteilt (s. Kap. 3.3).<br />

Ähnliche Kriterien wurden zu einem neuen Kriterium zusammengefasst. Im Laufe der weiteren Projektarbeit ist<br />

die Notwendigkeit entstanden, diese Kriterien weiter zu strukturieren und nach Themen in sog. D<strong>im</strong>ensionen<br />

zusammenzufassen. Diese D<strong>im</strong>ensionen entsprechen der Definition der Nützlichkeit aus Nutzersicht und sind:<br />

Vollständigkeit, Erschließung, Verständlichkeit, Aktualität/Korrektheit, Vertrauenswürdigkeit, Zusatznutzen/<br />

Mehrwert. Diese D<strong>im</strong>ensionen gelten für E-<strong>Government</strong> – und E-Commerce–Angebote gleichermaßen.<br />

D<strong>im</strong>ensionen<br />

Die Gestaltungsrichtlinien und Qualitätsmaßstäbe für Web-Angebote werden in Form von sechs einheitlichen<br />

D<strong>im</strong>ensionen für die unterschiedlichen Online-Bereiche erstellt. Die D<strong>im</strong>ensionen sind 7 :<br />

1. Vollständigkeit<br />

Die Vollständigkeit eines Web-Angebots ergibt sich zum Einen aus den erforderlichen Angaben, die aus<br />

rechtlichen, technischen und inhaltlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Web-Angebots resultieren<br />

(z.B. Impressum, Browsereinstellungen, Webseiteninhalt), sowie zum Anderen aus der Verfügbarkeit der<br />

erforderlichen Informationen, technischen Funktionalitäten und notwendigen Kontaktmöglichkeiten um das<br />

Web-Angebot zum persönlichen Vorteil in Anspruch nehmen zu können.<br />

2. Erschließung<br />

Die Erschließung eines Web-Angebots wird durch die inhaltliche Aufbereitung und die technische Realisierung<br />

wie Navigation, technische Anforderungen an das System der Anwender u.ä. best<strong>im</strong>mt. Verschiedene Elemente<br />

wie Sitemap, Suchmaschine, Supportleistungen und barrierefreie Gestaltung, sowie die Integration und Qualität<br />

dieser Elemente unterstützen die Nutzer bei der Inanspruchnahme des Web-Angebots.<br />

3. Verständlichkeit<br />

Die Verständlichkeit der Informationsinhalte bedeutet unter anderem Klassifizierung nach Benutzergruppen und<br />

Themenbereichen, Aufbereitung der Texte und Supportleistungen. Unter Verständlichkeit der<br />

Kommunikationsinhalte fällt die Implementierung der Kommunikationsangebote wie Forum, Chat oder<br />

Antworten auf Email-Anfragen. Im Gegensatz zur Verständlichkeit von Informations- und<br />

Kommunikationsangeboten geht die Verständlichkeit des Transaktionsteils in den D<strong>im</strong>ensionen „Erschließung“<br />

und „Vollständigkeit“ auf.<br />

4. Aktualität und Korrektheit<br />

Die Aktualität und Korrektheit eines Web-Angebots muss in allen ihren Teilbereichen (Information,<br />

Transaktion, Kommunikation) dem aktuellen Anspruch an die Informationsqualität und Webtechnik<br />

entsprechen. Veraltete Informationen und Aktionen sowie fehlende Aktualitäts- und Herkunftsdaten sind zu<br />

vermeiden.<br />

5. Vertrauenswürdigkeit<br />

Die Vertrauenswürdigkeit eines Web-Angebots definiert sich überwiegend über die Transparenz der<br />

Informationen (Herkunft, Aktualität) und Arbeitsabläufe (Transaktion, Kommunikation), die einwandfreie<br />

Funktion des Gesamtsystems, den Umgang mit personenbezogenen Daten (Datenschutz) und die sichere<br />

Übermittlung sensibler Daten (Datensicherheit). Darüber hinaus spielen weitere Merkmale, wie bspw. die<br />

Gestaltung (Werbung, Stil) oder der Bekanntheitsgrad des Web-Angebots eine Rolle.<br />

7 Auszüge aus dem Kriterienkatalog sind in Abb. 2.1 und 2.2 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!