23.01.2014 Aufrufe

Leben in Literatur zwischen Orient und Okzident. Else Lasker ...

Leben in Literatur zwischen Orient und Okzident. Else Lasker ...

Leben in Literatur zwischen Orient und Okzident. Else Lasker ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leben</strong> <strong>in</strong> <strong>Literatur</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Orient</strong> <strong>und</strong> <strong>Okzident</strong><br />

[... ] <strong>und</strong> über die Stirne zieht der Tanz e<strong>in</strong>e schmale Flamme <strong>und</strong><br />

sie erblasst <strong>und</strong> rötet sich wieder von der Unterlippe bis zum<br />

K<strong>in</strong>n. Und die vielen bunten Perlen kl<strong>in</strong>gen um me<strong>in</strong>en Hals ...o,<br />

machmede macheii . hier steht noch der Sche<strong>in</strong> me<strong>in</strong>es Fusses,<br />

me<strong>in</strong>e Schultern zucken leise - machmede macheii, immer wiegen<br />

me<strong>in</strong>e Lenden me<strong>in</strong>en Leib, wie e<strong>in</strong>en dunkelgoldenen Stern. Derwi,<br />

Derwisch, e<strong>in</strong> Stern ist me<strong>in</strong> Leib, e<strong>in</strong> Stern ist me<strong>in</strong> Leib ...<br />

Machmede macheii, me<strong>in</strong>e Lippen schmerzen nicht mehr ... rauschesüss<br />

tröpfelt me<strong>in</strong> Blut <strong>und</strong> me<strong>in</strong>e Schultern beben Düfte <strong>und</strong><br />

immer träumender hebt sich me<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ger - geheimnisvoll, wie der<br />

Stengel der Allahblume ... Machmede, macheii, fachelt me<strong>in</strong> Antlitz<br />

h<strong>in</strong> <strong>und</strong> her - streckt sich viperschnell <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Ste<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g<br />

me<strong>in</strong>es Ohres verfängt sich me<strong>in</strong> Tanz. Machmede macheii,<br />

machmede mach-Mede... (TvB: 61)<br />

Fast spielerisch komb<strong>in</strong>iert <strong>Else</strong> <strong>Lasker</strong>- Schüler Ersche<strong>in</strong>ungen oder Assoziationen<br />

aus den verschiedensten Bereichen mite<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> zeigt <strong>in</strong> diesem Text<br />

die Verb<strong>in</strong>dung von Widersprüchlichem zu e<strong>in</strong>em kunstvoll gestalteten Ganzen.<br />

Hier tanzt e<strong>in</strong>e weibliche, altägyptische Mumie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Moschee e<strong>in</strong>en derwischähnlichen<br />

Tanz, e<strong>in</strong> Ereignis das <strong>in</strong> der Realität so nicht stattf<strong>in</strong>den könnte.<br />

Denn wer sich mit dem Orden der Sufisten, den Derwischorden8, beschäftigt,<br />

wird sehen, dass dieser Tanz e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang von Rhythmus <strong>und</strong> Gottesf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>und</strong> eher e<strong>in</strong> von Männer bestimmter Orden9 ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e alte Mumie zu diesem<br />

Ritual gegensätzlich wirkt.<br />

E<strong>in</strong> immer wiederkehrendes Leitmotiv <strong>in</strong> arabischer Klangfärbung ist die<br />

Wortwiederholung machmede macheii, die durch das Wenden der Lenden immer<br />

wiegen me<strong>in</strong>e Lenden me<strong>in</strong>en Leib, wie e<strong>in</strong>en dunkelgoldenen Stern als e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ekstase steigernde Handlung dargestellt ist. Derwi, Derwisch, e<strong>in</strong> Stern<br />

ist me<strong>in</strong> Leib verwandelt sie zu e<strong>in</strong>em Stern. Der Leib ist von e<strong>in</strong>em Schw<strong>in</strong>del<br />

erfasst, wird danach von e<strong>in</strong>er Flamme entzündet. Als e<strong>in</strong>e „sternenjährige<br />

Mumie“ erwacht das Ich aus e<strong>in</strong>em „tausendjährigen Schlaf“ (TvB: 61). In der<br />

„Zeit der Fluren“ (TvB: 61), <strong>in</strong> der sich der Leib f<strong>in</strong>det, begibt sich, so laut Di<br />

Rosa auf e<strong>in</strong>e „Seelenwanderung“ (Di Rosa 2006: 146) den <strong>in</strong> Mythen.<br />

Das Ich, welches sich <strong>zwischen</strong> Sphären des Rausches <strong>und</strong> der Nüchternheit,<br />

<strong>zwischen</strong> Bewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> Unbewusstse<strong>in</strong> schwebt (vgl. Di Rosa 2006: 147)<br />

<strong>und</strong> aufhält, bezieht sich auf die seelische Haltung, die als Information über die<br />

Mumie ausgesagt wird. Der Name von Bagdad, e<strong>in</strong> Zusatz, kann direkt als e<strong>in</strong>e<br />

Herkunftsbestimmung <strong>und</strong> zugleich auch als Adelstitel verstanden werden. Ti­<br />

8 Derwische s<strong>in</strong>d asketische Mönche, die Bezeichnung leitet sich vom persischen Wort dar<br />

(„Tor“, „Tür“) ab, als e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nbild <strong>in</strong> der sufischen Symbolik bedeutet es auch die Schwelle<br />

<strong>zwischen</strong> dem Erkennen der diesseitigen irdischen <strong>und</strong> der jenseitigen göttlichen Welt.<br />

9 Obwohl <strong>in</strong> der gegenwärtigen Zeit auch Frauen als Derwische auftreten.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!