23.01.2014 Aufrufe

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Argumentieren - Teil 2: Reden<br />

verstehen und verfassen<br />

" Themen über die persönlichen<br />

Erfahrungen des Jugendlichen<br />

hinausreichen, z. B. politische,<br />

regional-politische Themen<br />

Kurze epische Texte<br />

" Thematische bzw. gattungsspezifische<br />

Möglichkeiten: Satiren<br />

und Parabeln<br />

Unterrichtsvorhaben nach freier<br />

Wahl<br />

" Bsp.: Kurzgeschichten selbst<br />

verfassen und präsentieren<br />

Untersuchung eines klassi-schen<br />

dramatischen Textes<br />

" Bsp.: Wedekind, Frühlings Erwachen<br />

" Bsp.: Brecht, Die Kleinbürgerhochzeit<br />

Sprechen (1, 5, 6)<br />

Gespräche führen, auch<br />

zuhören (7, 8, 9, 10)<br />

Texte schreiben (3, 4, 6)<br />

Lesetechniken und<br />

-strategien beherrschen<br />

(1, 2)<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

und Medien (4, 5)<br />

Reflexion über Sprache<br />

(1, 2, 3, 6, 8, 11, 12)<br />

Sprechen (1)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Lesetechniken beherrschen<br />

(1)<br />

Umgang mit literar.<br />

Texten, auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 8, 11)<br />

Reflexion über Sprache,<br />

dabei Funktion von Syntax<br />

(5)<br />

Sprechen (1)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit literar.<br />

Texten, auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 10,<br />

Typen<br />

Sp 2, 3<br />

L 4a, 4b<br />

R 5, 6<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Untersuchung der Informations-vermittlung in<br />

Texten der Massenmedien<br />

" Progression in methodischer Hinsicht: Hinführung<br />

zur textgebundenen Erörterung<br />

" Progression in methodischer Hinsicht (Unterrichtsmethodik<br />

und Methodik der Problem-lösung):<br />

weniger Lenkung; statt dessen offene Arbeitsweisen,<br />

selbstständige Lösung von Arbeitsaufträgen,<br />

Hinführung zum Interpretationsaufsatz mit<br />

zunehmend geringerer Lenkung und weniger Leitfragen.<br />

Es werden Kurzgeschichten von angemessener<br />

Komplexität (Umfang, Thematik) gelesen.<br />

" Produktionsverfahren und Präsentation<br />

" Analytische und produktionsorientierte Verfahren<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 24/25 17.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!