25.01.2014 Aufrufe

Kinoprogramm (PDF, 4,7 MB) - Deutsches Filminstitut

Kinoprogramm (PDF, 4,7 MB) - Deutsches Filminstitut

Kinoprogramm (PDF, 4,7 MB) - Deutsches Filminstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H U M A N<br />

RIGHT S<br />

W A T C H<br />

35<br />

HUMAN RIGHTS WATCH<br />

Es ist alles andere als selbstverständlich, sich darauf<br />

verlassen zu können, dass in einem Land die Menschenrechte<br />

geachtet und eingehalten werden. Wo gegen sie<br />

verstoßen wird, sind wache Beobachter nötig, die Missstände<br />

erkennen, sie öffentlich machen und dazu beitragen,<br />

dass sie behoben werden. Überall auf der Welt, in<br />

verschiedenen Gesellschaften und politischen Systemen,<br />

übernehmen Filmemacher diese Funktion und tragen<br />

durch ihre engagierten Dokumentar- und Spielfilme dazu<br />

bei, dass Menschenrechtsverletzungen nicht unbeachtet<br />

bleiben. Solchen Filmen gibt das Deutsche <strong>Filminstitut</strong><br />

zusammen mit HUMAN RIGHTS WATCH in einer Filmund<br />

Diskussionsreihe ein Forum.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit<br />

H U M A N<br />

R IGHT S<br />

W A T C H<br />

www.hrw.org<br />

THE GATEKEEPERS<br />

Israel/Deutschland/Frankreich 2012. R: Dror Moreh<br />

95 Min. DCP. OmU<br />

Die oscarnominierte Dokumentation von Dror Moreh<br />

lässt sechs ehemalige Chefs des israelischen Geheimund<br />

Sicherheitsdienstes Shin Bet zu Wort kommen.<br />

Männer wie Avraham Schalom, der dem Shin Bet von<br />

1981 bis 1986 vorstand, und Juval Diskin (2005 bis<br />

2011) sprechen über ihre Rolle in der propagierten Terrorismusbekämpfung<br />

– und über ihre heutige Sicht auf<br />

die Methoden und Ideen der Organisation. Die überraschend<br />

ehrlichen Einzelinterviews werden von noch nie<br />

gezeigtem Archivmaterial ergänzt. Sie werfen grundlegende<br />

Fragen über die Arbeit des israelischen Geheimdienstes<br />

und über den palästinensischen Konflikt auf.<br />

Dienstag, 02.07.<br />

20:15 Uhr<br />

Nach dem Film<br />

spricht Wenzel<br />

Michalski, Direktor<br />

von HUMAN<br />

RIGHTS WATCH<br />

Deutschland,<br />

über die Arbeit von<br />

HRW in Israel und<br />

diskutiert mit dem<br />

Publikum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!