26.01.2014 Aufrufe

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung dieser Werte für das eigene Verhalten erklären. Dadurch lernen die<br />

K<strong>in</strong>der nicht nur, Regeln zu befolgen, sondern auch, im Gespräch mit anderen<br />

Regeln zu ändern, wenn gute Argumente dafür sprechen oder höhere Werte dies<br />

rechtfertigen.<br />

Für Werteerziehung gibt es weder e<strong>in</strong>e Methode noch e<strong>in</strong>e pädagogische<br />

Zauberformel, sie wächst vielmehr aus e<strong>in</strong>em wertschätzenden Umgang mit den<br />

K<strong>in</strong>dern heraus. K<strong>in</strong>der, die erleben, dass sie von Erwachsenen, von ihren Eltern,<br />

von Erzieher<strong>in</strong>nen und Erziehern wertgeschätzt, für wertvoll und für liebenswert<br />

erachtet werden, lernen auf diese Weise, anderen Menschen Wertschätzung und<br />

Achtung entgegenzubr<strong>in</strong>gen.<br />

K<strong>in</strong>dern diesen Umgang zu vermitteln ist e<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe von<br />

evangelischen K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen. Hier können K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit anderen K<strong>in</strong>dern und dem pädagogischen Fachpersonal<br />

lernen, sich mit ethischen Fragen ause<strong>in</strong>ander zu setzen, Antworten auf Fragen zu<br />

suchen und e<strong>in</strong>en eigenen Standpunkt zu f<strong>in</strong>den. Insbesondere hier können die<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher aus dem riesigen Fundus von biblischen Geschichten<br />

schöpfen, die Orientierung bei der Normen- und Wertef<strong>in</strong>dung bieten.<br />

Die Geschichte von Lazarus beispielsweise beschreibt den Konflikt zwischen Arm<br />

und Reich und erklärt den K<strong>in</strong>dern, dass Gott mit den Armen ist. Jesu Aufforderung<br />

an ale, die über jeden Zweifel erhaben s<strong>in</strong>d: „Der werfe den ersten Ste<strong>in</strong>“, steht<br />

beispielhaft dafür, eigene Wertvorstellungen kritisch <strong>in</strong> Bezug auf Selbstgerechtigkeit<br />

zu reflektieren. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter steht für den E<strong>in</strong>satz und<br />

das Engagement für Benachteiligte und Kranke. Oder die Bitte Jesu am Kreuz, Gott<br />

mögese<strong>in</strong>en Pe<strong>in</strong>igern vergeben, „denn sie wissen nicht, was sie tun“, steht<br />

beispielhaft für die Vergebung von Schuld. Die Bibel bietet unzählige solcher<br />

Geschichten, die K<strong>in</strong>dern Normen und Werte nach christlichem Verständnis<br />

lebensnah und spannend vermitteln.<br />

Gleichwohl ist zu betonen, dass es hierbei nicht darum geht, die christliche<br />

Überlieferung zwecks <strong>Wertevermittlung</strong> auf e<strong>in</strong> paar Geschichten zu reduzieren, die<br />

ihrerseits auf e<strong>in</strong>ige wenige Moralaussagen reduziert werden. Die Beispielgeschichte<br />

von Jesu e<strong>in</strong>ladender Begegnung mit dem erfolgreichen, aber wegen<br />

berufsbed<strong>in</strong>gter Korruption sozial diskrim<strong>in</strong>ierten Zöllner Zachäus dient immer wieder<br />

zur Illustration der Moral, dass Außenseiter <strong>in</strong>tegriert werden sollen. Dagegen ist<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!