26.01.2014 Aufrufe

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

Wertevermittlung in Kindertageseinrichtungen - Ilse Wehrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frage ist hierbei nicht, ob wir genug Werte haben und sie hoch genug stecken und<br />

laut genug formulieren, sondern wie wir sie an die K<strong>in</strong>der weitergeben. Und das<br />

Medium der Weitergabe ist nicht die Predigt, die Belehrung, die Forderung, auch<br />

nicht das Argumentieren oder Begründen, sondern vor allem die Erlebbarkeit im<br />

konkreten alltäglichen Lebensvollzug, das authentische Vorleben und Vormachen<br />

durch die Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher im Kita-Alltag.<br />

Denn Werte s<strong>in</strong>d nicht lehrbar, sondern nur lernbar. Dieses Bewusstse<strong>in</strong> ist für die<br />

Werteerziehung <strong>in</strong> evangelischen K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen entscheidend. K<strong>in</strong>der<br />

haben nicht von Natur aus die Werte, die sie für e<strong>in</strong> selbstständiges und<br />

verantwortliches Leben benötigen, sondern sie müssen sie lernen. Eltern,<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher s<strong>in</strong>d sie ihnen schuldig, aber nicht auf dem Weg der<br />

Belehrung, sondern auf dem Weg des Vorlebens und des Mit-Lebens <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>schaft. Dabei geht es nicht darum, den K<strong>in</strong>dern fertige Lösungen<br />

mitzugeben, sondern die Voraussetzungen, die sie befähigen, den Aufgaben der<br />

Zukunft moralisch gewachsen zu se<strong>in</strong>. Das ist Aufgabe und Notwendigkeit religiöser<br />

Erziehung und <strong>Wertevermittlung</strong> <strong>in</strong> evangelischen K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

Literatur<br />

Brahms, R.: Leitsätze zur Trägerschaft evangelischer Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der.<br />

In: Bundesvere<strong>in</strong>igung Evangelsicher Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der<br />

e.V./Diakonisches Institut für Qualitätsmanagement und Forschung: Bundes-<br />

Rahmenhandbuch. Qualitätsmanagement für Evangelische<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen. Stuttgart 2002<br />

Brahms, R.: Religiöse Dimensionen <strong>in</strong> der Bildungsdiskussion. In: <strong>Wehrmann</strong>, I.<br />

(Hrsg.): K<strong>in</strong>dergärten und ihre Zukunft. We<strong>in</strong>heim, Basel, Berl<strong>in</strong> 2004<br />

Haas, H.-S.: Der Bildungsauftrag evangelischer Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der aus<br />

religionspädagogischer Sicht. In: Bundesvere<strong>in</strong>igung Evangelsicher<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der e.V./Diakonisches Institut für Qualitätsmanagement<br />

und Forschung: Bundes-Rahmenhandbuch. Qualitätsmanagement für Evangelische<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen. Stuttgart 2002<br />

Harz, F.: Das biblisch-chrristliche Menschenbild und se<strong>in</strong>e Bedeutung für<br />

evangelische Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der. In: Bundesvere<strong>in</strong>igung Evangelsicher<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!