26.01.2014 Aufrufe

Taktvoll fit - Chirosuisse

Taktvoll fit - Chirosuisse

Taktvoll fit - Chirosuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandlung<br />

Auf Füssen getragen<br />

Christian Bachmann<br />

«Im Alltag und in der Sprechstunde des<br />

Chiropraktors spielt der Fuss eine wichtige<br />

Rolle.»<br />

Ein Patient kommt mit Rückenschmerzen in die chiropraktische<br />

Sprechstunde. Fussschmerzen hat er nicht im Geringsten.<br />

Trotzdem schaut der Chiropraktor sie genau an, denn sie<br />

spielen bei der Diagnose eine wichtige Rolle.<br />

Der Fuss und der Bewegungsapparat<br />

Ein äusserst kompliziertes Gebilde aus Knochen und Knöchelchen,<br />

zusammengehalten von einem ausgeklügelten Apparat aus<br />

Bändern, Sehnen und Muskeln: Das ist der Fuss. Auf ihm stehen<br />

und gehen wir ein Leben lang. Seine natürliche Form besteht aus<br />

einem Längs- und einem Quergewölbe. Beide geben elastisch<br />

federnd nach, wenn der Fuss aufsetzt, abrollt und sich vom Boden<br />

abstösst.<br />

Quergewölbe ganz verschwunden, wodurch die gesamte Fläche<br />

der Sohle auf dem Boden aufliegt.<br />

Der Knickfuss kommt meist in Kombination als Knick-Senkfuss<br />

oder Knick-Plattfuss vor: Die Innenkante des Fusses senkt sich<br />

stärker als die Aussenkante, was das Fussgelenk abknickt.<br />

Wenn der Schuh drückt<br />

Das abgeplattete Quergewölbe lässt den Vorderfuss breiter werden.<br />

Konfektionsschuhe, im besten Fall an gesunde Normfüsse<br />

Fehlstellungen im Fuss verändern, lange bevor sie zu schmerzen<br />

beginnen, den ganzen Bewegungsapparat, der auf ihnen ruht.<br />

Diese Veränderungen können mit der Zeit zu Schmerzen weitab<br />

der Füsse führen, zum Beispiel im Rücken. Untersucht der Chiropraktor<br />

bei Rückenpatienten auch die Füsse, hat das also einen<br />

triftigen Grund.<br />

Häufige Fehlstellungen des Fusses<br />

Bei mehr als 80 Prozent der Bevölkerung funktionieren die Füsse<br />

nicht korrekt. Die Schäden sind meist bedingt durch übermässiges<br />

Stehen und Sitzen und durch Überlastung bei der Arbeit und<br />

beim Sport. Übergewicht trägt wesentlich dazu bei, denn je mehr<br />

Kilos der Fuss zu tragen hat, desto stärker leidet er.<br />

Auch Bewegungsmangel schadet dem Fuss: Die Muskeln verkümmern,<br />

die ihn eigentlich in der richtigen Form halten sollten.<br />

Schlechtes Schuhwerk und unelastische, harte Böden verstärken<br />

die Kräfte, die bei jedem Schritt auf den Fuss wirken. Wenn dessen<br />

abfedernde Gewölbe beschädigt sind, wirken die Schläge und<br />

Stösse ungebremst auf den Fuss. So verstärken sich die Schäden<br />

nach und nach.<br />

Spreizfuss, Senkfuss, Plattfuss, Knickfuss<br />

Beim Spreizfuss ist das Quergewölbe abgeflacht, wobei die Mittelfussknochen<br />

und Zehen auseinanderweichen. Beim Senkfuss<br />

ist das Längsgewölbe abgeflacht, beim Plattfuss sind Längs- und<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!