26.01.2014 Aufrufe

Taktvoll fit - Chirosuisse

Taktvoll fit - Chirosuisse

Taktvoll fit - Chirosuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegung<br />

Ein Tänzchen<br />

in Ehren<br />

Anne Peer<br />

«Gibt es einen Sport, der so viel<br />

Spass macht wie Tanzen?»<br />

Man hat die Einladung zur Hochzeit angenommen, freut<br />

sich auf ein rauschendes Fest und darauf, dass bis spät in<br />

die Nacht hinein getanzt wird. Doch seit ein paar Tagen werden<br />

die wachen Stunden von Rückenschmerzen beherrscht. Ob man<br />

dennoch tanzen darf –oder ob das die Beschwerden verschlimmern<br />

wird?<br />

So verhilft einem das Tanzen zu einer guten Grund<strong>fit</strong>ness und<br />

bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen Spass<br />

an der Musik und der Bewegung zu haben. Tanzen verknüpft also<br />

den Sport und das Vergnügen optimal miteinander –manch<br />

einer, der nicht zu haben ist für sportliche Aktivitäten, ist mit<br />

Der Chiropraktor beruhigt und hat einen einleuchtenden Rat:<br />

Am besten hört man auf seinen Körper, denn wenn die Lust aufs<br />

Tanzen da sei, werden beim Tanzen eindeutig die positiven Folgen<br />

überwiegen. Wenn die Schmerzen dagegen sehr gross sind,<br />

bliebe man sowieso sitzen und vergnüge sich lieber in schmerzfreier<br />

Position vom Tisch aus.<br />

Tanzen fordert den Tänzer, aber es schont seinen Bewegungsapparat:<br />

Grundsätzlich erleidet man beim üblichen Tanzen keine<br />

Schläge oder Stösse, die sich negativ auf den Bewegungsapparat<br />

auswirken. Alle Muskelgruppen werden beschäftigt, aber nicht<br />

überbeansprucht, denn die Bewegungen sind rhythmisch und<br />

harmonisch. Tanzen bringt Freude, und die positive seelische<br />

Grundstimmung lässt einen entspannen und oftmals gar Beschwerden<br />

vergessen.<br />

Musik und Tanz zählen zu den ursprünglichsten Bedürfnissen<br />

des Menschen und sind in allen Gesellschaften auf der ganzen<br />

Welt verwurzelt. Es gibt rituelle Tänze wie den Regentanz oder<br />

den Geburtstanz, man kennt orientalische und die in unseren<br />

Breitengraden bekannten klassischen Tänze –dazu gibt es eine<br />

fast unüberschaubare Fülle weiterer Tanzarten.<br />

Nicht nur das gelegentliche Tanzen auf einer Feier oder im Club<br />

trägt zur guten Stimmung und einem positiven Körpergefühl bei.<br />

Auch das Tanzen als Hobby oder gar Sport hat zahlreiche Vorteile.<br />

Das Verletzungsrisiko ist beim Tanzen als Breitensport fast<br />

gleich Null, dafür regt es das Herz-Kreislauf-System an, stärkt<br />

die Muskulatur und die Gelenke und damit Ausdauer und Kraft,<br />

schult die Koordination und das Gleichgewicht, baut das Selbstbewusstsein<br />

auf und setzt Glückshormone frei.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!