27.01.2014 Aufrufe

Download - Galerie Roter Turm Chemnitz

Download - Galerie Roter Turm Chemnitz

Download - Galerie Roter Turm Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chemnitz</strong>er City Journal<br />

<strong>Chemnitz</strong>er City Freizeit<br />

Viele Kulturen - eine Zukunft<br />

Ausstellungen, Theateraufführungen,<br />

Konzerte, Feste, Sportund<br />

Begegnungsveranstaltungen,<br />

Vorträge, Workshops und<br />

noch vieles mehr haben die<br />

Organisatoren und Partner der<br />

Interkulturellen Wochen vom<br />

21. September bis 6. Oktober<br />

vorbereitet. Insgesamt 65 Aktionen<br />

unterstreichen das <strong>Chemnitz</strong>er<br />

Motto „Viele Kulturen<br />

- Eine Zukunft“ und damit den<br />

Grundsatz der Stadt als weltoffenen<br />

und toleranten Ort.<br />

Wie in den Vorjahren wird die<br />

Veranstaltungsreihe offiziell auf<br />

dem Neumarkt eröffnet. Am<br />

21. September heißt es hier ab<br />

11 Uhr „Vorhang auf und Bühne<br />

frei“ für <strong>Chemnitz</strong>er Schulen,<br />

Freizeiteinrichtungen und Projekte<br />

der Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Punkt 12 Uhr rufen die<br />

„Ikarus Line Dancers <strong>Chemnitz</strong>“<br />

zu einem Flashmob auf. Der<br />

Verein ist während des Wochenendes<br />

außerdem in der Messe<br />

vom 7. bis 13. Oktober. <br />

<strong>Chemnitz</strong> zugange, wo Zuschauer<br />

einen Weltrekordversuch „20<br />

Tänze in einer Stunde“ mit mehr<br />

als 1.000 Line Dancern aus über<br />

100 Gruppen aus Deutschland<br />

und Österreich erleben können.<br />

Nach Redebeiträgen von u. a.<br />

Schirmherrin und Oberbürgermeisterin<br />

Barbara Ludwig und<br />

dem sächsischen Ausländerbeauftragten<br />

Prof. Dr. Martin<br />

Gillo steht den Besuchern am<br />

Nachmittag der Markt der Möglichkeiten<br />

zum Entdecken, Ausprobieren<br />

und Genießen offen.<br />

Auf der Bühne wird mit Tanz,<br />

Gesang, Trachtenschau und<br />

Zumba eine kulturelle Weltreise<br />

geboten. Arabische Musik<br />

mit traditionellen Instrumenten<br />

(ab 18:30 Uhr) lässt den Eröffnungstag<br />

ausklingen.<br />

Vor und nach der zweiwöchigen<br />

Veranstaltungsreihe sind weitere<br />

Aktionen angesetzt, wie z. B.<br />

die Interkulturelle Filmwoche<br />

MR<br />

Service: Das komplette Programm<br />

unter www.chemnitz.de.<br />

Tag des offenen Denkmals: Unbequem, aber ...<br />

...erhaltenswert<br />

„Jenseits des Guten und Schönen:<br />

Unbequeme Denkmale?“<br />

lautet das Motto des bundesweiten<br />

Tages des offenen Denkmals<br />

am 8. September. Wie<br />

jedes Jahr öffnen historische<br />

Bauten und Stätten ihre Türen.<br />

die sonst nicht oder nur teilweise<br />

zugänglich sind. Diesmal<br />

sollen die Fragestellung der<br />

Denkmalpflege diskutiert werden:<br />

Was ist wert, erhalten zu<br />

werden und weshalb? Besucher<br />

erfahren bei Führungen, warum<br />

das Denkmal zwar „unbequem“,<br />

aber dennoch unbedingt als<br />

wichtiges historisches Dokument<br />

für künftige Generationen<br />

erhaltenswert ist. Dabei werden<br />

aber auch gelungene Lösungen<br />

und Erfolge der Erhaltung historischer<br />

Bauten und archäologischer<br />

Stätten, Ruinen, Gärten<br />

und Parks präsentiert.<br />

In der <strong>Chemnitz</strong>er City öffnen<br />

am Tag des offenen Denkmals<br />

folgende Einrichtungen:<br />

Ehemaliges Gefängnis und<br />

Justizvollzugsanstalt (Hohe<br />

Straße 21), 11 - 16 Uhr<br />

Rundgang Innenstadtbebauung<br />

(Brückenstraße), Treff:<br />

11:30 und 14:30 Uhr<br />

St.-Jakobi-Stadtkirche (Jakobikirchplatz<br />

1), zur Führung<br />

St.-Petri-Kirche (Theaterplatz),<br />

14:30 - 17:30 Uhr<br />

Staatliches Museum für Archäologie,<br />

ehemals Kaufhaus<br />

Schocken (Stefan-Heym-Platz 1),<br />

10 - 18 Uhr<br />

Die Petrikirche<br />

wurde<br />

von 1885 bis<br />

1888 nach<br />

einem Entwurf<br />

des Leipziger<br />

Architekten<br />

Hans Enger als<br />

neugotische<br />

Hallenkirche<br />

mit 1200 Sitzplätzen<br />

errichtet.<br />

Im Oktober<br />

2007 begann<br />

die Restaurierung<br />

der Orgel,<br />

die wegen der<br />

baulichen<br />

Beschaffenheit<br />

seit 20 Jahren<br />

nicht bespielt<br />

wurde. Am 19.<br />

Oktober 2008<br />

erklang die<br />

Orgel erstmals<br />

wieder.<br />

Foto: FB<br />

Wiederaufbaugebiet Reitbahnstraße<br />

(Reitbahnstraße 25), zur<br />

Führung<br />

Service: Weitere beteiligte Denkmäler<br />

in <strong>Chemnitz</strong> und der Region<br />

unter http://tag-des-offenen-denkmals.de.<br />

MR<br />

Seite 14<br />

Öffnungszeiten <strong>Galerie</strong> <strong>Roter</strong> <strong>Turm</strong>: Montag bis Samstag 9.30 bis 20.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!