27.01.2014 Aufrufe

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>im</strong> Ev. <strong>Fachverband</strong> <strong>für</strong> <strong>Erzieherische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>RWL</strong> 5<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> zur Erziehung<br />

Das Merkmal der ambulanten <strong>Hilfen</strong> ist das Aufsuchen<br />

des Klienten an gemeinsam vereinbarten<br />

Orten. <strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> können zur Erreichung<br />

best<strong>im</strong>mter sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen<br />

auch in Gruppen stattfinden.<br />

Das Ziel, der Umfang und die Dauer der Hilfe wird<br />

<strong>im</strong> Hilfeplangespräch gemeinsam mit allen Beteiligten<br />

festgelegt.<br />

Finanzierung<br />

Die zu bearbeitenden Themen und Problemlagen<br />

werden gemeinsam von Klient, Jugendamt und<br />

Anbieter festgelegt. Die zur Bearbeitung erforderliche<br />

wöchentliche oder monatliche Stundenzahl<br />

ist von den Beteiligten fach- und sachgerecht zu<br />

vereinbaren. Die Realisierung des Bedarfes ist an<br />

die vereinbarten Qualitätsstandards gebunden.<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> können<br />

• niederschwellig oder hochintensiv sein<br />

und beispielsweise Krisenbewältigung oder<br />

Kontrollaufträge beinhalten<br />

• wenige Wochen oder Monate dauern sowie<br />

• langfristig als Assistenz <strong>für</strong> schwache Familiensysteme<br />

eingesetzt werden.<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> sind eine Hilfeform zur Bewältigung<br />

best<strong>im</strong>mter Problemlagen bzw. Entwicklungsaufgaben<br />

von Kindern, Jugendlichen und<br />

Familien. Sie sind abzugrenzen von teilstationären<br />

und stationären <strong>Hilfen</strong> und können diese nicht<br />

ersetzen. Sie können mit stationären und teilstationären<br />

<strong>Hilfen</strong> kombiniert werden.<br />

Es gibt unterschiedliche Finanzierungsformen <strong>für</strong><br />

die ambulanten erzieherischen <strong>Hilfen</strong>. Sehr weit<br />

verbreitet ist die sogenannte Fachleistungsstunde,<br />

die sich aus der direkten Arbeit mit den Klienten<br />

und der indirekten Tätigkeit <strong>für</strong> die Klienten<br />

zusammensetzt 1 . Die genaue Formel der kostenrelevanten<br />

Inhalte ist regional verschieden. Diese<br />

werden mit der jeweiligen Kommune vereinbart. Es<br />

gibt auch unterschiedliche Formen der pauschalen<br />

Finanzierung in den ambulanten <strong>Hilfen</strong>.<br />

1 Hier empfehlen wir die AFET-Veröffentlichungen 73/2013:<br />

Quo vadis Fachleistungsstunde? Fach- und Finanzierungsstandards<br />

ambulanter Erziehungshilfen; ISBN 978-3-<br />

941222-10-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!