27.01.2014 Aufrufe

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

Ambulante Hilfen im Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ambulante</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>im</strong> Ev. <strong>Fachverband</strong> <strong>für</strong> <strong>Erzieherische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>RWL</strong> 7<br />

Ziele<br />

sind die verbesserten Entwicklungsperspektiven<br />

von Kindern, jungen Menschen und ihren Familien.<br />

Generelle Ziele der ambulanten Arbeit sind daher<br />

die verbesserten psycho-sozialen und lebenspraktischen<br />

Kompetenzen der Klienten. Zwischen den<br />

individuellen Zielen der Kinder, Jugendlichen und<br />

Familien, den Anforderungen des Jugendamtes<br />

und den Vorstellungen der ambulanten <strong>Hilfen</strong> kann<br />

sich ein Spannungsfeld ergeben.<br />

Methoden – planvolles Arbeiten,<br />

individuell zugeschnitten<br />

Wir berücksichtigen und respektieren die unterschiedlichen<br />

intellektuellen, kulturellen, psychischen,<br />

muttersprachlichen und physischen<br />

Voraussetzungen der Klienten.<br />

Wir arbeiten mit den Klienten an den <strong>im</strong> Hilfeplan<br />

gemeinsam festgelegten Themen und Zielen.<br />

Unsere Methoden werden individuell angepasst<br />

und nach ihrer Eignung <strong>für</strong> den Einzelfall ausgewählt.<br />

Methoden können beispielsweise sein:<br />

Kompetenztrainings, Beratungssettings, erlebnispädagogische<br />

Ansätze.<br />

Unsere Haltung<br />

Die ambulanten <strong>Hilfen</strong> gelingen nur mit Beteiligung<br />

der Klienten. Die Akzeptanz und Wertschätzung<br />

<strong>für</strong> ihr individuelles Arbeitstempo, ihre Vorstellungen,<br />

ihre Möglichkeiten und ihre Wünsche bilden<br />

die Grundlage <strong>für</strong> die Gestaltung der Zusammenarbeit.<br />

Die Vorschriften des Achten Sozialgesetzbuches<br />

und die UN-Kinderrechtsnorm bilden den<br />

Maßstab zur Umsetzung der Aufträge.<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

Unsere pädagogischen Fachkräfte benötigen<br />

neben einer pädagogischen / heilpädagogischen<br />

Grundqualifikation mit umfangreichem Fachwissen<br />

eine weit gefächerte Methodenkompetenz, je nach<br />

Tätigkeitsfeld und Zielgruppe.<br />

Die pädagogischen Fachkräfte in der ambulanten<br />

Erziehungshilfe sind offen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Milieus und Kulturen und am Gelingen der Hilfe<br />

orientiert.<br />

Es sind überwiegend Absolventinnen und Absolventen<br />

von Fachhochschulen, teilweise mit<br />

umfangreichen Zusatzqualifikationen, in der ambu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!