28.01.2014 Aufrufe

China's Weg zur „grünen“ Wirtschaft - BayCHINA

China's Weg zur „grünen“ Wirtschaft - BayCHINA

China's Weg zur „grünen“ Wirtschaft - BayCHINA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aychina aktuell 5<br />

Chancen für einen Studienaufenthalt oder<br />

Praktikum in China. Die Umweltwissenschaften<br />

umfassen eine Vielzahl von Studiengängen,<br />

angefangen bei der klassischen Ökologie,<br />

Geologie, Meereskunde, Meteorologie und<br />

Bodenkunde über Umweltchemie, Umweltphysik,<br />

Umweltgeologie und Umweltkommunikation<br />

über ein allgemeines Studium der<br />

erneuerbaren bzw. regenerativen Energien bis<br />

hin <strong>zur</strong> technischen Orientierung in Studiengängen<br />

wie Umwelttechnik, Energietechnik,<br />

Umweltingenieurswissenschaften und Prozess-<br />

und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt<br />

Erneuerbaren Energien. Studiengänge wie<br />

Maschinenbau oder Gebäudetechnik decken<br />

mittlerweile ebenfalls häufig den Bereich<br />

der erneuerbaren Energien und der Umweltwissenschaft<br />

ab. Aber auch in den betriebswirtschaftlichen<br />

Studiengänge hat die Frage<br />

nach der Nachhaltigkeit Einzug erhalten. So<br />

bieten deutsche Hochschulen und Universitäten<br />

mittlerweile Studiengänge in den<br />

Fächern Umweltmanagement, Environment<br />

& Ressource Management und Energiewirtschaft<br />

an. Einen Überblick über umweltwissenschaftliche<br />

Studiengänge im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien gibt die Internetseite<br />

http://www.studium-erneuerbare-energien.<br />

de/ . Dort lassen sich die Studiengänge nach<br />

Abschluss, Art und Bundesland filtern. Auch<br />

in China sind die Umweltwissenschaften bereits<br />

im akademischen Leben angekommen.<br />

So bieten vielerorts chinesische Universitäten<br />

Studiengänge an, die sich mit dem Thema der<br />

Umweltwissenschaften befassen. Eine Universität,<br />

die hier besonders viele Möglichkeiten<br />

bietet ist die Hohai University in Nanjing.<br />

Insgesamt 19 Colleges und Departments für<br />

Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende<br />

locken mit zahlreichen Studiengängen<br />

die in den Bereich der Umweltwissenschaften<br />

fallen. Dazu zählen u.A. das College of Water<br />

Conservancy and Hydropower Engineering,<br />

das College of Harbour, Coastal and Offshore<br />

Engineering, das College of Environment, sowie<br />

das College of Energy and Electrical Engineering.<br />

Unter http://en.hhu.edu.cn/s/29/<br />

main.htm finden sich ausführliche Informationen.<br />

Auch die Ocean‘s University of China<br />

(OUC) in Qingdao bietet in 19 Colleges und<br />

Departments Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme<br />

an. Besonders interessant für<br />

die erneuerbaren Energien sind das College<br />

of Engineering, das College of Environmental<br />

Sciences and Engineering und das College of<br />

Material Sciences and Engineering. Weitere<br />

Informationen finden sich unter www.ouc.<br />

edu.cn/english/. Die Tsinghua University in<br />

Peking, welche zu den renommiertesten Universitäten<br />

Chinas gehört, unterhält insgesamt<br />

14 Schools und 56 Departments. Relevant für<br />

Studierende mit umweltwissenschaftlichem<br />

Bezug ist die School of Environment mit den<br />

drei Departments Environmental Sciences, Environemental<br />

Engineering und Environmental<br />

Planning and Management. Wer sich schon auf<br />

einen Teilbereich spezialisiert hat, der wird<br />

beispielsweise in der School of Mechanical Engineering<br />

mit sehr spezifischen Studiengängen<br />

im Department of Thermal Engineering fündig.<br />

Auch an der Tsinghua University decken die<br />

Angebote alle akademischen Stufen vom Bachelor<br />

bis <strong>zur</strong> Promotion ab. Eigenen Angaben<br />

zu Folge legt die Universität ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Forschung. Mehr Informationen<br />

gibt es unter http://www.tsinghua.edu.<br />

cn/publish/then/index.html. Des Weiteren<br />

sei noch die Jilin University in Changchun<br />

zu nennen. Auch hier werden Studiengänge<br />

der Umweltwissenschaften angeboten. Diese<br />

sind in der Division of Geosciences und der<br />

Division of Engineering angesiedelt, relevant<br />

sind u.A. das College of Construction Engineering<br />

und das College of Environment Resources.<br />

Mehr Informationen gibt es unter http://<br />

en.jlu.edu.cn/University/MainPageAction_getAll.aspx.<br />

Neben den genannten Universitäten<br />

gibt es weitere Einrichtungen, die interessante<br />

Studienmöglichkeiten bieten. Auf der Internetseite<br />

www.studieren-in-china.de lassen<br />

sich durch geschickte Filtereinstellungen<br />

Studiengänge und Universitäten mit umweltwissenschaftlichem<br />

Bezug finden. Der China<br />

Scholarship Council Bbietet auf seiner<br />

Internetseite http://www.csc.edu.cn/laihua<br />

ebenfalls eine gute allgemeine Übersicht. Besonders<br />

hilfreich ist auch die Seite des Deutschen<br />

Akademischen Austauschdienstes<br />

(DAAD), der unter https://www.daad.de/<br />

laenderinformationen/china/de/ eine Fülle<br />

an Material zum Studium in China, inklusive<br />

einer Stipendien- und Kooperationsdatenbank,<br />

bietet. Die Außenstelle des DAAD in Peking,<br />

ist unter www.daad.org.cn zu erreichen.<br />

Umweltwissenschaftliche Praktika in China<br />

Auch wer an einem Praktikumsplatz interessiert<br />

ist und praktische Erfahrungen im Bereich<br />

der Umweltwissenschaft oder Umwelttechnik<br />

sammeln möchte, der wird in China fündig. Im<br />

Linkbox:<br />

~ Studium in Deutschland:<br />

www.studium-erneuerbare-energien.de/<br />

Allgemeinen ist die Deutsche Gesellschaft<br />

für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)<br />

eine gute Anlaufstelle. Den in China liegt der<br />

Arbeitsschwerpunkt der GIZ in den beiden Bereichen<br />

Nachhaltige <strong>Wirtschaft</strong>sentwicklung<br />

und Umwelt und Klima, Energie und Natürliche<br />

Ressourcen. Innerhalb dieser beiden Bereich<br />

laufen Projekte zu vier Themengebieten,<br />

von denen drei Bereiche für Interessierte der<br />

Umweltwissenschaften besonders in Frage<br />

kommen: Nachhaltige Infrastruktur, Umwelt<br />

und Klima sowie <strong>Wirtschaft</strong> und Beschäftigung.<br />

Weiterführende Informationen zu den<br />

Projekten und möglichen Praktika finden sich<br />

unter www.giz.de/de/weltweit/377.html. Eine<br />

Vielzahl von Praktikums- und Stellenangeboten<br />

mit Ostasienbezug sind auf der Internetseite<br />

www.kopra.org gelistet. Bei Kopra, einer<br />

Non-Profit Plattform, lassen sich die Angebote<br />

nach Einsatzort, Zeitraum und Berufsfeld<br />

filtern und bieten somit eine gute Hilfestelle<br />

bei der Suche. Wer dann einen Praktikumsplatz<br />

gefunden hat, der kann sich bei uns um<br />

eine Förderung der Durchführung eines studienbezogenen<br />

Praktikums bewerben. Das<br />

<strong>BayCHINA</strong> bietet Studierenden bayerischer<br />

Hochschulen bei Praktika mit einer Dauer<br />

von mindestens 3 Monaten Zuschüsse für auslandsbedingte<br />

Zusatzkosten wie z.B. Flug und<br />

Visum an. Auch Studienaufenthalte können<br />

gefördert werden. Weitere Informationen <strong>zur</strong><br />

Bewerbung sind unter www.baychina.org/<br />

wordpress/foerderprogramme aufgeführt.<br />

Natürlich öffnen sich auf für Forscher neue<br />

wissenschaftliche Felder und Möglichkeiten in<br />

der V.R. China. Diese können beispielsweise im<br />

Bereich eines Promotionsstudiums oder auch<br />

einer Forschungsstelle an einer der genannten<br />

Universitäten vorhanden sein.<br />

Die Umweltwissenschaften und der Bereich<br />

der Nachhaltigen Entwicklung bieten also<br />

eine Fülle an Möglichkeiten für deutsche Studierende,<br />

einmal den Sprung nach China zu<br />

wagen und vor Ort interessante Erfahrungen<br />

und neues Wissen zu sammeln!<br />

~ Studium in China:<br />

> Allgemein: http://www.csc.edu.cn/laihua<br />

http://www.studieren-in-china.de (kommerziell!)<br />

https://www.daad.de/laenderinformationen/china/de/<br />

http://www.daad.org.cn<br />

> Universitäten: http://en.hhu.edu.cn/s/29/main.htm<br />

http://www.ouc.edu.cn/english/<br />

http://www.tsinghua.edu.cn/publish/then/index.html<br />

http://en.jlu.edu.cn/University/MainPageAction_getAll.aspx<br />

~ Praktikum in China:<br />

www.giz.de/de/weltweit/377.html<br />

www.kopra.org<br />

www.baychina.org/wordpress/foerderprogramme<br />

Ausgabe 5 / November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!