29.01.2014 Aufrufe

06. Ladendetektiv - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

06. Ladendetektiv - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

06. Ladendetektiv - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

II. Rechtswidrigkeit<br />

Fraglich ist, ob Anton hinsichtlich der Freiheitsberaubung gerechtfertigt<br />

handelte.<br />

1. Nothilfe gemäß § 32 StGB<br />

Anton könnte im Wege der Nothilfe und damit gemäß § 32 StGB gerechtfertigt<br />

gehandelt haben.<br />

a) Nothilfelage<br />

Regelmäßig erfordert die Notwehr – ebenso wie die Nothilfe – gemäß<br />

§ 32 StGB einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff auf ein oder<br />

mehrere Rechtsgüter.<br />

Hier fand unstreitig ein rechtswidriger Angriff auf das Eigentum des<br />

Ladeninhabers statt. Da Bruno die CD nicht bezahlt hatte, eignete er<br />

sich diese rechtswidrig i.S.v. § 242 I StGB <strong>zu</strong>. Auch war der Angriff<br />

auf das Eigentum noch gegenwärtig. Zwar befand sich Bruno bereits<br />

auf der Flucht, jedoch war es ihm noch nicht gelungen, seine Beute<br />

vollständig in Sicherheit <strong>zu</strong> bringen. Vielmehr bestanden noch Chancen,<br />

die CD von Bruno wieder <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong> erlangen. Damit dauerte der<br />

Angriff noch an.<br />

b) Nothilfehandlung<br />

Das Zu-Boden-Werfen war geeignet, die Eigentumsbeeinträchtigung<br />

<strong>zu</strong> beenden. Auch war dies das mildeste Mittel, nachdem Bruno auf<br />

das Ansprechen seitens des Anton mit Flucht reagierte. Schließlich<br />

war Antons Handlung auch geboten, denn es liegen keinerlei Anzeichen<br />

dafür vor, dass Antons Nothilferecht aus irgendeinem Grund eingeschränkt<br />

gewesen sein konnte.<br />

c) Subjektives Rechtfertigungselement<br />

Es bestehen keine Zweifel daran, dass Anton mit entsprechendem Verteidigungswillen<br />

handelte.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!