29.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus- und Weiterbildung<br />

Baustein für den<br />

Unternehmenserfolg<br />

Die Aus- und Weiterbildung des Personals in der<br />

Transportbetonindustrie ist ein Thema von besonderer<br />

Bedeutung für den langfristigen Erfolg der Branche.<br />

Hier lohnt es sich, zu investieren. Bereits seit 1992<br />

gibt es den anerkannten Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker/in<br />

Steine und Erden, Fachrichtung<br />

Transportbeton“. Das hat sich bewährt. Daran gilt es<br />

anzuknüpfen und die Lerninhalte an moderne Medien<br />

anzupassen. Eine vom BTB in Auftrag gegebene Studie<br />

belegt es nun schwarz auf weiß: Die Attraktivität des<br />

Ausbildungsberufes ist steigerungsfähig. Dem wollen<br />

wir uns stellen und nachhaltig an der Verbesserung<br />

dieser Situation arbeiten. Die Anforderungen an das<br />

Personal der Transportbetonindustrie entwickeln sich<br />

weiter. Auch hier sind <strong>Investitionen</strong> nötig. Der Vertrieb<br />

der Produkte ist ein wichtiger Baustein für den Unternehmenserfolg,<br />

so dass hier Ausbildungsangebote zu<br />

schaffen sind.<br />

Ausbildung: Kommunikationsmaßnahmen<br />

Inzwischen haben Unternehmen und Verbände das<br />

Berufsbild etabliert. In der deutschen Transportbetonindustrie<br />

arbeiteten <strong>2012</strong> rund 9.000 Beschäftigte in rund<br />

600 Unternehmen mit 1.905 Werken (durchschnittlich<br />

5 Beschäftigte pro Werk). Der Anteil der Auszubildenden<br />

lag bei 3 %.<br />

Das Potenzial des Ausbildungsberufes ist jedoch noch<br />

nicht erschlossen. Viele offene Ausbildungsstellen der<br />

Branche blieben unbesetzt. Der BTB wird deshalb im<br />

laufenden Jahr und in den folgenden Jahren verschiedene<br />

Kommunikationsmaßnahmen entwickeln und<br />

umsetzen, um das Berufsbild besser und transparenter<br />

zu vermitteln. So bewerten Auszubildende den Beruf<br />

„Verfahrensmechaniker/in Transportbeton“ in der<br />

Regel als sehr abwechslungsreich und interessant.<br />

Sie bewerten es positiv, dass sehr schnell Verantwortungsübernahme<br />

und eigenständiges Arbeiten möglich<br />

sind. Diese und weitere Vorzüge des Berufsbildes in<br />

geeigneten Medien darzustellen, wird sich der Verband<br />

ab diesem Jahr zur Aufgabe machen.<br />

Ausbilderhandbuch 2.0:<br />

„Wissensnetzwerk Zement, Kalk, Beton“<br />

„Verfahrensmechaniker/in Transportbeton“ ist ein Ausbildungsberuf<br />

in erster Linie für Haupt- und Realschüler.<br />

Das breit angelegte und attraktive Berufsbild eröffnet<br />

vielfältige Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Berufsleben. Der hohe Bedarf an Nachwuchskräften<br />

gewährleistet einen sicheren Arbeitsplatz in der Transportbetonindustrie<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten bis<br />

zum Werkleiter.<br />

Während der Ausbildungsjahre lernen die Auszubildenden<br />

beispielsweise: wie man Werkstoffe aus Metall<br />

und Kunststoff manuell und maschinell bearbeitet,<br />

wie Rohstoffe, z. B. Kies und Sand, gewonnen, aufbereitet<br />

und zu Endprodukten verarbeitet werden, wie<br />

Produktionsabläufe bei der Herstellung mineralischer<br />

Baustoffe mit Hilfe hydraulischer, pneumatischer und<br />

elektronischer Systeme gesteuert werden, wie Transportbeton<br />

und Werk-Frischmörtel zielsicher hergestellt<br />

werden und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

durchzuführen sind; wie Aufträge nach Liefertermin,<br />

Liefermenge, Lieferfolge, Transportmittel, Fahrweg und<br />

Witterung abzuwickeln sind.<br />

Der Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker Transportbeton“<br />

hat sich seit vielen Jahren in der Branche<br />

etabliert. Zur Unterstützung der Ausbildung in den<br />

Betrieben, ergänzend zur Ausbildung an den Berufsschulen,<br />

hat der BTB das so genannte „Ausbilderhandbuch“<br />

erarbeitet. Dieses Unterrichtsmaterial, das alle<br />

Bereiche der genannten Lerninhalte abdeckt, ist nun<br />

nicht mehr zeitgemäß und nutzt nicht die vielfältigen<br />

Möglichkeiten der neuen Medien. Die an den Stand<br />

der Technik angepassten Ausbildungsinhalte werden<br />

daher vom BTB-Arbeitsausschuss „Aus- und Weiterbildung“<br />

in das so genannte „Wissensnetzwerk Zement,<br />

Kalk, Beton“ (www.elearning-vdz.de) übertragen und<br />

mit modernen Lehrmethoden ergänzt. Die Entwicklung<br />

dieses Netzwerkes wird über Forschungsmittel<br />

des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

unterstützt.<br />

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Web 2.0-<br />

Technologien in der beruflichen Bildung in der<br />

Steine-Erden-Industrie zu untersuchen. Am Beispiel<br />

der Bereiche Zement, Kalk und Beton soll der Frage<br />

nachgegangen werden, welche Möglichkeiten das<br />

Internet für die Vernetzung von Wissen und Wissensträgern,<br />

die gemeinsame Erzeugung von Wissen und<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!