29.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen ... - Betonshop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft und Technik<br />

Technik, Normung, Umwelt<br />

Nachhaltigkeit in Form:<br />

Umweltproduktdeklaration Beton<br />

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION<br />

nach ISO 14025 und EN 15804<br />

Deklarationsinhaber<br />

InformationsZentrum Beton GmbH<br />

Herausgeber<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU)<br />

Programmhalter<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU)<br />

Deklarationsnummer<br />

EPD- xxxxxxxxx<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Zementwerke<br />

e.V. (VDZ) und der Fachvereinigung Deutscher<br />

Betonfertigteilbau e.V. (FDB) wurde die Grundlage<br />

für die Erstellung einer Umweltproduktdeklaration<br />

(Environmental Product Declaration – EPD) für Beton<br />

erarbeitet. Dies erfolgte nach den Vorgaben der<br />

europäischen Norm EN 15804 „Nachhaltigkeit von<br />

Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln<br />

für die Produktkategorie Bauprodukte“. Für<br />

die notwendige Verifizierung durch das Institut Bauen<br />

und Umwelt. e.V. (IBU) wurde ein Hintergrundbericht<br />

mit allen Datengrundlagen und ökobilanziellen Berechnungen<br />

angefertigt. Deklarationen wurden für sechs<br />

verschiedene Druckfestigkeitsklassen vorbereitet.<br />

Mit dem Abschluss der Verifizierung ist Ende <strong>2013</strong><br />

zu rechnen. Geplant ist, dass über BetonMarketing<br />

Deutschland eine zusammenfassende Veröffentlichung<br />

der Hintergrunddaten und der Deklarationen erfolgt.<br />

Die Arbeiten an der Umweltproduktdeklaration sind<br />

Bestandteil des Gesamtengagements des BTB zur<br />

Optimierung der Umwelteigenschaften des Baustoffes<br />

Beton. Dazu gehört auch die Beteiligung an einer<br />

Studie zur „Sensitivitätsanalyse von Gebäudeöko -<br />

bilanzen bezogen auf den Einzelaspekt Betrachtungszeitraum“.<br />

Der Bundesverband Baustoffe, Steine und<br />

Erden e.V. (bbs) hatte diese Studie initiiert, um die<br />

Diskussion um Tabellen zur Lebensdauer einzelner<br />

Bauprodukte, denen pauschal eine Lebensdauer von<br />

50 Jahren zugewiesen war, wieder aufzunehmen. Es<br />

wurden die Indikatoren „Global Warming Potential“,<br />

„Ozonabbaupotenzial“, „Ozonbildungspotenzial“,<br />

„Versauerungspotenzial“, „Überdüngungspotenzial“<br />

und „erneuerbare/nicht erneuerbare Primärenergie“<br />

betrachtet. Ergebnis der Studie ist, dass sich bei<br />

Verlängerung des Betrachtungszeitraumes um beispielsweise<br />

100 Jahre auf 150 Jahre, die jährliche<br />

Umweltbelastung von jedem Indikator bei einem aus<br />

mineralischen Baustoffen hergestellten Wohnhaus um<br />

50 % reduziert.<br />

Im Bereich der europäischen Normung für Beton über<br />

das Technische Komitee 104 hat eine neue Arbeitsgruppe<br />

„Produktkategorieregeln für Beton“ mit ihrer<br />

Arbeit begonnen. Ziel ist die Erarbeitung so genannter<br />

Produktkategorieregeln (engl.: Product Category Rules<br />

(PCR)). Diese sind die Basis für die Erstellung einer<br />

Umweltproduktdeklaration für Beton. Die PCR soll<br />

Umweltproduktdeklaration<br />

Beton<br />

Ausstellungsdatum<br />

Gültig bis<br />

Beton der Festigkeitsklasse C 20/25<br />

InformationsZentrum Beton GmbH<br />

www.bau-umwelt.com<br />

auf Basis der EN 15804 erfolgen und für alle Betone<br />

bzw. Betonwaren gelten. Die Form der Veröffentlichung<br />

(Norm oder Technischer Report) ist noch festzulegen.<br />

Im Herbst <strong>2013</strong> soll ein erster Entwurf vorliegen. Für<br />

die Umweltproduktdeklaration Beton ist der genannte<br />

Hintergrundbericht vergleichbar mit den PCR.<br />

Stellungnahme des DAfStb zur<br />

Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks<br />

In der Fachöffentlichkeit wurden Diskussionen über<br />

die Regelungen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit<br />

von direkt befahrenen Parkdecks geführt, aus denen<br />

Unsicherheiten bezüglich der Regelungssituation erkennbar<br />

werden. Daher hat der Deutsche Ausschuss<br />

für Stahlbeton e.V. (DAfStb) eine Stellungnahme herausgegeben,<br />

die den derzeitigen Sachstand hinsichtlich<br />

der Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks<br />

ausführlich darstellt. Darin ist nunmehr die Regelung<br />

enthalten, dass „die Mindestbetondeckung bei Beton<br />

mit zusätzlichem Schutz (z. B. bei dauerhafter, rissüberbrückender<br />

Beschichtung) um 10 mm abgemindert<br />

werden darf“.<br />

DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“<br />

Die Richtlinie „Stahlfaserbeton“ des Deutschen Ausschusses<br />

für Stahlbeton e.V. (DAfStb) wurde überarbeitet<br />

und an die neuen Bemessungsregeln des<br />

Eurocode 2 angepasst. Im Teil 2 der Richtlinie, der sich<br />

auf die Betonherstellung bezieht, wurden bereits die<br />

Regelungen aus der Überarbeitung der europäischen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!