30.01.2014 Aufrufe

KW 47/2013 - Hohentengen

KW 47/2013 - Hohentengen

KW 47/2013 - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de<br />

Freitag, 22. November <strong>2013</strong> Nummer <strong>47</strong><br />

Arzt, Apotheke, Sozialstation:<br />

Arzt: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929266 erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis<br />

8.30 Uhr<br />

Samstag, 23. November <strong>2013</strong><br />

DocMorris Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571/7<strong>47</strong>339<br />

Marien Apotheke, Ertingen, Tel. 07371/6225<br />

Sonntag, 24. November <strong>2013</strong><br />

Apotheke Selbherr, Bad Saulgau, Tel. 07581/8799<br />

Apotheke Leopold, Sigmaringen, Tel. 07571/13665<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat samstags von 8.30<br />

Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung indet am Mittwoch,<br />

27.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Hohentengen</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Bekanntgaben<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

TOP 2 Neubau eines Kindergartengebäudes beim Standort St.<br />

Maria<br />

a) Beratung von Nachträgen zu erteilten Bauaufträgen<br />

b) Beauftragung für ein Leit- und Beschilderungssystem mit<br />

Gestaltungselementen<br />

TOP 3 Jahresbericht des Erzbischölichen Kinderheims Haus<br />

Nazareth zur offenen Jugendarbeit, verlässliche Grundschule/Ganztagesbetreuung<br />

an der Göge-Schule und<br />

Ferienzeitbetreuung<br />

TOP 4 Stellungnahme der Gemeinde zu Bauvorhaben<br />

Erweiterung der best. Betriebsleiterwohnung, Flst. 400 in<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

TOP 5 Erschließungsanlage Lindenstraße im Ortsteil Ölkofen<br />

Abschnittsbildung nach § 37 Abs. 2 Kommunalabgabengesetz<br />

(KAG)<br />

TOP 6 Vorberatung der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Mengen am 04. Dezember <strong>2013</strong><br />

a) Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Mengen; Änderung des Aufstellungsbeschlusses für<br />

die Änderung des Flächennutzungsplanes bezüglich den<br />

Konversionslächen der Oberschaben-Kaserne (Änderung<br />

des Planungsauftrages)<br />

b) Jahresrechnung 2012 mit Rechenschaftsbericht<br />

TOP 7 Verschiedenes<br />

TOP 8 Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung<br />

TOP 9 Anerkennung der Niederschrift/en<br />

(Gemeinderatsprotokoll/e)<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister


Seite 2 Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Bericht von der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 13.11.<strong>2013</strong><br />

Aufstellung des Bebauungsplans E hoch 4, Europäischer Erlebnis-<br />

und Gewerbepark für Erneuerbare Energien, <strong>Hohentengen</strong><br />

Der Gemeinderat beriet über die Behandlung der Stellungnahmen<br />

der frühzeitigen Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange sowie der Öffentlichkeit, gem. § 4 Abs. 1 BauGB<br />

und § 3 Abs. 1 BauGB. Die Fachbehörden und Nachbarkommunen<br />

hatten zum Teil erhebliche Bedenken und Anregungen vorgebracht.<br />

Ein Kernpunkt war dabei die Größe der vorgesehenen Gewerbegebiete.<br />

Der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> wurde ein entsprechender<br />

Bedarf abgesprochen. Als Konsequenz wurde das Plankonzept in<br />

Abstimmung mit den Projektentwicklern und dem Planungsbüro Dr.<br />

Grossmann wie folgt abgeändert.<br />

- Auf die Ausweisung großlächiger neuer Gewerbegebiete wird verzichtet.<br />

Es wird lediglich eine kleine Fläche für Gewerbenutzung<br />

(1,83 ha) vorgesehen, wo sich „akademienahes Gewerbe“ (Unternehmen,<br />

die zum Thema nachhaltige Energie passen) ansiedeln<br />

können. In diesem Bereich beinden sich bereits mehrere bauliche<br />

Anlagen, u.a. eine größere Abwasserbehandlungsanlage, sodass<br />

von der Aktivierung einer Brachläche gesprochen werden kann.<br />

- Für die Konzeptidee von „E hoch 4“ zur Ansiedlung von neuen<br />

Gewerbebetrieben werden gedanklich die vorhandenen Gewerbelächen<br />

der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> „Am Flugplatz“ einbezogen,<br />

ohne aber in die dort geltenden Bebauungsplan-Vorschriften einzugreifen.<br />

Durch eine neue Stromtrasse in dieses Gebiet sollen<br />

die gewerblichen Stromkunden von dem regenerativ gewonnenen<br />

Strom aus „E hoch 4“ proitieren können.<br />

- Um den Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes gerecht<br />

zu werden, sind die zur Bebauung vorgesehenen Flächen<br />

räumlich stärker dem vorhandenen Gebäudebestand zugeordnet<br />

- Das Plangebiet „E hoch 4“ wird auf eine weitere Gewerbebrache<br />

am östlichen Rand ausgeweitet (ehemalige Sägerei). Hier soll im<br />

Sinne des Gesamtkonzepts eine sinnvolle Nachfolgenutzung ermöglicht<br />

werden.<br />

- Das bisherige Sondergebiet der Akademie beschränkt sich beim<br />

neuen Konzept auf die östliche Hälfte des bebauten Bereiches,<br />

nachdem sich aus der Machbarkeitsstudie der SRH Hochschule<br />

ergeben hatte, dass der Platzbedarf für die Akademie geringer sein<br />

wird als ursprünglich angenommen.<br />

- Der westliche Teil des bebauten Bereiches der ehemaligen Oberschwabenkaserne<br />

wird als nicht störendes Gewerbegebiet (GE 1<br />

e) ausgewiesen. Damit wird den Anregungen Rechnung getragen,<br />

wonach die gewerbliche Entwicklung möglichst aus dem vorhandenen<br />

Gebäudebestand heraus zu entwickeln sei. Außerdem erhält<br />

damit die bereits angesiedelte Firma HamCos baurechtlichen<br />

Bestandschutz.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig:<br />

1. Den Vorschlägen zur Behandlung der Stellungnahmen der frühzeitigen<br />

Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange sowie der Öffentlichkeit, gem. § 4 Abs. 1 BauGB<br />

und § 3 Abs. 1 BauGB und dem daraus resultierenden „neuen<br />

Bebauungsplan-Konzept“ wird zugestimmt.<br />

2. Beim Gemeindeverwaltungsverband Mengen – <strong>Hohentengen</strong> –<br />

Scheer wird (im Vorgriff einer Beratung in der öffentlichen Sitzung<br />

vom 13.11.<strong>2013</strong>) beantragt, die Fortschreibung bzw. Änderung<br />

des Flächennutzungsplans bezüglich der Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„E hoch 4, Europäischer Erlebnis- und Gewerbepark<br />

für Erneuerbare Energien <strong>Hohentengen</strong>“ auf der Basis dieses<br />

„neuen Bebauungsplan-Konzepts“ anzupassen und zeitnah voranzubringen.<br />

3. Die Verwaltung bzw. das Ingenieurbüro Dr. Grossmann wird beauftragt,<br />

den Entwurf des Bebauungsplans auf dieser Basis dieses<br />

„neuen Bebauungsplan-Konzepts“ auszuarbeiten.<br />

Detailfestlegung zu verschiedenen Verkehrssituationen<br />

Der vom Ingenieurbüro Schwörer vorgestellten Planung zum Anschluss<br />

des Baugebiets „Bachäcker II“ zur Gemeindeverbindungsstraße<br />

nach Enzkofen wurde zugestimmt (Festlegung der Ausbauvariante).<br />

Ein wichtiges Anliegen war es, den Verkehr möglichst<br />

nicht nach Enzkofen zu führen.<br />

Bei der Einmündung der Beizkofer Straße in den Eichendorffweg<br />

wurde beschlossen, das Ingenieurbüro Schwörer, Altheim mit der<br />

Vorplanung des Ausbaus zu beauftragen.<br />

Einrichtung eines elektronischen Läutewerks bei der Friedhofskapelle<br />

Beim Gögemer Straßenfest <strong>2013</strong> sammelte Herr Otto Abrell (unterstützt<br />

durch Herrn Stefan Reichert) mit seiner Drehorgel für ein elektrisches<br />

Läutewerk bei der Friedhofskapelle. Das „Spendenkässle“<br />

wurde beim Fest gut gefüllt und ist anschließend durch viele großzügige<br />

Einzelspenden von Privatpersonen und Geschäftsleuten auf<br />

4.543 Euro angewachsen.<br />

Der Einrichtung eines elektronischen Läutewerks bei der Friedhofskapelle<br />

<strong>Hohentengen</strong> wurde zugestimmt. Den Auftrag erhält die Fa.<br />

Eberle aus Mengen zum Angebotspreis (brutto) von 3.264,36 Euro.<br />

Den voraussichtlichen Gesamtkosten in Höhe von ca. 5.600 Euro<br />

(die Stromzufuhr muss noch ertüchtigt werden) und einer daraus<br />

resultierenden außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von ca. 1.057<br />

Euro wurde zugestimmt<br />

Erneuerung der Gemeinde-Homepage / Logo<br />

Der Gemeinderat diskutierte die Entwürfe für ein Logo, das auf der<br />

Homepage und auf weiteren Veröffentlichungen der Gemeinde verwendet<br />

werden soll. Das Gremium befürwortete die Darstellung einer<br />

Silhouette des Dorfes mit der markanten Pfarrkirche St. Michael<br />

und einem Untertitel „Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>“. Unterschiedliche<br />

Meinungen gab es zu gestalterischen Details (Rahmen oder nicht)<br />

sowie zur Frage ob der Begriff „Göge“ enthalten sein müsste. Ich<br />

wurde in der Zeitung zitiert, wonach ich dagegen sei – diese Aussage<br />

ist aber aus dem Zusammenhang gerissen. Der Begriff „Göge“ ist<br />

für unsere Gemeinde und für das Heimatbewusstsein der Menschen<br />

sehr wichtig. Unser Graikbüro war aber der Meinung, dass ein Logo<br />

mit den Begriffen „Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>“ und zusätzlich mit dem<br />

Begriff „Göge“ überladen sei. Nach kurzer Diskussion wurde vom<br />

Gemeinderat beschlossen, die Details noch mal mit dem Fachmann<br />

zu besprechen und dann abschließend im Gemeinderat zu beraten.<br />

Dem Nachtragsangebot für optimierte Anpassung der Gemeinde-<br />

Homepage an Smartphone-Nutzer wurde zugestimmt. Es wird<br />

ebenso erworben (nicht gemietet) wie das allg. Programm zur Erneuerung<br />

der Gemeindehomepage (CMS)<br />

Bericht von der öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

zur Konversion Oberschwabenkaserne,<br />

E hoch 4, Europäischer<br />

Erlebnis- und Gewerbepark für Erneuerbare<br />

Energien, <strong>Hohentengen</strong><br />

Mit rund 250 Personen fand die Informationsveranstaltung zu den<br />

Planungen auf dem Gebiet der ehemaligen Oberschwabenkaserne<br />

sehr großes Interesse. Die Projektentwickler Jürgen Gaugel und<br />

Volker Fouquet erläuterten die Grundideen des Projekts „E hoch<br />

4“ – ein nachhaltiger Wissenschafts-, Technologie-, Gewerbe- und<br />

Erlebnispark mit Schwerpunkt der zukunftsorientierten Technologie<br />

der Gewinnung regenerativer Energie. Im Vordergrund stehen die<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie eine regionale Wertschöpfung.<br />

Hierzu gehören auch kleinere Gewerbegebiete, wo sich Betriebe<br />

ansiedeln sollen, die mit dem Grundgedanken von „E hoch 4“ einhergehen.<br />

Spektakuläres Einzelprojekt ist das Klima-Hotel „PEAK“,<br />

das sich mit seinem erdeüberdeckten Dächern hervorragend in die<br />

Landschaft einfügen wird.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Seite 3<br />

So könnte das Klimahotel „PEAK“ einmal aussehen<br />

Akademie für nachhaltige Entwicklung<br />

Zentraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist die „Akademie für<br />

nachhaltige Entwicklung“. Herr Prof. Dr. Schaffrin von der Hochschule<br />

für Technik Konstanz ging in seinen einleitenden Worten sehr<br />

eindringlich auf die Notwendigkeit der eingeläuteten Energiewende<br />

ein. Die geplante Akademie könnte ein zentraler Punkt sein, wo die<br />

Wissenschaft aller Disziplinen und die Wirtschaft ihre Erkenntnisse<br />

bündeln und an die Öffentlichkeit weitergeben könnte, denn ein<br />

entscheidender Faktor sei es, das Bewusstsein der Menschen zu<br />

verändern.<br />

In der östlichen Hälfte des bebauten Kasernen-Areals sollen sich<br />

Institute und Forschungseinrichtungen für Lehre und Forschung<br />

rund um E-Mobilität, erneuerbare Energien und Energiesparen ansiedeln.<br />

Es werden die Vorraussetzungen für Tagungen, Kongresse<br />

oder Fortbildungen geschaffen, ebenso ist ein Kompetenz- und<br />

Informationszentrum zum Wissenstransfer geplant. Bestandteil der<br />

Akademie soll darüber hinaus auch ein Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

im Bereich erneuerbare Energien werden. Zur Akademie<br />

gehören auch die vorhandenen sportlichen Einrichtungen, die den<br />

Wissenschaftlern, Studenten, Bürgern und örtlicher Verein eine<br />

abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ermöglichen soll. Fünf benachbarte<br />

Hochschulen (Albstadt-Sigmaringen, Ravensburg-Weingarten,<br />

Biberach, Rottenburg und Konstanz) haben sich in einem<br />

„Letter Of Intent“ bereits dazu positiv geäußert.<br />

Aus den Erfahrungen als Geschäftsführer des „Ravensburger<br />

Spieleland“ konnte Herr Horn über positive Nebeneffekte einer solchen<br />

Einrichtung berichten: Untersuchungen hätten gezeigt, dass<br />

je Euro Eintrittsgeld durchschnittlich weitere 2,50 Euro an Konsumausgaben<br />

ins Umland ließen. Nach einer eher pessimistischen<br />

Prognose rechnet er (aus einem Anfahrtsradius von ca. 2 Stunden)<br />

im zweiten oder dritten Jahr mit rund 100.000 Besuchern pro Jahr.<br />

Es sei geplant, den Betrieb an Ostern 2015 aufzunehmen.<br />

Erlebnis- und Lernpark Ravensburger<br />

Herr Carlo Horn, Geschäftsführer der Ravensburger Freizeit und<br />

Promotion GmbH begeisterte mit vielen Details des schon weit<br />

ausgereiften Projekts „Erlebnis- und Lernpark“. Es umfasst ein<br />

spielerisches Lern-, Lehr- und Erlebnisangebot zum Thema erneuerbare<br />

Energien für Familien, Schulklassen, Jugendgruppen und<br />

Kindergärten. Nachstehend eine Visualisierung des geplanten Eingangsbereiches<br />

mit der Transportkapsel „People Mover“ und eine<br />

Übersicht über die planerische Anordnung der unterschiedlichen<br />

Themenbereiche:<br />

Sondergebiet Regenerative Energien, Grünlächen<br />

Innerhalb des Sondergebietes wird der Erzeugung regenerativer<br />

Energie mit rund 20,08 ha substantiell Raum gegeben. Mittelfristiges<br />

Ziel ist eine autonome Energieversorgung des gesamten Gebietes<br />

mittels regenerativer Energien (Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft,<br />

Biogas/Biomasse und andere Arten regenerativer Energie.<br />

Diese Anlagen sind darüber hinaus auch als Versuchsfeld zur Erforschung<br />

und Entwicklung der erneuerbaren Energien vorgesehen<br />

(Reallabor).<br />

Nicht zur Bebauung vorgesehene Flächen (zusammen ca. 14,82<br />

ha) werden teilweise für die Ein- und Durchgrünung des Gebietes<br />

herangezogen. Der Anbau von Energieplanzen zu Forschungs- und<br />

Entwicklungszwecken ist ebenfalls auf Teillächen vorgesehen.<br />

Diskussion<br />

In der anschließenden Diskussion wurden von den Projektentwicklern<br />

zahlreiche Fragen beantwortet. Insgesamt gab es an diesem<br />

Abend sehr viel Zuspruch zum dargestellten Projekt.


Seite 4 Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Worte des Dankes<br />

Ich danke allen, die diesen Informationsabend organisiert, vorbereitet<br />

und unterstützt haben, den Eheleuten Edeltraud und Johann<br />

Sauter, dem Förderverein Göge-Schule für die Bewirtung sowie den<br />

Kollegen von Gemeindeverwaltung und Bauhof. Nicht zuletzt danke<br />

ich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für Ihr großes<br />

Interesse sowie für die sachliche Diskussion.<br />

Vom französischen Flieger und Dichter Antoine de Saint-Exupéry<br />

stammen die Worte „Jedes starke Bild wird Wirklichkeit“. Nun hoffen<br />

wir, dass die starken Bilder dieses Abends in der Göge bald Wirklichkeit<br />

werden…<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Amtsgericht Ravensburg<br />

1 K 119/11<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Mittwoch, 08. Januar 2014, vorm. 8.00 Uhr,<br />

im Amtsgericht 88212 Ravensburg, Außenstelle, Kirchstraße 23, 1.<br />

OG, Sitzungssaal, folgender Grundbesitz versteigert werden:<br />

Grundbuch von Völlkofen, Blatt 1140, BV Nr. 1:<br />

Flst. 55 Tafertsweiler Straße 10 2a 76m²<br />

Gebäude- und Freiläche<br />

- Objektbeschreibung lt. Gutachten:<br />

Einfamilienwohnhaus mit Garage und Werkstattanbau<br />

Tafertsweiler Straße 10, 88367 <strong>Hohentengen</strong> -<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 19.12.2011 in das Grundbuch<br />

eingetragen.<br />

Durch Beschluss des Amtsgerichts Ravensburg vom 20. Dezember<br />

2012 wurde der Wert des Grundstücks gem. § 74a Abs. 5 ZVG auf<br />

85.000,00 Euro festgesetzt.<br />

Es ergehen folgende Aufforderungen:<br />

1. Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind<br />

spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur<br />

Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn die Gläubiger widersprechen,<br />

glaubhaft zu machen, da sonst die Rechte bei der<br />

Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei<br />

der Verteilung des Erlöses dem Anspruch der Gläubiger und den<br />

übrigen Rechten nachgesetzt werden.<br />

2. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, vor Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder<br />

die einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, widrigenfalls<br />

für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des<br />

versteigerten Gegenstands tritt.<br />

Auf das im Versteigerungstermin vom 10. Juli <strong>2013</strong> abgegebene<br />

Meistgebot ist der Zuschlag gemäß § 74 a Abs. 1 ZVG versagt worden<br />

Blutspender-Ehrung<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 14.11.<strong>2013</strong> im Gasthaus<br />

„Gerber“ wurden Menschen aus unserer Gemeinde ausgezeichnet,<br />

die 10, 25, 50, 75 oder 100 mal unentgeltlich Blut<br />

gespendet hatten.<br />

An die Begrüßung durch DRK-Bereitschaftsleiter Harald Kugler<br />

schloss sich ein Vortrag von Frau Helwig an. Diese erzählte über<br />

die Blutbestandteile des Menschen, was so manchen Zuhörer ins<br />

Staunen versetzte.<br />

Anschließend begrüßte Bürgermeister Peter Rainer die leißigen<br />

Blutspender und dankte ihnen für ihre uneigennützige Hilfe, die<br />

zahlreichen Kranken oder Verletzten zugute gekommen sei – Menschen,<br />

die heute nicht mehr am Leben wären, wenn nicht genug Blut<br />

gespendet würde. Deshalb dürfe sich jeder Spender als Lebensretter<br />

sehen. In der von Hektik und Zeitdruck geprägten Gesellschaft<br />

sei es schon schwierig, sich die Zeit für eine Blutspende zu nehmen.<br />

Umso mehr sei er erfreut, zahlreiche Spender aus der Göge auszeichnen<br />

zu dürfen.<br />

Die Blutspender-Ehrennadel in Gold für 10-mailige Blutspende<br />

erhielten: Sabrina Brotzer, Ölkofen; Holger Gutknecht, Enzkofen;<br />

Sonja Kaufmann, Günzkofen; Christian Müller, Ursendorf; Patricia<br />

Reck, <strong>Hohentengen</strong>; Marina Rothmund, Ursendorf; Sara Schmid,<br />

<strong>Hohentengen</strong>; Birgit Stotz, <strong>Hohentengen</strong>; Anton Welz, <strong>Hohentengen</strong>;<br />

Stefan Wirth, <strong>Hohentengen</strong>; Holger Zielinski, Ursendorf; Stefanie<br />

Zimmermann, <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Für 25 unentgeltliche Blutspenden wurden ausgezeichnet: Karl-<br />

Heinz Bleicher, Bremen; Thomas Kaufmann, Bremen; Margit Koknat,<br />

<strong>Hohentengen</strong>; Alfons König, Völlkofen; Helga Reck, Ölkofen;<br />

Beate Herre, <strong>Hohentengen</strong>; Thomas Weiner, <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Die Auszeichnung in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter<br />

Spenderzahl 50 bekamen: Holger Baumgärtner, Enzkofen;<br />

Fritz Hummler, <strong>Hohentengen</strong>; Peter Schanda, <strong>Hohentengen</strong>;<br />

Antonie Schlegel, Hohentegnen.<br />

Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz<br />

und eingravierter Spenderzahl 75 erhielt: Harald Mühleisen, Bremen.<br />

Die höchste Ehrung wurde Herrn Michael Stude aus <strong>Hohentengen</strong><br />

zuteil: er erhielt die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem<br />

Eichenkranz und eingravierter Spenderzahl 100!<br />

Abschließend dankte Bürgermeister Peter Rainer auch dem Team<br />

der DRK-Bereitschaft <strong>Hohentengen</strong> unter der Leitung von Silvia<br />

Stehle und Harald Kugler für ihre wichtige Arbeit und insbesondere<br />

die Organisation der Blutspende-Aktionen in der Göge.<br />

Bevor er die geehrten Blutspender zu einem Vesper einlud, ermunterte<br />

er dazu, die heutige Auszeichnung als Ansporn für weitere<br />

Blutspenden zu betrachten. Insbesondere die für 75 oder gar 100<br />

Spenden Geehrten seien ein gutes Vorbild für junge Menschen.<br />

Katze aufgefunden<br />

Grau-weiße Katze am Sportheim in <strong>Hohentengen</strong> aufgefunden.<br />

Keine Tätowierung vorhanden. Ca. 2 – 3 Monate alt. Wer seine<br />

Katze vermisst oder etwas dazu weiß, bitte melden unter<br />

Tel. 0 75 72/7 62 59 72.<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurde:<br />

- Schlüsselring mit zwei Schlüssel<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Die GÖGE-SCHULE<br />

informiert:<br />

In diesem Schuljahr haben wir 159 Schüler<br />

und Schülerinnen in acht Klassen.<br />

Diese werden von 13 Lehrerinnen unterrichtet.<br />

Der gewählte Elternbeirat unserer Grundschule für das Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>/14 setzt sich folgendermaßen zusammen:<br />

Herr Alexander Eichin wurde zum Elternbeiratsvorsitzenden, Frau<br />

Susanne Petermann-Mayer zur Stellvertreterin und Frau Ursula<br />

Benkelmann-Deng zur Schriftführerin gewählt.<br />

Allen alten und neuen Elternbeiräten danken wir herzlich für die Bereitschaft,<br />

sich in diesem Amt für das Schulgeschehen einzusetzen<br />

und konstruktiv und engagiert an der Entwicklung unserer Schule<br />

mitzuwirken.<br />

Klasse: Elternbeirat:<br />

Stellvertreter:<br />

1 a Svenja Lindner Galip Merkit<br />

1 b Susanne Petermann-Mayer Petra Hansbauer<br />

2 a Ursula Benkelmann-Deng Alexander Eichin<br />

2 b Diana Oehler Veronika Duffner<br />

3 a Sibylle Kern Christine Michel<br />

3 b Miriam Kehle Ramona Wessner<br />

4 a Gudrun Kober Evelin Gipson<br />

4 b Adelheid Brotzer Anja König<br />

Christa Müller, kommissarische Schulleiterin<br />

Schüler-Mittagessen in der Göge-Schule<br />

Speiseplan vom 25.11. – 28.11.<strong>2013</strong><br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Broccolicremesüpple Broccolicremesüpple<br />

Jägerschnitzel<br />

Gemüseschnitzel<br />

Spätzle<br />

Spätzle<br />

Gurkensalat<br />

Gurkensalat<br />

Dienstag Lasagne Gemüselasagne<br />

Blattsalat<br />

Blattsalat<br />

Frisches Obst<br />

Frisches Obst<br />

Mittwoch Kohlrabicremesüpple Kohlrabicremesüpple<br />

Fischstäbchen<br />

Gemüsestäbchen<br />

Kartoffelbrei<br />

Kartoffelbrei<br />

Rahmgemüse<br />

Rahmgemüse<br />

Donnerstag Würstengulasch 1 Gemüsegulasch<br />

Nudeln<br />

Nudeln<br />

Tomatensalat<br />

Tomatensalat<br />

Schokopudding Schokopudding<br />

Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

19. St. Martinsfest in Ursendorf<br />

Das St. Martinsfest in der Teilgemeinde Ursendorf fand in diesem<br />

Jahr zum 19. Mal statt. Traditionell wurde im Neubaugebiet Wieslecken<br />

mit einem Martinsumzug gestartet. Angeführt wurde der<br />

Umzug von Lisa Vicinus, die mit einem roten Mantel verkleidet als<br />

heiliger St. Martin hoch zu Ross ritt. Während des Umzuges, der<br />

durchs ganze Ort zieht, achtete die Ursendorfer Feuerwehr auf die<br />

Verkehrssicherheit der Teilnehmer. Es wurden St. Martins Lieder<br />

gesungen und im Anschluss an den Umzug fand, wie jedes Jahr,<br />

ein Schauspiel statt. Fünf Laien-Schauspieler spielten die bekannte<br />

Szene vom St. Martin und dem Bettler im Innenhof der Familie Günthör-Adams<br />

gekonnt nach. Nach den ca. 15 minütigem Schauspiel,<br />

mit inaler Mantelteilung, gab es Punsch, Plausch und Gebäck. Das<br />

jährliche Zusammenkommen zu Ehren des Heiligen St. Martins auf<br />

dem Hof der Familie Günthör-Adams hat seit vielen Jahren festen<br />

Bestandteil im Jahresablauf vieler Familien und ist bereits über die<br />

Ortsgrenzen hinaus bekannt.<br />

Von links nach rechts: Lisa Vicinus, Franziska Dehm, Petra Dehm,<br />

„Urgestein“ Edith Sautter, Leonie Stöckler, Text und Bild: Adams<br />

„Der andere Advent“ bei der<br />

Krankenhausseelsorge<br />

Die Vorweihnachtszeit hat ihr eigenes Tempo und ist oft von Aktivismus<br />

und Hektik bestimmt. Der Advent selbst gerät dabei leicht aus<br />

dem Blick. Mit dem Kalender „Der andere Advent“ lädt die Krankenhausseelsorge<br />

Sigmaringen dazu ein, einmal am Tag auszusteigen<br />

aus den Alltagsgeschäften und nach dem zu suchen, was darüber<br />

hinaus wichtig ist. Ab sofort ist der Adventskalender vor und nach<br />

den Gottesdiensten und mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Büro<br />

der Krankenhausseelsorge (neben der Hauskapelle) erhältlich.<br />

Jedes Jahr veröffentlicht die Krankenhausseelsorge zusätzlich ihren<br />

Advents- und Weihnachtsbrief. Neben einer weihnachtlichen<br />

Betrachtung enthält er eine Vielzahl von Möglichkeiten zur bewussten<br />

Gestaltung der kommenden Wochen. Der Adventsbrief liegt zum<br />

ersten Advent am Schriftenstand in der Kapelle aus. Die Kapelle ist<br />

Tag und Nacht geöffnet.<br />

Am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember, indet um 18.30 Uhr<br />

in der Krankenhauskapelle ein Gottesdienst anlässlich des Welttages<br />

der verstorbenen Kinder statt. Am Mittwoch in der zweiten<br />

Adventswoche, 11. Dezember, lädt die Krankenhausseelsorge<br />

um 16.00 Uhr zu einer Adventsbesinnung ein. Hier sind besonders<br />

die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge<br />

und der Besuchsdienste angesprochen, zusammen<br />

mit allen, die der Krankenhausseelsorge verbunden sind. Am Mittwoch,<br />

18. Dezember indet um 19.15 Uhr der monatliche Krankensalbungsgottesdienst<br />

statt.<br />

Die Weihnachtskrippe im Krankenhaus wird bereits vom ersten Advent<br />

an nach und nach aufgebaut. Die von Inge Pleyer aus Sigmaringendorf<br />

geschaffenen Figuren zeigen nicht nur das Geschehen<br />

um Christi Geburt. Sie spannen vielmehr den Bogen über die ganze<br />

jüdisch-christliche Heilsgeschichte bis in die Zeit der Kirche hinein.<br />

Auf Anfrage sind Führungen möglich (Telefon 07571/100-2226).<br />

Vielfältig ist auch die musikalische Gestaltung der Advents- und<br />

Weihnachtszeit in der Krankenhauskapelle. Am Samstag vor dem 2.<br />

Advent, 7. Dezember, spielt um 16.00 Uhr der Flötenkreis der evangelischen<br />

Kirchengemeinde eine Adventsmusik. Die Leitung hat<br />

Kantor Sukwon Lee. Am 3. Advent, 15. Dezember, kommt ab 14.00<br />

Uhr der Posaunenchor der evangelischen Kreuzkirche ins Krankenhaus<br />

Sigmaringen zum „Kurrendeblasen“. Am 4. Advent, 22. Dezember,<br />

singt in der Eucharistiefeier um 9.00 Uhr der byzantinische<br />

Chor aus Stetten a.k.M. Die Musik im Weihnachtsgottesdienst am<br />

25. Dezember um 9.00 Uhr gestalten Bernhard Schweizer an der<br />

Orgel und Rudi Kober am Saxophon.


Seite 6 Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Kursangebote aus dem<br />

Programm: „STÄRKE“<br />

über das Landratsamt Sigmaringen<br />

Und bist du nicht willig, so nehm ich Gewalt –<br />

Gewalt in Familien<br />

Von 0 bis 19 Jahren<br />

Am 27.11.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr, Ansprechpartner: Julia Huber,<br />

07571/13261<br />

„Mein Kind isst nur Nudeln“ – Essgewohnheiten unter der Lupe<br />

Von 0 bis 18 Jahren<br />

Am 27.11.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr, Ansprechpartner: Simone Doser,<br />

07572/94303<br />

Das Landratsamt Sigmaringen informiert<br />

Landkreis beteiligt sich an bundesweitem Forschungsprojekt<br />

Der Landkreis Sigmaringen erprobt neue Markierung zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit<br />

Das Landratsamt Sigmaringen lässt derzeit auf ausgewählten Kreisstraßen<br />

eine neue Art der Markierung aufbringen. Der Hintergrund<br />

für die Arbeiten ist ein bundesweiter Forschungsauftrag der Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen (BASt). In enger Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Fachbereich Straßenbau des Landratsamtes Sigmaringen,<br />

der Polizei sowie den Verkehrsbehörden des Landratsamtes<br />

Sigmaringen und der Stadt Pfullendorf wurden die Pilotstrecken<br />

festgelegt und die Markierung abgestimmt.<br />

Als Grundlage wurden dabei die neuen Entwurfstandards des Bundes<br />

für Landstraßen herangezogen. Mit ihnen soll in Deutschland<br />

ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geleistet<br />

werden. Das Ziel der neuen Standards ist die Wiedererkennbarkeit<br />

der unterschiedlichen Straßenklassen für den Verkehrsteilnehmer.<br />

Dem Fahrer soll eine für die jeweilige Straße angemessene Fahrweise<br />

verdeutlicht werden. Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit erwartet.<br />

Auf den meisten Landstraßen sind bisher durchgezogene Fahrbahnrandmarkierungen<br />

und eine Leitlinie in der Fahrbahnmitte<br />

aufgebracht. Auf kleineren Landstraßen, worunter größtenteils die<br />

Kreisstraßen fallen, sind zukünftig nur noch seitlich vom Fahrbahnrand<br />

abgesetzte Leitlinien vorgesehen, die bei Bedarf überfahren<br />

werden können. Die optisch eingeengte Fläche zwischen diesen<br />

Leitlinien soll beim Verkehrsteilnehmer eine höhere Aufmerksamkeit<br />

erzeugen und ihm verdeutlichen, dass eine langsame Fahrweise<br />

angemessen ist.<br />

Die Ergebnisse des Pilotversuchs im Landkreis Sigmaringen werden<br />

anschließend in das bundesweite Regelwerk einließen.<br />

Abbildungen: Beispiele der bisherigen Markierung (links) und der<br />

zukünftigen Markierung (rechts) auf kleineren Landstraßen (Quelle:<br />

TU Dresden)<br />

Christoph Karl Stauß hält Vortrag „Zum Wandel der Grabkultur“<br />

Im Rahmen des kreisweiten Kulturschwerpunkts <strong>2013</strong> „Leben und<br />

Tod“ hält am Freitag, 22. November <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr, der aus Mengen<br />

stammende Bildhauer und Steinmetzmeister Christoph Karl<br />

Stauß im Kulturzentrum Alter Fuchs in Mengen einen Vortrag mit<br />

dem Titel „Zum Wandel der Grabkultur. Grabgestaltung, Urnengräber,<br />

anonyme Bestattungen etc.“. Der Eintritt zum Vortrag ist frei,<br />

Spenden sind erbeten.<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße<br />

5, 88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21, 88518 Hundersingen<br />

Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761, Fax 2996 ist zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 22.11.<strong>2013</strong> – Hl. Cäcilia<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

(+ Josef Reck)<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong> – Hl. Kolumban, Hl. Klemens I.<br />

Keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong> - Christkönig<br />

10.00 Messfeier als Familiengottesdienst mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder<br />

und Mitwirkung von Laudantes (Hei)<br />

(+ Lydia Pfeiffer, 2. Opfer)<br />

(+ Dieter Cerny)<br />

11.15 Tauffeier von Max Fetscher, Völlkofen und Emely Kessler,<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen<br />

Samstag: 17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier am Vorabend als Familiengottesdienst<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Sonntag: 08.30 Messfeier<br />

Hundersingen<br />

Sonntag: 09.30 Messfeier anschl. Gefallenenehrung<br />

Marbach<br />

Sonntag: 10.00 Messfeier als Jugendgottesdienst mit<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder anschl.<br />

Gefallenenehrung<br />

Mieterkingen<br />

Sonntag: 08.30 Messfeier<br />

Montag, 25.11.<strong>2013</strong> – Sel. Beth v. Reute, Hl. Katharina v. A.<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 26.11.<strong>2013</strong> – Hl. Konrad<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 27.11.<strong>2013</strong><br />

09.00 Messfeier<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Seite 7<br />

18.30 Messfeier in Günzkofen<br />

(+ Ida Stumpp)<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong><br />

08.00 Messfeier<br />

(+ Anton Flatz)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

18.30 Messfeier in Enzkofen<br />

Freitag, 29.11.<strong>2013</strong><br />

10.30 Wortgottesfeier im Plegeheim<br />

17.30 Anbetung in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier in der Marienkapelle<br />

(+ Friedolin Eberhardt)<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong><br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Skr) als Familiengottesdienst<br />

mit Laudantes<br />

(+ Hildegard Strobel, 2. Opfer)<br />

(+ Maria Kunigunde Bareth, gest. Jhrtg.)<br />

(+ Barbara Ballarin u. Angehörige, gest. Jhrtg.)<br />

(+ Josef Tyborski)<br />

(+ Else u. Alfred Renz)<br />

(+ Josef Hucker)<br />

(+ Franz Bisenberger)<br />

(+ Anton Flatz))<br />

anschl. Nacht der offenen Kirche<br />

Sonntag, 01.12.<strong>2013</strong> – 1. Adventsonntag – Lesejahr A<br />

08.30 Messfeier (Lö)<br />

18.00 Stille Anbetung<br />

18.30 Vesper<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen<br />

Sonntag: 10.00 Messfeier mit Kinderkirche<br />

Hundersingen<br />

Samstag: 17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier<br />

Sonntag: 09.30 Messfeier<br />

Marbach<br />

Sonntag: 08.30 Messfeier<br />

Mieterkingen<br />

Sonntag: 10.00 Messfeier mit Kinderkirche<br />

Kollekte am 24. November für die Jugendarbeit in den Kirchengemeinden.<br />

Wir beten mit Papst Franziskus im Dezember:<br />

1. Für die Kinder, die verlassen sind und Opfer von Gewalt wurden.<br />

2. Weihnachten helfe den Christen, die Menschheit auf die Wiederkunft<br />

des Erlösers vorzubereiten.<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeit vom 23.11.<strong>2013</strong> – 29.11.<strong>2013</strong><br />

hat die Beerdigungsbereitschaft Herr Pater F. Assenga, Herbertingen,<br />

Tel. 07586-375.<br />

Der nächste Taufsonntag ist am 22.12.<strong>2013</strong> in <strong>Hohentengen</strong>, Vorbereitungsabend<br />

am 25.11.<strong>2013</strong> in Hundersingen. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst.<br />

Sakrale Tanz-Meditation bei der Nacht der offenen Kirche. Übungstermine<br />

in der Pfarrkirche St. Michael <strong>Hohentengen</strong>:<br />

1. Montag 25.11.<strong>2013</strong> – Beginn 20.00 Uhr<br />

2. Donnerstag 28.11.<strong>2013</strong> – Beginn 20.00 Uhr<br />

Zu diesem „Gebet mit Leib und Seele“ ist jedermann / -frau herzlich<br />

eingeladen.<br />

Sternsinger<br />

Und wieder steht Weihnachten vor der Tür. Das Fest, an dem Gott<br />

selbst Mensch wird um uns nahe zu sein.<br />

Welch andere Botschaft wäre wichtiger als diese. Doch sie ist nicht<br />

nur eine Botschaft für unsere Kirche und unsere eigenen vier Wände,<br />

sondern sie ist eine Botschaft, die hinausgetragen werden will<br />

„zu allen Menschen guten Willens“.<br />

Liebe Kinder und Jugendlichen,<br />

darum lade ich auch in diesem Jahr euch ganz herzlich ein, genau<br />

diese Botschaft auch heuer wieder als Sternsinger in die Häuser<br />

und zu den Menschen unserer Gemeinde zu tragen.<br />

Sternsinger sein - Botschafter sein für so etwas Großartiges ist eine<br />

der wohl schönsten Aufgaben zu Beginn eines neuen Jahres.<br />

Ich würde mich freuen, wenn wieder viele von Euch dabei wären!<br />

Euer Dekan J. Brummwinkel<br />

Einladung<br />

AKTION DREIKÖNIGSINGEN 2014<br />

( 2.1.-6.1.2014 )<br />

Liebe Mädchen und Jungen<br />

der ganzen Göge !<br />

( ab Klasse 4 )<br />

Die nächste Aktion Dreikönigsingen steht wieder bevor.<br />

Das Leitwort lautet diesmal:<br />

„Segen bringen, Segen sein.<br />

Für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“<br />

Die<br />

Aktion Dreikönigsingen ist die<br />

größte Aktion von<br />

Kindern für Kinder<br />

auf unserer Erde!<br />

Ich nehme an der Sternsingeraktion<br />

2014 teil.<br />

Name:______________________________________<br />

Strasse:_____________________________________<br />

Wohnort:____________________________________<br />

Alter:______________ Tel.:_____________________<br />

Am liebsten wäre ich:<br />

Kaspar<br />

Balthasar<br />

Gehst du mit ? Möchtest du dabei<br />

sein, wenn eine halbe Million<br />

Sternsinger den Menschen<br />

in Deutschland den Segen<br />

bringen ? Möchtest du<br />

mithelfen, dass es Kindern<br />

in Not überall auf unserer Erde<br />

besser geht ?<br />

Macht mit und meldet euch<br />

bis Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong> an !<br />

Pfarrbüro Tel.:9761, Frau Müller Tel.:1220<br />

Frau Kugler Tel.:1559, Frau Scheffner Tel.:2213<br />

Vielleicht nimmst du noch ein paar Freunde mit<br />

und schon ist eure Gruppe komplett.<br />

Wir freuen uns auch sehr über Begleitpersonen<br />

ab 16 Jahren.<br />

Danke !<br />

Melchior<br />

Sternträger<br />

Wir hoffen, dass wir deinen Wunsch erfüllen<br />

können !?<br />

Der schwarze Kaspar ist doch der Schönste !<br />

( Datum ) ( Unterschrift der Eltern )<br />

Bitte bis Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong> im Pfarrbüro<br />

abgeben oder einfach in den Briefkasten werfen !


Seite 8 Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Der Nikolaus kommt wieder zu den Kindern<br />

Die Nikolausgilde ist gerne bereit, die Familien<br />

am Vorabend des Gedächtnistages des Hl. Nikolaus,<br />

am Donnerstag, 05.12. <strong>2013</strong>, ab 18.00<br />

Uhr aufzusuchen. Eltern, die einen Besuch wünschen,<br />

mögen dies mit dem Anmeldeformular bis<br />

spätestens Freitag, 29.11.<strong>2013</strong> dem Pfarramt<br />

oder dem 2. Vorsitzenden des KGR, Edmund<br />

Briemle, Am Rötling 7, 88367 <strong>Hohentengen</strong>-Ölkofen,<br />

Tel. 07572-71093 mitteilen (bitte genannten Termin wegen<br />

Planung einhalten). Anmeldeformulare liegen ab sofort in der Pfarrkirche<br />

und in den Kindergärten in <strong>Hohentengen</strong> und Völlkofen aus.<br />

Die Nikolausgilde trifft sich am Freitag, den 29.11.<strong>2013</strong> um 19.00<br />

Uhr im Jugendheim beim Pfarrhaus. Ältere Jugendliche und Erwachsene,<br />

die etwas für diesen alten und schönen Brauch übrig<br />

haben, sind herzlich eingeladen.<br />

Mini-Wanderung: Am Freitag, den 25. Oktober trafen wir uns im<br />

Pfarrhof, um gemeinsam zu einer Wanderung aufzubrechen. Bei einem<br />

schönen Herbsttag, mit guter Laune und mit Proviant machte<br />

es gleich mehr Spaß. Unsere Wanderung führte uns nach Bremen<br />

auf den Spielplatz, wo wir ein kleines Picknick machten. Nach der<br />

Stärkung liefen wir weiter nach Enzkofen, wo wir ebenfalls auf dem<br />

schönen Spielplatz im Neubaugebiet eine Verschnaufpause einrichteten.<br />

Erschöpft kamen unsere „Kleinen“ an der Pfarrkirche wieder<br />

an. Es war ein netter Nachmittag, auch wenn es nicht so viele waren.<br />

Uns würde es freuen, wenn nächstes Mal wieder mehr Minis<br />

dabei wären.<br />

Seelsorgeeinheit Federsee: Versöhnungsnachmittag für die ganze<br />

Familie am Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong> um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

in Kanzach. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden altersgemäß<br />

auf die Beichte vorbereitet. Beichtgelegenheit bei mehreren<br />

Priestern, Seelsorgegespräche, Lobpreis mit der Federseeband,<br />

Kinderbetreuung bis zur 3. Klasse im Kindergarten b. d. Kirche. Im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung<br />

und/oder zur gemütlichen Begegnung mit Kaffee, Kuchen und Dennete.<br />

Lobpreisgruppe von St. Georg, Riedlingen, Lobpreisandacht: Gott<br />

suchen und ihm begegnen - in Liedern, im Vater Unser, im Gebet,<br />

in Zeiten von Stille und Besinnung, in Impulsen aus der Bibel. Gott<br />

danken und uns an seiner Gegenwart erfreuen, ihm unsere Bitten<br />

und Nöte bringen. Gottes Segen ganz in Anspruch nehmen. Lassen<br />

Sie sich am Sonntag, den 24. November <strong>2013</strong>, um 18 Uhr für eine<br />

Stunde in die Riedlinger St. Georgskirche einladen.<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V. in Kooperation mit dem<br />

Bauernverband Biberach Sigmaringen e. V., Jahnstraße 30, 70597<br />

Stuttgart, Tel.: 0711 9791-117/118/176, Fax: 0711 9791-152, E-Mail:<br />

vkl@landvolk.de: Zweitägiges Seminar zum Thema „Hofübergabe<br />

– Hofaulösung“. Es indet am Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar<br />

2014 jeweils von 9:30 Uhr – 17:00 Uhr im Gasthaus Oberamerhof<br />

in Saulgau-Bondorf statt. Mittagspause von 12.00 Uhr bis 13:30<br />

Uhr. Seminargebühr: € 25,- für Nicht-Mitglieder, € 20,- für Mitglieder<br />

des Bauernverbandes und des VKL. Anmeldung bis 13. Januar<br />

2014 bitte bei: Herrn Karl Stützle, Bad Saulgau, Tel.: 07581 3286.<br />

Landvolkforum lädt ein im Dekanat Saulgau am Sonntag, 8. Dezember<br />

<strong>2013</strong> um 10 Uhr nach Friedberg ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

(kleiner Saal). Herr Schneiderhan, General a. D. spricht zum<br />

Thema: „Internationale Sicherheit und globales Krisenmanagement<br />

– eine Herausforderung für Gesellschaft und Politik“. Wir laden<br />

alle Interessierten recht herzlich auch um 8:45 Uhr zu unserem Gottesdienst<br />

in die Kirche und anschließend zum Landvolkforum ein.<br />

Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.<br />

Die Schönstatt-Frauengruppe trifft sich am 25.11.<strong>2013</strong> um 19.30<br />

Uhr in der Einsiedelei.<br />

Demenzgruppe Göge: Jeden Mittwoch von 14 – 17 Uhr in der<br />

Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege Göge: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Kath. Erwachsenenbildung: „Gelingende Beziehungen wirken<br />

Wunder –Was Kindern und Jugendlichen hilft“ Wie können wir<br />

Beziehungen herstellen, die Kinder und Jugendliche in Ihrer Entwicklung<br />

fördern und ein gleichwertiges Miteinander schaffen? Vortrags-<br />

und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 22. November um<br />

19:30 Uhr in Bad Saulgau in der Berta-Hummel-Schule.<br />

Kosten: € 5 pro Person, €7 pro Ehepaar. Tel. 0751-36161-30.<br />

E-mail: info@keb-rv.de.<br />

Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal lädt ein zu Ignatianischen<br />

Einzelexerzitien vom 28.12.<strong>2013</strong> bis 05.01.2014: Leben<br />

wird es geben - Einmal anders ins neue Jahr gehen. Zu diesen<br />

Exerzitien, die am Prozess der Einzelnen orientiert sind, gehören<br />

durchgängiges Schweigen, tägliche persönliche Gebetszeiten, gemeinsame<br />

Gottesdienste, Leibübungen, tägliche Gesprächsbegleitung.<br />

Exerzitienbegleitung: Sr. Dorothee Laufenberg SSpS, Ulm<br />

(IMS), Sr. Petra Maria Brugger OSF Heiligkreuztal (IMS), Anfragen<br />

und Anmeldungen: Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal, Am<br />

Münster 10, 88499 Altheim, Telefon: 07371718<strong>47</strong>76.<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 22.11.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr A: Knoll M. Schmid S.<br />

Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr A: Schmid A. Ocker M.<br />

Kugler M. Kober M.<br />

Zembrod S. Hafner Luk.<br />

K: Hafner T. Hafner L.<br />

Dienstag, 26.11.<strong>2013</strong><br />

8.00 Uhr A: Knoll M. Kober M.<br />

Mittwoch, 27.11.<strong>2013</strong> Günzkofen<br />

18.30 Uhr A: Kugler M. Kober M.<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong> Enzkofen<br />

18.30 Uhr A: Schmid S. Schmid A.<br />

Freitag, 29.11.<strong>2013</strong> Marienkapelle<br />

18.30 Uhr A: Geier J. Irmler T.<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr A: Irmler N. Fischer L.<br />

Riegger N. Deng S.<br />

Fischer A. Fischer P.<br />

K. Schmid M. Schmid A.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Sonntag, 01.12.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr A: Reck L.-M. Löfler D.<br />

Hanke N. Renner N.<br />

K: Kessler A. Riegger J.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Mengen<br />

Montag, 25.11.<strong>2013</strong><br />

18.00 Russische Tanzgruppe „Lightning Dance Ladies„ im Gemeindesaal<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 71367<br />

Dienstag, 26.11.<strong>2013</strong><br />

16.00 Altenheimgottesdienst in St. Ulrika, Pfarrerin Fischer<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 27.11.<strong>2013</strong><br />

14.30 – 16.00 Konirmationsunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.30 – 18.00 Konirmationsunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

19.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein!<br />

Am Sonntag, 1. Dezember sind Kirchenwahlen!<br />

Die Wahlunterlagen müssen alle Evangelischen, die am 1.<br />

Dezember <strong>2013</strong> das 14. Lebensjahr vollendet haben, erhalten<br />

haben. Sollte das nicht der Fall sein, bitten wir um Mitteilung<br />

im Gemeindebüro in der Zeppelinstr. 30 in Mengen Tel. 07572-<br />

71091.<br />

Kirchenwahlen – das heißt: In unserer Kirchengemeinde wird ein<br />

neuer Kirchengemeinderat gewählt. Zusätzlich inden Wahlen für<br />

das große Kirchenparlament unserer Württembergischen Landeskirche<br />

statt. Wir freuen uns, dass sich in unserer Kirchengemeinde<br />

wieder Menschen gefunden haben, die für den Kirchengemeinderat<br />

kandidieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich am 1. Dezember bei<br />

diesen Wahlen beteiligen und haben uns zum Ziel gesetzt, dass die<br />

Wahlbeteiligung in Mengen die höchste im ganzen Kirchenbezirk<br />

sein soll. Dafür brauchen wir ihre Stimme – weil wir uns eine starke<br />

Gemeinde wünschen, die hinter den zukünftigen Entscheidungen<br />

steht.<br />

Erstmals dürfen diesmal ALLE MENSCHEN AB 14 JAHREN ihre<br />

Stimme abgeben! Wir freuen uns ganz besonders, wenn gerade ihr<br />

jüngeren Menschen uns durch die Beteiligung an der Wahl auch<br />

zeigt: Es ist uns nicht egal, wie die Kirche der Zukunft aussieht.<br />

Seien Sie dabei – gehen Sie wählen – bringen Sie sich ein. Entweder<br />

persönlich oder auch gerne per Briefwahl. Sie können die<br />

Unterlagen dafür in den Rathäusern in Mengen, <strong>Hohentengen</strong> und<br />

Scheer in die ab Montag, den 18.11., bereitstehenden Wahlbriefkästen<br />

einwerfen oder in die Postbriefkästen (Porto zahlt dann Empfänger)<br />

oder persönlich am 1. Dezember von 11 bis 17 Uhr zum Wählen<br />

in den Andachtsraum neben der Pauluskirche, Zeppelinstr. 32<br />

kommen. Kaffee und Kuchen gibt es an diesem Sonntag inklusive!<br />

Donnerstag, 21.11.<strong>2013</strong><br />

10.15 Ökumenischer Gottesdienst mit Totengedenken in St. Wunibald,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

und Pfarrer Wasswa<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Andachtsraum<br />

Freitag, 22.11.<strong>2013</strong><br />

20.00 Kirchengemeinderatssitzung im Andachtsraum<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong><br />

19.00 T aizé-Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong><br />

10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Pauluskirche,<br />

wir gedenken der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres<br />

und zünden eine Kerze für sie an,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum mit Probe für das<br />

Krippenspiel<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong><br />

14.30 Seniorentreffen „Spätlese“ – Der trübsten Zeit im Jahr zum<br />

Trotz - im Gemeindesaal<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong><br />

Konitag im Gemeindesaal<br />

09.00 bis 13.00 Uhr Gruppe 2<br />

14.00 bis 18.00 Uhr Gruppe 1<br />

Sonntag, 01.12.<strong>2013</strong> – 1. Advent<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Pauluskirche (Einzelkelche),<br />

Pfarrer Raiser<br />

anschließend Kirchenkaffee und Kirchenwahl<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

15.00 Ökumenische Adventsfeier in der OWB in Scheer<br />

11.00 - 17.00 Kirchenwahlen – Stimmenabgabe im Andachtsraum<br />

Ab 17.00 Öffentliche Auszählung der Stimmen im Gemeindesaal<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter der Telefonnr.<br />

07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

Lichtblick<br />

Kino für Plegebedürftige<br />

Nächste Zusammenkunft am Montag, 25. Oktober <strong>2013</strong>, von 14.30<br />

- 17.00 Uhrim Plegeheim St. Ulrika, Reiserstraße 18/2, Mengen<br />

Wir zeigen den Film: „Die Wüstenärztin“<br />

Angehörige können gerne mitkommen, dürfen die Zeit aber auch<br />

anderweitig nutzen.<br />

Schwestern der Sozialstation und Mitarbeiter der Krankenplegevereine<br />

und der Nachbarschaftshilfe betreuen die Besucher, die auf<br />

Wunsch mit dem Rollstuhlbus oder P<strong>KW</strong> abgeholt werden.<br />

Anmeldung bitte bei der Sozialstation, Tel. 07572/7629-3, die auch<br />

den Fahrdienst organisiert.


Seite 10 Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Oldtimer Freunde Göge<br />

Oldtimer Stammtisch<br />

Am 22.11.<strong>2013</strong> indet in der Gaststätte Gerber wieder ein Stammtisch<br />

statt.<br />

Themen :<br />

Oldtimer Markt<br />

Oldtimer Treffen<br />

Jahresabschluss und andere Termine<br />

Um rege Teilnahme wird gebeten, es dürfen auch neue Mitglieder<br />

teilnehmen.<br />

Oldtimer Freunde Göge<br />

i. A. Johannes Müller<br />

Freizeitsport Göge <strong>Hohentengen</strong><br />

e. V.<br />

Sportabzeichenverleihung<br />

Wie bereits angekündigt, indet am Sonntag 24. November <strong>2013</strong><br />

unsere diesjährige<br />

Sportabzeichenverleihung statt.<br />

Die Verleihung indet im Rahmen eines gemütlichen Kaffeenachmittags<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Günzkofen statt. Alle, die das<br />

Sportabzeichen abgelegt haben, sind mit ihren Familien herzlich<br />

eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr!<br />

Die Gebühren für die Kinder- und Jugendsportabzeichen hat freundlicherweise<br />

die Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen übernommen.<br />

Die Sportabzeichen für die Erwachsenen werden von der<br />

Volksbank Bad Saulgau gesponsert. Für die Übernahme der Kosten<br />

möchten wir uns ganz herzlich bedanken!<br />

gez. die Vorstandschaft<br />

Freizeitsport Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Heimatverein Günzkofen<br />

Neubestellungen und Tausch von „Stock-Lalle“<br />

Häsern<br />

Wer noch ein Häs braucht oder etwas ändern<br />

muss, sollte sich bis spätestens 29.11.13 bei Ingrid<br />

Zembrod oder Wolfgang Kaufmann melden.<br />

Liederkranz <strong>Hohentengen</strong><br />

Anzeige<br />

Am Samstag,23. Nov. um 20.00 Uhr indet unser<br />

diesjähriges<br />

Herbstkonzert<br />

in der GÖGE-HALLE in <strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Mitwirkende:<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Junge Stimmen <strong>Hohentengen</strong><br />

Junger Chor Herbertingen<br />

Liederkranz <strong>Hohentengen</strong><br />

Mit einem abwechsungsreichen Programm für Jung und Alt wollen<br />

Ihnen die 3 Chöre ein paar schöne Stunden bereiten.<br />

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein und würden uns freuen Sie<br />

bei unserem Konzert begrüßen zu können.<br />

Hans Frank Josef Binder<br />

Chorleiter Vorstand<br />

Jahreskonzert mit Preisträgerehrung als<br />

Beneizkonzert<br />

Einladung<br />

Sonntag, 24. November <strong>2013</strong> – 17.00 Uhr<br />

Bürgerhaus Mengen - Ennetach<br />

Eintritt frei!<br />

Zu unserem diesjährigen Jahreskonzert – das wir in diesem Jahr<br />

als Beneizkonzert für die Menschen im Katastrophengebiet auf<br />

den Philippinen deklarieren - laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Im Rahmen dieses Konzerts werden Schüler, die erfolgreich am<br />

Wettbewerb „Jugend musiziert“ und am „Tag der Bläserjugend“ teilgenommen<br />

haben von der Stadt geehrt.<br />

Der Eintritt für das Konzert ist wie immer frei. Wir werden jedoch<br />

eine Spendentrommel aufstellen und freuen uns wenn Sie unsere<br />

Aktion durch eine freiwillige Spende unterstützen. Es ist vorgesehen<br />

die Spende an das Deutsche Rote Kreuz zu geben. Die Musikschule<br />

freut sich über zahlreiche Besucher, auch um den Schülern<br />

die Gelegenheit zu bieten, ihr Können vor größerem Publikum zu<br />

präsentieren.<br />

Verband deutscher Musikschulen<br />

Schulleitung und Kollegium der Jugendmusikschule<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong> -<br />

Beizkofen<br />

Info zur Häsausgabe<br />

Alle noch benötigten Stoffe und Leihhäser für die<br />

kommende Fasnet können bei der „Häscheffe“, Birgit<br />

Stotz, unter 07572/3333 bestellt und nach Absprache<br />

abgeholt werden. Für weitere Fragen zu den Häsern steht<br />

sie gerne zur Verfügung.<br />

Vorankündigung:<br />

Kindermasken werden bei der Häxentaufe am 5. Januar 2014 ausgegeben.<br />

Sportverein <strong>Hohentengen</strong> 1948 e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Heimspiele am Wochenende<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Jungen U18 Kreisklasse<br />

SV <strong>Hohentengen</strong> III – TSV Gammertingen<br />

16.00 Uhr Herren Kreisklasse A<br />

SV <strong>Hohentengen</strong> II – TTC Onstmettingen II<br />

Spielort: Kleine Schulturnhalle


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 22. November <strong>2013</strong> Seite 11<br />

SV <strong>Hohentengen</strong> Jugendabteilung<br />

- Bambini -<br />

Ab sofort indet das Bambini-Training immer freitags um 17.00 Uhr<br />

in der Göge-Halle statt.<br />

Neuzugänge sind herzlich willkommen<br />

SV Ölkofen<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong><br />

12.45 Uhr SV Ölkofen Res. – FV Weithart Res.<br />

14.30 Uhr SV Ölkofen – FV Weithart<br />

WIS eröffnet Karriereportal<br />

für den Landkreis<br />

Mit einem kräftigen Schlag auf den Buzzer haben die Wirtschaftsförderinnen<br />

und Wirtschaftsförderer aus dem Landkreis Sigmaringen<br />

das neue Karriereportal im Internet „Karriere im Süden“ gestartet.<br />

Unter www.karriere-im-sueden.de haben Hochschulabsolventen<br />

nun die Möglichkeit durch Eingabe eines Suchbegriffs Stellen im<br />

Landkreis Sigmaringen und in der gesamten Vierländerregion Bodensee<br />

zu inden. Die Homepage verlinkt direkt mit den Jobseiten<br />

der jeweiligen suchenden Unternehmen.<br />

Der Start des Karriereportals wurde auf der diesjährigen Karrierebörse<br />

an der Hochschule in Sigmaringen gefeiert wo „Karriere im<br />

Süden“ erstmals mit einem eigenen Messestand vertreten war. Die<br />

WIS ist Projektpartner und beteiligt sich an der Bewerbung des<br />

Portals. So wird „Karriere im Süden“ auch bundesweit auf so genannten<br />

Bonding-Messen präsentiert und die Jobangebote aus dem<br />

Landkreis Sigmaringen bekannt gemacht. Ziel ist es langfristig auch<br />

qualiizierte Fachkräfte aus ganz Deutschland in unsere Region zu<br />

holen und die Unternehmen im ländlichen Raum mit Nachwuchs zu<br />

versorgen.<br />

Ambulante Dienste für Menschen<br />

mit Behinderung:<br />

Die Zukunft nach eigenen Vorstellungen gestalten<br />

Welche Wohnformen gibt es? Wer begleitet mich im Alltag? Wo bekomme<br />

ich Unterstützung? Wer hilft mir so zu leben wie ich möchte?<br />

Haben Sie selbst eine Behinderung und stellen sich solche Fragen?<br />

Oder kennen Sie Menschen, die von einer Behinderung betroffen<br />

sind und nach Antworten suchen?<br />

Diese erhalten Sie bei den Ambulanten Diensten der St. Gallus-Hilfe.<br />

Der Dienst bietet Unterstützungsformen für Menschen mit Behinderungen<br />

wie Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in<br />

Familien, Familienunterstützender Dienst oder auch Leistungen für<br />

Budgetnehmer (Persönliches Budget) für den gesamten Landkreis<br />

Sigmaringen.<br />

Wenn Sie Fragen oder konkrete Unterstützungswünsche haben, rufen<br />

Sie an oder kommen Sie vorbei:<br />

St. Gallus-Hilfe, Ambulante Dienste, Stefanie Dreher, Daniel Stehle,<br />

Reiserstraße 18, 88512 Mengen, Telefon 07572 71373-44, -45, E-<br />

Mail: adsig@st.gallus-hilfe.de.<br />

Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen<br />

Der Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen, das Bildungs- und<br />

Sozialwerk der Landfrauen und die Landesbank Kreissparkasse<br />

laden am Donnerstag, 28. November <strong>2013</strong> um 14:00 Uhr ins<br />

Gasthaus Sonne nach <strong>Hohentengen</strong> ein. Bei Kaffee und Kuchen<br />

sprechen Rita und Egon Oehler aus Friedberg über den „Oberschwäbischen<br />

Pilgerweg“ und die Landesbank Kreissparkasse informiert<br />

über aktuelle Themen. Alle Land- und Hausfrauen aus der<br />

Göge, Friedberg und Umgebung sind recht herzlich eingeladen.<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Flexibel Studieren<br />

Die SRH FernHochschuleRiedlingenveranstaltet am Montag, 25.<br />

November <strong>2013</strong>, um 19 Uhr in ihrem Verwaltungsgebäude in Riedlingen,<br />

Lange Straße 19, einen Informationsabend zum lexiblen<br />

Studienmodell der Hochschule. Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Auskünfte: Tel. 07371 9315-0 oder www.fh-riedlingen.de<br />

Bildungszentrum Sigmaringen-Gorheim<br />

Am Dienstag, 03. Dezember von 9.30 - 11.30 Uhr wird im Bildungszentrum<br />

Gorheim in Sigmaringen in der Vortragsreihe „Gespräche<br />

über Gott und die Welt“, Prof. Dr. Hermann Häring zum Thema:<br />

Wahrheit und Lüge – Wie viel Wahrheit braucht der Mensch? referieren.<br />

Eintritt: 5 €<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kath. Akademikerverband Sigmaringen.


Arztpraxis H.G. Goller<br />

<strong>Hohentengen</strong> • Gräfin-Monika-Straße 2<br />

In der Zeit vom 02.12. bis 06.12.<strong>2013</strong> ist<br />

unsere Praxis wegen Urlaub geschlossen.<br />

Vertretung: Dres. Stuböck/Mase, <strong>Hohentengen</strong><br />

Kugelberg, Tel. 3596<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong> von 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong> von 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Advents-Ausstellung<br />

Inhaberin: Petra Kaiser<br />

Hauptstraße 20<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Telefon 0 75 72 / 76 76 89


Kfz-Versicherungs-Vergleich?<br />

Vermittelt werden folgende Gesellschaften:<br />

Alte Leipziger, AXA, BGV, Die Bayerische, Concordia,<br />

Condor, Die Continentale, DA Direkt, Generali, HDI, Janitos,<br />

KRAVAG, Nürnberger, Öffentliche Braunschweig, R + V,<br />

VHV, Württembergische.<br />

Versicherungsmakler Peter Ebe<br />

Goethestr. 15, 88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Tel. 07572/769 55 5 - Mail: PeterEbe@yahoo.de


Christbaumverkauf<br />

Christbäume verschiedene Größen<br />

zum 1. Advent auf Vorbestellung.<br />

Voranzeige: Christbaumverkauf 14. und 21.12.<br />

Fam. Eberhardt, <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 07572 / 5331<br />

Stadion-Gaststätte<br />

Sportheim <strong>Hohentengen</strong><br />

Schlachtplatte<br />

am Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong> ab 11.30 Uhr.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

die Wirtsleute<br />

Wir suchen<br />

Konradsblatt-Zusteller/in<br />

in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Eine Tätigkeit, die sich besonders für Schüler eignet und<br />

einen Nebenverdienst bietet. Interessenten wenden sich<br />

bitte an das Konradsblatt – Vertriebsabteilung,<br />

Rudolf-Freytag-Straße 6 in 76189 Karlsruhe.<br />

Tel.-Nr. 0721/9545-232 oder E-Mail: vertrieb@konradsblatt.de


Theaterfreunde Hundersingen spielen wieder!<br />

Hundersingen (mj). Nach einem Jahr Pause, stehen die Freizeitkomödianten der Theatergruppe<br />

Hundersingen wieder für ihre Theaterfreunde auf der Bühne. Mit dem Lustspiel “Psycho-Bauernhof”<br />

in drei Akten von Ralf Kasari tritt das Ensemble um Regisseur Peter Rauch am Samstag, 21. sowie<br />

am Samstag, 28. und Sonntag, 29. Dezember jeweils um 20 Uhr in der Buwenburghalle auf.<br />

Acker- und Wiesenfläche zu kaufen gesucht<br />

Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 3687197 an<br />

Primo-Verlag, Postfach 12 54, 78329 Stockach<br />

Foto: Michael Jäger<br />

Motiviert studieren die Freizeitschauspieler der Theatergruppe Hundersingen ihr Lustspiel<br />

“Psycho-Bauernhof” von Ralf Kasari ein.


88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Steige 4<br />

Telefon 07572 8082<br />

Fax 07572 711579<br />

Qualität und Frische aus eigener Schlachtung seit 160 Jahren<br />

Unser Wochenangebot<br />

22.11.<strong>2013</strong> – 28.11.<strong>2013</strong><br />

S-Geschnetzeltes<br />

natur und gewürzt<br />

Krustenbraten<br />

aus dem Schweineschlegel<br />

Hähnchenbrüste<br />

natur oder gewürzt<br />

Krakauer im Ring<br />

mit Kümmel<br />

Pfefferbeißer<br />

Unsere Schinkenspezialitäten<br />

Paprika-Nussschinken<br />

aus eigener Herstellung<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 1,39 e<br />

Unser Schlemmertipp zum Wochenende:<br />

Schlemmerschnitzel<br />

gefüllt mit Käse, Schinken, Röstzwiebeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!