01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 05. Juli 2013 Nummer 27<br />

Arzt: Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929266erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis<br />

8.30 Uhr<br />

Samstag, 06. Juli 2013<br />

Dr. Hauser`sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575/92280<br />

Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau, Tel. 07582/3581<br />

Sonntag, 07. Juli 2013<br />

Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581/8138<br />

Apotheke am Hanfertal, Sigmaringen, Tel. 07571/5513<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat samstags von 8.30<br />

Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung indet am Mittwoch,10.07.2013<br />

um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Bekanntgaben<br />

a) Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

b) Bekanntgabe der in nicht-öffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

TOP 2 Stellungnahme zu Bauvorhaben<br />

a) Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung<br />

und PKW-Doppelgarage, Flst. 502, Gemarkung<br />

Völlkofen, Bergstraße<br />

b) Teilabbruch, Erweiterung sowie Umnutzung best.<br />

Gebäudes, Einbau e. Einzelhandelsgeschäftes, Einbau<br />

v. Bürolächen, Flst. 74, 79/1, 85, Gemarkung<br />

<strong>Hohentengen</strong>, Beizkofer Str. 35<br />

c) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung<br />

und PKW-Doppelgarage und PKW-Doppelgarage,<br />

Flst. 57, Gemarkung Ursendorf, Repperweiler<br />

6<br />

d) Neubau Schulungsgebäude und Lagehalle mit LKW-<br />

Garage, Flst. 1434/8, 1434/9, 1434/7 und 1434, Gemarkung<br />

<strong>Hohentengen</strong>, Am Flugplatz<br />

e) Abbruch des best. Wohnhauses, Neubau einer Maschinenhalle,<br />

Flst. 12, Gemarkung Bremen, Bremer<br />

Str. 18<br />

TOP 3 Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

im Landkreis Sigmaringen mbH (WIS)<br />

Zustimmung der Gemeinde zur Änderung des Gesellschaftervertrages<br />

TOP 4 Verschiedenes<br />

TOP 5 Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung<br />

TOP 6 Anerkennung der Niederschrift/en<br />

(Gemeinderatsprotokoll/e)<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister


Seite 2 Freitag, 05. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Besetzung des Rathauses<br />

über die Urlaubszeit<br />

Während der Urlaubszeit ist das Rathaus-Team durchgängig<br />

für Sie da, allerdings in kleinerer Besetzung. Bitte haben<br />

Sie Verständnis für eventuell längere Wartezeiten. Alternativ<br />

können Sie auch vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin<br />

mit uns vereinbaren.Wir sind zentral zu erreichen unter Tel.<br />

07572-7602-0Herzlichen Dank!<br />

Am 29.06.2013 konnten die Eheleute Gisela und Erich Schmid aus<br />

Enzkofen das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Bürgermeister Peter<br />

Rainer gratulierte dem Jubelpaar und überbrachte, neben einem<br />

Geschenkkorb der Gemeinde, auch die Glückwunschurkunden von<br />

Ministerpräsident Kretschmann und Landrat Gaerte.<br />

Nach der Heirat wohnte das Ehepaar zunächst in Ölkofen wo Frau<br />

Schmid, geb. Zembrod, herstammt. Später übernahmen sie den elterlichen<br />

Hof von Herrn Schmid in Enzkofen. Im Haus wurde auch<br />

bald die Enzkofer Filiale der „Deutschen Bundespost“ eingerichtet –<br />

diese Aufgabe erfüllte Frau Schmid mit großer Freude, auch später<br />

in der Postiliale <strong>Hohentengen</strong>. Herr Schmid arbeitete nach der Bundeswehr<br />

zunächst im Milchwerk Sigmaringen. Nach dessen Schließung<br />

fand er Arbeit bei der Standortverwaltung in Sigmaringen, wo<br />

er bis zum Ruhestand tätig war.<br />

Heute kümmern sich beide um das Haus, in dem auch ihr Sohn mit<br />

seiner Frau wohnt. Dank relativ guter Gesundheit können sie immer<br />

mal wieder eine Reise oder einen Auslug unternehmen. Außerdem<br />

besuchen sie – als leidenschaftliche Bayern-Fans – mehrmals im<br />

Jahr ein Fußballspiel im Stadion.<br />

Voranzeige<br />

Sommerpause des Amtsblattes<br />

In den Kalenderwochen 31 und 32 erscheint kein Amtsblatt.<br />

Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint am 16.<br />

August 2013.<br />

Redaktionsschluss ist Dienstag, 13.08.2013, 9.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Wir gratulieren zur Hochzeit:<br />

Herrn Andreas Fetscher und Frau Karen Hannelore<br />

Janko,geheiratet am 07.06.2013 in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Einen Menschen lieben, heißt einwilligen mit ihm alt zu werden.<br />

(Albert Camus)<br />

Goldene Hochzeit der Eheleute Gisela und<br />

Erich Schmid aus Enzkofen<br />

Ferienbetreuung für Grundschüler in den<br />

Sommerferien<br />

In den anstehenden Sommerferien indet wieder eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschüler der Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong>, durch Mitarbeiter<br />

des Erzbischölichen Kinderheims Haus Nazareth, statt. Die<br />

Betreuung indet demnach an 10 Tagen, vom 19.08. bis 30.08., im<br />

Jugendraum des Dorfgemeinschaftshauses <strong>Hohentengen</strong> statt und<br />

wird je nach Bedarf von morgens 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten.<br />

Kinder können sowohl für den ganzen Betreuungszeitraum, aber<br />

auch für einzelne Tage angemeldet werden.<br />

Bei der Anmeldung wird durch die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> eine<br />

Tagesgebühr von 10 € für jedes angemeldete Kind erhoben. Dieser<br />

Betrag enthält neben den Personal- und Verplegungskosten für<br />

Frühstück und Mittagessen auch schon entsprechende Materialkosten<br />

für die verschiedenen Angebote, welche an allen Tagen geplant<br />

sind.<br />

Anmeldeformulare und Nutzungsbedingungen für die Ferienbetreuung<br />

erhalten Sie von den Mitarbeitern des Erzbischölichen Kinderheims<br />

Haus Nazareth an der Schule im Zimmer der Verlässlichen<br />

Grundschule, im Jugendraum an den entsprechenden Öffnungszeiten<br />

oder im Rathaus bei Frau Rauch, Zimmer 21.<br />

Die Plätze für die Betreuung sind auf 20 Teilnehmer begrenzt.<br />

Kinder welche schon während des regulären Schulbetriebs in der<br />

Ganztagsbetreuung des Haus Nazareths angebunden sind werden<br />

bei der Platzvergabe bevorzugt.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Juli 2013!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich aber auch gerne direkt an die MitarbeiterInnen<br />

des Haus Nazareth wenden. Telefonisch sind diese unter der<br />

Nummer 0151-18785629 erreichbar.<br />

Über zahlreiches Interesse und viele angemeldete Kinder würde<br />

sich das Team des Haus Nazareth riesig freuen!<br />

Jochen Hartnagel,<br />

Sozialarbeiter (Haus Nazareth, Sigmaringen)<br />

Bürgermeister Peter Rainer (re.) gratulierte den Eheleuten Gisela<br />

und Erich Schmid zur Goldenen Hochzeit<br />

Öffnungszeiten Jugendraum <strong>Hohentengen</strong> 2013:<br />

Montag:15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff ( 8 -12 Jahre)<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff (ab 13 Jahren)<br />

Dienstag:18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Donnerstag:16.00 bis 18.00 Uhr Teenietreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Freitag:15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Jugendtreff


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. Juli 2013 Seite 3<br />

Die Vorstandschaft des Fördervereins<br />

Christliche Sozialstiftung gab<br />

Rechenschaft in der Jahreshauptversammlung<br />

und verabschiedete<br />

ihren bisherigen Vorsitzenden Dr. Thomas Borne<br />

Frau Braun, wöchentliche Hilfe beim Gottesdienst. Frau Neltner erledigt<br />

die Flickwäsche der Bew<strong>ohne</strong>r. Hinzu kommen regelmäßig<br />

die Besuchsdienste, Spaziergänge, Maiandachten, Auslüge, Fasnacht<br />

usw.. Im Durchschnitt ist jeder Helfer 12 – 15-mal pro Jahr im<br />

Einsatz, insgesamt sind es 710 ehrenamtliche Stunden.<br />

Herr Hartmann: Sozialbus<br />

Drei Fahrer sind regelmäßig dabei: Herr Hartmann, Herr Michelberger<br />

und Herr Sigel. Herr Ott fährt aushilfsweise und regelt die<br />

Einsätze. Montags wird zur Tagesplege im Plegeheim Mengen<br />

gefahren um 8.00 und 17.00 Uhr, mittwochs zur Demenzgruppe in<br />

der Wohnanlage <strong>Hohentengen</strong> um 13.15 Uhr und 17.00 Uhr. Bisher<br />

wurden 136 Hin- und Rückfahrten à 2 Stunden geleistet und insgesamt<br />

5100 Kilometer dabei gefahren.<br />

Frau Frank: Seniorenteam der Kath. Kirchengemeinde<br />

Das Team besteht aus 7 Personen. Pro Monat ist eine Veranstaltung<br />

im Kath. Gemeindehaus. 40 Frauen backen dafür das Jahr<br />

hindurch Kuchen. Die Teilnehmer beteiligen sich mit Spenden an<br />

den Unkosten.<br />

Frau Deppler: Krankenhausbesuchsdienst der Kath. Kirchengemeinde<br />

9 Frauen besuchen regelmäßig die Krankenhäuser Bad Saulgau<br />

und Sigmaringen. Die Gruppe trifft sich viermal pro Jahr um sich<br />

auszutauschen und kleine Geschenke für die Patienten zu basteln.<br />

Diakon Dr. Borne mit Franz Ott, Bürgermeister a.D.<br />

In einer gut besuchten Hauptversammlung berichteten Vorsitzender<br />

Dr. Thomas Borne und Schriftführerin Adelheid Herbst über die<br />

zahlreichen Aktivitäten während der zurückliegenden Legislaturperiode.<br />

Neben der Inbetriebnahme des „Sozialbusses“, der Einrichtung<br />

einer Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen<br />

bis hin zum Angebot einer Tagesplege galt es die verschiedensten<br />

Hilfsmaßnahmen für kranke, alte und plegebedürftige Menschen<br />

aus unserer Gemeinde zu organisieren sowie Personen in inanzieller<br />

Notlage zu helfen. Kassiererin Veronika Rothmund gab Rechenschaft<br />

über die für soziale Zwecke eingesetzten Finanzmittel<br />

die sich aus Mitgliedsbeiträgen, eingegangenen Spenden und aus<br />

den Zinsen des Stiftungskapitals ergaben. Besonders erläutert wurde<br />

der eingerichtete Notfallfonds zur Unterstützung in Not geratener<br />

Menschen der Gemeinde.<br />

Beeindruckend waren die Berichte aus den verschiedensten ehrenamtlichen<br />

und professionellen Hilfs- und Plegediensten:<br />

Frau Dehm: Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen<br />

Die Gruppe wird abwechselnd von Frau Dehm, Dr. Stuböck und Frau<br />

Lander geleitet und von ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt. Seit<br />

Beginn im November 2011 waren es 79 Treffen die immer mittwochs<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Wohnanlage mit durchschnittlich<br />

6 bis 7 Teilnehmern stattinden. Durch das Angebot werden die plegenden<br />

Angehörigen jeweils einen Nachmittag in der Woche von der<br />

Plege entlastet.<br />

Frau Kessler: Nachbarschaftshilfe der Kath. Kirchengemeinde<br />

Die Gruppe besteht aus 14 Helferinnen und den beiden Einsatzleiterinnen<br />

Frau Kremmer und Frau Kessler. Die Helferinnen leisten<br />

Hilfe im Haushalt und bieten Entlastung für Familien mit Kindern,<br />

Verhinderungsplege und Betreuung an. Im Jahr 2012 leisteten sie<br />

2530 Stunden.<br />

Frau Weiner: Besuchsdient im Plegeheim<br />

30 Frauen und Männer beteiligen sich am Besuchsdienst. Verschiedene<br />

Angebote im Heim sind u.a. Gymnastik mit Frau Eninger, Musik<br />

mit Herrn Frank, Herrn Hahn, Herrn Neher und Herrn Hartmann,<br />

monatlich einmal Geburtstagskaffee mit Frau Abrell, Frau Brotzer,<br />

Frau Grimm: Sozialstation der St. Anna Hilfe Raumschaft <strong>Hohentengen</strong>-Mengen-<br />

Scheer<br />

Derzeit werden 170 Menschen ambulant versorgt, davon 30 in der<br />

Göge. Drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen kommen aus der Göge.<br />

Es wird überwiegend Plege und Behandlungsplege geleistet.<br />

Durch „Essen auf Rädern“ werden z.Zt. täglich 90 Menschen der<br />

Raumschaft mit Mahlzeiten versorgt, davon 24 in der Göge. Einer<br />

der Fahrer ist Herr Langkabel aus <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Frau Trunk: PlegeheimSt. Maria in <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Haus ist mit 30 Bew<strong>ohne</strong>rn, derzeit 12 davon aus der Göge, voll<br />

belegt. Es verfügt zusätzlich über 3 heimgebundene Wohnungen.<br />

Im Haus sind 30 Mitarbeiterinnen meist in Teilzeit beschäftigt davon<br />

14 Mitarbeiterinnen aus der Göge.<br />

Dr. Borne dankte namens der Vorstandschaft der Christlichen Sozialstiftung<br />

für diese vielfältigen Dienste und hob dabei das enorme<br />

ehrenamtliche Engagement hervor. Er bezeichnete solch ehrenamtliches<br />

Engagement als Schatz einer Gemeinde.<br />

Durch die beruliche Veränderung des bisherigen Vorsitzenden Diakon<br />

Dr. Thomas Borne ergaben sich Änderungen in der Leitung des<br />

Vereins. Bürgermeister a.D. Franz Ott, der als Gründungsvorsitzender<br />

den Verein schon einmal führte, übernahm erneut die Führung<br />

um auch weiterhin die kontinuierliche Aufbauarbeit zu unterstützen.<br />

Neu in das Führungsteam wurden Frau Maria Brotzer-Hanke aus<br />

Ölkofen und Frau Sonja Remensperger aus Enzkofen gewählt. Die<br />

bisherigen Vorstandsmitglieder Hildegard Burger, Siegfried Längle,<br />

Gudrun Grünbacher, Adelheid Herbst, Renate Weiner und Dr. Klaus<br />

Suböck wurden wiedergewählt. Herr Dekan Brummwinkel, Pfarrer<br />

Raiser und Bürgermeister Rainer gehören dem Vorstand kraft Amtes<br />

an.<br />

Im Anschluss an die Neuwahlen galt es den bisherigen Vorsitzenden<br />

zu verabschieden. Der neue Vorsitzende würdigte die Arbeit des<br />

ausscheidenden Dr. Borne. Eigentlich, so Franz Ott, könnte alles in<br />

einem Satz zusammengefasst werden: „Herr Dr. Borne war ein großer<br />

Gewinn für die Göge und sein Weggang ist dementsprechend<br />

ein großer Verlust“. Er bedankte sich dafür, dass Dr. Borne Anfang<br />

2011 bereit war die Leitung des Vereins von ihm zu übernehmen und<br />

dafür wie er sich in den Förderverein Christl. Sozialstiftung eingebracht,<br />

in ihm mitgearbeitet und ihn geführt hat. Ungern lasse man<br />

ihn ziehen und wünsche ihm viel Kraft für seine künftige Tätigkeit<br />

an den kranken Menschen. Als kleines Zeichen des Dankes über-


Seite 4 Freitag, 05. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

reichte er ihm ein Buch mit dem Titel „Das Kapital - Ein Plädoyer<br />

für den Menschen“ geschrieben von Kardinal Reinhard Marx, unter<br />

dem Hinweis, dass seiner Meinung nach der Inhalt dieses Buches<br />

die Einstellung und das Wirken von Dr. Borne treffe. Außerdem gab<br />

es für Herrn Dr. Borne noch eine Espresso-Maschine für Pausen der<br />

Erholung von dem sicher psychisch sehr anstrengenden Dienst als<br />

künftigem Krankenhausseelsorger.<br />

Schüler-Mittagessen in der Gögeschule<br />

Speiseplan vom 08.07.-11.07.2013<br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Bratwurstschnecken Soyawurst<br />

Kartoffelbrei<br />

Kartoffelbrei<br />

Gemüse<br />

Gemüse<br />

Melone<br />

Melone<br />

Dienstag Lasagne Gemüselasagne<br />

grüner Salat<br />

grüner Salat<br />

Pirsichkompott<br />

Pirsichkompott<br />

Mittwoch Fleischkäse gebacken 1 Soyabratlinge<br />

Nudeln<br />

Nudeln<br />

B<strong>ohne</strong>nsalat<br />

B<strong>ohne</strong>nsalat<br />

Joghurt<br />

Joghurt<br />

Donnerstag Hackleischbällchen Gemüsebällchen<br />

Reis<br />

Reis<br />

Karottengemüse Karottengemüse<br />

Haselnusspudding Haselnusspudding<br />

Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne.<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

Göge-Schule<br />

Grundschüler der Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong><br />

beteiligten sich erfolgreich am Känguruwettbewerb<br />

der Mathematik<br />

Über 850 000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 nahmen<br />

2013 in ganz Deutschland am „Känguruwettbewerb der Mathematik“<br />

teil. Auch 16 Dritt- und Viertklässler der Göge-Schule<br />

<strong>Hohentengen</strong> stellten sich am 11. April dieser Herausforderung und<br />

versuchten, 24 zum Teil ziemlich kniflige Aufgaben zu lösen. Die<br />

mögliche Höchstpunktzahl lag bei 120. Vor einigen Tagen konnte<br />

nun die Leiterin der Grips-AG, Frau Fröhlich, an alle Teilnehmer Urkunden<br />

und Preise vergeben. Bei den Schülern der Klasse 4 konnte<br />

Pascal Hipper mit 102,50 Punkten einen 1. Preis in Form eines<br />

Experimentierkastens entgegen nehmen. In der Klassenstufe 3 war<br />

Joel Stuböck (75 Punkte) mit einem 3. Preis dabei. Er erhielt auch<br />

ein T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung. Er konnte die meisten<br />

Aufgaben in Folge richtig lösen – nämlich 16! Die Schüler der<br />

Klassen 3 und 4 wurden – wie schon in den Vorjahren - getrennt<br />

bewertet.<br />

Die erfolgreichen Schüler/innen mit Frau Fröhlich, Leiterin der Grips<br />

AG<br />

Kindergarten St. Maria<br />

Richtfest beim Kindergarten-Neubau<br />

Am vergangenen Mittwoch wurde kurzfristig zum Richtfest beim Kindergarten-Neubau<br />

St. Maria geladen, da die Zimmerleute schneller<br />

vorangekommen waren, als gedacht. Bürgermeister Peter Rainer<br />

konnte neben zahlreichen Kindern auch mehrere Eltern und Großeltern<br />

sowie einige Mitglieder des Gemeinderats und des Kirchengemeinderats<br />

begrüßen. Er bedankte sich bei Herrn Architekt und<br />

Bauleiter Guido Vogel, den anwesenden Planern und insbesondere<br />

bei allen Handwerkern des Bauunternehmens Burkard (Völlkofen)<br />

und der Zimmerei Schwarz aus Mengen für ihre sehr gute Arbeit und<br />

Mühe der letzten Monate. Beim traditionellen Vesper für die Handwerker<br />

wurden die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung von Herrn<br />

Benjamin Illich (Kindergarten-Leiter) mit seinem ganzen Team aus<br />

den Kindergärten St. Maria und St. Nikolaus unterstützt – herzlichen<br />

Dank hierfür. Der Richtspruch wurde von Herrn Gemeinderat Harald<br />

Kugler (mit einem Kollegen) vorgetragen – er arbeitet als Zimmermann<br />

bei der Fa. Schwarz Holzbau. Herr Edmund Briemle, 2. Vorsitzender<br />

des Kirchengemeinderats sprach anschließend ein kurzes<br />

Grußwort und entschuldigte den erkrankten Dekan Brummwinkel.<br />

Bürgermeister Rainer sagte abschließend noch einmal „Danke“<br />

an alle, die zum bisherigen Baufortschritt beigetragen hatten und<br />

wünschte für den weiteren Bauablauf, viel Glück, gutes Gelingen<br />

und Gottes Segen.<br />

Gemeinderat Harald Kugler (Zimmermann bei der Fa. Schwarz<br />

Holzbau, Mengen) mit einem Kollegen auf dem Dach des Kindergarten-Neubaus


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. Juli 2013 Seite 5<br />

Weitere Informationen inden Sie auf der Homepage der Sonnenlugerschule<br />

Mengen. Die Anmeldung erfolgt online unter www.sonnenlugerschule-mengen.de<br />

, schriftlich oder per Fax mit der Nummer<br />

07572/713410 an die Werkrealschule Mengen.<br />

Anmeldeschluss ist Samstag, 6. Juli 2013.<br />

Die Siegerehrung indet gegen 12 Uhr im Freibad Mengen statt.<br />

Neue Adresse des Plegestützpunktes<br />

Der Plegestützpunkt des Landkreis Sigmaringen mit Sitz in Mengen<br />

ist in neue Räumlichkeiten umgezogen. In unmittelbarer Nähe des<br />

bisherigen Standortes lautet die neue Adresse seit Juni 2013:<br />

Plegestützpunkt des Landkreis Sigmaringen, Hofstraße 12, 88512<br />

Mengen<br />

Die Öffnungszeiten bleiben gleich:<br />

vormittags:<br />

Montag bis Donnerstag 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

nachmittags:<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Beratungen erfolgen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Hierfür ist aber eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.<br />

Die Mitarbeiterinnen sind wie folgt zu erreichen:<br />

Claudia Krall Tel. (07572) 7137-368<br />

Elisabeth Wölke-Brändlin Tel. (07572) 7137-372<br />

Marga Blumer Tel. (07572) 7137-431<br />

Fax (07572) 7137-289, e-Mail: plegestuetzpunkt@lrasig.de<br />

Sonnenlugerschule Mengen<br />

„Aktion Tagwerk“: Sonnenluger-Schüler arbeiten wieder für guten<br />

Zweck<br />

Am 11. Juli beteiligt sich die Sonnenlugerschule an der Kampagne<br />

„Dein Tag für Afrika“ der Aktion Tagwerk. Im Vorfeld der Aktion suchen<br />

die Schüler und Schülerinnen wieder Betriebe, die Ihnen einen<br />

individuell zu vereinbarenden Arbeitslohn bezahlen, der caritativen<br />

Zwecken zur Verfügung gestellt wird. Die Erlöse des Aktionstags gehen<br />

vollständig an die Kinderhilfsorganisation Human Help Network,<br />

die damit dieses Jahr schwerpunktmäßig Bildungsprojekte in Burundi<br />

und Ruanda unterstützt. Nähere Informationen über die beiden<br />

Träger der Kampagne gibt es auf www.aktion-tagwerk.de und www.<br />

hhn.org.de. Die Sonnenlugerschule bittet die örtlichen Betriebe um<br />

ihr Mitwirken bei der Aktion, zumal der Arbeitseinsatz neben der i-<br />

nanziellen Unterstützung wichtiger sozialer Projekte auch einen zusätzlichen<br />

Praktikumstag und damit weitere wertvolle Erfahrungen<br />

im Rahmen der Berufsorientierung bietet.<br />

Schultriathlon indet am 17. Juli 2013 in und um das Freibad<br />

Mengen statt<br />

Zum 12. Schultriathlon am 17. Juli 2013 sind Schülerinnen und<br />

Schüler nach Mengen eingeladen. Spaß und Freude soll bei diesen<br />

Wettkämpfen an erster Stelle stehen.<br />

In den letzten 11 Jahren ist der Schultriathlon eines der sportlichen<br />

Highlights am Ende des Schuljahres.<br />

Mitmachen können in diesem Jahr alle Mädchen und Jungen der<br />

3., 4., 5. und 6. Klassen. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der<br />

Schultriathlon in und um das Freibad Mengen ausgetragen. Die Athleten<br />

führen die drei Disziplinen <strong>ohne</strong> Pause durch. Geschwommen<br />

wird im Freibad Mengen, danach geht es zur Wechselzone auf die<br />

Radstrecke, welche wie die Laufstrecke um und im Freibad verläuft.<br />

Die Wettkämpfe beginnen um 9.00 Uhr im Freibad Mengen.<br />

Ehrenamtspreis „ECHT GUT!<br />

Baden-Württemberg 2013“<br />

Nach zweijähriger Pause ist der Ehrenamtswettbewerb „ECHT GUT!<br />

Baden-Württemberg 2013“ neu aufgelegt und wieder ausgeschrieben.<br />

Ehrenamtlich aktive Bürger sind aufgerufen, sich am Wettbewerb<br />

zu beteiligen. Die Wettbewerbsfrist läuft bis zum 31. Juli 2013.<br />

Die Preisverleihung indet am 6. Dezember 2013 in Stuttgart statt.<br />

Die Auszeichnung indet im Rahmen einer Gala im Neuen Schloss<br />

Stuttgart am 6. Dezember 2013 mit Ministerpräsident Winfried<br />

Kretschmann, weiteren Vertretern der Landesregierung und Sparkassenpräsident<br />

Peter Schneider statt. Bewerbungsunterlagen sind<br />

bei allen Sparkassen oder unter www.echt-gut-bw.de erhältlich.<br />

Für weitere Informationen oder Fragen:<br />

Silke Mayer – Pressereferentin, Hohenzollerische Landesbank<br />

Kreissparkasse Sigmaringen<br />

Leopoldplatz 5, 72488 Sigmaringen. Telefon: (0 75 71) 1 03-14 35<br />

und silke.mayer@ksk-sigmaringen.de<br />

Das Landratsamt Sigmaringen<br />

informiert:<br />

„Lebst du schon, oder lernst Du´s noch...?“ – ein<br />

Kursangebot für Jungen und Mädchen<br />

In den Sommerferien vom 27.08. bis 01.09.2013 bietet<br />

die Kinder- und Jugendagentur des Landkreises wieder<br />

das Sommerlager „Lebst Du schon, oder lernst Du’s noch?“ auf<br />

dem Jugendzeltplatz in Gutenstein an. Anhand erlebnispädagogischer<br />

Methoden wie z.B. Kanufahren oder Klettern wird die soziale<br />

Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestärkt. Sie werden<br />

von Roland Schönbucher von der ju-max bei ihren Lernprozessen<br />

begleitet.<br />

Die Kinder- und Jugendagentur ju-max des Landkreises Sigmaringen,<br />

bietet einen kompakten Kurs für 14 bis 16-jährige Jungen und<br />

Mädchen an. Es fallen 70,-- Euro Kursgebühren an, damit sind alle<br />

Kosten und Leihgebühren abgedeckt, lediglich Getränke gehen extra.<br />

Die Kursteilnehmer benötigen neben zweckmäßiger Kleidung,<br />

und guten Schuhen ein Zelt und einen Schlafsack. Wer sich anmelden<br />

möchte oder noch Infos braucht indet diese unter www.ju-max.<br />

de (unsere Kurse) oder direkt bei Roland Schönbucher, Telefon<br />

0151-12555717.<br />

Fachbereich Landwirtschaft informiert<br />

Führung durch das Versuchsfeld Oberland im Rahmen der Gartenschau<br />

Sigmaringen<br />

Auf der Gartenschau Sigmaringen wird die Vielfalt der landwirt-


Seite 6 Freitag, 05. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

schaftlichen Kulturplanzen lebendig. Der Beitrag des Fachbereichs<br />

Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen zeigt einen breiten<br />

Ausschnitt an Kulturarten der Region - von alten und den heute typischen<br />

Getreidearten über Ölfrüchte und Eiweißplanzen bis zu den<br />

Hackfrüchten und Energieplanzen.<br />

Wer mehr zum Thema „Vielfalt der Kulturarten und Sorten“ erfahren<br />

möchte, kann auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies<br />

an einer Führung für Jedermann teilnehmen. Im Rahmen<br />

der Gartenschau bietet der Fachbereich Landwirtschaft am Dienstag,<br />

9. Juli 2013 um 18.00 Uhr eine Versuchsfeldbegehung auf<br />

dem Versuchsfeld an. Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße<br />

311 zwischen Krauchenwies und Rulingen vor der Abfahrt nach Ostrach<br />

auf der linken Seite. Die Zufahrt ist ausgeschildert.<br />

Die Experten berichten über die Herkunft und den Anbau der Kulturarten<br />

und Sorten, die Teil der Biodiversität der Kulturlandschaft<br />

sind. Die für unsere Region wichtigsten Kulturplanzen Getreide,<br />

Raps, Mais und Energieplanzen werden vorgestellt und die Anbaumaßnahmen<br />

erläutert. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

werden empfohlen, da die Führung bei jedem Wetter stattindet.<br />

Kinder- und Jugendagentur<br />

Dr. Dr. v. Lukadou referiert zu „paranormalen“ Erfahrungen<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Parapsychologie und Jugendschutz“,<br />

die das Landratsamt in Kooperation mit der AGJ-Freiburg<br />

und dem Bildungszentrum Gorheim regelmäßig anbietet, wird Dr.<br />

Dr. Walter von Lucadou von der Parapsychologischen Beratungsstelle<br />

Freiburg am Mittwoch 17.07.2013 um 16.00 Uhr im Bildungszentrum<br />

Gorheim zum Thema „Paranormale Erfahrungen religiös<br />

und spirituell gedeutet“ referieren.<br />

Seit mindestens hundert Jahren untersucht die Parapsychologie die<br />

Frage, ob es denn möglich sei, dass der Mensch über die bisher bekannten<br />

fünf Sinne hinaus über einen weiteren „Informationskanal“<br />

verfügt, mit dem er auf „außersinnliche“ Weise etwas wahrnehmen<br />

kann. Sei dies, etwas über große Entfernungen hinweg zu „sehen“<br />

oder z.B. ein Blick in die Zukunft. Auch die so genannte „Psychokinese“,<br />

die rätselhafte Kraft des Geistes über die Materie, mit der<br />

angeblich „magische“ Wirkungen zu erzielen sind, wird von der Parapsychologie<br />

erforscht.<br />

Anmeldung online bei der Kinder- und Jugendagentur des Landkreises<br />

unter www.ju-max.de/angebote/anmeldung.html oder unter Tel.<br />

07571-645333. Unkostenbeitrag 5 €. Weitere Infos auf www.ju-max.<br />

de.<br />

Sitzung des Verwaltungs- und Sozialausschusses<br />

des Kreistages<br />

am Dienstag, den 09. Juli 2013, um 12:00 Uhr,<br />

im Landratsamt Sigmaringen, Sitzungssaal „Kapelle“<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Kommunalwahl 2014<br />

hier: Einteilung der Wahlbezirke<br />

2. Kreisstraßenbau 2013<br />

Anerkennung von Schlussabrechnungen<br />

3. Zentrale EDV-Infrastruktur<br />

hier: Vergabeverfahren „Wettbewerblicher Dialog“<br />

4. Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

(WIS)<br />

hier: Änderung Gesellschaftervertrag<br />

5. Änderung der Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Ravensburg<br />

und dem Landkreis Sigmaringen<br />

hier: Flächengleicher Tausch<br />

6. Zustimmung zur Annahme von Spenden<br />

7. Schöffenwahl 2013<br />

hier: Bestellung von Vertrauenspersonen für den Schöffenwahlausschuss<br />

8. Tourismus OTG, SAT und DBT<br />

Vorstellung der Geschäftsführer und ihrer Konzepte<br />

9. Plegestützpunkt Landkreis Sigmaringen<br />

Sachstandsbericht<br />

10. Bericht über die Teilhabeplanung im Landkreis Sigmaringen<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

11. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Sitzung des Kreistags<br />

am Mittwoch, den 10. Juli 2013, um 15:00 Uhr,<br />

in der Zehn-Dörfer-Halle, Sankertsweilerstraße 6, 88639 Wald<br />

öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept<br />

hier: Sammlung von Dosen<br />

2. Erstellung Radwegekonzeption hier: Zwischenbericht<br />

3. Kreistagswahl 2014<br />

hier: Einteilung der Wahlkreise<br />

4. Verabschiedung Arbeitsprogramm zum European Energy<br />

Award<br />

5. Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

(WIS)<br />

hier: Änderung Gesellschaftervertrag<br />

6. Namensgebung beruliche Schulen<br />

7. Schöffenwahl 2013<br />

hier: Bestellung von Vertrauenspersonen für den Schöffenwahlausschuss<br />

8. Änderung der Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Ravensburg<br />

und dem Landkreis Sigmaringen<br />

hier: Flächengleicher Tausch<br />

9. Verschiedenes<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße<br />

5, 88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32, 88367 <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21, 88518 Hundersingen<br />

Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761, Fax 2996 ist<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag<br />

von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 05.07.2013 – Hl. Antonius Maria<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

Ab 14.00 Krankenkommunion in allen Teilorten<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

(+ Anna Vogel, Beizkofen)<br />

Samstag, 06.07.2013 – Hl. Maria Goretti, Priesterweihe<br />

Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit (näheres im Textteil)<br />

18.30 Messfeier bei den 14 Nothelfern im Burgwald<br />

Sonntag, 07.07.2013 – 14. Sonntag im Jahreskreis – Hl. Willibald<br />

10.00 Messfeier mit Kinderkirche (Skr)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. Juli 2013 Seite 7<br />

Herbertingen: Sonntag: 8.30 Messfeier<br />

Hundersingen: Sonntag: 9.30 Messfeier<br />

Marbach: Sonntag: 10.00 Messfeier<br />

Mieterkingen Sonntag: 10.00 Messfeier<br />

Montag, 08.07.2013 – Hl. Kilian u. Gefährten<br />

8.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Beizkofen Bittgang ums Ösch ab Kapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 09.07.2013 – Hl. Augustinus Zhao Rong<br />

8.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 10.07.2013 – Hl. Knud, Hl. Olaf, Hl. Erich<br />

9.00 Messfeier<br />

(+ Otto u. Mathilde Briemle, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

Donnerstag, 11.07.2013 – Hl. Benedikt von Nursia<br />

8.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Freitag, 12.07.2013<br />

10.30 Wortgottesfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Anbetung in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier in der Marienkapelle<br />

(+ Bernhard Harig, Beizkofen)<br />

Samstag, 13.07.2013 – Hl. Heinrich u. Kunigunde<br />

18.00 Beichte<br />

19.00 Vorabendmesse (Hei)<br />

Familiengottesdienst mit Laudantes (Liederbuch)<br />

(+ Claudia Schwer, <strong>Hohentengen</strong>, 2. Opfer)<br />

(+ Pfr. Franz Weiner, <strong>Hohentengen</strong>, Jhrtg.)<br />

(+ Josef Brendle, Völlkofen)<br />

(+ Fridolin Eberhardt, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

Sonntag, 14.07.2013 – 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Messfeier unter Mitwirkung des Kirchenchores (Lö)<br />

11.15 Taufe von Mia Sophie Madlener<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen: Sonntag: 10.00 Messfeier mit Kinderkirche<br />

Hundersingen: Samstag: 19.00 Messfeier am Vorabend<br />

Marbach: Sonntag: 10.00 Messfeier<br />

Mieterkingen: Sonntag: 8.30 Messfeier<br />

Krankenkommunion ab 14.00 Uhr in allen Teilorten am Freitag,<br />

05.07.2013.<br />

Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit:Herzliche Einladung<br />

zur Sternwallfahrt am Samstag, 07. Juli 2013<br />

zu den „14-Nothelfern“ im Burgwald zwischen Herbertingen<br />

und <strong>Hohentengen</strong> für alle 5 Kirchengemeinden.<br />

Fußwallfahrer/innen aus den Gemeinden Herbertingen,<br />

Mieterkingen, Marbach, Hundersingen/Beuren<br />

starten gemeinsam um 17.30 Uhr an der Nikolauskapelle in Herbertingen.<br />

Für die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> sind es wieder 2 Startorte: St.<br />

Leonhard-Kapelle in Ölkofen und bei der St. Wendelinuskapelle in<br />

Eichen jeweils um 17.15 Uhr. Um 18.30 Uhr feiern wir gemeinsam<br />

bei den „14-Nothelfern“ unseren Gottesdienst.<br />

Herzliche Einladung ergeht besonders an die Familien der Seelsorgeeinheit.<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen „Familienweg“<br />

(der auch mit Kinderwagen geeignet ist).<br />

Treffpunkt: 17.15 Uhr an der Kapelle in Eichen.<br />

Und wie auch schon in den Jahren zuvor gibt es im Anschluss an<br />

den Gottesdienst die Möglichkeit zur Begegnung bei Vesper und<br />

Getränken.<br />

Den Bund der Ehe wollen schließen: Thomas Müller-Weinspach<br />

und Anja Nadine Weinspach, Günzkofen<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeitvom 06.07.2013 – 12.07.2013<br />

hat die Beerdigungsbereitschaft Herr Dekan Jürgen Brummwinkel,<br />

<strong>Hohentengen</strong>, Tel. 07572 – 9761.<br />

Spiel <strong>ohne</strong> Grenzen<br />

Am Sonntag, den 23. Juni besuchten wir Göge-Minis das „Spiel <strong>ohne</strong><br />

Grenzen“ in Renhardsweiler. Auf Grund der Teilnehmerbeschränkung<br />

einigten wir uns darauf, dass unsere neusten Minis und das<br />

Leiterteam teilnehmen. Begonnen hat der Tag um 10 Uhr mit einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel. Danach ging es<br />

mit den verschiedenen Stationen los, die wir in Gruppen bewältigen<br />

mussten, unter anderem: Liedergurgeln, Teebeutelweitwurf, Bierkisten-Slalom<br />

und vielen weiteren. Nach dem Mittagessen waren<br />

alle wieder gestärkt und bereit für die restlichen Stationen. Leider<br />

erreichten unsere „Kleinen“ nur den letzten Platz, dennoch sind wir<br />

der Meinung, dass sie die besten Preise absahnten. Das Leiterteam<br />

belegte den vierten Platz und gewann einen Eisgutschein über 10 €.<br />

Gegen 15 Uhr endete die Veranstaltung und wir freuen uns auf das<br />

nächste Jahr indem wir sicher wieder teilnehmen werden.<br />

Mini-Grillen<br />

Am Freitag, den 21. Juni veranstalteten wir zum ersten Mal ein gemeinsames<br />

Grillen im Pfarrgarten. Bei schönem Wetter kamen wir<br />

auf knapp 30 Ministranten. Nach dem Essen spielten wir zusammen<br />

Gemeinschaftsspiele, wie zum Beispiel „Kuhstall“. Gegen 20 Uhr<br />

endete dann schließlich unser Beisammensein.<br />

Bericht: Anja Kessler & Annika Schmid<br />

Herzlich willkommen<br />

Wer in den vergangenen Tagen im Pfarrbüro in <strong>Hohentengen</strong><br />

vorbei geschaut hat, der hat es bereits bemerkt:<br />

2 Damen im Pfarrbüro.<br />

Seit 3. Juni ist Frau Klara Döser bereits dabei, ihre Nachfolgerin<br />

Frau Susanne Schnell in die „Geheimnisse“ des Pfarrbüros einzuarbeiten,<br />

bevor Sie dann in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen<br />

wird.<br />

Herzlich willkommen heißen wir daher Frau Susanne Schnell als un-


Seite 8 Freitag, 05. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

sere neue Pfarramtssekretärin und wünschen ihr einen guten Start,<br />

viel Freude und viele gute Begegnungen in ihrer Aufgabe.<br />

Dekan J.Brummwinkel<br />

Verabschiedung unseres Diakons Dr.Thomas Borne<br />

Wie bereits im Amtsblatt angekündigt, wird unser Diakon Dr. Thomas<br />

Borne uns in Richtung Bodensee verlassen, um dort als Krankenhausseelsorger<br />

im Klinikum Friedrichshafen tätig zu sein.<br />

Dr. Borne hat hier in unseren Gemeinden der Seelsorgeeinheit viel<br />

bewegt und wird eine Lücke hinterlassen. Dankbar schauen die Gemeinden<br />

der Seelsorgeeinheit auf 7 Jahre und ich als Pfarrer auf die<br />

dreieinhalb Jahre zurück. Dafür an dieser Stelle schon ein herzliches<br />

Vergelt`s Gott, dir lieber Thomas, für Dein hier sein.<br />

Selbstverständlich lassen wir ihn nicht ziehen <strong>ohne</strong> uns gebührend<br />

bei ihm zu verabschieden! Ofiziell wollen wir Dr. Thomas Borne am<br />

Hohentenger Fest, am 08. September, an dem er dann schon als<br />

„auswärtiger“ Festprediger nochmals kommen wird, aus der Seelsorgeeinheit<br />

verabschieden. Hierzu lade ich heute schon alle Gemeindemitglieder<br />

aus <strong>Hohentengen</strong>, Herbertingen, Hundersingen,<br />

Marbach und Mieterkingen nach <strong>Hohentengen</strong> ein.<br />

In den einzelnen Gemeinden wird Diakon Borne nochmals, vor dem<br />

Antritt seines Urlaubs im Gottesdienst mit dabei sein, so dass die<br />

einzelnen Gemeinden noch einmal in den Genuss seiner belebenden<br />

Predigten kommen werden und auch noch ein paar Worte des<br />

Dankes an ihn Platz inden.<br />

Termine bitte schon mal vormerken:<br />

Mieterkingen am 03.08. um 19.00 Uhr;<br />

Hundersingen am 04.08. um 8.30 Uhr;<br />

Marbach am 11.08. um 8.30 Uhr<br />

Herbertingen am 11.08. um 10.00 Uhr.<br />

Dekan J.Brummwinkel<br />

Demenzgruppe Göge: Am Mittwoch, den 10.07.2013 von 14 – 17<br />

Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen<br />

Wanderexerzitien vom So 25.08.2013 (18.00) Sa bis 31.08.2013<br />

(9.00). Unterwegssein und Gott suchen in allen Dingen. Miteinander<br />

Unterwegssein und auf den hören, der sagt: „Wer sucht, der inet!“<br />

und der von sich sagt: „Ich bin der weg zum Vater!“ Betend Unterwegssein,<br />

Gottes Gegenwart erfahren und aus den Kraftquellen.<br />

des Glaubens neue Lebensfreude und neue Liebekraft schöpfen,<br />

das sind die Anliegen und das Angebot dieser Wanderexerzitien.<br />

Dabei ist besonders das konsequente durchgängige Schweigen zu<br />

beachten Zur Form der Exerzitien gehören: Wanderungen von 10<br />

bis 25 km, durchgängiges Schweigen, Einführung und Vertiefung<br />

in hagiorhythmisches Beten, Eucharistiefeier, tägliches Begleitgespräch.<br />

Information und Anmeldung bis spätestens 01.08.2013.<br />

Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 10, 88499<br />

Altheim, Telefon 07371/184776 email info@gzhkt.de<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 05.07.2013 19.00 Uhr<br />

A: Maas K. - Oelke S.<br />

Sonntag, 07.07.2013 10.00 Uhr<br />

A: Aßfalg H. - Rösch R.<br />

Bleicher I. - Bleicher M.<br />

K: Kessler J. - Stützle S.<br />

Dienstag, 09.07.2013 8.00 Uhr<br />

A: Reitemann C. - Riegger N.<br />

Freitag, 12.07.2013 Marienkapelle 19.00 Uhr<br />

Deng S. - Meißner N.<br />

Samstag, 13.07.2013 19.00 Uhr<br />

A: Zimmermann S. - Sugg J.<br />

Sonntag, 14.07.2013<br />

König D. - König S.<br />

K: Zimmermann M. - Bleicher M.<br />

10.00 Uhr<br />

A: Steinhauer P. - Zembrod S.<br />

Heinzler J. - Reck M.<br />

K: Vartanian A. - Ziegler A.L.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mengen<br />

Mengen – Heimat für viele, eine Veranstaltung<br />

in den Räumen unserer Kirchengemeinde<br />

am 4. Juli von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Zum Beginn der Heimattage laden wir gemeinsam<br />

mit der Katholischen Kirchengemeinde, Musliminnen und Muslimen<br />

aus Mengen und dem Caritasverband Sigmaringen ein zu einer<br />

Veranstaltung, bei der die Frage nach dem, was für uns Heimat<br />

bedeutet, im Mittelpunkt steht. Menschen verschiedener Herkunft<br />

und Kultur leben miteinander in Mengen – was bewegt sie, warum<br />

leben sie hier, was ist ihnen jeweils wichtig? Nach einem gemeinsamen<br />

spirituellen Beginn und einer Interviewrunde möchten wir<br />

miteinander bei einem internationalen Büffet ins Gespräch kommen.<br />

Für Kinder wird eine kleine Spielstraße und Kinderschminken angeboten,<br />

im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die Ausstellung<br />

„Mengen – Gesichter“ eröffnet.<br />

Wenn Sie zum Büffet etwas beisteuern möchten, dann bringen sie<br />

es doch bitte einfach mit!<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

18.00 Mengen – Heimat für viele, ein Fest zu den Heimattagen<br />

rund um die Pauluskirche<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

18.00 Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Heimattage in<br />

der Liebfrauenkirche,<br />

Pfarrer Raiser und Pfarrer Einsiedler mit Vorbereitungsteam<br />

und Gästen der Partnergemeinden Boulay und Noska<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen in der Pauluskirche, Pfarrer Raiser<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

11.30 Krabbelgottesdienst in der Pauluskirche, Pfarrerin Fischer<br />

und Team<br />

15.30 Nachtreffen Koni-Camp für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Großen Jugendraum<br />

Montag, 08.07.2013<br />

18.00 Russische Tanzgruppe (Lightning Dance Ladies) im An<br />

dachtsraum<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter 07572<br />

/ 713673<br />

(Herr von Fürich)<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

14.30 Handarbeitskreis im Andachtsraum<br />

15.00 Lichtblick-Treffen „Sommerfest“ in den Lebensräumen<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 10.07.2013<br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

20.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 11.07.2013<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Freitag, 12.07.2013<br />

15.30 Jungschar<br />

Sonntag, 14.07.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche, Prädikant Herbst<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Gartenfest der OWB in


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. Juli 2013 Seite 9<br />

Scheer, Gemeindereferentin Rief, Pfarrerin Fischer und<br />

Team<br />

Pfarrer Raiser und Pfarrerin Fischer beinden sich vom Mo,<br />

08.07. bis Do, 11.07.2013 auf dem Pfarrkonvent in Schladming.<br />

Vertretung hat in dieser Zeit Codekan Knoch, Sigmaringen Tel:<br />

07571-683014<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter der Telefonnr.<br />

07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

„Lichtblick“<br />

Die Wohlfühlgemeinschaft für plegebedürftige Mitmenschen<br />

Nächste Zusammenkunft am Dienstag, 09.07.2013 in den Lebensräumen<br />

für Jung und Alt, Reiserstrasse 18, Mengen.<br />

Beginn 15.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr<br />

Thema / Motto: „Sommerfest“<br />

In der Gruppe wird gesungen, mit Gedächtnis- und Brettspielen<br />

die geistige Mobilität gefördert und mit Sitzgymnastik etwas für die<br />

körperliche Beweglichkeit getan. Angehörige können gern mitkommen,<br />

dürfen die Zeit aber auch anderweitig nutzen. Schwestern der<br />

Sozialstation und Mitarbeiter der Krankenplegevereine und der<br />

Nachbarschaftshilfe betreuen die Gäste, die auf Wunsch mit dem<br />

Rollstuhlbus oder PKW abgeholt werden. Für Essen, Getränke, Programm<br />

und Fahrt entstehen Kosten von 5,00 Euro pro Person.<br />

MV Heimattage<br />

Liebe Gögemer,<br />

anlässlich der Heimattage in Mengen indet am kommenden<br />

Sonntag, 07. Juli 2013 ein großer Festumzug<br />

statt. Beginn hierfür ist um 14.00 Uhr<br />

und wir werden mit der Nummer 36 daran teilnehmen. Folgen Sie<br />

uns also für einen Besuch bei unseren Nachbarn.<br />

gez. L. Jaschinski (Schriftführerin)<br />

Schützenverein Göge<br />

Ergebnisse Siegerehrung<br />

Am Mittwoch den 19.06. fand die Siegerehrung der<br />

Betriebsmeisterschaft KK-liegend im Schützenhaus<br />

statt. Am Schießen nahmen 31 Schützen teil. Folgende<br />

Teilnehmer erhielten Pokale .<br />

Anmeldung bitte bei der Sozialstation Tel. 07572-7629 – 3, die auch<br />

den Fahrdienst organisiert.<br />

Freizeitsport<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Sportabzeichentreff<br />

Auf geht´s zum Endspurt!<br />

Die Abnahme des Sportabzeichens indet noch bis zu den Sommerferien<br />

immer dienstags in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr statt.<br />

Große Läufe (3000m / 10 km) / Leichtathletik<br />

Dienstag, 09.07.2013 von 18.00 – 20.00 Uhr auf der Anlage der<br />

Oberschwabenkaserne <strong>Hohentengen</strong>/Mengen, anstatt der Abnahme<br />

auf der Freisportläche der Gögeschule.<br />

Dienstag, 16.07.2013 und 23.07.2013 Abnahme auf der Freisportläche<br />

bei der Gögeschule.<br />

Übrigens: Unsere neue Hochsprunganlage ist zwischenzeitlich auch<br />

einsatzbereit!<br />

gez. das Sportabzeichenteam<br />

KK-Damen: Plätze 1-3<br />

1. Britta Burkard Bauunternehmen Burkard<br />

2. Ramona Leipziger Malergeschäft Fürst 2<br />

3. Alexandra Fürst Malergeschäft Fürst 2<br />

KK-Herren: Plätze 1-3:<br />

1. Dominic Reck Lutz Präzisionsteile 1<br />

2. Alex Walter Lutz Präzisionsteile 2<br />

3.Alfons König NMH 1<br />

Die Mannschaften erhielten ebenfalls Pokale.<br />

Mannschaftswertung Plätze 1-3:<br />

1. NMH 3<br />

2. Lutz Präzisionsteile 1<br />

3. NMH 2<br />

Für den besten Schuss wurde ein Sonderpokal vergeben. Dieser<br />

Pokal erhielt Paul Schatz von der Fa. NMH mit einem 88-Teiler.<br />

Gerold Lutz<br />

1. Vorsitzender<br />

Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein Ursendorf e.V.<br />

Einladung für Einteilungsversammlung:<br />

Straßenfest / Sommerfest<br />

Am Freitag, 12.07.2013 indet um 19:30 Uhr die Einteilungsversammlung<br />

fürs Straßen- und Sommerfest im DGH statt.


Seite 10<br />

Sportverein <strong>Hohentengen</strong> 1948 e.V.<br />

Freitag, 05. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Vorschau auf das 39. Grümpelturnier mit Elfmeterschießen<br />

r Betriebe – Vereine und Stammtische und Seniorenblitzturnier<br />

Sportverein <strong>Hohentengen</strong> 1948 e.V.<br />

Vorschau auf das 39. Grümpelturnier mit Elfmeterschießen<br />

Programmablauf<br />

der Betriebe – Vereine und Stammtische und Seniorenblitzturnier<br />

Programmablauf<br />

FREItag, den 5. JULI 2013<br />

.30 Uhr 18.00 Uhr Elfmeterschießen bis 20.30 Uhr der Göge-Betriebe<br />

18. Elfmeterschießen der Göge-<br />

Betriebe<br />

ab Unterhaltung 20.30 Uhr und Stimmung Unterhaltung mit Alleinunterhalter und Stimmung mit<br />

„Reiner” zum “Tag der Betriebe”. Alleinunterhalter „Reiner” zum<br />

“Tag der Betriebe”.<br />

In diesem Rahmen findet auch<br />

In diesem<br />

die Siegerehrung<br />

Rahmen<br />

des<br />

indet auch die<br />

Betriebselfmeterschießens statt.<br />

Siegerehrung des Betriebselfmeterschießens<br />

statt.<br />

Theaterfreunde Günzkofen<br />

Musicalbesuch „Mamma Mia“ oder „ Sister Act“<br />

Die Theaterfreunde Günzkofen fahren am Sonntag,<br />

01.09.2013 zu den Musicals ins SI-Zentrum nach Stuttgart.<br />

Abfahrt: 15.15 Uhr Göge-Halle <strong>Hohentengen</strong><br />

Ankunft Stuttgart: 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsbeginn: 19.00 Uhr<br />

Rückkehr ca.: 24.00 Uhr<br />

Preise incl. Busfahrt & Karte<br />

PK 1 PK 2 PK 3<br />

Mamma Mia 100,--€ 90,--€ 80,--€<br />

Sister Act 110,--€ 100,--€ 85,--€<br />

Anmeldungen bei Markus Stöckler bis 6. Juli 2013 unter Tel. 07572<br />

/ 6777:<br />

S a m s t a g , d e n 6 . J U L I 2 0 1 3<br />

09.45 Uhr bis 17.05 Uhr Grümpelturnier-Gruppenspiele<br />

.05 Uhr 17.30 Grümpelturnier-Gruppenspiele<br />

Uhr bis 20.30 Uhr 14. Stammtisch-Cup der Kategorie<br />

„Herren/Mixed“ anschließend Siegerehrung<br />

.30 Uhr 14. Stammtisch-Cup der Kategorie<br />

ab „Herren/Mixed“ 21.00 Uhr anschließend STAMMTISCH-CUP-PARTY Siegerehrung<br />

mit der<br />

Partyband<br />

STAMMTISCH-CUP-PARTY mit der Partyband<br />

… Spaß ist,<br />

was ihr<br />

draus macht!<br />

Dirndl und<br />

Lederhosen<br />

willkommen!!<br />

S O N N t a g , d e n 7 . J U L I 2 0 1 3<br />

09.30 Uhr bis 12.00 Uhr 30. Elfmeterschießen der Göge-<br />

Vereine „Herren/Mixed“-und Frauen-Wettbewerb<br />

S i e g e r e h r u n g<br />

.00 Uhr 30. Elfmeterschießen der Göge-Vereine<br />

„Herren/Mixed“-und Frauen-Wettbewerb<br />

hierzu ab 12.15 Uhr im Festzelt<br />

ab Siegerehrung 11.30 Uhr hierzu ab 12.15 Mittagstisch Uhr im Festzelt (Geschnetzeltes) sowie<br />

Kaffee und Kuchen der Frauenturnabteilung<br />

sowie Kaffee und Kuchen<br />

Mittagstisch (Geschnetzeltes)<br />

ab der 12.30 Frauenturnabteilung<br />

Uhr<br />

Fortsetzung Grümpelturnier<br />

Finalrunde Kategorien „Aktive“<br />

Fortsetzung Grümpelturnier und „Nichtaktive“<br />

ca.<br />

Finalrunde<br />

13.54 / ca.<br />

Kategorien<br />

15.39 Uhr<br />

„Aktive“<br />

Einlagespiele<br />

und „Nichtaktive“<br />

F-Junioren<br />

ab ca. 17.00 Uhr<br />

Grümpelturnier-Endspiele (Aktive<br />

5.39 Uhr Einlagespiele F-Junioren<br />

und Nichtaktive)<br />

r ca. Grümpelturnier-Endspiele 18.00 Uhr<br />

(Aktive Siegerehrung und Nichtaktive) Grümpelturnier im<br />

Festzelt<br />

Siegerehrung Grümpelturnier im Festzelt<br />

M O N t a g , d e n 8 . J U L I 2 0 1 3<br />

ab 17.00 Uhr Feierabendhock bei Bier und<br />

Wurstsalat. Stimmung und Unterhaltung<br />

zum Wochenstart<br />

mit Alleinunterhalter Paul<br />

18.00 Uhr bis 21.10 Uhr AH-Blitzturnier<br />

(auf Kleinfeld mit fünf Mannschaften)<br />

BEI ALLEN VERANSTALTUNGEN IM FESTZELT IST DER<br />

“Eintritt frei”.<br />

Es lädt ein:<br />

Ihr SV <strong>Hohentengen</strong> e.V. 1948 und Förderverein SV <strong>Hohentengen</strong><br />

Turnierleitung: Peter Lehleiter – Klaus Schlegel - Sigmar Störk –<br />

Markus Michel<br />

Firmentage work@SIG in den<br />

Sommerferien: Nur noch wenige Plätze frei!<br />

Am 16. Juli endet die Anmeldefrist der Schülerinnen und Schüler der<br />

Haupt-, Werkreal- und Realschulen für die Firmentage work@SIG!<br />

Es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung geht ganz einfach<br />

über die Homepage unter www.work-at-sig.de. Einfach bis zu<br />

drei Wunschbetriebe auswählen und abschicken.<br />

Während der Unternehmensbesuche erhält jeder Schüler einen fundierten<br />

Einblick in den Arbeitsalltag in bis zu drei Firmen und kann<br />

sich über die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und<br />

sich mit Auszubildenden über deren Erfahrungen austauschen.<br />

„work@SIG“ sind von der WIS GmbH organisierte Firmentage, die<br />

in branchenverschiedenen Unternehmen aus dem Landkreis Sigmaringen<br />

vom 25. Juli bis 8. September 2013 stattinden. Im Jahr<br />

2012 haben die Firmentage zum ersten Mal stattgefunden. Durch<br />

den großen Erfolg wird work@SIG in den Sommerferien 2013 erneut<br />

durchgeführt. Während den Firmentagen bekommen Schülerinnen<br />

und Schüler von Haupt-, Real- und Werkrealschulen aus dem<br />

gesamten Landkreis die Möglichkeit, sich über ihre Berufschancen<br />

in der Region zu informieren. Das Projekt zielt darauf ab, den Jugendlichen<br />

Perspektiven für ihre beruliche Zukunft zu bieten, um so<br />

künftige Fachkräfte an den Wirtschaftsstandort Landkreis Sigmaringen<br />

zu binden.<br />

Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei der WIS GmbH<br />

unter Telefon 07571 728900.<br />

EINLADUNG<br />

Am Samstag, 13.07.2013 indet ab 15.00 Uhr<br />

das 11. Sommerfest des VDK-Ortsverbandes<br />

<strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Treffpunkt „Dorfgemeinschaftshaus Bremen“<br />

Alle Mitglieder und deren Partner sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Kaffee- und Kuchenbuffet gratis, Kuchenspenden sind willkommen.<br />

Verzehrbons für Schnitzel, Kassler und kalte Getränke können erworben<br />

werden. Um Müll bzw. Arbeit zu sparen bitte Geschirr, Gläser<br />

und Besteck mitbringen.<br />

gez.: Anton Dollenmaier,<br />

1. Vorsitzender<br />

Naturtheater Waldbühne Sigmaringendorf<br />

Von der Liebe bis in den Tod<br />

Am kommenden Samstag, 06.07.2013, feiert um 20.30 Uhr im Naturtheater<br />

Waldbühne Sigmaringendorf das weltbekannte Shakes-


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. Juli 2013 Seite 11<br />

peare-Drama „Romeo und Julia“ Premiere. Die wohl bekannteste<br />

Liebesgeschichte aller Zeiten steht zum ersten Mal in der 85-jährigen<br />

Geschichte der Freilichtbühne auf dem Spielplan.<br />

Karten für die Premiere und die weiteren Aufführungen an allen<br />

Samstagen im Juli, sowie an weiteren Terminen bis zum 01.09.2013<br />

gibt es telefonisch (07571/3520 – werktags von 18 bis 20 Uhr, an<br />

Wochenenden ab 10 Uhr bis zwei Stunden vor Spielbeginn) oder im<br />

Internet (www.waldbuehne.de). Die Aufführungen des Kinderstücks<br />

“Das Dschungelbuch” sind bereits restlos ausverkauft. Daher wurde<br />

eine Zusatzvorstellung am Freitag, 19.07.2013 um 18 Uhr angesetzt,<br />

für die es derzeit noch Karten gibt.<br />

Kolping- Bildungszentrum Riedlingen<br />

Gestalten Sie Ihr Berufsleben! Fachhochschulreife nach Berufsabschluss<br />

und mittlere Reife<br />

Schülerinnen und Schüler, die nach der Mittleren Reife zuerst einmal<br />

eine Berufsausbildung gemacht haben, haben die Möglichkeit<br />

ihre Fachhochschulreife nachzuholen und sich den Weg zum Studium<br />

zu ermöglichen.<br />

Es gibt vier verschiedene Fachrichtungen: BWL, Technik, Biologie<br />

und Gestaltung.<br />

Ins Fach Gestaltung dürfen auch Schüler-/innen sich einschreiben,<br />

die zuvor einen kaufmännischen oder handwerklichen Beruf gelernt<br />

haben. Haben Sie sich während der Lehrzeit oder in Ihrer Freizeit<br />

künstlerisch betätigt? Reichen Sie uns einige Arbeiten in einer Mappe<br />

mit Ihrer Anmeldung zusammen ein.<br />

In nur einem Jahr Vollzeitunterricht ermöglichen Sie sich den Weg<br />

zum Studium an allen Hochschulen Deutschlands.<br />

- Sozialwissenschaftliches Gymnasium (staatlich anerkannt) –<br />

Abitur<br />

wegen großer Nachfrage ist eine weitere Klasse geplant. Hier sind<br />

noch wenige Plätze frei.<br />

- Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium<br />

Auf Absprache kann am Unterricht probeweise teilgenommen werden.<br />

der Gartenschau vor. Eröffnet wird der sogenannte BOS-Tag um<br />

11.00 Uhr durch den DRK Kreisvorsitzenden Rolf Vögtle auf der<br />

Sparkassenbühne.<br />

Eine Schauvorführung der Rettungshunde des DRK Sigmaringen<br />

und die Seniorentanzgruppe folgen auf der Bühne mit Ihrer Mitmach-Aktion.<br />

Ein buntes Programm für alle Gäste bieten die Rettungsdienste<br />

an den Ständen rund um die Sparkassenbühne.<br />

Mit Hüpfburg, dem Bärenhospital, Basteleien und Wundschminken<br />

lädt das Jugendrotkreuz die jungen Besucher zum mitmachen ein.<br />

Der DRK Rettungsdienst präsentiert sich mit einer Fahrzeugausstellung<br />

und der EKG-Datenübertragung. Außerdem dabei sind die<br />

DRK Bergwacht, DRK Blutspendedienst, Erste Hilfe und die DRK<br />

Sozialstation mit Ihrer neuen Testsäule für den Hausnotruf sowie<br />

die Bereitschaften mit vielen Informationen und Aktionen. Die Wasserspiele<br />

und eine Wasserrettung der DLRG Sigmaringen bieten<br />

spannende Unterhaltung. Die Malteser Kinder, die Besuchshunde<br />

und ein Informationsstand des Malteser Hilfsdienstes sind ebenfalls<br />

vor Ort. Einen Oldtimer zeigt die Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen<br />

und präsentiert sich parallel auf dem eigenen Gelände. Ein buntes<br />

Programm, bei dem man die Organisationen entspannt und unterhaltsam<br />

kennen lernen kann.<br />

Jobcenter Landkreis Sigmaringen<br />

Das JobCafé für Alleinerziehende indet statt:<br />

am Freitag, 05.07.2013 von 9.30 - 11.30 Uhr<br />

im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3<br />

Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter Tel: 07371-9350-<br />

11, Fax: 07371-9350-20, E-Mail: doris.gawenda@kolping-bildungswerk.de<br />

oder unter www.kolping-bildungswerk.de<br />

Großer Aktionstag der Sigmaringer<br />

Rettungsdienste auf der Gartenschau<br />

Am Sonntag, 07.07.2013 stellen sich die Sigmaringer Rettungsdienste<br />

mit vielen Attraktionen und Informationen den Besuchern<br />

Immer gut informiert:<br />

VON A… BIS Z<br />

wie Albbrucker Info<br />

wie Zeller Nachrichten<br />

Verlag und <strong>Anzeigen</strong>:<br />

Meßkircher Straße 45,<br />

78333 Stockach,<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!