01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 05. April 2013 Nummer 14<br />

Arzt:<br />

Apotheke:<br />

Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis<br />

im Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch<br />

erreichbar unter 01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten:<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und<br />

Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter<br />

Tel. 01801-929266 erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Samstag, 06. April 2013<br />

Ostrachtal Apotheke, Ostrach, Tel. 07585/2600<br />

Kanzach – Apotheke, Dürmentingen,<br />

Tel. 07371/129333<br />

Sonntag, 07. April 2013<br />

Kastanien Apotheke, Bingen, Tel. 07571/74600<br />

Hodrus`sche Apotheke, Altshausen, Tel. 07584/3552<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat<br />

samstags von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken<br />

Personen und ihrer Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung indet am Mittwoch,<br />

10.04.2013 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Bekanntgaben<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

TOP 2 Aufstellung des Bebauungsplans „Bachäcker II“,<br />

<strong>Hohentengen</strong> sowie der örtlichen Bauvorschriften hierzu<br />

a) Behandlung der während der Auslegung des Bebauungsplanentwurfs<br />

eingegangenen Stellungnahmen der<br />

Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange (TöB)<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

TOP 3 Aufstellung des Haushaltsplans 2013<br />

Verabschiedung des Haushaltsplans und Beschluss zur<br />

Haushaltssatzung<br />

TOP 4 Überarbeitung der Gemeinde-Homepage<br />

Beschluss zur Beauftragung eines Fachunternehmens<br />

TOP 5 Verschiedenes<br />

TOP 6 Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung<br />

TOP 7 Anerkennung der Niederschrift/en<br />

(Gemeinderatsprotokoll/e)<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Bericht von der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 27.03.2013<br />

Neubau eines Kindergartengebäudes beim Standort St. Maria<br />

In der unmittelbar vorausgehenden Sitzung des Ausschusses für<br />

Technik und Umwelt (Bauausschuss) wurde das Farb- und Gestaltungskonzept<br />

ausführlich beraten. In der Gemeinderatssitzung<br />

wurde dieses Konzept kurz vorgestellt und abschließend genehmigt.<br />

Das Architekturbüro Vogel wird nun die Ausbaugewerke auf dieser<br />

Basis ausschreiben. Wir hoffen, dass wir die Verzögerungen im<br />

Bauablauf, die durch den langen und kalten Winter entstanden sind,<br />

in den nächsten Wochen etwas aufholen können.<br />

Verlegung einer privaten Nahwärme-Versorgungsleitung in<br />

Völlkofen; Mitverlegung von DSL-Glasfaser-Leerrohren<br />

Gemäß der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Technik und<br />

Umwelt wurde der vorgestellten Planung zum Trassenverlauf der<br />

privaten Nahwärme-Versorgungsleitung in Völlkofen zugestimmt.<br />

Anschließend wurde die Frage einer möglichen Mitverlegung von


Seite 2 Freitag, 05. April 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

FTTH-Leerrohren zur Verbesserung der DSL-Infrastruktur ausführlich<br />

und zum Teil kontrovers beraten. Einerseits erscheint es sinnvoll, den<br />

„offenen Graben“ in Völlkofen zu nutzen, um relativ günstig ein Glasfaser-Leerrohr<br />

zu allen Haushalten entlang der Wärmeleitung mitzuverlegen<br />

– zumal ein Landeszuschuss nun doch möglich scheint.<br />

Andererseits gibt es derzeit keine konkrete Vorstellung ob bzw. wann<br />

ein Betreiber diese Rohre mit „Leben“ erfüllen wird. Von der Telekom<br />

hatte es auf konkrete Anfrage eine Absage gegeben, die NeckarCom<br />

hatte auf eine entsprechende Anfrage überhaupt nicht reagiert.<br />

Von der Verwaltung und auch von einzelnen Gemeinderäten wurde<br />

außerdem darauf hingewiesen. dass mit der Betriebs-Ausschreibung<br />

der bereits gebauten Glasfaserleitung (bis zum Kabelverzweiger)<br />

bald mit einer deutlichen Verbesserung der DSL-Anbindung<br />

zu rechnen ist. Erfahrungen aus Ölkofen und Eichen zeigen, dass<br />

damit der Bedarf eines „Normal-Haushaltes“ auf viele Jahre ausreichend<br />

erfüllt sein wird.<br />

Trotzdem sprach sich eine Mehrheit im Gemeinderat für die Verlegung<br />

von FTTH-Leerrohren im Zuge der privaten Baumaßnahme aus. Voraussetzung<br />

dafür ist jedoch, dass der Kostenanteil der Gemeinde<br />

(Kosten für Tiefbau und Leerohrverlegung abzüglich Landeszuschuss)<br />

nicht höher als 35.000 Euro ist. Weitere Bedingung ist, dass nach dem<br />

Landeszuschuss die sofortige Nutzung des Leerrohres durch den<br />

Nahwärmenetz-Betreiber für ein Steuerkabel nicht ausgeschlossen ist.<br />

Aufstellung des Haushaltsplans 2013<br />

Im Gemeinderat wurde der Haushaltsplanentwurf „eingebracht“,<br />

das heißt erstmalig vorgestellt und ausführlich erläutert. Bei der abschließenden<br />

Beratung (vorgesehen in der nächsten Sitzung) können<br />

sich noch Änderungen und Ergänzungen ergeben, sodass die<br />

endgültigen Zahlen erst danach bekannt gegeben werden können.<br />

Insgesamt zeichnet sich aber ab, dass die inanzielle Situation der<br />

Kommunen deutlich entspannter ist, als noch vor zwei Jahren – vorausgesetzt<br />

der gesamtwirtschaftliche Aufwärtstrend mit relativ gutem<br />

Steueraufkommen bleibt auch 2013 stabil.<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Jahreshauptversammlung 2013 am 22.03.2013<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Ölkofen<br />

Am Freitag, 22. März fand im Dorfgemeinschaftshaus Ölkofen die<br />

jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hohentengen</strong><br />

mit allen Abteilungen und der Jugendfeuerwehr statt. Derzeit<br />

hat die gesamte Feuerwehr der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> eine Mannschaftsstärke<br />

von 111 aktiven Feuerwehrangehörigen, davon 4 Frauen.<br />

Die Jugendfeuerwehr besteht aus 21 Jugendlichen im Alter von zehn<br />

bis achtzehn Jahren. Somit steht der Gemeinde eine schlagkräftige<br />

Truppe zur Verfügung. Besonders zu erwähnen ist der gute Ausbildungsstand<br />

der Feuerwehr. Durch ständige Lehrgänge und Schulungen<br />

sowie zahlreiche Übungen stellen die Kameraden sicher, dass ein<br />

hohes Ausbildungsniveau gewährleistet wird. Im Jahr 2012 wurden bei<br />

20 Einsätzen insgesamt 655 Arbeitsstunden geleistet.<br />

Bürgermeister Peter Rainer lobte die Feuerwehangehörigen für<br />

die hervorragende Einsatzbereitschaft und dankte ihnen – auch im<br />

Namen der Betroffenen, die bei Feuer, Verkehrsunfall oder Starkregenfällen<br />

Hilfe erfahren haben. Daneben würden die Kameraden<br />

wichtige und wertvolle Dienste bei gemeindlichen und kirchlichen<br />

Veranstaltungen leisten. Insbesondere dankte er dem Führungsteam<br />

unter der Leitung von Gesamtkommandant Klaus Jäggle sowie allen<br />

Ausbildern und sonstigen Funktionsträgern. Anschließend schlug<br />

Bürgermeister Rainer der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft<br />

vor, die auch einstimmig beschlossen wurde.<br />

Danach standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl stand<br />

das Amt des Schriftführers. Marco Lutz wurde von der Versammlung<br />

einstimmig für dieses Amt gewählt.<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung standen auch die alljährlichen<br />

Ehrungen und Beförderungen an. Für den 25-jährigen<br />

Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt: Markus Stöckler, Ralf Zembrod<br />

und Bruno Zimmermann. Zum Oberfeuerwehrmann befördert<br />

wurden: Johannes Bleicher, Florian Burth, Florian Jäggle, Markus<br />

Kaufmann, Thomas Kieferle, Martin Koch, Marco Lutz, Benedikt<br />

Mutscheller und Thomas Mutscheller. Zum Hauptfeuerwehrmann<br />

befördert wurden: Alfons Kessler, Harald Kober, Alfons König, Andreas<br />

König, Harald Schlegel und Ralf Zembrod. Darüber hinaus<br />

wurde Heiko Jäggle zum Oberlöschmeister befördert.<br />

Zum Ende der Jahreshauptversammlung bedankte sich Kommandant<br />

Klaus Jäggle bei allen Kameraden der Feuerwehr sowie bei<br />

Bürgermeister Peter Rainer und der Gemeindeverwaltung für die<br />

gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurden:<br />

Diverse Jacken von der Aquaplaningparty<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)<br />

Kath. Kindergarten St. Maria und<br />

St. Nikolaus<br />

Einladung zum Informationsabend<br />

Am Dienstag, 09. April 2013 um 20.00 Uhr indet im kath. Kindergarten<br />

St. Maria in <strong>Hohentengen</strong> unser Informationsabend statt, bei dem<br />

das zukünftige Konzept der Einrichtung vorgestellt wird. Hierzu laden<br />

wir alle Eltern und Interessierten der Gemeinde recht herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kindergarten St. Maria <strong>Hohentengen</strong> / St. Nikolaus Völlkofen<br />

Aus unseren Vereinen<br />

Junge Stimmen e.V .<br />

Bericht von der Jahreshauptversammlung am<br />

18.03.2013<br />

Wir können auf eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung<br />

mit ausführlichen Berichten des Vorstands,<br />

Kassierers und Schriftführers für das Jahr<br />

2012 zurückblicken. Neben vielen neuen Mitgliedern freuen wir uns<br />

über einen besonderen „Gewinn“ des Vereins: Mit Frau Judith Mutschler<br />

konnte eine neue hervorragende Chorleiterin gefunden werden.<br />

Wir freuen uns auf viele weitere Mitglieder und neuen Aktionen mit<br />

den Jungen Stimmen im Jahr 2013.<br />

Folgende Personen wurden neu- bzw. wiedergewählt (von links):<br />

Gerlinde Schlegel (2. Kassenprüfer), Jacqueline Bessei (Beisitz),<br />

Gudrun Kober (1. Vorstand), Claudia Matzpreiksch (Beisitz), Ramona<br />

Wessner (2. Vorsitzende).<br />

Gez. Kornelia Kleiner<br />

Schriftführer der Jungen Stimmen e.V.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. April 2013 Seite 3<br />

Betreutes Reisen<br />

des Roten Kreuzes<br />

Zusammen mit dem Reiseveranstalter bietet<br />

der DRK Kreisverband Sigmaringen e.V.<br />

eine interessante Auswahl an Reisen für Senioren<br />

an.<br />

Tagesfahrten 2013:<br />

6. Mai Frühlingsfahrt ins Allgäu, Bregenzerwald und Bodensee<br />

Mehrtägige Reisen 2013:<br />

17.06. - 20.06. Kurzreise mit dem Bus nach Bad Dürkheim und an<br />

die Deutsche Weinstraße<br />

29.09. - 08.10. Busreise nach Bad Hofgastein / Österreich<br />

20.10. - 27.10. Flugreise nach Gran Canaria<br />

Gerne können Geschenkgutscheine für Angehörige bei uns angefordert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

DRK Kreisverband Sigmaringen, Tel. 07571 – 742348 Frau Fritz-Beck<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga,<br />

Hauptstraße 5, 88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761,<br />

Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Anmeldung an der landwirtschaftlichen<br />

Berufsschule Sigmaringen<br />

Die landwirtschaftliche Berufsschule an der Gewerblichen, Ernährungs-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Schule Sigmaringen<br />

ist die zuständige Berufsschule für die berufsschulplichtigen<br />

Auszubildenden aus dem Kreis Sigmaringen und des Zollernalbkreises.<br />

Die Schule bittet alle Eltern von Jugendlichen, die eine<br />

Ausbildung zum Landwirt anstreben, um<br />

Anmeldung bis Freitag, 26.4.2013<br />

an der GES – Schule Sigmaringen, In der Talwiese 18, 72488<br />

Sigmaringen, Tel. 07571/7409 300<br />

Das Landratsamt Sigmaringen<br />

informiert<br />

Beratungstag „Frau und Beruf“<br />

Der nächste Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg<br />

indet am Donnerstag, 25. April, im Landratsamt Sigmaringen<br />

statt. Beraterin Frau Ratt beantwortet Fragen zur berulichen<br />

Orientierung von Frauen und Mädchen, zu Fort- und Weiterbildung,<br />

Minijob, Stellensuche, Elternzeit und zum Wiedereinstieg in den<br />

Beruf. Wer seine Bewerbungsunterlagen verbessern möchte, kann<br />

diese gerne mitbringen.<br />

Interessierte wenden sich wegen einer Terminvereinbarung an<br />

das Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Frau Claudia Baur, Tel.<br />

07571 102 -4242, E-Mail: claudia.baur@LRASIG.de.<br />

05.04.2013 – 14.04.2013<br />

Freitag, 05.04.2013 – Osteroktav (Hl. Vinzenz Ferrer)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

(+ Paula u. Georg Steurer, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

Samstag, 06.04.2013 – Osteroktav<br />

18.00 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Messfeier am Vorabend (Hei)<br />

(+ Luise Fürst, Völlkofen)<br />

(+ Anna Kienle, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

(+ Albert Brotzer, Ölkofen)<br />

Sonntag, 07.04.2013 – Weißer Sonntag<br />

09.45 Treffen der Erstkommunionkinder im Plegeheim St. Maria<br />

10.00 Abholung der Erstkommunionkinder<br />

10.15 Messfeier mit Erstkommunion<br />

18.00 Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen: Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen: Samstag: 18.00 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

19.00 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach: Sonntag: 8.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen: Sonntag: 9.00 Uhr Erstkommunionfeier,<br />

17.00 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 08.04.2013 Hochfest Verkündigung des Herrn<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

19.00 Andacht in Beizkofen<br />

Dienstag, 09.04.2013<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 10.04.2013<br />

09.00 Messfeier<br />

(+ Arme Seelen)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Beizkofen<br />

19.00 Messfeier in Beizkofen<br />

(+ Karl Binder, Beizkofen)<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen


Seite 4 Freitag, 05. April 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

Donnerstag, 11.04.2013 – Hl. Stanislaus von Krakau<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

19.00 Messfeier in Ölkofen<br />

Freitag, 12.04.2013<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

Samstag, 13.04.2013 – Hl. Martin I<br />

19.00 Messfeier am Vorabend (Skr)<br />

(+ Angela Kahl, Bremen, Jhtg.)<br />

(+ Rosa Wachter, Ursendorf, Jhtg.)<br />

Sonntag, 14.04.2013 – 3. Sonntag nach Ostern<br />

10.00 Messfeier mit Kinderkirche (Lö)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen: Sonntag: 10.15 Uhr Messfeier mit Erstkommunionfeier,<br />

18.00 Uhr Dankandacht mit Segnung<br />

Hundersingen: Sonntag: 9.00 Uhr Messfeier mit Erstkommunionfeier,<br />

17.00 Uhr Dankandacht mit Segnung<br />

Marbach: Samstag: 18.00 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

19.00 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Mieterkingen: Samstag: 18.00 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Kollekte:<br />

Weißer Sonntag: Diasporaopfer der Erstkommunionkinder. Als<br />

„Werk der Solidarität“ sammelt das Bonifatiuswerk Spenden und<br />

stellt diese den Diaspora-Gemeinden als „Hilfe zur Selbsthilfe“ objekt-<br />

und projektgebunden zur Verfügung. „Entdecke das Geheimnis!“<br />

– unter dieses Leitwort stellt das Bonifatiuswerk in diesem Jahr<br />

seine Aktion und bittet um die Spende der Erstkommunionkinder.<br />

Beerdigungsbereitschaft:In der Zeitvom 06. – 12.04.2013 hat die<br />

Beerdigungsbereitschaft Herr Dekan J. Brummwinkel, <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572-9761.<br />

Gottesdienst mit Basilea-Duo in Marbach<br />

Wir feiern am Freitag, 19. April 2013 um 18.30 Uhr in der Nikolauskirche<br />

in Marbach einen besonderen Gottesdienst mit Jugendpfarrer<br />

Martin Mayer und dem Basilea-Duo. Dazu sind – neben den Firmlingen<br />

– alle Interessierten und Neugierigen ganz herzlich willkommen!<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman<br />

Erstkommunion: Probe für den weißen Sonntag am Donnerstag,<br />

04.04.2013 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Unsere Erstkommunikanten:<br />

Beizkofen: Metzler Tobias, Reitemann Constantin,<br />

Sauter Sabrina, Sindlinger Melissa<br />

Eichen: Steinhauer Pascal<br />

Enzkofen: Brotzer Caroline, Kaiser Maximilian,<br />

Knoll Magdalena, Schmid Andreas, Sigel Raphael<br />

Günzkofen: Kober Michelle.<br />

<strong>Hohentengen</strong>: Leichtle Elisa, Nassal Nicolas, Riegger Niklas,<br />

Schmid Leni, Stützle Anna, Zink Amelie<br />

Ölkofen: Fensterle Marcel, Gipson Manuel, Löfler Daniel,<br />

Petelski Cai, Sauter Matthias<br />

Völlkofen: Braun Niklas, König Simon, Kuhn Juliana,<br />

Müller Marietta<br />

„Im Leuchten der Ostersonne<br />

bekommen die Geheimnisse der Erde<br />

ein anderes Licht“<br />

Frühling – Ostern – Tanzen<br />

Montag, 08.04.2013, 20.00 Uhr<br />

Gemeindehaus St. Maria <strong>Hohentengen</strong><br />

Dämmerschoppen - „Über Gott und die Welt“<br />

Im letzten Jahr haben wir die erste Reihe von „Dämmerschoppen“<br />

in den größeren Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit angeboten.<br />

Wir wollten miteinander ins Gespräch kommen, in ungezwungener<br />

Atmosphäre, und wir sind es auch: über die großen Fragen von<br />

Glauben und von Kirche und über konkrete Fragen, die die eigene<br />

Gemeinde und unsere Seelsorgeeinheit betreffen – eben über Gott<br />

und die Welt.<br />

Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr ermutigen uns, auch in diesem<br />

Jahr wieder eine Reihe von drei „Dämmerschoppen“ anzubieten.<br />

So laden wir Sie herzlich ein zum ersten Gesprächsabend<br />

dieses Jahres: am Samstag, den 13. April, um 20 Uhr in das Gemeindehaus<br />

in <strong>Hohentengen</strong>. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Pastoralteam<br />

Einladung: Frauenfrühstück mit<br />

Frau Agnes Weiß, Eichen<br />

„Frauen-Heil-Planzen für Körper und Seele“ Samstag,<br />

13.04.2013 von 09.00 – ca. 11.00 Uhr, Beitrag 7,00 Euro,<br />

im Katholischen Gemeindehaus Herbertingen.<br />

Seit ewigen Zeiten haben Frauen einen besonderen Zugang zu<br />

Heilplanzen. Waren es doch schon immer vorwiegend die Frauen,<br />

die für das Sammeln und Zubereiten der Planzen zuständig waren.<br />

Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Planzen<br />

kommen bei diesem Vortrag ebenso zu Wort wie altes Heilplanzenwissen<br />

und neue Erkenntnisse. Ein Angebot, gesund und it in den<br />

Frühling einzutauchen.<br />

Anmeldung bis spätestens 10.04.2013 bei: Elisabeth Igel,<br />

Tel. 07586/5672 und Irmgard Haupt, Tel. 07586/5070.<br />

Demenzgruppe Göge: Am Mittwoch, 10.04.2013 von 14.00 – 17.00<br />

Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim<br />

St. Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter<br />

Tel. 07572-76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf,<br />

Tel. 07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen<br />

Einführung für neue Mitarbeiter im Krankenhausbesuchsdienst<br />

Am Montag, 22. April 2013 um 16.00 Uhr indet im Kreiskrankenhaus<br />

Sigmaringen<br />

eine Einführung in den Krankenhausbesuchsdienst statt. Veranstalter<br />

ist die Krankenhausseelsorge. Eingeladen sind neue Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Krankenhausbesuchsdienst der<br />

Kirchengemeinden. Neben wichtigen Informationen zum Krankenhausbesuchsdienst<br />

werden auch die Struktur der Krankenhausseelsorge<br />

und verschiedene Fortbildungsangebote vorgestellt. Die<br />

Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Ausstellung des<br />

Besuchsdienstausweises für das Kreiskrankenhaus Sigmaringen.<br />

Zur Ausstellung eines Besuchsdienstausweises ist eine formlose,<br />

schriftliche Beauftragung durch die Kirchengemeinde bzw. Seelsorgeeinheit<br />

erforderlich.<br />

Grundkurs Kindergottesdienst<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Donnerstag,<br />

25. April und Donnerstag, 02. Mai, jeweils um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

St. Urban, Urbanweg 3 in Reinstetten einen Grundkurs<br />

zur Gestaltung von Kindergottesdiensten an. Margarita Ruppel, Gemeindereferentin<br />

und Marianne Neher, Multiplikatorin für Kinder- u.<br />

Familiengottesdienste vermitteln Grundlagenkenntnisse zum Aufbau<br />

und zur Gestaltung solcher Gottesdienste. Angesprochen sind


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. April 2013 Seite 5<br />

neue Mitarbeiter/innen in diesem Bereich. Eine Teilnahme an beiden<br />

Terminen ist erforderlich.<br />

Anmeldungen bis spätestens Donnerstag, 18. April 2013 an die Geschäftsstelle<br />

der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße<br />

43, 88400 Biberach, Tel: 07351 18 21 30, Fax: 18 21 35 05, E-Mail:<br />

dekanat.biberach@drs.de<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem Bussen am 27.04.2013<br />

Seid österliche Menschen! - Lasst euch vom Licht, des Auferstandenen<br />

durchleuchten. Jedes Jahr begehen wir das Osterfest- aber hat es<br />

auch eine Auswirkung auf unseren Alltag und wenn ja welche? Dieser<br />

Frage wollen wir an diesem Tag nachgehen und Impulse bekommen<br />

wie Ostern zur prägenden Kraft in unserem Leben werden kann<br />

Dauer von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten 18 € (einschließlich Getränke und Nachmittagskaffee. Die Teilnehmer<br />

gehen gemeinsam auf eigene Rechnung zum Mittagessen).<br />

Bei Wiederabmeldung muss ein Betrag von 10 € bezahlt werden.<br />

Anmeldung bis 20.4.2013 unter Telefon 07371/184776 vom 20.4.<br />

bis 23.4. unter folgender Nummer 07374/1493<br />

Email: info@gz-bussen.de<br />

Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste Kleidung mit<br />

Ministrantenplan:<br />

Osterdonnerstag, 04.04.2013<br />

08.00 Uhr A: Oelke S. - Stehle L.<br />

Völlkofen 19.00 Uhr A: Heinzler J. - Hafner Lui.<br />

Osterfreitag, 05.04.2013<br />

19.00 Uhr A: Lang M. - Schmid St.<br />

Ostersamstag, 06.04.2013<br />

19.00 Uhr A: Zimmermann P. - Meißner N.<br />

Sautter B. - Deng St.<br />

K: Rothmund Fl. - Bosch M.<br />

Weißer Sonntag, 07.04.2013<br />

Abholung 10.00 Uhr<br />

Kreuzträger: Riegger J.<br />

Fahnenträger: Reitemann St. - Schmid An.<br />

A: Sauter St. - König D.<br />

Reitemann J. - Heinzler J.<br />

K: Zimmermann M. - König Al.<br />

Dankandacht 18.00 Uhr<br />

Kreuzträger Riegger J.<br />

Fahnenträger: Reitemann St. - König Al.<br />

Weihrauchdienst Schmid An. - Kessler A.<br />

Lichtträger: Reitemann J. - König D.<br />

Heinzler J. - Geier J.<br />

Irmler T. - Fischer L.<br />

Hafner L. - Sauter S.<br />

Dienstag, 09.04.2013<br />

8.00 Uhr A: Ocker M. - Sauter S.<br />

Mittwoch, 10.04.2013<br />

Beizkofen 19.00 Uhr A: Reitemann J. - Stehle L.<br />

Donnerstag, 11.04.2013<br />

Ölkofen 19.00 Uhr A: Hanke N. - Fischer A.<br />

Freitag, 12.04.2013<br />

19.00 Uhr A: Irmler N. - Geier J.<br />

Samstag, 13.04.2013<br />

19.00 Uhr A: Reck L. - Renner N.<br />

Maas K. - Zembrod S.<br />

K: Reiner R. - Reiner K.<br />

Sonntag, 14.04.2013<br />

10.00 Uhr A: Aßfalg H. - Rösch R.<br />

Bleicher I. Bleicher M.<br />

K: König O. - König J.<br />

Probe auf Erstkommunion: Donnerstag, 04.04.2013 um 10.00 Uhr<br />

1. Probe für die neuen Minis: Freitag, 12.04.2013 um 17.00 Uhr<br />

2. Probe für die neuen Minis: Freitag, 19.04.2013 um 17.00 Uhr<br />

3. Oberministranten Wahlen: Freitag, 26.04.2013 um 16.00 Uhr<br />

Wer an den Proben nicht teilnimmt, wird auch seinen Dienst<br />

nicht machen! Bitte alle die eingeteilt sind, an der jeweiligen<br />

Probe da sein!<br />

Euer Leiterteam<br />

Freitag, 05.04.2013<br />

10.30 Gottesdienst im Alten- und Plegeheim St. Maria in <strong>Hohentengen</strong><br />

Sonntag Quasimodogeniti, 07.04.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche Pfarrer Raiser<br />

Montag, 08.04.2013<br />

13.00 Klöppeln im Andachtsraum<br />

18.00 russische Tanzgruppe im Gemeindesaal<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 713673 (Herr von Fürich)<br />

Dienstag, 09.04.2013<br />

15.00 Lichtblick „Frühling – Die Natur erwacht“ in den Lebensräumen<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 10.04.2013<br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

14.30 – 16.00 Konirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.30 – 18.00 Konirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

20.00 Bibelgesprächskreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 11.04.2013<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Freitag, 12.04.2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

20.00 Sitzung des Kirchengemeinderats im Andachtsraum<br />

Samstag, 13.04.2013<br />

19.00 Taizé-Gottesdienst im Gemeindesaal<br />

Sonntag Miserikordias Domini, 14.04.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche mit anschließendem Kirchenkaffee<br />

Pfarrerin Fischer<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr -12.00<br />

Uhr geöffnet und unter der Telefonnr. 07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer ist vom 01. bis 07.04.2013 im Urlaub.<br />

Die Vertretung hat Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong>.


Seite 6 Freitag, 05. April 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Lichtblick<br />

Die Wohlfühlgemeinschaft für plegebedürftige<br />

Mitmenschen<br />

Nächste Zusammenkunft am Dienstag, 09. April 2013 in den Lebensräumen<br />

für Jung und Alt, Reiserstr. 18, Mengen, Beginn<br />

15.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr.<br />

Thema/Motto:„Frühling – die Natur erwacht“<br />

In der Gruppe wird gesungen, mit Gedächtnis- und Brettspielen die<br />

geistige Mobilität gefördert und mit Sitzgymnastik etwas für die körperliche<br />

Beweglichkeit getan.<br />

Angehörige können gerne mitkommen, dürfen die Zeit aber auch<br />

anderweitig nutzen.<br />

Schwestern der Sozialstation und Mitarbeiter der Krankenplegevereine<br />

und der Nachbarschaftshilfe betreuen die Besucher, die<br />

auf Wunsch mit dem Rollstuhlbus oder PKW abgeholt werden. Für<br />

Essen, Getränke, Programm und Fahrt entstehen Kosten von 5,00<br />

Euro pro Person.<br />

Anmeldung bitte bei der Sozialstation, Tel. 07572/7629-3, die auch<br />

den Fahrdienst, nach und von <strong>Hohentengen</strong> organisiert.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Mitgliederversammlung<br />

DRK Bereitschaft <strong>Hohentengen</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung der DRK Bereitschaft <strong>Hohentengen</strong><br />

an alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

Donnerstag, den 11. April 2013 um 20.00 Uhr<br />

in das Gasthaus zur Sonne in <strong>Hohentengen</strong><br />

Vorläuige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht der Bereitschaftsführung<br />

3. Entgegennahme des Kassenberichtes<br />

4. Entgegennahme des Revisionsberichtes der Kassenprüfung<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Grußworte der Gäste<br />

7. Behandlung von Anträgen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen<br />

Anträge zur Hauptversammlung müssen spätestens bis zum<br />

08.04.2013 bei Bereitschaftsleiterin Silvia Stehle eingereicht werden.<br />

gez. Bereitschaftsleiterin Silvia Stehle<br />

gez. Stellv. Bereitschaftsleiter Harald Kugler<br />

Förderverein Freizeit-,<br />

Heimat- und Brauchtumsverein<br />

Ursendorf e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des Förderverein Freizeit-,<br />

Heimat- und Brauchtumsverein Ursendorf e.V. am Freitag,<br />

19.04.2013 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ursendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20.04.2012<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Kassenprüfungsbericht<br />

7. Entlastung<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich bis zum<br />

12. April 2013 beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein.<br />

Dietmar Burkard<br />

1. Vorsitzender<br />

Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein<br />

Ursendorf e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein Ursendorf e.V. am Freitag, 19.04.2013 um 20.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ursendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Protokoll der Generalversammlung vom 20.04.12<br />

4. Bericht 1. Vorsitzende<br />

5. Bericht Schriftführer<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Kassenprüfungsbericht<br />

8. Entlastung<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich bis zum<br />

12. April 2013 bei der 1. Vorsitzenden eingegangen sein.<br />

Petra Dehm<br />

1. Vorsitzende<br />

Fanfarenzug Enzkofen e.V.<br />

Auf die am Samstag, 06.04.13 um 20.00 Uhr im<br />

Gasthaus Sonne in <strong>Hohentengen</strong> stattindende<br />

Generalversammlung für das Jahr 2012<br />

wird nochmals hingewiesen.<br />

Einladung ergeht an alle Gönner und Freunde des Fanfarenzug<br />

Enzkofen. Im Besonderen laden wir alle passiven Mitglieder sowie<br />

alle aktiven Mitglieder unseres Vereins herzlich ein.<br />

Fanfarenzug Enzkofen e.V.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. April 2013 Seite 7<br />

Bei der Straßenfest-Ausschusssitzung<br />

am 25. März 2013 wurden<br />

die Weichen für das kommende<br />

Straßenfest gestellt.<br />

Luftballonwettbewerb wird wieder<br />

durchgeführt: Ballon-Grußkarten werden<br />

durch die Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong><br />

an die Klassen 1 bis 4 kostenlos ausgegeben.<br />

Die Kärtchen werden an die Gasballone<br />

gebunden und bei der Eröffnung<br />

des Straßenfestes dem Wind übergeben. Je nach zurückgelegter<br />

Entfernung werden Preise an die Kinder ausgegeben.<br />

Malwettbewerb: Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren können<br />

am Malwettbewerb am Stand des Jugendhauses Göge-<strong>Hohentengen</strong><br />

teilnehmen. Motto: „Unser Straßenfest und seine Attraktionen“.<br />

Die besten Bilder werden prämiert.<br />

Durchführung eines Jugend-Fotowettbewerbes „Dein Blick –<br />

ein Klick: Wie siehst Du das Straßenfest? Dein Blick ist gefragt!<br />

Halt ihn mit dem Foto/Foto Handy fest!<br />

Liebe Jugendliche, der Straßenfestausschuss plant eine Foto-<br />

Dokumentation des Straßenfestes 2013. Die besten Aufnahmen<br />

werden in einem Foto-Buch zusammen gestellt. Insbesondere<br />

Jugendliche bis 18 Jahren sind eingeladen ihren Blick auf´s Straßenfest<br />

einzubringen. Die besten 3 Aufnahmen werden mit Kino-<br />

Gutscheinen belohnt. Teilnehmen können Jugendliche ab Jahrgang<br />

1995. Sende Deine besten 10 Fotos digital bis zum 30.07.2013 an<br />

sauterhanne@t-online.de.<br />

Brieftaubenstart: Wie in den vergangenen Jahren wird der Brieftaubenstart<br />

bei der Eröffnung des Straßenfestes durch den Kleintierzuchtverein<br />

Göge, Herrn Karl Brendle aus Völlkofen vorgenommen.<br />

Flohmarkt: Kinder und Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten<br />

durch Aufstellung eines Flohmarktstandes in der Winkelstraße die<br />

nicht mehr gebrauchten Spielwaren und sonstigen Gegenstände<br />

zum Verkauf anzubieten. Eine Standgebühr wird nicht erhoben.<br />

Hüpfburg: Eine Hüpfburg wird wieder angemietet. Bedienung mit<br />

Aufsicht wird vom Jugendhaus Göge-<strong>Hohentengen</strong> unter der Leitung<br />

von Jochen Hartnagel übernommen. Als Eintrittsgeld wird ein<br />

Betrag von 0,50 € erhoben.<br />

Rock’n’roll-Gruppe Cadillac ist wieder mit dabei. Jeweils ein Auftritt<br />

am Samstag und Sonntag gegen 21.00 Uhr.<br />

Nachtwache von Samstag auf Sonntag wird durch die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Hohentengen</strong> übernommen.<br />

Toilettenwagen: Ein Toilettenwagen wird auf der Günzkoferstraße,<br />

nähe Malergeschäft Flatz (gleicher Standort wie beim letzten Straßenfest)<br />

und ein zweiter Toilettenwagen im hinteren Hofraum des<br />

Gasthauses zum Hirsch aufgestellt. Die Betreuung der wird von Richard<br />

und Carola Weber übernommen.<br />

Auszahlung von Vergütungen für Darbietungen auf der Aktionsbühne<br />

an Gruppen und einheimische Musikkapellen: Der<br />

Straßenfestausschuss hat beschlossen, an die Tanzgruppen je Auftritt<br />

eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,00 € bezahlt wird.<br />

Für eine musikalische Darbietung auf der Aktionsbühne wird an die<br />

Göge Vereine je Auftritt ebenfalls eine Vergütung von 25,00 € bezahlt.<br />

Eröffnung des Straßenfestes: Vom Straßenfestausschuss wurde<br />

beschlossen die Eröffnung wie in den Vorjahren zu gestalten.<br />

Pünktlich mit dem Glockenschlag der Kirchturmuhr um 16.30 Uhr<br />

und durch zusätzliche 3 Böllerschüsse wird das Fest angekündigt.<br />

Dies ist zugleich das Signal für den Beginn des Sternmarsches der<br />

einzelnen Gruppen.<br />

Straßensperrung: Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Sperrung<br />

der Hauptstraße, der Winkelstraße und der Kirchgasse wurde vom<br />

LRA Sigmaringen genehmigt. Die Straßen werden von Freitag, den<br />

19. Juli 2013 ab 9.00 Uhr bis einschließlich Montag, den 22. Juli<br />

2013 um 21.00 Uhr gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zu Beginn<br />

und nach Ende der Veranstaltung zu ermöglichen. Die Umleitung<br />

erfolgt über die K 8250 (Steigstraße) L 283 in beide Richtungen.<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Hohentengen</strong> übernimmt die Absperrmaßnahmen<br />

und deren Umleitungsbeschilderung unter Verwendung der von der<br />

Straßenfestgemeinschaft gekauften Verkehrszeichen und Absperrgitter.<br />

Auf- und Abbau der Stände: Der Aufbau der Stände und Buden<br />

kann am Freitag, den 19. Juli 2013 ab 9.00 Uhr erfolgen. Der Abbau<br />

sollte bis spätestens Montag, den 22. Juli 2013 um 21.00 Uhr<br />

beendet sein.<br />

Straßenbeleuchtung: Während allen 3 Nächten wird die Straßenbeleuchtung<br />

nicht abgeschaltet. Herr Bürgermeister Rainer wird das<br />

Notwendige veranlassen.<br />

Die Kath. Kirchgemeinde wird gebeten, während dieser Tage unsere<br />

imposante Kirche anzustrahlen.<br />

Sperrstunde: Die Sperrstunde ist von der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf 3.00 Uhr festgesetzt.<br />

Einkauf von Waren und Getränken: Der Festausschuss bittet, beim<br />

Einkauf von Waren und Getränken die Gögemer Geschäfte zu bevorzugen.<br />

Die Getränkelieferung für das diesjährige Straßenfest wurde<br />

nicht ausgeschrieben. Ein Angebot für die Lieferung der Getränke<br />

wurde von Getränkehandlung Remensperger abgegeben. Die Vereine<br />

können jedoch selbst auswählen, bei welchem Getränkehändler sie die<br />

Getränke einkaufen. Das Angebot der Getränkehandlung Remensperger<br />

aus <strong>Hohentengen</strong>-Bremen wurde angenommen. Dieses Angebot<br />

beinhaltet auch die gesamte Logistik in Bezug auf die Getränkelieferung,<br />

deren Ausgabe samt Rechnungsstellung an die Vereine sowie<br />

auch Belieferung der Biertischgarnituren und weiteres Zubehör.<br />

Wechselgeld: Wer für das Straßenfest Wechselgeld benötigt sollte<br />

frühzeitig, unbedingt 14 Tage vor der Veranstaltung, dies bei den<br />

Banken bestellen.<br />

Gottesdienste: Während den stattindenden Gottesdiensten ist<br />

unnötiger Lärm in der Nähe der Kirche zu vermeiden. Die Gottesdienstzeiten<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Musikalische Darbietungen oder sonstige Aufführungen, die den<br />

Gottesdienst stören könnten, sind zu unterlassen.<br />

Entsorgung von Abfall: Es werden 2 Container für den anfallenden<br />

Abfall aufgestellt. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass<br />

in diese keine Wertstoffe und keine Essensreste sondern nur Müll<br />

hinein geworfen werden darf. Ein 7 cbm Container wird beim Baum<br />

Nähe Haus Flatz und ein 7 cbm Container in der Kirchstraße (hinter<br />

der Weinlaube des Liederkranzes) aufgestellt.<br />

Entsorgung von Wertstoffen: Herr Bürgermeister Rainer wird veranlassen,<br />

dass am Montag nach dem Fest der Wertstoffhof in Enzkofen<br />

in der Zeit von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet ist. Dorthin<br />

sind alle Wertstoffe insbesondere Glas, Papier, Kartonagen, Reisigmaterial<br />

usw, vom Verein/Gruppe selbst zu entsorgen.<br />

Entsorgung von Essensreste: Von der Firma PIGFIT, Ravensburg<br />

werden 2 Behälter zur Entsorgung von Essensresten von der<br />

Straßenfestgemeinschaft angemietet. Ein 60 ltr. Behälter wird beim<br />

Baum Nähe Haus Flatz und ein Weiterer Behälter wird beim Toilettenwagen<br />

hinter dem Gasthaus Hirsch aufgestellt. Sollten diese<br />

nicht ausreichen, so können von den Vereinen selbst weitere angemietet<br />

werden. Kosten pro Behälter ca. 20,00 €. Anmeldungen<br />

nimmt Johann Sauter entgegen.<br />

Abnahme der Stände: Die Stände, Zelte, Stadl usw werden von der<br />

Baurechtsbehörde des LRA Sigmaringen abgenommen. Die Abnahme<br />

wird vom Bürgermeisteramt <strong>Hohentengen</strong> beantragt. Bitte beachten:<br />

Hydrantendeckel müssen für eventuelle Feuerwehreinsätze<br />

frei zugänglich sein.


Seite 8 Freitag, 05. April 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abrechnung: Die Abrechnung sollte spätestens zum 01. Sept.<br />

2013 bei Johann Sauter vorliegen. Nach Abzug der Unkosten erhalten<br />

die Vereine 60 % der Reineinnahmen. An die Straßenfestgemeinschaft<br />

werden 20 % zur Deckung der Unkosten und der Rest<br />

von ca. 20 % der Reineinnahmen wird (gemäß Beschluss der Vereine<br />

vom 04.03.2013) an die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> überwiesen.<br />

Es soll zur Anschaffung von zusätzlichen Spielgeräten d.h. Geräte<br />

für den/die Kindergärten, die nicht zur, von der Gemeinde selbst zu<br />

tragenden Standausrüstung von Kindergärten gehören. Die Auswahl<br />

der Geräte obliegt der Kindergartenleitung zusammen mit der<br />

Elternvertretung im Einvernehmen mit der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>.<br />

gez. Johann Sauter, Vorsitzender<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-<br />

Beizkofen e.V.<br />

Freitag, 26. April 2013 um 20 Uhr<br />

Einladung zur Generalversammlung des Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen<br />

e.V. im Gasthaus Bären in <strong>Hohentengen</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

3. Entlastung<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Satzungsänderung<br />

6. Wünsche & Anträge, Sonstiges<br />

Anträge müssen schriftlich bis zum 12.04.2013 bei der Vorsitzenden<br />

Marlene Wetzel eingegangen sein.<br />

Marlene Wetzel<br />

1. Vorsitzende<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen e.V.<br />

www.nvhb.de<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

Göge<br />

Nachruf<br />

Herr Ludwig Klein, Ölkofen<br />

Die Kriegerkameradschaft nimmt Abschied von einem guten<br />

und treuen Kameraden.<br />

Kamerad Ludwig Klein wurde im August 1943 mit 17 Jahren<br />

in die RAB einberufen. Ab November 1943 wurde er bei der<br />

Kriegsmarine, 20. Schiffstammabteilung, in Wilhelmshaven eingesetzt.<br />

Im August 1944 wurde er beim Rückzug in Frankreich verwundet<br />

und ins Lazarett nach Magdeburg gebracht. Vom 12. Mai bis<br />

10. Oktober 1945 war er in englischer Gefangenschaft, die er<br />

in Skagun (Skagerrak) verbüßte. Am 14. Oktober 1945 kehrte<br />

er in seine Heimat zurück und schloss sich der Kriegerkameradschaft<br />

an, um seine Erlebnisse mit Kameraden, die gleiches<br />

erlebten, zu verarbeiten.<br />

Seinen Angehörigen bekunden wir unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Als Zeichen unseres Dankes und der Verbundenheit widmeten<br />

wir ihm an seiner irdischen Ruhestätte ein Blumengebinde. Ein<br />

ehrendes Gedenken werden wir ihm bewahren.<br />

Franz Rist<br />

Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Mengen<br />

Voranzeige: Veredlungskurs<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Mengen veranstaltet<br />

am Freitag, 12.04.2013 um 17.00 Uhr, für<br />

alle Interessierten im Vereinsgarten „Am Zeilhag“ einen Veredlungskurs.<br />

M. Brotzer, Schriftführerin<br />

Sportverein<br />

<strong>Hohentengen</strong> 1948 e.V.<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Hohentengen</strong> Res. –<br />

SV Hausen a. A. Res.<br />

15.00 Uhr SV <strong>Hohentengen</strong> – SV Hausen a. A.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

informiert<br />

Alarmierender Rückgang der Anträge auf Kinder-Reha<br />

Rund 11 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren<br />

leben in Deutschland. Davon leiden rund 1,8 Millionen an Übergewicht<br />

(Adipositas), eine Million an psychischen Erkrankungen und<br />

600.000 an Asthma: Gleichzeitig gingen in den letzten fünf Jahren<br />

die Anträge für Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bei der<br />

Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg um 22<br />

Prozent zurück.<br />

2012 beantragten nur noch rund 5.000 Eltern eine Rehabilitation für<br />

ihr erkranktes Kind.<br />

Dass die gesetzliche Rentenversicherung auch kranken Kindern<br />

und Jugendlichen eine Prävention oder Rehabilitation ermöglicht<br />

und bezahlt, wissen viele Eltern gar nicht. Hier setzt auch das Kooperationsabkommen<br />

mit dem Landesverband der baden-württembergischen<br />

Kinder- und Jugendärzte an, das die DRV Baden-Württemberg<br />

geschlossen hat. Über dieses sollen Eltern auf die Leistung<br />

der Rentenversicherung aufmerksam gemacht werden. Nach der<br />

Reha wird der Rehabilitationserfolg außerdem durch regelmäßige<br />

Nachsorgetermine überprüft.<br />

„Viele Eltern befürchten, dass ihr Kind allein weg muss oder während<br />

der Zeit wichtigen Schulstoff verpasst. Diese Ängste sind jedoch<br />

unbegründet“, versichert Hubert Seiter. Grundsätzlich werden<br />

Kinder bis zum achten Lebensjahr regelmäßig von einem Elternteil<br />

begleitet. Auch sind die Rehakliniken darauf eingerichtet, dass Kinder<br />

und Jugendliche schulisch nicht ins Hintertreffen geraten, denn<br />

mit der Heimatschule wird der Schulstoff abgestimmt. Ebenfalls<br />

vielen unbekannt ist, dass die gesetzliche Rentenversicherung bei<br />

schweren Fällen auch familienorientierte Reha-Maßnahmen bewilligt.<br />

Dies ist angezeigt, wenn mehrere oder sogar alle Familienmitglieder<br />

eine Reha benötigen.<br />

Informationen zur Kinderreha enthält auch die Broschüre der Deutschen<br />

Rentenversicherung „Rehabilitation für Kinder“. Diese kann<br />

telefonisch unter der Nummer 0721 825-23888 oder per e-Mail<br />

(presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet unter www.<br />

deutsche-rentenversicherung-bw.de kann die Broschüre ebenso<br />

wie die Anträge für die Reha-Maßnahme heruntergeladen werden.<br />

Auskünfte: in Sigmaringen, über das kostenlose Servicetelefon der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter<br />

0800 100048024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 05. April 2013 Seite 9<br />

„WISkompakt“<br />

erläutert die Arten der Akquise<br />

Die WIS GmbH bietet am Donnerstag, 11. April 2013 ein weiteres<br />

„WISkompakt“-Seminar an. Es geht um das Thema Akquise.<br />

Jeder Unternehmer muss in irgendeiner Weise Akquise betreiben.<br />

Neben Telefonakquise und Messepräsentationen gibt es aber noch<br />

viele andere Möglichkeiten (Neu-)Kunden zu werben. Ob E-Mailoder<br />

Internetmarketing, Facebook, Vorträge, Empfehlungsmarketing<br />

oder Kundenbindungsmaßnahmen, den Möglichkeiten sind<br />

keine Grenzen gesetzt. Um sich über die vielen Wege der Akquise<br />

zu informieren hat die WIS den Unternehmensberater Stefan Mellenthin<br />

für einen Vortrag gewinnen können. Er wird den Teilnehmern<br />

die einzelnen Varianten der Akquise aufzeigen und viele weitere<br />

Fragen zum Thema „Akquise – viele Wege führen zum (Neu-)Kunden“<br />

beantworten. Das „WISkompakt“-Seminar für Jungunternehmer,<br />

Existenzgründer und Selbstständige indet am Donnerstag, 11.<br />

April 2013 um 19.00 Uhr im Rathaus der Stadt Hettingen, Sitzungssaal<br />

im Schloss, statt.<br />

Stefan Mellenthin ist seit 2004 als Unternehmensberater bei kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen im Bereich Unternehmens- und<br />

Mitarbeiterführung sowie Vertrieb und Marketing tätig. Sein Schwerpunkt<br />

liegt hierbei nicht in der theoretischen Beratung, sondern in<br />

der praktischen Umsetzung in den Unternehmen. Mellenthin sieht<br />

sich daher mehr als Begleiter denn als Berater.<br />

Infobox: Anmeldung zu dem Vortrag bei der WIS unter Telefon<br />

07571 / 72 89 00 oder per E-Mail unter wiskompakt@wis-sigmaringen.de.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es<br />

auch auf der WIS-Homepage unter www.wis-sigmaringen.de.<br />

Weitere Informationen zur Qualiizierung können unter Tel.<br />

07571/681163 bei der Koordinierungsstelle für Tageseltern Frau<br />

Hanschke und Frau Keller erhalten werden. Auskünfte über die Voraussetzungen<br />

für die Arbeit als Tageseltern erhalten Sie bei der<br />

Fachstelle für Kindertagesplege Ingrid Höfer Tel. 07571/102-4258<br />

im Landratsamt Sigmaringen. Die Bürozeiten der Koordinierungsstelle<br />

sind Mo., Di., Do von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Mi. von 13.30<br />

– 15.30 Uhr.<br />

Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für<br />

ein Jahr ins Ausland – Informationsabend in<br />

Stuttgart<br />

Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. ist als Entsendeorganisation<br />

für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD)<br />

tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch, 17.04.2013, um 19.00 Uhr<br />

einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in<br />

Stuttgart.<br />

Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18-25 Jahren<br />

ein halbes bis zu einem Jahr im europäischen Ausland leben und im<br />

sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer Organisation<br />

mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man alles über den<br />

Freiwilligendienst und bekommt viele praktische Tipps und Tricks<br />

aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die bereits im Ausland<br />

waren.<br />

Alle Angebote unter auf www.jugendwerk24.de oder telefonisch unter<br />

(0711) 52 28 41.<br />

Werkstattgespräch beim LILIVE e.V.<br />

Bewerbungen Neuer Autoren bis für den Termin am 27. Juni<br />

Am 28. März fand unter der Leitung von Helmut Frhr. v. Scheurl-Defersdorf<br />

im Atelier „ga+he“ in Owingen das erste Werkstattgespräch<br />

für neue Autoren statt. Die anwesenden beiden neuen Autoren wurden<br />

beraten, mit vielen Tipps versorgt und lernten gleichzeitig, sich<br />

gegenseitig zu beraten. In der Hilfe zur gegenseitigen Hilfe und zur<br />

Selbsthilfe liegt auch ein Ziel der LILIVE-Werkstattgespräche.<br />

Wer teilnehmen will bewirbt sich per Mail bis zum 27. Mai 2013 mit<br />

bis zu vier kurzen Texten von jeweils bis ca. 5 Seiten A4, Schriftgröße<br />

12 Punkt, eineinhalbzeilig, Seitenrand ringsum ca. 3 cm oder<br />

einem Text von bis zu 20 Seiten. Die Texte müssen als Word-Dokument<br />

oder pdf per Mail eingereicht werden. Es ist ein fünfzeiliger<br />

kurzer Lebenslauf beizufügen, außerdem die Anschrift und Telefonnummer<br />

sowie eine Versicherung, dass der Text / die Texte selbst<br />

verfasst und noch nicht veröffentlicht wurde/n.<br />

Mail an: h.v.scheurl@lili-ve.com<br />

Termin Einsendung: 27. Mai 2013<br />

Benachrichtigung Zulassung zum 4. Juni 2013.<br />

Werkstatt-Termin: 27. Juni 2013<br />

Außenstelle Mengen<br />

am 2. Donnerstag im Monat<br />

Donnerstag, 11.April 2013<br />

Stadtwerke Mengen<br />

Tel. 07572/607-402 (Frau Baur)<br />

Neuer Vorbereitungskurs für Tageseltern im<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Die Koordinierungsstelle für Tageseltern, Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen<br />

führt in Kooperation mit dem Landkreis Sigmaringen einen<br />

Qualiizierungslehrgang für Eltern durch, die gerne als Tageseltern<br />

arbeiten möchten und eine Tagesplegeerlaubnis erhalten wollen.<br />

Im zweiwöchigen Vorbereitungskurs erhalten die Teilnehmer/Innen<br />

Informationen über die Grundlagen aus der Kindertagesplege. Der<br />

Kurs beginnt am Montag, 08. Juli bis Freitag, 19. Juli, jeweils vormittags<br />

von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Parallel zum Kurs indet bei Bedarf<br />

eine kostenlose Kinderbetreuung statt. Der Vorbereitungskurs<br />

selbst kostet 40,- €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!