01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 15. Februar 2013 Nummer 7<br />

Arzt:<br />

Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis<br />

im Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch<br />

erreichbar unter 01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten:<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und<br />

Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter<br />

Tel. 01801-929266erreichbar.<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Rückschau auf Fasnet<br />

Herzlichen Dank!<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Adler Apotheke, Sigmaringendorf, Tel. 07571/12864<br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

Apotheke St. Michael, <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 07572/711588<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat<br />

samstags von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken<br />

Personen und ihrer Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Alle Fasnachtsbälle, die Umzüge und auch sonstigen<br />

Feste und Veranstaltungen in der Göge verliefen <strong>ohne</strong><br />

größere Probleme oder Zwischenfälle. Für die arbeitsintensive<br />

Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen<br />

bedanke ich mich ganz herzlich bei allen<br />

Narrenvereinen und sonstigen Veranstaltern. Dies gilt<br />

insbesondere für den Heimat- Narrenverein und Spielmannszug<br />

Bremen, der in diesem Jahr für den großen<br />

Gögemer Fasnets-Umzug verantwortlich war. (einige<br />

Fotos vom Sonntag sind im Innenteil abgedruckt<br />

– herzlichen Dank sage ich hierfür den Herren Walter<br />

Braun aus Ursendorf und Michael Jäger aus Mengen!)<br />

Ich danke auch allen Anw<strong>ohne</strong>rn, die bei einer solchen<br />

Veranstaltung immer auch gewisse Einschränkungen<br />

hinnehmen müssen. Viele haben die Häuser entlang<br />

des Umzugswegs närrisch geschmückt. Herzlichen<br />

Dank sage ich auch den ehrenamtlichen Einsatzkräften<br />

von der Freiwilligen Feuerwehr und vom Deutschen<br />

Roten Kreuz sowie auch den Streifenbeamten der Polizei,<br />

unseren Bauhof-Mitarbeitern und Hausmeistern für<br />

ihren wichtigen Dienst während der „närrischen Tage“.<br />

Außerdem bedanke ich mich bei den Kindergärten und<br />

der Göge-Schule für die freundliche Aufnahme der Narren<br />

am „schmotzigen Donnerstag“.<br />

Ich darf Sie auch zu den traditionellen „Funken“ einladen,<br />

die am kommenden Sonntag in unseren Ortschaften<br />

abgebrannt werden. Auch hier danke ich den Vereinen<br />

und Gruppen für die Vorbereitungen. Es ist schön,<br />

dass die Plege des Brauchtums in unserer Gemeinde<br />

einen so hohen Stellenwert genießt.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister


Seite 2 Freitag, 15. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Göge-Fasnet 2013 - Schön war‘s<br />

Allen Narrengruppen der Göge und auch das sonnige Wetter, haben dazu beigetragen, dass die Göge-Fasnet wieder ein großer Erfolg<br />

wurde und viele Gäste und Zuschauer anlockte.<br />

Der Heimat- und Narrenverein Völlkofen gab mit einem Windrad<br />

einen Vorgeschmack auf die Energie-Wende.<br />

Die Ölkofer sind in Sorge, dass der Biber das Ried luten wird.<br />

Die Bremer forderten eine schnellere Umsetzung ihres Baugebietes.<br />

Günzkofen beschwerte<br />

sich über<br />

die Abschaffung<br />

der Mausschwanz-<br />

Prämie.<br />

Die Narren aus Ursendorf rätselten über das Zukunftsprojekt auf<br />

dem Gelände der Oberschwabenkaserne.<br />

Die Landkarte auf dem Enzkofer Wagen war der Beweis: Die Kaserne<br />

liegt im Göge-Land!


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 15. Februar 2013 Seite 3<br />

Aus Eichen gab‘s Kritik an der „Grünen Verkehrspolitik“ - für die<br />

neue Ortsdurchfahrt mit Radweg fehlt das Geld, doch die Bäume<br />

wurden schon gefällt!<br />

Auch der Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen nahm sich des Themas<br />

„Windkraft“ an.<br />

Der Spielmannszug Bremen sorgte ebenso für Fasnetsstimmung...<br />

Auch die Eichener Jugend formierte sich zur „Protest-Pyramide“<br />

...wie auch die „Dangemer Musik“ im Eisbären-, Eskimo- und Pinguin-Kostüm.<br />

„Hejaso - ma leabt jo no!“ (Ober-Brenntsmusherr Georg Steurer)<br />

Fotos: Michael Jäger und Walter Braun


Seite 4 Freitag, 15. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Mengen<br />

für die Haushaltsjahre 2013 und 2014<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 68), hat die Verbandsversammlung am 13.12.2012 folgende Haushaltssatzung für die<br />

Haushaltsjahre 2013 und 2014 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltplan wird festgesetzt mit<br />

HHJahr 2013 HHJ ahr 2014<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 100.830 Euro 4.600 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 70.465 Euro 4.600 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 30.365 Euro 0 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigungen)<br />

von 0 Euro 0 Euro<br />

3. Gesamtbetrag der Verplichtungsermächtigung<br />

von 0 Euro 0 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird 0 Euro 0 Euro<br />

festgesetzt auf<br />

§ 3<br />

Die Aufbringung der Mittel erfolgt gemäß § 10 der Verbandssatzung. Die Vorauszahlungen der Verbandsumlage für die Haushaltsjahre<br />

2013 und 2014 werden wie folgt festgesetzt:<br />

Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> 17.985 Euro 1.174 Euro<br />

Stadt Mengen 41.935 Euro 2.738 Euro<br />

Stadt Scheer 10.545 Euro 688 Euro<br />

ausgefertigt:<br />

Mengen, 14. Dezember 2012<br />

Bürgermeister Stefan Bubeck<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis<br />

Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

2. der Vorsitzende dem Beschluss nach § 43 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist, jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 hat das Landratsamt Sigmaringen<br />

mit Schreiben vom 22. Januar 2013, AZ: I/17 – 902.41 bestätigt. Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 liegt ab 18.<br />

Februar 2013, an 7 Werktagen, während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Mengen, Nebengebäude, Mittlere Straße 40, Zimmer Nr.<br />

13, zur öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

ausgefertigt:<br />

Mengen, 04.Februar 2013<br />

gez. Stefan Bubeck<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurde:<br />

- 1 Handy<br />

- 1 Autoschlüssel<br />

- 1 Schlüsselmäppchen mit Auto- und einem weiteren<br />

Schlüssel<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Stimmt Ihr Eintrag auf der Homepage der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

noch?<br />

Wir bitten alle Gewerbebetriebe und Verantwortlichen der Vereine<br />

zu prüfen, ob ihr Eintrag auf unserer Homepage noch stimmt. Sofern<br />

sich Änderungen ergeben haben sollten, bitten wir Sie, dies uns per<br />

E-Mail (info@hohentengen-online.de) mitzuteilen.<br />

Auf der Gemeinde-Homepage inden Sie die Internetseite für: Gewerbebetriebe<br />

unter der Rubrik „Wirtschaft/Gewerbebetriebe“, die<br />

Vereine indet man unter der Rubrik „Freizeit/Vereine/Gruppen“.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 15. Februar 2013 Seite 5<br />

Aktuelles aus der Flurneuordnung<br />

Günzkofen - Eichen<br />

Die Vorstandschaft hat gemeinsam mit dem Flurbereinigungsamt<br />

einen Entwurf für den Wege- und Gewässerplan erarbeitet. Ebenso<br />

sind die Kosten für diesen Entwurf kalkuliert.<br />

Bevor dieser Entwurf in einer Teilnehmerversammlung vorgestellt<br />

wird, wird sich zuerst der Gemeinderat damit befassen. Von großer<br />

Bedeutung ist, in welchem Umfang sich die Gemeinde an den<br />

Kosten beteiligen wird. Eine ganze Reihe von geplanten Baumaßnahmen<br />

bringen der Gemeinde und den Bürgern der Ortschaften<br />

zusätzliche Vorteile. Sobald hierzu konkrete Beschlüsse vorliegen,<br />

wird eine Teilnehmerversammlung stattinden.<br />

Ich bitte daher die Teilnehmergemeinschaft bis dahin noch um etwas<br />

Geduld.<br />

Thomas Sugg, Vorsitzender<br />

Die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> verkauft das Alte<br />

Dorfgemeinschaftshaus Ölkofen<br />

(ehem. Rathaus), Ölkofer Str. 21<br />

Das Grundstück hat<br />

eine Größe von 293<br />

qm. Durch die Lage<br />

an der Ortsdurchfahrt<br />

und die frühere Verwendung<br />

als Dorfgemeinschaftshaus<br />

eignet<br />

sich das Gebäude<br />

in erster Linie für eine<br />

Büro- oder Geschäftsnutzung.<br />

Eine reine<br />

Wohnnutzung ist aber<br />

ebenso denkbar.<br />

Bei Interesse erwarten<br />

wir Ihr Kaufpreisangebot<br />

unter Angabe eines Nutzungskonzeptes bis 15.03.2013. Das<br />

Mindestgebot beträgt 35.000 Euro. Bei der Entscheidung über den<br />

Verkauf wird nicht nur die Höhe des Gebotes, sondern auch das<br />

vorgelegte Nutzungskonzept berücksichtigt.<br />

Eine Möglichkeit zur Besichtigung besteht am 27.02.2013. Den<br />

genauen Zeitpunkt erfahren Sie auf Nachfrage unter 07572<br />

7602-25 bei Herrn Hauptamtsleiter Bethäuser.<br />

Angebote richten Sie bitte an:<br />

Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Beizkofer Str. 57<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Bethäuser, 07572 7602-25,<br />

bethaeuser@hohentengen-online.de<br />

Informationsveranstaltung für<br />

Eltern schulplichtiger Kinder<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

ist Ihr Kind vor dem 1. Oktober 2007 geboren, so<br />

wird es zum kommenden Schuljahr schulfplichtig.<br />

Wird es in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis 30.<br />

Juni 2014 sechs Jahre alt, so kann es Ihrem Wunsch entsprechend<br />

<strong>ohne</strong> weitere Formalitäten eingeschult werden.<br />

Kindergarten und Schule wollen die Zeit bis zur Einschulung im<br />

September nutzen und die zukünftigen SchulanfängerInnen optimal<br />

auf den Eintritt in die Schule vorbereiten. Dies geschieht schon seit<br />

Herbst 2011 durch die Verknüpfung der beiden Einrichtungen im Bildungshaus.<br />

Im Rahmen unserer Kooperation laden wir sie zu einem Informationsabend<br />

an die Göge-Schule ein.<br />

Montag, den 18. Februar 2013 um 19.30 Uhr<br />

in den Musiksaal der Göge-Schule (Neubau)<br />

Dabei haben wir Gelegenheit, Fragen zu klären, Informationen zu<br />

vermitteln und uns auszutauschen. Außerdem werden Sie, falls Sie<br />

noch kein Kind bei uns haben, einen Einblick in das Schulleben der<br />

Schule bekommen, in die Ihr Kind eintritt.<br />

- Die Göge-Schule stellt sich vor<br />

- Das Bildungshaus in <strong>Hohentengen</strong> – Was haben wir schon<br />

zusammen erreicht?<br />

- Schulanfang – Möglichkeiten - Rechte / Plichten<br />

- Bereit für die Schule?<br />

- Termine<br />

- Erwartungen – Unbekannte – Aussprache<br />

Wir würden uns freuen, alle Eltern unserer zukünftigen Erstklässler<br />

an diesem Abend begrüßen zu können.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

M. Faulhammer-Wiedemann, Rektorin S. Fröhlich, Konrektorin<br />

I. Eisele, Kooperationslehrerin<br />

Kurs „Kess - erziehen“ – statt Stress beim Erziehen an.<br />

Frau Christ, unsere langjährige Begleiterin in‚ Klasse 2 bietet allen<br />

Eltern der Gemeinde den Kurs „Kess - erziehen“ – statt Stress beim<br />

Erziehen an.<br />

Wer kennt das nicht mit seinen Kindern: Als Mutter oder Vater etwas<br />

zu sagen, ein „Ja, aber...“ zu hören und in einer endlosen Diskussion<br />

zu landen? Oder das Getrödel wenn es losgehen soll und jedes<br />

Mal das Gleiche abläuft mit Schimpfen, wieder mal Schreien und<br />

manchmal Ausrasten? Wo sind da Gelassenheit und gar Freude am<br />

Leben mit den Kindern gelandet?<br />

Hier setzt der Elternkurs „Kess erziehen“ mit Frau Christ an. Er lenkt<br />

den Blick auf die Stärken der Eltern und deren Kinder. Gegenseitiger<br />

Respekt, Momente echter Begegnung und Ermutigung reduzieren<br />

Konliktpotentiale und erziehungsbedingten Stress. Die Freude am<br />

gemeinsamen Wachsen, das liebevolle spannende und erlebnisreiche<br />

Miteinander gewinnen an Raum.<br />

Der Kurs indet in der Göge-Schule im Eckenbau statt. Folgende<br />

Termine sind vorgesehen: 28.02. / 07.03. / 14.03. / 19.03. / und<br />

21.03.2013 um 20.00 Uhr. Kosten: Einzelpersonen: 65,00 €, Paare:<br />

80,00 €.<br />

Anmeldungen werden von Frau Maas, unserer Elternbeiratsvorsitzenden<br />

(07572/713614) oder von Frau Raichle, unserer Schulsekretärin<br />

bis Freitag, 22.02.2013 entgegen genommen.<br />

M. Faulhammer-Wiedemann, Schulleiterin<br />

Kornelia Maas, Elternbeiratsvorsitzende<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

informiert<br />

Beratung, Informationen, und<br />

Auskünfte über<br />

• Rente<br />

• Versicherungszeiten und -verlauf<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Altersvorsorge<br />

• Kranken- und Plegeversicherung der Rentner<br />

erhalten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg:<br />

• persönlich bei der Außenstelle in Sigmaringen,<br />

(wichtig Terminvereinbarung Tel. 07571-7452-0 - bitte<br />

zum Termin Versicherungsunterlagen, Personalausweis<br />

und ggl. Urkunden / Stammbuch mitnehmen).<br />

• Über das kostenlose Servicetelefon Tel. 0800 100048024 oder<br />

• unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de


Seite 6 Freitag, 15. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Landratsamt Sigmaringen<br />

informiert:<br />

Kursangebote vom Landwirtschaftsamt:<br />

Vom Mehl zum Brot am Donnerstag, 21.02.2013<br />

von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Inzigkofen, Winkelhof<br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.ernaehrung-sig.de oder Tel. 07571/102-8601<br />

Informationsveranstaltung: Ackerbau im ökologischen Landbau<br />

Am Mittwoch, 20.02.2013 führt das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft zusammen mit den Ökoverbänden Demeter,<br />

Bioland und Naturland eine Informationsveranstaltung über<br />

den Ackerbau im ökologischen Landbau durch. Hauptthema des<br />

Nachmittags ist die Phosphordüngung bzw. –mobilisierung.<br />

Die Veranstaltung indet imLandgasthof Adler in Aach-Linz statt. Sie<br />

beginnt um 13.30 Uhr und endet voraussichtlich um 16.30 Uhr.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Phosphormobilisierung durch Bodenhilfsstoffe und Mykorrhiza<br />

(Prof. Günther Neumann, Uni Hohenheim)<br />

• Ergebnisse aus P-Bodenuntersuchungen in Ökobetrieben<br />

(Dr. Markus Mokry, LTZ Augustenberg)<br />

• Erfahrungen zur P-Düngung im ökologischen Landbau<br />

(Andreas Gruel, Biolandberater)<br />

• Getreideanbau in Dammsaat (Manfred Kränzler, Demeter<br />

Landwirt)<br />

Alle am Planzenbau Interessierten sind herzlich willkommen.<br />

Gemeinsamer Antrag 2013<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft bietet für FIONA (Flächeninformations-<br />

und Online-Antrag) Schulungen für Neueinsteiger und<br />

Fortgeschrittene an.<br />

Ort: Sigmaringen-Laiz, Winterlinger Str. 9, „Grünes Zentrum“,<br />

EDV-Raum, Zi.Nr. 12<br />

Neben theoretischen Kenntnissen sind praktische Übungen am PC<br />

mit einem Schulungsbetrieb vorgesehen. Aufgrund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl je Schulung (max. 10 Teilnehmer) ist eine telefonische<br />

Anmeldung erforderlich (Anmeldung unter Tel. 07571/102-<br />

8601).<br />

FIONA wird künftig das Standardverfahren des Gemeinsamen<br />

Antrags sein. Aus diesem Grund enthalten die Versandunterlagen<br />

bereits für die Antragssaison 2013 (Versand ab Mitte Februar 2013)<br />

kein Papier-Antragsformular und kein vorgedrucktes Flurstücksverzeichnis<br />

mehr. Sollte eine elektronische Antragstellung über FIONA<br />

nicht möglich sein, können die Antragsunterlagen beim Landwirtschaftsamt<br />

bestellt werden.<br />

Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag 2013<br />

In 2013 inden folgende Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen<br />

Antrag statt. Sie erhalten aktuelle Informationen zum Antrag,<br />

FIONA, zu Vor-Ort-Kontrollen und Aktuelles zur Gemeinsamen Agrarpolitik:<br />

Donnerstag, 07.03.2013,<br />

20.00 Uhr in <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Gasthaus „Sportheim“<br />

Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen.<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel.<br />

9761, Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen Tel.: 07586-8959363<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

15.02.2013 – 24.02.2013<br />

Freitag, 15.02.2013<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

Samstag, 16.02.2013<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Rei)<br />

(+ Gertrud Metzler, Ölkofen, 2. Opfer)<br />

(+ Anna u. Martin Arnold, Enzkofen)<br />

(+ Anna u. Georg Vogel, Beizkofen)<br />

(+ Paul, Anna u. Erwin Stumpp, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

Sonntag, 17.02.2013 – 1. Fastensonntag<br />

10.00 Messfeier – gleichzeitig ist Kinderkirche im<br />

Jugendheim (Lö)<br />

18.30 Anbetung und Vesper im Chorraum der Pfarrkirche<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen: Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag: 08.30 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen: Sonntag: 09.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach: Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen: Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Montag, 18.02.2013<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 19.02.2013<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 20.02.2013<br />

09.00 Messfeier<br />

(+ Anna Vogel, Beizkofen)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

18.30 Messfeier in Günzkofen


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 15. Februar 2013 Seite 7<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

Donnerstag, 21.02.2013 – Hl. Petrus Damiani<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

18.30 Messfeier in Enzkofen<br />

(+ Maria Bregler, Enzkofen)<br />

(+ Karl Mannhart sen. u. jun. Enzkofen)<br />

(+ Max Löw, Bremen)<br />

Freitag, 22.02.2013 – Kathedra Petri<br />

10.30 Wortgottesfeier im Plegeheim<br />

17.30 Anbetung in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier in der Marienkapelle<br />

Samstag, 23.02.2013 – Hl. Polykarp; Diakonenweihe<br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier (Th)<br />

(+ Elmar Löfler, <strong>Hohentengen</strong>, 2. Opfer)<br />

(+ Doris Steinhart, Beizkofen, Jhtg.)<br />

(+ Josef Tyborski, Beizkofen)<br />

Sonntag, 24.02.2013 – 2. Fastensonntag – Hl. Matthias, Apostel<br />

08.30 Messfeier (Schl)<br />

18.30 Anbetung und Vesper im Chorraum der Pfarrkirche<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen:<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier, anschl. Tauffeier<br />

Hundersingen:<br />

Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Messfeier als<br />

Familiengottesdienst<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach:<br />

Sonntag: 8.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Kollekte am 24.02.20113: Caritas-Fastenopfer für karitative Aufgaben<br />

in den Kirchengemeinden sowie Dienste und Projekte der Caritas<br />

vor Ort. Motto: „Hier und jetzt helfen“.<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeitvom 16. - 22.02.2013 hat die<br />

Beerdigungsbereitschaft Herr Pater Assenga, Herbertingen,<br />

Tel.: 07586-375.<br />

Taufsonntage:<br />

Tauftermine an Ostern: Osternacht, 30.03. während der Osternachtfeier<br />

und Ostersonntag 31.03.2013 nach der Messfeier um 10.00<br />

Uhr. Anmeldungen bis 27.02.2013 im Pfarrbüro, Vorbereitungsabend<br />

am 6.3. in Hundersingen.<br />

Taufsonntag im April: 28.04., Anmeldung bis 01.04.2013 im Pfarrbüro,<br />

Vorbereitungsabend am 8.4. in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Außerdem gibt es die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst<br />

der Gemeinde.<br />

Sacred dance: „Meine Seele ist stille in Dir“ - Mit Gebet, Lied und<br />

Tänzen in die Stille gehen.<br />

Montag, 18.02.2013 – 19.30 Uhr, Gemeindesaal St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Vom Aschenkreuz zum Osterei - Frauenfrühstück am Freitag,<br />

den 22.02.2013 von 08.30 – 11.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus<br />

St. Maria <strong>Hohentengen</strong>. Rituale sind wichtige Elemente<br />

des Tages oder der Woche, um Ruhe in den oft hektischen Alltag<br />

zu bringen. Sie sind auch Wegbereiter für eine Zeit der Vorbereitung<br />

auf das Osterfest. Freuen Sie sich auf gute Tipps, wie Sie die<br />

Fasten- und Osterzeit anhand von Ritualen mit Ihren Kindern oder<br />

Enkelkindern sinnvoll gestalten können. Referentin ist Frau Maria<br />

Bedau aus Ochsenhausen. Sie ist Religionspädagogin in verschiedenen<br />

Schulen und Mitarbeiterin beim Bildungswerk.<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit<br />

Göge-Donau-Schwarzachtal lädt dazu herzlich ein.<br />

Anmeldung bis 18.02.2013 bei:<br />

Hildegard Burger, <strong>Hohentengen</strong> Telefon 07572 / 6304<br />

Sigrid Zimmermann, Eichen Telefon 07586 / 5448<br />

Anbetung und Vesper in der Fastenzeit. Eine halbe Stunde<br />

Schweigen vor dem Allerheiligsten und anschließend das Singen<br />

und Beten der Vesper – seit einigen Jahren ist das bei uns ein festes<br />

Angebot an den Fastensonntag zur Vorbereitung auf das Osterfest.<br />

Herzliche Einladung auch in diesem Jahr, an jedem Fastensonntag<br />

um 18.30 Uhr im Chorraum der Pfarrkirche in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Liebe Kinder! In der Fastenzeit möchten wir mit Euch einen besonderen<br />

Weg gehen - einen Fastenweg. Dazu erhaltet ihr bei jedem<br />

Sonntagsgottesdienst (auch am Samstagabend) einen Tipp wie ihr<br />

euren Fastenweg zuhause in der kommenden Woche gestalten<br />

könnt. Außerdem bekommt ihr ein kleines Puzzleteil. Sammelt diese<br />

Puzzleteile, klebt sie auf und lasst euch überraschen von dem Bild,<br />

das dabei entsteht. Das 1. Puzzleteil gibt es am kommenden Wochenende.<br />

Ihr seid herzlich eingeladen zum Mitmachen!<br />

Paare können sich auf die Ehe vorbereiten. Die katholischen Dekanate<br />

Biberach und Saulgau bieten am 16.03.2013 in Bad Saulgau<br />

einen Ehevorbereitungskurs für Paare an. Der Kurs indet statt von<br />

9.00 bis 18.00 Uhr. Das Ehepaar Renate und Karl Maucher gestaltet<br />

diesen Kurs. Er bietet Gelegenheit, über die Vorstellungen von Partnerschaft<br />

und Ehe miteinander ins Gespräch zu kommen, den täglichen<br />

Umgang miteinander in den Blick zu nehmen, sich über das<br />

Sakrament der Ehe zu informieren und der Frage nachzugehen, wie<br />

Paare Glauben und Leben in der Ehe praktisch verbinden können.<br />

Es wird eine Kursgebühr von 41 € pro Paar erhoben. Anmeldungen<br />

bitte bis zum 01.03.13 an die Geschäftsstelle der Dekanate, Kolpingstr.<br />

43, 88400 Biberach, Tel.: 07351/182130, E-Mail: dekanat.<br />

biberach@drs.de, http://dekanat-biberach.drs.de<br />

Einladung zum MFM- Projekt für Mädchen<br />

Für Mädchen von 9 - 12 Jahren indet am Samstag, 16. März von<br />

9.00 – 15.00 Uhr im Gemeindehaus (<strong>Hohentengen</strong>) der Kurs MädchenFrauenMeine<br />

Tage“ –MFM statt.<br />

Davor indet am Freitag, 15. März um 19.30 Uhr für die Eltern ein<br />

Informationsabend statt, an dem dieser Kurs vorgestellt wird.<br />

Die Kosten für den gesamten Kurs mit Elternabend betragen 20,--<br />

Euro.<br />

Wie junge Menschen ihren eigenen Körper erleben und bewerten,<br />

hat großen Einluss auf ihr Selbstbild und ihr Lebensgefühl.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass sie auf die körperlichen Veränderungen<br />

während der Pubertät gut vorbereitet werden. Ein<br />

verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheit und Sexualität<br />

kann nur dann gelingen, wenn sie lernen, ihrem Körper Achtung<br />

und Wertschätzung entgegenzubringen.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 1. März 2013)<br />

im Pfarrbüro wird gebeten, da nur begrenzt Plätze vorhanden sind.<br />

Demenzgruppe Göge: Am Mittwoch, 20.02.2014 von 14.00 – 17.00<br />

Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim<br />

St. Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter<br />

Tel. 07572-76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf,<br />

Tel. 07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Johannesgemeinde lädt Trauernde ein. Die katholische Kirchengemeinde<br />

St. Johannes, Bad Saulgau, macht Trauernden ein neues<br />

Angebot zur Unterstützung auf ihrem Weg durch die Trauer. In


Seite 8 Freitag, 15. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Trauer in Biberach lädt sie<br />

monatlich zu einem offenen Trauerkreis ins katholische Gemeindehaus<br />

(Kolpingzimmer) in der Schulstraße 16 ein. Das erste Treffen<br />

ist am Montag, 18. Februar von 15.00 bis 17.00 Uhr. Die weiteren<br />

Treffen sind in der Regel am dritten Montag im Monat. Die Johannesgemeinde<br />

möchte damit Trauernden die Gelegenheit geben, in<br />

geschütztem Rahmen mit anderen Betroffenen über die Themen<br />

zu sprechen, die sie auf ihrem Trauerweg beschäftigen. Dekanatsreferent<br />

Preiss-John, Diplomtheologe mit Weiterbildung in der Begleitung<br />

Trauernder, wird bei den Treffen Impulse geben und das<br />

Gespräch moderieren. Für das Organisatorische und das leibliche<br />

Wohl sorgt der Sozialausschuss der Kirchengemeinde. Das Angebot<br />

ist offen für alle Interessierten, unabhängig von Konfession und<br />

Wohnsitz, der Eintritt des Trauerfalls sollte aber schon mehrere Monate<br />

zurückliegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Info: Dekanatsreferent Preiss-John, Kontaktstelle Trauer,<br />

Tel. 07351-182130.<br />

Begleitung und Begegnung von Menschen in Trauer – ein Angebot<br />

der Krankenhausseelsorge Sigmaringen. „Meine Erinnerung<br />

ist wie ein Schatz“ – unter diesem Thema bietet die Krankenhausseelsorge<br />

Sigmaringen einen Tag für Mütter, Väter und Großeltern,<br />

die um ihr Kind trauern, an.<br />

Termin: Samstag, 09. März 2013 von 9.30 – 16.30 Uhr<br />

im Bildungszentrum Kloster Gorheim im Pfarrsaal statt.<br />

Kosten: 25,00 €/Person (40,00 €/Paar)<br />

zuzügl. Kosten für Mittagessen im Zollerhof<br />

Anmeldeschluss: 01. März 2013 Anmeldungen bitte bei den Referenten:<br />

Dr. Joseine + Dr. Armin Wolff (Tel. 07571/51027) oder bei<br />

Dipl.-Psych. Sonja Weitmann-Hundt (Tel.07574/1013)<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem Bussen. Jesus sagt; „ Wer<br />

stressfrei leben will, der nehme mein Joch auf sich!“ Samstag 02.03.<br />

2013. Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Der Wellnesstag<br />

auf dem Bussen will Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Stress<br />

umgehen kann und welche Entsorgungsmöglichkeiten von Stressfaktoren<br />

es gibt. Dauer von 9.00 bis 17.00 Uhr, Kosten 18 € (einschließlich<br />

Getränke und Nachmittagskaffee). Bei Wiederabmeldung<br />

muss ein Betrag von 10 € bezahlt werden. Anmeldung bis 22.<br />

Februar 2013. Telefon 07371/184776, Fax 07371/9663368, Email:<br />

info@gz-bussen.de. Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste<br />

Kleidung mit!<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 15.02.2013<br />

18.30 Uhr A: Lutz A. - Kaufmann M.<br />

Samstag, 16.02.2013<br />

18.30 Uhr A: Ocker M. - Kugler M.<br />

Steinheber R. - Irmler N.<br />

K: Keller J. - Riegger J.<br />

Sonntag, 17.02.2013<br />

10.00 Uhr A: Fischer L. - Deng St.<br />

Reck L. - Fischer A.<br />

K: Ziegler A. - König A.<br />

Dienstag, 19.02.2013<br />

08.00 Uhr A: Zimmermann P. - Fischer L.<br />

Mittwoch, 20.02.2013 Günzkofen<br />

18.30 Uhr A: Steinheber R. - Ocker M.<br />

Donnerstag, 21.02.2013 Enzkofen<br />

18.30 Uhr A: Kaufmann M. - Schmid St<br />

Freitag, 22.02.2013 Marienkapelle<br />

18.30 Uhr A: Sauter S. - Lang M.<br />

Samstag, 23.02.2013<br />

18.30 Uhr A: Fischer P. - Hanke N.<br />

Renner N. - Maas K.<br />

K: Zimmermann M. - Stützle S.<br />

Sonntag, 24.02.2013<br />

08.30 Uhr A: Aßfalg H. - Rösch R.<br />

Bleicher I. - Bleicher M.<br />

K: Hafner Th. - Hafner L.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Passions- und Fastenzeit<br />

bewusst erleben - Besinnungsabende<br />

„Kraft aus<br />

der Stille“<br />

Jeden Montag bis Ostern<br />

im Andachtstraum neben<br />

der Pauluskirche<br />

Das Leben ist schnell und der Alltag hektisch. Oftmals merkt man<br />

nicht, dass man sich zu viel zumutet, dass wir „zu schnell leben“. So<br />

wird es immer dringlicher sich selbst Zeiten des Aufatmens und des<br />

Verweilens zu gönnen. Einmal zur Besinnung kommen, den Sinnen<br />

neu nachspüren, sich eine Stunde der Ruhe schenken!<br />

Aus diesem Grund bietet die evangelische Kirchengemeinde Mengen<br />

den Besinnungsabend am Montag an bis Ostern wöchentlich<br />

und ab Ostern am letzten Montag im Monat an. Herzlich eingeladen<br />

ist, wer in sich eine Oase der Ruhe inden möchte.<br />

Die Besinnungsabende inden Ostern immer um 20 Uhr statt und<br />

zwar im Andachtsraum neben der Pauluskirche. Durch die Abende<br />

führen Regina Albert und Doris Danner.<br />

Donnerstag, 14. Februar 2013<br />

19.30 hristlich-muslimischer Dialog im kath. Gemeindehaus<br />

Wir lesen und vergleichen Texte aus Koran und Bibel.<br />

Alle Interessierten sind willkommen.<br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelch) und dem Kirchenchor<br />

in der Pauluskirche, Pfarrer Raiser<br />

Montag, 18. Februar 2013<br />

13.00 Klöppeln im Andachtsraum<br />

18.00 Russische Tanzgruppe (Lightning Dance Ladies) im Gemeindesaal<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 713673 (Herr von Fürich)<br />

20.00 Besinnungsabend im Andachtstraum<br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

16.00 Gottesdienst in St. Ulrika<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

14.30 – 16.00 Konirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.00 – 18.00 Konirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

18.30 Werkstatt Jugendarbeit im Gemeindesaal<br />

19.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

10.15 Gottesdienst im Plege- und Altenheim in St. Wunibald in<br />

Scheer<br />

14.30 Seniorenkreis – Spätlese - „Wir haben hier keine bleibende<br />

Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“ . Die Jahreslosung<br />

als Ermutigung zur Suche mit Brunhilde Raiser<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

20.00 Vorbereitungstreffen des Weltgebetstages im kath. Gemeindehaus<br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

20.00 Kirchengemeinderatssitzung im Andachtsraum<br />

Samstag, 23. Februar 2013<br />

19.00 Taizé-Gottesdienst im Gemeindesaal


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 15. Februar 2013 Seite 9<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von Lars Lutz in der Pauluskirche,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Freitag,0 1.März 2013<br />

Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen<br />

Weltgebetstag aus Frankreich<br />

19:00 Uhr<br />

Katholische Kirche Mengen<br />

ab 18:45 Kennenlernen und Singen der Lieder<br />

Anschließend Beisammensein im kath. Gemeindehaus<br />

.<br />

Frankreich ist sehr viel mehr ist als Paris, Haute Couture, Rotwein<br />

und Baguette, ....das wissen alle, die sich einmal näher mit unserem<br />

Nachbarland befasst haben. Gelegenheiten dazu bieten seit der<br />

dt.-frz. Aussöhnung nach 1945 tausende von Städte-, Kirchen- und<br />

Schulpartnerschaften.<br />

Für uns hier in Mengen bedeutet das eine jahrzehntelange Partnerschaft<br />

mit Boulay.<br />

Im Jahr 2013 kommt der Weltgebetstag (WGT) von Christinnen aus<br />

unserem Nachbarland, mit dem uns viel verbindet und wo es doch<br />

Neues zu entdecken gibt.<br />

Die 6 christlichen Konfessionen zugehörigen französischen Verfasserinnen<br />

der Gottesdienstordnung, nach der in der ganzen Welt am<br />

1. März Gottesdienste gefeiert werden, greifen in ihren Texten ein<br />

sehr aktuelles Thema auf, wenn sie fragen:<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich „fremd“ zu<br />

sein?.<br />

Mutig konfrontiert uns dieser Weltgebetstag so auch mit den gesellschaftlichen<br />

Bedingungen in unserer „Festung Europa“, in der oft<br />

nicht gilt, wozu Jesus Christus aufruft: „Ich war fremd und ihr habt<br />

mich aufgenommen“.<br />

Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 01. März 2013, können<br />

dazu ein Gegengewicht sein: Die WGT-Bewegung ist solidarisch<br />

und heißt jede und jeden willkommen!<br />

Willkommen möchten Sie alle auch die Frauen des Ökumenischen<br />

Vorbereitungsteams aus Mengen, Ennetach, Scheer und Blochingen<br />

heißen- und so laden wir Sie herzlich ein zum Gottesdienst in<br />

die katholische Kirche in Mengen und zum anschließenden Beisammensein<br />

im katholischen Gemeindehaus.<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 8.00 Uhr -12.00<br />

Uhr geöffnet und unter der Telefonnr. 07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Verein für<br />

Deutsche Schäferhunde<br />

Ortsgruppe Mengen<br />

Welpenschule – Erziehungskurs –<br />

Begleithundekurs<br />

Für Hunde aller Rassen, Mischlinge und Größen<br />

Info-Abend am Freitag, 22.02.2013 um 19.30 Uhr im Vereinsheim.<br />

Beginn der Kurse am Samstag, 23.02.2013. Anmeldungen sind am<br />

Info-Abend oder telefonisch unter 07586 815 (Regine Schwab)<br />

möglich.<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde OG Mengen<br />

Übungsplatz: Blochinger Str. 33, 88512 Mengen<br />

www.og-mengen.de, Tel. 07572 6111 (Vereinsheim)<br />

Winterwanderung der Göge-Gilde<br />

Nach den närrischen Tagen tut Bewegung gut.<br />

Wie wäre es mit der Winterwanderung der Göge-Gilde<br />

am Sonntag, 17. Februar. Treffpunkt<br />

ist um 13.30 Uhr an der Gögehalle. Gewandert<br />

wird zur Riedmühle und vorbei an der ehemaligen<br />

Kaserne zum Beizkofer Wäldle. Weiter<br />

geht es vorbei am ehemaligen Bremer Wasserreservoir zum Gasthaus<br />

„Gerber“ in Beizkofen zur Einkehr. Wanderführer Hermann<br />

Ebe empiehlt gutes Schuhwerk und Wanderstöcke. Gäste sind wie<br />

immer herzlich willkommen.<br />

46. Gögener Narrenumzug am Fasnetssonnteg<br />

wieder ein Erfolg<br />

Die Umzugsbesucher beim diesjährigen Göge-Umzug wurden mit<br />

einem winterlichen, sonnigen Wetter beglückt. Zahlreiche Festbesucher<br />

säumten die Straßen, um dem farbenprächtigen Gögener<br />

Narrenumzug Beifall zu spenden.<br />

Der Heimat-, Narrenverein und Spielmannszug Bremen hat als Ausrichter<br />

des Zunftmeisterempfanges und für die Leistung der Hauptorganisation<br />

ein großes Lob verdient. Unser Dank gilt Bürgermeister<br />

Peter Rainer, der Schulverwaltung und der Gemeinde für die große<br />

Unterstützung. DRK und Feuerwehr waren wie immer auch zur Stelle<br />

und konnten von einem guten Ablauf <strong>ohne</strong> Zwischenfälle berichten.<br />

Umzugsleiter Andreas Stotz und Mitorganisator Sauterhanne<br />

verdienen unsere Hochachtung für die vielen geleisteten Dienste.<br />

Nicht vergessen dürfen wir unsere leißigen Umzugskassierer, die<br />

von Hans-Peter Rothe mit seiner Frau und Alfons Renner hervorragend<br />

betreut und geleitet wurden, denn <strong>ohne</strong> „Moos“ ist auch bei<br />

den Narren nichts los. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einhaltung<br />

der gesetzlichen Vorschriften gelegt. Auch die Wagenfasnet<br />

wurde mit originellen Themen dargestellt und brachten Abwechslung<br />

für die Zuschauer am Umzugsweg.<br />

Von den Anw<strong>ohne</strong>rn am Umzugsweg und am Aufstellungsplatz<br />

wurde einiges gefordert. Wir danken in besonderer Weise für das<br />

Verständnis, dass sie den Narren entgegengebracht haben. Insbesondere<br />

für das Schmücken der Häuser am Umzugsweg.<br />

Ein weiterer Dank gebührt den Gewerbetreibenden, die durch ihre<br />

Werbung in der Schwäbischen Zeitung die Veröffentlichung der Göge-Fasnet<br />

mit einer Sonderseite ermöglichten.<br />

gez. Gögemer Narrengemeinschaft<br />

Heimat-, Narrenverein und<br />

Spielmannszug Bremen<br />

e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Voranzeige<br />

Am Freitag, 08. März 2013 indet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Bremen die diesjährige<br />

statt.<br />

GENERALVERSAMMLUNG


Seite 10 Freitag, 15. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Hierzu sind alle Mitglieder und Gönner des Vereins herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokollverlesung<br />

3. Jahresberichte<br />

4. Entlastung<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Generalversammlung müssen bis spätestens 01. März<br />

2013 schriftlich beim<br />

1. Vorsitzenden Rainer Müller, Michel-Buck-Str. 54, <strong>Hohentengen</strong><br />

eingegangen sein.<br />

gez.: Rainer Müller, 1. Vorsitzender<br />

Heimat-, Freizeit- und<br />

Narrenverein Ölkofen<br />

So., 17.02.2013<br />

18.30 Uhr Fackelumzug zum Funkenplatz,<br />

Treffpunkt Gasthaus Pfauen<br />

ab 19.00 Uhr Funkenfeuer<br />

gez. M. Schanda<br />

(Schriftführerin)<br />

Sportverein Ölkofen<br />

Einladung zur SKIAUSFAHRT des SV Ölkofen<br />

am Sa. 23.02.2013 nach Damüls-Mellau.<br />

Es gibt noch freie Plätze.<br />

Preise:<br />

Erwachsene 60,-€<br />

Jugendliche 55,-€<br />

Kinder 45,-€<br />

Im Preis enthalten ist Busfahrt, Skipass und ein Vesper im Bus.<br />

Im Anschluss an die Skiausfahrt lassen wir den Tag im Gasthaus<br />

Pfauen in Ölkofen ausklingen.<br />

Anmelung bei:<br />

Kurt Schlegel 07572/769640<br />

Daniel Remensperger 0176/96900979<br />

Weitere Infos unter www.svoelkofen.de<br />

Mitglied beim Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-<br />

Beizkofen e.V.<br />

Heijaso - ma leabt jo no<br />

Heribert,<br />

der Klosterfraunarzissengeist<br />

„Danke!“ sagen wir...<br />

... allen Vereinsmitgliedern, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern,<br />

die uns in dieser Fasnet so tatkräftig unterstützt haben<br />

... allen, die mit ihren Kuchenspenden zu einem tollen Kuchen-Büfett<br />

mit beigetragen haben<br />

... allen, die durch ihre Sachspenden oder Bereitstellung von Fahrzeugen,<br />

Gerätschaften usw. zum Gelingen mit beigesteuert haben<br />

... allen Anw<strong>ohne</strong>rn, die ihre Häuser am Umzugsweg so toll geschmückt<br />

haben und für ihr Verständnis den Narren gegenüber<br />

... und natürlich all den vielen Narren und Gästen, die der Einladung<br />

zu unseren Veranstaltungen gefolgt sind!<br />

17.02 Funkenverbrennen<br />

Ab 18.30 Uhr wird er niedergebrannt! Bei Glühwein und Funkenwurst<br />

im Hohentenger Oberdorf in Richtung Ölkofen (am Seelenbach)<br />

26.04 Generalversammlung<br />

Im Gemeindesaal <strong>Hohentengen</strong><br />

Samstag, 02.03.2013, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 09.03.2013, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 17.03.2013, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 23.03.2013, 20.00 Uhr<br />

DGH Friedberg<br />

01.04.2013 18.00 Uhr<br />

Vorverkauf alle Aufführungen:<br />

Bäckerei Zink und<br />

AKKU-Bähr 07572 /7632 881<br />

Saalöffnung jeweils 1 Stunde vor Beginn. Plätze bitte 30 Minuten vorher einnehmen!<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen e.V.<br />

nvhb.de<br />

Spotverein <strong>Hohentengen</strong> e. V.<br />

Freunde des sportlichen Wanderns<br />

Nächster Wander-Treff:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

um 14.30 Uhr am Sportheim des SVH


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 15. Februar 2013 Seite 11<br />

Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />

Tipps vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert die Bürgerinnen<br />

und Bürger über Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />

auf Privatgebäuden. In der Zwischenzeit ist dafür keine<br />

Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürger<br />

verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt muss<br />

über die Installation der neuen Anlage unterrichtet werden.<br />

„Immer mehr Bürger erzeugen Strom über Photovoltaikanlagen. Sie<br />

leisten so ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende. Dabei sind<br />

auch die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Darüber<br />

wollen wir die Bürger informieren“, sagte der Minister für Finanzen<br />

und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, am 8. Februar 2013.<br />

Dazu wurde nun der „Aktuelle Tipp“ zur Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />

neu aufgelegt. Er umfasst vor allem die Bereiche Umsatz-,<br />

Einkommen- und Gewerbesteuer. Der aktuelle Tipp ist auf der<br />

Homepage des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft (www.mfw.<br />

baden-wuerttemberg.de ) eingestellt unter Publikationen à Steuern<br />

à Der aktuelle Tipp. Dort kann er kostenlos herunterladen werden.<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für Einzelmaßnahmen<br />

von 7,5% auf 10% der förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag<br />

5.000 Euro pro W<strong>ohne</strong>inheit.<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für KfW-Efizienzhaus 70<br />

von 17,5% auf 20% der förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag<br />

15.000 Euro pro W<strong>ohne</strong>inheit.<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für den Standard KfW-<br />

Efizienzhaus 55 von 20% auf 25% der förderfähigen Kosten,<br />

maximaler Zuschussbetrag 18.750 Euro pro W<strong>ohne</strong>inheit.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Energieagentur Sigmaringen<br />

unter der Telefon-Nr.: 07571/68 21 33; email: info@energieagentur-sig.de<br />

oder über die Internetseite der KfW-Förderbank:<br />

www.kfw.de<br />

Förderung<br />

KfW verbessert „Energieefizient Sanieren“ –<br />

Zuschussprogramm<br />

Die neuen Förderbedingungen, von denen insbesondere private Eigentümer<br />

proitieren, sind bereits seit 18.01.2013 gültig:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!