01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de<br />

Freitag, 01. November 2013 Nummer 44<br />

Arzt, Apotheke, Sozialstation:<br />

Arzt: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929266 erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

Woche 45/2013 ist am<br />

Montag, 04.11.2013 um 9.00 Uhr<br />

Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke:<br />

Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Freitag, 01. November 2013<br />

Hohenzollern Apotheke, Krauchenwies, Tel. 07576/96060<br />

Samstag, 02. November 2013<br />

Antonius Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581/7301<br />

Privilegierte Hof Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571/73910<br />

Sonntag, 03. November 2013<br />

Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581/8138<br />

Neue Apotheke am Schloß, Sigmaringen, Tel. 07571/684494<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat<br />

samstags von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT<br />

Öffentlicher Aushang der Pläne der<br />

Ortskernsanierung <strong>Hohentengen</strong><br />

Die Vorentwürfe der Planung der Ortskernsanierung <strong>Hohentengen</strong><br />

(insbesondere zu den baulichen Veränderungen in der Straße Steige)<br />

wurden in der Bürgerversammlung am 30.10.2013 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Sofern Sie an diesem Abend nicht teilnehmen<br />

konnten, haben Sie in den nächsten zwei Wochen – vom 04. bis<br />

einschließlich 15. November 2013 – Gelegenheit, die Pläne im Rathaus-Nebengebäude<br />

einzusehen. Interessierte werden gebeten,<br />

sich während der üblichen Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung<br />

im zentralen Sekretariat / Bürgermeister-Vorzimmer zu melden.<br />

Auch Sondertermine zur Einsichtnahme sind nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können auch Anregungen oder Bedenken<br />

zur Planung bei der Gemeindeverwaltung schriftlich oder<br />

mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Ich darf alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten herzlich<br />

einladen, von der Möglichkeit der Einsichtnahme Gebrauch zu<br />

machen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05


Seite 2 Freitag, den 01. November 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Einziehung eines öffentlichen Feldweges in <strong>Hohentengen</strong><br />

Der südliche Teil des Feldweges Flst.-Nr. 650, Gemarkung Bremen, wird eingezogen. Diese Fläche ist als öffentliche Verkehrsläche entbehrlich<br />

und soll wieder einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden.<br />

Die Lage des Feldweges kann dem nachfolgenden Lageplan entnommen werden:<br />

Die Einziehung wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und § 5 Abs. 4 Straßengesetz bekannt gemacht und wird am Tag, der auf die Bekanntmachung<br />

folgt, wirksam. Ein entsprechender Lageplan liegt während der Dienstzeiten bei der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>, Rathaus, Beizkofer Str. 57,<br />

Zimmer 25, aus. Auskünfte dazu erhalten Sie bei Herrn Bethäuser, Tel. 07572/7602-25.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Einziehung können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Widerspruch bei<br />

der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>, Beizkofer Str. 57, 88367 <strong>Hohentengen</strong> oder beim Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen,<br />

erheben.<br />

gez. Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Sammelaktion Herbst 2013 für<br />

Problemstoffe aus Haushaltungen<br />

Das Schadstoffmobil ist am Freitag, 08. November 2013 mit der 2.<br />

Sammelaktion (Herbsttour) von 16.30 – 17.15 Uhr in <strong>Hohentengen</strong><br />

am Feuerwehrgerätehaus.<br />

Sitzung des Kreistags<br />

am Montag, 4. November 2013, um 15.00 Uhr,<br />

in der Aula der Laucherttalschule Gammertingen,<br />

Sigmaringer Straße 18-20, Gammertingen<br />

öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Haushalt 2014 incl. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kreisabfallwirtschaft<br />

hier: Einbringung<br />

2. Zusammenschluss der Zweckverbände Warthausen und Protec<br />

Orsingen<br />

3. Verlagerung Aicher-Scholl-Schule<br />

3.1 Baubeschluss II. Bauabschnitt Hindenburgstraße 27 in Bad<br />

Saulgau<br />

3.2 Beauftragung Generalplaner / Architekt<br />

4. Änderung der Abfallwirtschaftssatzung<br />

hier: Anpassung an das Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

5. Allgemeine Finanzprüfung Landkreis Sigmaringen 2006-2011<br />

einschließlich Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft<br />

6. Beteiligungsbericht<br />

7. Kreistagswahl 2014 - Wahl der Beisitzer und Stellvertreter für<br />

den Kreiswahlausschuss<br />

8. Beschluss zur „Ergänzung zur Vereinbarung über den Betrieb<br />

der Bereichsübergreifenden Integrierten Leitstelle Oberschwaben“<br />

9. Beitritt zum „Verein zur Förderung neuer Medien und Technologien<br />

im ländlichen Raum<br />

10. Verschiedenes


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 01. November 2013 Seite 3<br />

Bitte reichen Sie Ihre Vereinsbeiträge,<br />

Berichte und <strong>Anzeigen</strong> wie folgt ein:<br />

1. Vereinsnachrichten / sonstige Einrichtungen:<br />

per E-Mail an das Rathaus<br />

- an: info@hohentengen-online.de<br />

- Betreff: Angabe Verein + Veröffentlichungswoche<br />

- Schriftart: Areal<br />

- Überschrift: 12er Schriftgröße + fett<br />

- Text: 10er Schriftgröße<br />

- evtl.: Logo oder Emblem<br />

- Fotos: als PDF<br />

- Redaktionsschluss: i.d.R. dienstags um 9.00 Uhr<br />

2. Private und gewerbliche <strong>Anzeigen</strong> sowie Flyer richten Sie<br />

bitte direkt an den Primo-Verlag Stockach mit der Angabe einer<br />

Rechnungsanschrift.<br />

- per E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

- per Tel. : 07771/93 17-11<br />

- per Fax: 07771/93 17-40<br />

- Formular siehe Homepage der Gemeinde unter www.<br />

hohentengen-online.de Aktuelles Mitteilungsblatt Antragsformular<br />

3. Hinweis:Das Amtsblatt wird wöchentlich in die gemeindliche<br />

Homepage eingestellt (incl. den Amtsblättern aus den<br />

Vorjahren) und kann auch dort gelesen bzw. ausgedruckt werden.<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurde:<br />

- ein Schlüssel am Mäppchen<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)<br />

Wir gratulieren unseren<br />

Jubilaren im Monat November 2013<br />

in <strong>Hohentengen</strong><br />

am 06. Nov. Frau Walburga Graf, Josef-Kurth-Straße 1,<br />

zum 93. Geburtstag;<br />

am 06. Nov. Frau Mina Löhle, Beizkofer Straße 45,<br />

zum 91. Geburtstag;<br />

am 11. Nov. Herrn Adolf Kraft, Beizkofer Straße 26,<br />

zum 75. Geburtstag;<br />

am 26. Nov. Herrn Josef Kettnaker, Mühlenstraße 10,<br />

zum 76. Geburtstag;<br />

am 26. Nov. Frau Eveline Felchner, Hauptstraße 8,<br />

zum 70. Geburtstag;<br />

in Bremen<br />

am 09. Nov. Luitgard Kuchelmeister, Bremer Straße 20,<br />

zum 71. Geburtstag;<br />

in Ölkofen<br />

am 06. Nov. Herrn Edmund Briemle, Am Rötling 7,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

am 09. Nov. Frau Rosa Zimmermann, Ölkofer Straße 34,<br />

zum 77. Geburtstag;<br />

am 17. Nov. Frau Anna Rist, Webergasse 6,<br />

zum 91. Geburtstag;<br />

am 25. Nov. Herrn Siegfried Kugler, Ölkofer Straße 25,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

in Ursendorf<br />

am 24. Nov. Herrn Hans Juchatz, Repperweiler 36,<br />

zum 72. Geburtstag;<br />

in Völlkofen<br />

am 02. Nov. Frau Antonie Becker, Tafertsweiler Straße 16,<br />

zum 75. Geburtstag;<br />

am 11. Nov. Herrn Georg Schuler, Kolpingstraße 4,<br />

zum 74. Geburtstag;<br />

am 22. Nov. Herrn Wilhelm Bechthold, Kleineschle 1,<br />

zum 87. Geburtstag;<br />

Treffpunkt: Wiese hinter<br />

dem Kindergarten in Völlkofen<br />

Beginn: 17.30 Uhr<br />

Kindergarten St. Nikolaus<br />

Völlkofen<br />

St. Martin-Umzug am Freitag, 08.11.13<br />

Wir beginnen mit der Martinsfeier<br />

(auf der Großen<br />

Wiese hinter dem Kindergarten),<br />

anschließend indet<br />

unser Martinsumzug<br />

statt.<br />

1. Station (Kapelle), 2.<br />

Station (Siedlung). Von<br />

dort aus laufen wir zurück zum Kindergarten. Dort indet anschließend<br />

das Martinsspiel statt. Zum Abschluss führen die Kindergartenkinder<br />

einen Tanz auf. Danach werden die Martinshörnchen verteilt.<br />

Anschließend gibt es wie jedes Jahr auf dem Pausenhof der „Schule“<br />

Saitenwürste mit Wecken und Glühwein oder Kinderpunsch.<br />

Wir laden SIE alle ganz herzlich ein und freuen uns auf IHR Kommen.<br />

Abrechung des Straßenfestes 2013<br />

Bei der Sitzung zur Abrechnung der Straßenfestes 2013 zog der<br />

Vorstand der Straßenfestgemeinschaft Johann Sauter eine positive<br />

Bilanz. 43 Vereine hätten die die Göge als Gemeinschaft positiv<br />

nach außen repräsentiert. Er dankte als Hauptorganisator allen<br />

Mitwirkenden und Helfern für die Unterstützung, für die vielfältigen<br />

Angebote an Speisen und Getränken, für die tollen Programmpunkte<br />

auf der Show-Bühne sowie für die speziellen Unterhaltungsangebote<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Von dem erwirtschafteten Gesamtgewinn von 19.776 Euro verbleiben<br />

11.116 bei den teilnehmenden Vereinen und 8.660 Euro (40 %)<br />

gehen an die Straßenfestgemeinschaft, die davon die „Gemeinkosten“<br />

der Organisation von rund 4.564 Euro bestreitet. Der Reinerlös<br />

von 4.096 Euro, wird als zweckgebundene Spende für zusätzliche<br />

Spielgeräte in den Hohentenger Kindergarten Verwendung inden.<br />

Kindergarten-Leiter Benjamin Illich bedankte sich für diese Spende.<br />

Man werde hiefür voraussichtlich Spielgeräte für den Außenbereich<br />

anschaffen.<br />

Johann Sauter berichtete einige Details der Abrechung, z.B. dass<br />

die Vereine dem Appell der Gemeinde folgend ihre Waren vornehmlich<br />

bei den Geschäften in der Göge eingekauft hatten – 58 Prozent


Seite 4 Freitag, den 01. November 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

der Belege waren von Betrieben aus der Gemeinde. Die transparente<br />

Aulistung aller Einnahmen und Ausgaben fand uneingeschränkte<br />

Zustimmung der Kassenprüfer, sodass die Versammlung auch einstimmig<br />

die Entlastung der Vorstandschaft beschloss.<br />

Bürgermeister Peter Rainer dankte Johann Sauter und dem gesamten<br />

Festausschuss für die routinierte Organi-sation und perfekte Abrechung<br />

des 16. Gögemer Straßenfestes. Dieser Dank gelte auch<br />

allen teilnehmenden Vereinen und Gruppen sowie auch der Freiwilligen<br />

Feuerwehr und der DRK Bereitschaft für ihre wichtigen Dienste,<br />

ebenso den Mitarbeitern von Gemeindeverwaltung und Bauhof für<br />

die Unterstützung. Die Göge habe sich die Gäste aus nah und fern<br />

wieder einmal als sehr gute Gemeinschaft präsentiert.<br />

Außerdem dankte Bürgermeister Peter Rainer ganz herzlich Herrn<br />

Otto Abrell, der, unterstützt durch Herrn Stefan Reichert, das Straßenfest<br />

mit seiner Drehorgel musikalisch bereichert hatte. Das dabei<br />

begleitende „Spenden-kässle“ für ein elektrisches Läutewerk<br />

bei der Friedhofskapelle habe sich beim Fest gut gefüllt und sei<br />

anschließend durch viele großzügige Einzelspenden von Privatpersonen<br />

und Geschäftsleuten auf 4.543 Euro angewachsen. Er freue<br />

sich, dass mit dieser enormen Spendensumme die Kosten für das<br />

Projekt weitgehend gedeckt seien. Es sei vorbildlich, wie sich einzelne<br />

Gemeindemitglieder für das funktionierende Miteinander einbringen<br />

würden. Abschließen beschloss die Vereinsgemeinschaft, auch<br />

2015 wieder ein Straßenfest zu organisieren; als Termin einigte man<br />

sich auf das Wochenende vom 11. und 12. Juli. Außerdem besprach<br />

die Versammlung die Termine des Veranstaltungskalenders 2014.<br />

Hierzu gehört auch wieder der „Gögemer Adventszauber“ als Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mehrer Vereine und Gruppen wieder im<br />

Jahresprogramm (13.12.2014). Außerdem ist im Frühjahr nächsten<br />

Jahres wieder einmal eine „Feldputzede“ geplant.<br />

Neues vom Jugendraum<br />

Am Freitag, 25.10.2013 trafen sich 22 Kinder und drei Betreuerinnen<br />

im Jugendraum um Kürbisse zu schnitzen. Alle brachten ihren<br />

eigenen Kürbis mit und einer war größer als der andere! Um 15.00<br />

Uhr legten wir alle zusammen los und höhlten die Kürbisse aus.<br />

Als das erledigt war verzierte jeder Künstler seinen Kürbis mit einem<br />

lustigen oder auch gruseligen Gesicht. Alle Kinder arbeiteten<br />

mit großer Freude bis zur letzten Perfektion an ihren Kürbissen und<br />

konnten danach sehr stolz auf ihre Arbeit sein. Am Schluss halfen<br />

alle gemeinsam den Jugendraum wieder aufzuräumen. Gegen<br />

17.00 Uhr wurden die Kinder dann wieder abgeholt und jeder durfte<br />

seinen selbstgeschnitzten Kürbis mit nach Hause nehmen. Insgesamt<br />

war es ein sehr schöner Nachmittag, <strong>ohne</strong> Verletzungen und<br />

mit viel Spaß.<br />

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele mitgemacht haben.<br />

Liebe Grüße von Teresa, Jeanine und Sarah<br />

v.l.n.r.: der Vorsitzende der Straßenfestgemeinschaft, Johann Sauter,<br />

Ausschussmitglied Alfons Baumgärtner, Bürgermeister Peter<br />

Rainer, Kindergartenleiter Benjamin Illich und Eugen Kneisle (Stellv.<br />

Vorsitzender)<br />

Alte Krankenversichertenkarte wird zum<br />

Jahresende ungültig<br />

Ende einer Ära: Ab Januar 2014 wird die bisherige Krankenversichertenkarte<br />

(KVK) komplett ungültig. Darauf weist die DAK-Gesundheit<br />

in Sigmaringen hin. Schon jetzt nutzen bundesweit etwa<br />

63 Millionen Versicherte die elektronische Gesundheitskarte (eGK)<br />

mit Bild.<br />

Der Gesetzgeber habe die Krankenkassen zur Ausgabe der elektronischen<br />

Gesundheitskarte mit Foto verplichtet. Deshalb sei es<br />

wichtig, dass alle Versicherten ab 15 Jahre, die noch kein Bild zur<br />

Erstellung der neuen Karte abgegeben haben, dies so bald wie<br />

möglich einschicken. Einzelne Kassen bieten an, das Foto auch im<br />

Internet hochzuladen. Versicherte der DAK-Gesundheit können bei<br />

Bedarf auch kostenlos ein Bild im Servicezentrum Sigmaringen erstellen<br />

lassen.<br />

Für die meisten Versicherten gehört die elektronische Gesundheitskarte<br />

längst zum Alltag. Auch Arztpraxen und Krankenhäuser haben<br />

sich problemlos auf die neue Karte eingestellt.<br />

Neben umfangreichen Infos zur neuen Karte im Internet unter www.<br />

dak.de/egk hat die DAK-Gesundheit auch eine Hotline unter 040<br />

325 325 600 (Ortstarif) geschaltet.<br />

Otto Abrell (li.) übergibt die Spende für ein elektrisches Läutewerk<br />

bei der Friedhofskapelle an Bürgermeister Peter Rainer; Bildmitte:<br />

Johann Sauter<br />

(Fotos: Michael Jäger)<br />

Wer plegt, sollte auch gewürdigt werden<br />

Menschen, die einen auf Hilfe angewiesenen Angehörigen plegen,<br />

gehen oft bis an die eigenen körperlichen und seelischen Grenzen.<br />

Unsere Gesellschaft sieht diesen Einsatz oft als selbstverständlich


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 01. November 2013 Seite 5<br />

an, die Betroffenen melden sich selten öffentlich zu Wort.<br />

Die MitarbeiterInnen der St. Anna-Hilfe und die Caritasregion Biberach-Saulgau<br />

möchten diesen Einsatz zum Wohl von kranken, behinderten<br />

und betagten Menschen wertschätzen. Sie laden deshalb<br />

am Freitag, 15. November von 15.00 bis 17.30 Uhr zur Wohlfühlzeit,<br />

dem Nachmittag für Angehörige und Betreuende von kranken,<br />

behinderten und zu plegenden Menschen ein.<br />

Dieses Angebot ist ein Dank für den oft selbstlosen Einsatz für<br />

Andere. Bei einem abwechslungsreichen Programm mit anschließendem<br />

Imbiss soll dieser Nachmittag dazu verhelfen, den Alltag<br />

loszulassen, ein paar schöne Stunden zu erleben und mit anderen<br />

Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung indet in<br />

den Lebensräumen für Jung und Alt, Mengen, Reiserstr. 18 statt.<br />

Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, besteht die<br />

Gelegenheit, eine kostenlose Betreuung der zu Plegenden in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Um eine Voranmeldung bei der Sozialstation St. Anna in Mengen<br />

Tel: 07572-7629-3 wird gebeten.<br />

Anmeldeschluss ist Montag, der 11.November.<br />

Mengener Jagdhornbläser gestaltet wieder<br />

Hubertusmesse der Göge<br />

Herbstzeit. Die Wälder zeigen sich bereits in ihrer schönsten Farbenpracht<br />

und hier und da erklingen in dieser Zeit die, gleichermaßen<br />

historischen wie traditionellen Jagd- und Parforcehörner in den<br />

Gotteshäusern. Mit ihrem einzigartigen und faszinierenden Klang<br />

übernehmen sie bei der Hubertusmesse die Gestaltung der liturgischen<br />

Musik und bringen so diese herbstliche, feierliche Stimmung<br />

in die Kirche.<br />

Die Mengener Jagdhornbläser, unter der musikalischen Leitung von<br />

Fritz Fischer, gestalten in diesem Jahr wieder eine Hubertusmesse<br />

in der Göge. Verschiedenartige und sehr abwechslungsreiche<br />

Jagdmusik für „Fürst Pless- und Parforcehörnern in B, mit und <strong>ohne</strong><br />

Ventile“ wird dabei den Kirchenbesuchern die musikalische Vielfalt<br />

dieser Traditionsinstrumente näher bringen.<br />

Die Jagdhornbläsergruppe und die örtliche Jägerschaft würden sich<br />

über einen zahlreichen Kirchenbesuch sehr freuen.<br />

Die Hubertusmesse indet statt:<br />

Am Samstag, 2. November mit Herrn Dekan Jürgen Brummwinkel<br />

in der St-Michaels-Kirche. Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen<br />

informiert<br />

Festliches Konzert des Kreisverbandsjugendorchesters<br />

Sigmaringen mit dem Gospelchor GloryFires am 3.<br />

November 2013 in der Abteikirche Beuron<br />

Festkonzert des Kreisverbandsjugendorchesters Sigmaringen unter<br />

Mitwirkung des Gospelchores GloryFires am Sonntag, 3. November<br />

2013, 17.30 Uhr, in der Abteikirche in Beuron. Zusammen mit<br />

den Freunden der Erzabtei St. Martin zu Beuron e. V. laden Schirmherr<br />

Landrat Dirk Gaerte und der Landkreis Sigmaringen zu diesem<br />

musikalischen Höhepunkt im Jahresprogramm der Abtei ein.<br />

Der Erlös des Konzertes ist für die Instandhaltung der Abteikirche<br />

in Beuron vorgesehen. Die Karten kosten 10 €, bis 16 Jahre ist der<br />

Eintritt frei. Karten sind im Vorverkauf in der Klosterbuchhandlung<br />

Beuron sowie an der Abendkasse am 3. November 2013 ab 16.45<br />

Uhr erhältlich. Sitzplätze werden nicht reserviert.<br />

Fachtagung für Milchviehhalter 2013 in Friedberg, Bad Saulgau<br />

Die Fachtagung für Milchviehhalter 2013 befasst sich mit dem Thema<br />

„Alternative Wege in der Milchviehhaltung“.<br />

Die ganztägige Veranstaltung am Donnerstag, 21. November 2013,<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Friedberg, Bad Saulgau, beginnt um<br />

9.30 Uhr. Im Saal wird ein Mittagessen angeboten. Die Tagung wird<br />

gegen 13.00 Uhr fortgesetzt und endet etwa um 15.30 Uhr.<br />

Silke Brändle-Maier vom Fachbereich Landwirtschaft beim Landratsamt<br />

Sigmaringen gibt einen Überblick über die Struktur der Milchviehhaltung<br />

im Landkreis Sigmaringen. Dr. Gerhard Dorfner von der<br />

Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft beleuchtet verschiedene<br />

Strategien in der Milchviehhaltung.<br />

Vom späten Vormittag bis zum Ende der Veranstaltung stellen 5<br />

Praktiker ihre Betriebskonzepte vor. Hierbei berichten sie von ihren<br />

Erfahrungen und betriebsspeziischen Lösungsansätzen.<br />

Alle interessierten Milchviehhalter sind herzlich ein.<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761,<br />

Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag<br />

von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 01.11.2013 – Allerheiligen<br />

10.00 Messfeier unter Mitwirkung des Kirchenchores und Kinderkirche<br />

(Bü)<br />

14.00 Gräberbesuch unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Samstag, 02.11.2013 – Allerseelen<br />

09.00 Messfeier – Allerseelenamt (Fi)<br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Hei) Hubertusmesse unter Mitwirkung<br />

der Jagdhornbläser<br />

Sonntag, 03.11.2013 - 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Messfeier (Skr)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

14.30 Einweihung St. Josefskapelle in Enzkofen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen<br />

Samstag: 09.00 Uhr Messfeier - Allerseelenamt<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen<br />

Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend - Allerseelenamt<br />

Sonntag: 09.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach<br />

Sonntag: 08.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Montag, 04.11.2013 – Hl. Karl Borromäus<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier – Großer Jahrtag (Lö)


Seite 6 Freitag, den 01. November 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 05.11.2013 – Sel. Bernhard Lichtenberg<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle für die Anliegen<br />

der Mission<br />

Mittwoch, 06.11.2013 - Hl. Leonhard<br />

09.00 Messfeier<br />

(+ Alfred Hinz, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.00 Rosenkranz in Ölkofen<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.30 Messfeier in Bremen<br />

(+ Johann Jäggle, Bremen)<br />

(+ Fridolin, Anneliese u. Lorenz Fetscher)<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

Donnerstag, 07.11.2013 – Hl. Willibrord<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

18.30 Messfeier in Ursendorf<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

Ab 14.00 Krankenkommunion in allen Teilorten<br />

17.00 Martinsfeier in Völlkofen<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

Samstag, 09.11.2013 – Weihe Lateranbasilika Rom<br />

Keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 10.11.2013 - 32. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Messfeier (Ba)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Martinsfeier bei Regen in der Kirche<br />

Treffen um 17.45 im Schulhof Göge-Schule<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Kapellenfest St. Leonhard in Ölkofen<br />

09.30 Rosenkranzgebet<br />

10.00 Patroziniumsmessfeier (Th)<br />

(+ Wohltäter der Kapelle)<br />

(+ Erika Brotzer)<br />

(+ Hans Rauch)<br />

(+ Marie-Luise Schlegel)<br />

(+ Maria u. Max Oswald u. Angehörige der Familie<br />

Rauch)<br />

(+ Gertrud Metzler)<br />

(+ Bruder Leonhard)<br />

11.00 Einweihung Dorfplatz Ölkofen<br />

13.30 Reiterprozession durch Ölkofen zur Wiese bei der Mühle<br />

14.00 Andacht in der St. Leonhardkapelle<br />

20.00 Gemeindeabend im Gasthaus Pfauen. Hierzu laden wir<br />

herzlich ein. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Herbertingen<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend - Firmeröffnung<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Marbach<br />

Samstag:<br />

Mieterkingen<br />

Sonntag:<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messefeier am Vorabend<br />

08.30 Uhr Messfeier mit Kinderkirche<br />

Kollekte am 2. November 2013 für die Priesterausbildung in Osteuropa<br />

und am 10. November 2013 Martinusopfer<br />

Beerdigungsbereitschaft:In der Zeit vom 02.11.2013 – 08.11.2013<br />

hat die Beerdigungsbereitschaft Herr Dekan J. Brummwinkel, Tel.<br />

07572 – 9761.<br />

Krankenkommunion: Am Freitag, 08.11.2013, ab 14.00 Uhr, ist<br />

Krankenkommunion in allen Teilorten.<br />

Einweihung Kapelle St. Josef in Enzkofen, Busshalde 2, am<br />

Sonntag, den 03.11.2013 um 14.30 Uhr durch Herrn Dekan Brummwinkel.<br />

Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Demenzgruppe Göge: Jeden Mittwoch von 14 – 17 Uhr in der<br />

Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Kapellenfest St. Leonhard in Ölkofen: Für das Kapellenfest suchen<br />

wir noch Helfer zum Schmücken/Kranzen der Kapelle am<br />

08.11.2013, um 13.30 Uhr. Wir treffen uns im DGH. Wer noch Winterastern<br />

spenden kann, bitte mit Frau Thiel, Ölkofen, Tel.: 78265<br />

Kontakt aufnehmen. Anschl. Kaffee und Zopfbrot.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Heiligkreuztal:Abschluss des Wallfahrtsjahres zum heiligen Josef<br />

am Sonntag, den 3. November 2013 mit Weihbischof Thomas Maria<br />

Renz: Herzliche Einladung an alle Josefsverehrer und Josefsverehrerinnen<br />

zur Wallfahrt zum heiligen Josef zum Abschluss des<br />

Wallfahrtsjahres nach Heiligkreuztal zu kommen. Beginn: 10.00 Uhr<br />

Wallfahrtsgottesdienst mitgestaltet vom Münsterchor.<br />

Schönstatt-Zentrum Aulendorf: am 07.11.2013 um 9.30 Uhr indet<br />

für unsere Region wieder ein Besinnungstag für Männer und Frauen<br />

statt zum Thema „SELIG, WEIL DU GEGLAUBT HAST“ (Lk 1,45<br />

a). Nach<br />

der Einführung hält Sr. Annamaria Ruprecht den Impuls in 2 Einheiten.<br />

Nach dem Mittagessen schließen sich Alternativangebote<br />

(Gebetszeit in der Gnadenkappelle, Film über Pater Kentenich) an.<br />

Nach der Hl. Messe gibt es Kaffee und Kuchen. Teilnehmerbeitrag<br />

20.00 €. Herzliche Einladung dazu. Abfahrt mit dem Bus um 8.50<br />

Uhr in Beizkofen Rathaus und um 8.55 Uhr <strong>Hohentengen</strong> Kirche.<br />

Anmeldungen unter Tel. 07572 – 8736, Frau Steurer oder Pfarrbüro<br />

St. Michael.<br />

Besuche am Krankenbett -Die Nähe Gottes erfahrbar machen<br />

INGOLDINGEN – Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten<br />

am Montag, 11. November 2013 von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag<br />

zum Thema „Besuche am Krankenbett“ im Gemeindestadel in<br />

Ingoldingen, St. Georgenstraße (hinter dem Rathaus) in Ingoldingen<br />

an. Angesprochen sind plegende Angehörige, Ehrenamtliche im<br />

Besuchsdienst, Kranken-kommunionhelfer/innen, Verantwortliche<br />

von Seniorengruppen, sonstige Interessierte. Kosten: 5 € (für Ehrenamtliche<br />

in den Dekanaten Biberach und Saulgau kostenlos) 4 €<br />

für Kaffee und Gebäck. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 07.<br />

November 2013 an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und<br />

Saulgau, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, Tel: 07351 182130,<br />

Fax: 07351 18213505, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 01. November 2013 Seite 7<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 01.11.2013 Allerheiligen 10.00 Uhr A: Kober M. - Irmler N.<br />

Geier J. - Irmler T.<br />

K: Stützle S. - Bleicher M.<br />

Festtagskreuz:<br />

Ziegler A.L.<br />

Akolythenkerzen: Fischer L. - Riegger N.<br />

Weihrauchdienst: Vartanian A. - Rothmund F.<br />

Lichtträger: alle anderen Ministranten<br />

Gräberbesuch 14.00 Uhr Kreuzträger:<br />

Fischer M.<br />

Weihrauchdienst: Thiel S. Thiel St.<br />

Lautsprecher: Knoll T. Bosch M.<br />

Weihwasser: Deng S. Reck L.M.<br />

alle anderen Ministranten<br />

Samstag, 02.11.2013 9.00 Uhr A: Fischer A. Fischer P.<br />

Löfler D. Hanke N.<br />

K: Reiner R. Reiner K.<br />

18.30 Uhr A. Renner M. Dehm F.<br />

Aßfalg H. Rösch R.<br />

K: Schlegel E. Reitemann S.<br />

Sonntag, 03.11.2013 8.30 Uhr A. Bleicher I. Bleicher M.<br />

ZimmermannS Hafner L.<br />

K: König O. König J.<br />

Kapelle St. Josef 14.30 Uhr Schmid A.<br />

Brotzer C.<br />

Montag, 04.11.213 18.30 Uhr A: König D. König S.<br />

Kugler M Kober M.<br />

K. Reiner K. Reiner R.<br />

Dienstag, 05.11.2013 8.00 Uhr A: Löfler D. Reitmann C.<br />

Mittwoch, 06.11.2013 Bremen 18.30 Uhr A: Aßfalg H. Lutz A.K.<br />

Donnerstag, 07.11.2013 Ursendorf 18.30 Uhr A: Dehm F. Rothmund F.<br />

Freitag, 08.11.2013 18.30 Uhr A: König D. König S.<br />

Sonntag, 10.11.2013 8.30 Uhr A: Sugg J. Hülsbusch L.<br />

Oelke S. Reitemann C.<br />

K: Schlegel E. Reitemann S.<br />

Kapellenfest Ölkofen 10.00 Uhr A: Reck L.M. Fischer A.<br />

Fischer P. Löfler D.<br />

Hanke N Renner N.<br />

K: Ziegler A. Fischer M.<br />

Thiel S. Thiel St.<br />

13.30 Uhr Reck L.-M. Fischer A<br />

Fischer P. Löfler D.<br />

Hanke N. Renner N.<br />

Ziegler A. Thiel S.<br />

Thiel St. Fischer M.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Mengen<br />

Die besondere Veranstaltung:<br />

Donnerstag, 07. November 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Einfach nur hoffnungslos – oder doch nicht? Erfahrungen einer<br />

christlich-islamischen Reise ins Dauerkrisengebiet Naher Osten -<br />

Erfahrungen einer Reise, nicht zu den biblische Orten im Heiligen<br />

Land, sondern zu Stätten und Gebieten, in denen es sehr unheilig<br />

zugeht und die für Touristen unzugänglich sind. Pfarrer Heinrich<br />

Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in<br />

Württemberg, hat zusammen mit PfarrerInnen und Imamen Jerusalem,<br />

Israel/Palästina und die Westbank in diesem Jahr bereist und<br />

berichtet darüber.<br />

Ev.Gemeindehaus Bad Saulgau Gutenbergstr. 49<br />

Donnerstag, 31.10.2013<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 03.11.2013 - Reformationsfest -<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong>, Pfarrerin<br />

Fischer<br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche mit Abendmahl mit Gemeinschaftskelch,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

Montag, 04.11.2013<br />

18.00 Russische Tanzgruppe „Lightning Dance Ladies„ im Gemeindesaal<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 71367<br />

Dienstag, 05.11.2013<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 06.11.2013<br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

14.30 –<br />

16.00 Konirmationsunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.30 –<br />

18.00 Konirmationsunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

19.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 07.11.2013<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Andachtsraum<br />

19.30 Vortrag über christlich-muslimische Reise nach Palästina<br />

und in die Westbank von Pfr. H.G.Rothe im Gemeindesaal<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

14.30 Handarbeitskreis im Andachtsraum<br />

18.00 „Lichtblick“ Vesper im kath. Gemeindehaus Liebfrauen,<br />

Mengen<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

11.30 „Lichtblick“ Vesper im kath. Gemeindehaus Liebfrauen,<br />

Mengen<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer, Pfarrerin<br />

Fischer<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen und Posaunenchor in der Pauluskirche,<br />

Pfarrerin Fischer anschließend Kirchenkaffee<br />

mit Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für<br />

die Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent<br />

Pfarrer Raiser ist von 26.10.-03.11. im Urlaub<br />

Pfarrerin Fischer ist vom 28.10.- 02.11. im Urlaub<br />

Vertretung hat am 26. u. 27. 10. Pfarrrein Fischer<br />

vom 28.10.- 02.11. Pfarrer Bräuchle. Bad Saulgau Tel 07581-<br />

7531<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags<br />

und donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter<br />

der Telefonnr. 07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen<br />

Sie unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Dienstag, den 12.11.2013, 20.00 Uhr, stellen sich die Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für die Wahl zur Landessynode vor und kommen<br />

mit Ihnen ins Gespräch.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-765200.


Seite 8 Freitag, den 01. November 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Vorsorge treffen in gesunden Tagen<br />

Ein wichtiges Thema für jung und alt<br />

Christliche<br />

Sozialstiftung<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Jeder von uns kann durch Unfall, schwere Krankheit oder aufgrund<br />

des Alters in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten<br />

seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich entscheiden oder äußern<br />

kann. Somit kann es vorkommen, dass rechtliche Angelegenheiten<br />

oder medizinische Behandlungen nicht oder anders geregelt<br />

werden als der Erkrankte es sich vermutlich gewünscht hätte.<br />

Medizinisches und plegerisches Personal sowie auch ehrenamtliche<br />

Betreuungskräfte berichten immer wieder über bestehende Unsicherheiten<br />

und schwere innere Entscheidungskonlikte von nahen<br />

Angehörigen.<br />

Die Christliche Sozialstiftung <strong>Hohentengen</strong> will deshalb aufmerksam<br />

machen auf solche Sachverhalte bzw. Situationen die täglich,<br />

oft unerwartet, Menschen treffen und darüber hinaus deren Angehörige,<br />

Ärzte und Plegepersonal zu schwierigen Entscheidungen<br />

zwingen können.<br />

Freizeit-, Heimat und<br />

Narrenverein Eichen e.V.<br />

Fasneteröffnung am 11.11.2013<br />

um 20.00 Uhr im DGH in Eichen<br />

Wir werden euch die neuen Termine bekannt geben,<br />

das Fasnetmotto, die Busfahrten, rundum gibt es viel Neues,<br />

auch aktuelle Infos zu den neu bestellten Häsern, daher bitten wir<br />

um rege Teilnahme. Außerdem sind wir beim nächsten Göge-Umzug<br />

der Ausrichter!<br />

Wir freuen uns auf einen netten Abend mit euch, denn es goht drgega.<br />

Närrische Grüße<br />

Freizeit-, Heimat und Narrenverein Eichen e.V.<br />

FHBV Ursendorf<br />

Um über mögliche Regelungen zu informieren bzw. vor zu informieren,<br />

erhalten alle Haushaltungen der Göge in der nächsten Woche<br />

zusammen mit dem Amtsblatt Unterlagen über die wesentlichen Inhalte<br />

einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und<br />

einer Patientenverfügung als Grundinformation zugestellt.<br />

Darüber hinaus wird am Donnerstag, 14. November um 19.30 Uhr<br />

im Kath. Gemeindehaus (Schwesternhaus) <strong>Hohentengen</strong> eine Informationsveranstaltung<br />

zu diesem wichtigen Thema angeboten.<br />

Jagdgenossenschaft Ursendorf<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Freitag, 15. November 2013 indet um 20.00 Uhr die Generalversammlung<br />

im Nebenzimmer des DGH-Ursendorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Protokollverlesung<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Kassenprüfungsbericht<br />

6. Entlastung<br />

7. Verwendung des Reinertrags<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Eingeladen sind die im Jagdkataster Ursendorf eingetragenen<br />

Grundstückseigentümer. Anträge, über die bei der Generalversammlung<br />

unter Punkt 8 abgestimmt werden soll, sind spätestens<br />

bis zum 8. November 2013 schriftlich beim Vorstand einzureichen.<br />

Zur Auszahlung des Jagdschillings wird gebeten. Eigentumsänderungen<br />

sind dem Vorstand mitzuteilen.<br />

Es ladet ein:<br />

Die Vorstandschaft<br />

gez. Dehm<br />

Göge-Gilde<br />

Heimatgeschichtlicher Dorfspaziergang in<br />

Völlkofen am 3. November<br />

Zu ihrem dritten heimatgeschichtlichen Dorfspaziergang<br />

lädt die Göge-Gilde am Sonntag, 3.<br />

November nach Völlkofen ein. Hermann Brendle<br />

wird durch sein Heimatdorf Völlkofen führen. Er<br />

ist ein exzellenter Kenner der Geschichte der Göge. Für seine Heimatforschung<br />

wurde er mit dem Landespreis für Heimatforschung<br />

ausgezeichnet. Demnächst wird er das Ergebnis seiner heimatge-


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 01. November 2013 Seite 9<br />

schichtlichen Forschungen in Buchform herausbringen. Man darf<br />

darauf gespannt sein.<br />

Nach <strong>Hohentengen</strong> und Beizkofen können nun auch die Völlkofer<br />

sich von seinem Wissen überzeugen. Bei dem Dorfspaziergang wird<br />

er nicht nur aus der Geschichte von Völlkofen berichten, sondern<br />

konkret auf die Geschichte markanter Häuser eingehen. Schließlich<br />

hat nicht nur jedes Gögedorf, sondern auch jedes Haus seine eigene<br />

Geschichte, nur lag diese bis jetzt im Dunkeln. Hermann Brendle<br />

hat nun versucht, Licht hineinzubringen.<br />

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Gasthaus „Rad“. Dort wird auch<br />

zum Schluss eingekehrt und das Thema weitergeführt. Der Dorfspaziergang<br />

indet in jedem Fall statt. Bei schlechter Witterung wird<br />

er ganz oder teilweise ins „Rad“ verlegt. Weitere Infos bei Wilfried<br />

Ballarin.<br />

Wilfried Ballarin<br />

Heimat-, Freizeit- und<br />

Narrenverein Ölkofen<br />

Neubestellung von Fasnetshäsern<br />

WIS-Info:<br />

15. Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg<br />

am 12.11.2013<br />

Zur Stärkung der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie hat<br />

das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft u.a. den jährlichen Zulieferertag<br />

ins Leben gerufen, der in diesem Jahr bereits zum 15.<br />

Mal in Stuttgart stattindet. Es ist ein etablierter Treffpunkt der Branche<br />

und eine Plattform für den Dialog zwischen Gleichgesinnten.<br />

Im ersten Teil der Veranstaltung stehen der Wandel und die allgemeine<br />

Herausforderungen der Branche sowie die damit verbundenen<br />

Auswirkungen auf die Zulieferer im Mittelpunkt. Im zweiten Teil<br />

werden neue Ideen, Lösungen und Geschäftsmöglichkeiten dargestellt,<br />

die bereits sich den Herausforderungen der Zukunft gestellt<br />

haben.<br />

Zu den Referenten gehören Spitzenvertreter führender Automobilzulieferer<br />

und Hersteller, sowie namhafter Forscher und Wissenschaftler<br />

aus der Branche.<br />

Anmeldung (bis zum 07.11.2013) und Info-Flyer unter: www.Automotive-bw.de<br />

Liebe Ried Rälle und Mau Fänger,<br />

wer für die kommende Fasnetssaison ein neues bzw. eigenes Fasnetshäs<br />

bestellen möchte kann dies ab sofort bei der ersten Vorsitzenden<br />

Gloria Bruggesser unter Telefon: 07572/94475 machen.<br />

Achtung es können nur Bestellungen berücksichtigt werden welche<br />

bis spätestens 11.11.2013 eingehen!<br />

Voranzeige Fasnetseröffnung<br />

Einladung zur Fasnetseröffnung am Montag, 11.11.2013 um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Pfauen.<br />

Auf dem Programm stehen: musikalische Einlage des Musikzuges,<br />

Überraschungsessen, Besprechung des Narrenfahrplanes 2014,<br />

allgemeine Aussprache und gemütliches Beisammensein.<br />

Mitzubringen ist Hunger, Durst und gute Laune.<br />

Der Ausschuss<br />

gez. D. Remensperger, Schriftführer<br />

Sportverein <strong>Hohentengen</strong><br />

1984 e.V.<br />

Abteilung Tischtennis (Motiv)<br />

Heimspiele am Wochenende<br />

Veranstaltung hilft<br />

bei Unternehmensnachfolge<br />

Am Montag, 25.11.2013 ab 16.30 Uhr können sich Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer, denen eine Unternehmensübergabe bevorsteht<br />

über Planungen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen im<br />

Rahmen einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge informieren.<br />

Die Veranstaltung indet im Sparkassenforum Hofgarten, Fürst-Wilhelm-Straße<br />

12, in Sigmaringen statt.<br />

Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer und möchten dafür Sorge<br />

tragen, dass Ihr Betrieb auch in 5 bis 10 Jahren und über die<br />

eigene Berufstätigkeit hinaus erfolgreich am Markt agiert? Hier erfahren<br />

Sie, wann und wie Sie den oft komplexen und in der Regel<br />

langjährigen Prozess der Nachfolgeregelung in Gang setzen.<br />

Sie sind familieninterner Nachfolger oder Sie interessieren sich als<br />

Mitarbeiter oder externe Führungskraft für die Übernahme eines bestehenden<br />

Unternehmens? Hier erfahren Sie, auf welche Qualiikationen<br />

und weitere Voraussetzungen es ankommt und wie Sie das<br />

richtige Unternehmen für sich inden können.<br />

Sie möchten sich selbständig machen und abwägen inwiefern die<br />

Übernahme eines Unternehmens für Sie die bessere Alternative<br />

gegenüber einer Neugründung wäre? Dann nutzen Sie diese Veranstaltungen<br />

um sich kostenfrei und unverbindlich zu informieren.<br />

Weitere Informationen und den Veranstaltungslyer als Download<br />

gibt es auch unter www.wis-sigmaringen.de im News-Bereich.<br />

Samstag, 02.11.2013<br />

16.00 Uhr Herren Kreisklasse A<br />

SV <strong>Hohentengen</strong> II – TSV Ertingen II<br />

19.00 Uhr Herren Kreisklasse B<br />

SV <strong>Hohentengen</strong> III – TSV Scheer<br />

Spielort: Kleine Schulturnhalle<br />

Vortrag zum Thema:<br />

„Strukturelle Veränderungen im deutschen Einzelhandel – Risiken<br />

und Chancen für den Fachhandel im Spannungsfeld von<br />

E-Commerce, grüner Wiese und Filialisten“<br />

Der Landkreis Sigmaringen, die Volksbank Bad Saulgau und die<br />

Wirtschaftsförderungen des Landkreises (WIS) sowie der Stadt Bad<br />

Saulgau laden am Dienstag, 26.11.2013 um 18.00 Uhr zu einem<br />

Vortragsabend ein. Die Referentin Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin<br />

des Handelsverband Baden-Württemberg e.V., wird<br />

das Thema: „Strukturelle Veränderungen im deutschen Einzelhandel<br />

- Risiken und Chancen für den Fachhandel im Spannungsfeld<br />

von E-Commerce, grüner Wiese und Filialisten“ aufgreifen. Veranstaltungsort<br />

ist die Hauptstelle der Volksbank Bad Saulgau, Hauptstraße<br />

91 in Bad Saulgau. Um Bestätigung der Teilnahme durch<br />

ein Rückantwortfax (07571/7289029) oder eine E-Mail (boehne@


Seite 10 Freitag, den 01. November 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

wis-sigmaringen.de) wird gebeten. Die Einladung und das Rückantwortfax<br />

stehen unter www.wis-sigmaringe.de im News-Bereich zum<br />

Download bereit.<br />

Jetzt Heizungspumpe tauschen!<br />

Alte Heizungspumpen sind oft der mit Abstand größte Stromverbraucher<br />

im Haus und können mehr Strom verbrauchen als Waschmaschine<br />

und Kühlschrank zusammen. Ein Heizungspumpentausch ist<br />

eine vergleichsweise einfache und dabei sehr rentable Maßnahme,<br />

die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Betroffen sind<br />

übrigens auch die Mieter, da die Stromkosten meist direkt von ihnen<br />

zu bezahlen sind. Das Umweltministerium Baden-Württemberg<br />

sowie Fachbetriebe, Innungen und Kammern werben deshalb für<br />

einen Heizungspumpentausch. Auch die Energieagenturen und<br />

Schornsteinfeger weisen auf das Thema hin.<br />

Wettbewerb für Vereine<br />

Ein Baustein der Kampagne ist ein landesweiter Wettbewerb für<br />

Vereine. Rund 40.000 Vereine in Baden-Württemberg sind eingeladen,<br />

ab dem 1. November 2013 mit eigenen Aktionen und Maßnahmen<br />

möglichst viele Verbraucherinnen und Verbraucher für den<br />

Heizungspumpentausch zu gewinnen. Die Teilnahme am Vereinswettbewerb<br />

ist kostenlos. Das Land stellt den Vereinen hierfür umfangreiche<br />

Unterstützungsangebote und Aktionsmaterialien bereit.<br />

Den Gewinnern des Wettbewerbes winken attraktive Sach- und<br />

Geldpreise. So warten ein E-CELL Vito, Elektroroller, Hochefizienzpumpen<br />

sowie Geldpreise in Höhe von rund 10.000 Euro auf die<br />

erfolgreichsten Heizungspumpentauscher.<br />

Infos und Materialien: www.meine-sparpumpe-bw.de<br />

Ambulante Dienste<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Die Zukunft nach eigenen Vorstellungen gestalten<br />

Welche Wohnformen gibt es? Wer begleitet mich im Alltag? Wo bekomme<br />

ich Unterstützung? Wer hilft mir so zu leben wie ich möchte?<br />

Haben Sie selbst eine Behinderung und stellen sich solche Fragen?<br />

Oder kennen Sie Menschen, die von einer Behinderung betroffen<br />

sind und nach Antworten suchen?<br />

Diese erhalten Sie bei den Ambulanten Diensten der St. Gallus-Hilfe.<br />

Der Dienst bietet Unterstützungsformen für Menschen mit Behinderungen<br />

wie Ambulant Betreutes W<strong>ohne</strong>n, Betreutes W<strong>ohne</strong>n in<br />

Familien, Familienunterstützender Dienst oder auch Leistungen für<br />

Budgetnehmer (Persönliches Budget) für den gesamten Landkreis<br />

Sigmaringen.<br />

Wenn Sie Fragen oder konkrete Unterstützungswünsche haben,<br />

rufen Sie an oder kommen Sie vorbei: St. Gallus-Hilfe, Ambulante<br />

Dienste, Stefanie Dreher, Daniel Stehle, Reiserstraße 18, 88512<br />

Mengen, Telefon 07572 71373-44, -45, E-Mail: adsig@st.gallushilfe.de.<br />

Karrierebörse in Sigmaringen<br />

Am 13. November indetdie zwölfte Karrierebörse der Hochschule<br />

Albstadt-Sigmaringen statt. Mehr als 60 Unternehmen haben sich<br />

als Aussteller für die renommierte Jobmesse in Sigmaringen angemeldet.<br />

Sie bieten Praktikumsplätze, Themen für Abschlussarbeiten<br />

und Stellen an. Studenten und Absolventen aller Hochschulen<br />

sind zur Karrierebörse eingeladen, aber auch ältere Akademiker auf<br />

Jobsuche. Möglicherweise entdecken Fachkräfte <strong>ohne</strong> Hochschulabschluss<br />

bei einem Messerundgang ebenfalls neue Perspektiven.<br />

Der Eintritt ist frei. Von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr können Interessierte<br />

an den Messeständen Gespräche mit Personalverantwortlichen<br />

führen und wichtige Kontakte knüpfen. Es lohnt sich, vor dem 13.<br />

November online zu recherchieren. Auf der Veranstaltungshomepage<br />

sind ausführliche Proile aller ausstellenden Unternehmen<br />

verfügbar.<br />

Veranstaltungshomepage: www.hs-albsig.de/karriereboerse<br />

Außenstelle Mengen<br />

am 2. Donnerstag im Monat<br />

Donnerstag, 14. November 2013<br />

Stadtwerke Mengen<br />

Tel. 07572/607-401 (Frau Weigel)<br />

Ende<br />

des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!