01.03.2014 Aufrufe

KW 50/2013 - Hohentengen

KW 50/2013 - Hohentengen

KW 50/2013 - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de<br />

Freitag, 13. Dezember <strong>2013</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Arzt, Apotheke, Sozialstation:<br />

Arzt: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929266 erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Samstag, 14. Dezember <strong>2013</strong><br />

Kreuz Apotheke, Mengen, Tel. 07572/8035<br />

Sonntag, 15. Dezember <strong>2013</strong><br />

Götz`sche Apotheke, Ostrach, Tel. 07585/615<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat samstags<br />

von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und<br />

ihrer Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

während der Weihnachtsfeiertage<br />

und über den Jahreswechsel<br />

Am Freitag, 27.12.<strong>2013</strong> bleiben das Rathaus sowie der<br />

Bauhof geschlossen. Der Winterdienst sowie ein Notdienst<br />

am Vormittag für das Standesamt (für Sterbefälle)<br />

sind gewährleistet. Zwischen den Feiertagen ist<br />

das Rathaus-Team personell nur in kleiner Besetzung<br />

erreichbar.<br />

Bitte erledigen Sie Ihre Anträge und Anliegen daher<br />

zeitnah, damit es zu keinen Verzögerungen kommt.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und um Beachtung<br />

– danke!<br />

Voranzeige<br />

Amtsblatt macht „Weihnachtspause“<br />

In der Kalenderwoche 52/<strong>2013</strong> und<br />

01/2014 erscheint kein Amtsblatt.<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint am 10. Januar 2014.<br />

Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag,<br />

04. Januar <strong>2013</strong>, 9.00 Uhr. Bitte geben Sie pünktlich<br />

Ihre Berichte und Anzeigen auf.<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05


Seite 2 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung indet am Mittwoch,18.12.<strong>2013</strong><br />

um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1<br />

TOP 2<br />

Bekanntgaben<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Ehrung der Gemeinde von Herrn Herrmann Brendle<br />

für die Auszeichnung mit dem Landespreis für Heimatforschung<br />

<strong>2013</strong><br />

TOP 3 Feststellung der Jahresrechung 2012<br />

TOP 4<br />

TOP 5<br />

TOP 6<br />

Verschiedenes<br />

Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung<br />

Anerkennung der Niederschrift/en<br />

(Gemeinderatsprotokoll/e)<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Bericht von der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 27.11.<strong>2013</strong><br />

Zum Neubau eines Kindergartengebäudes beim Standort St.<br />

Maria wurden vom Gemeinderat einige Nachträge zu erteilten Bauaufträgen<br />

gebilligt. Insgesamt werden die Baukosten aber deutlich<br />

unter der ursprünglichen Kostenschätzung liegen. Außerdem erfolgte<br />

die Beauftragung für ein Leit- und Beschilderungssystem mit<br />

Gestaltungselementen, das vor allem den Kindern die Orientierung<br />

im Gebäude erleichtern soll. Dieser Auftrag ging mit einer Kostenobergrenze<br />

von 14.000 Euro an das Büro „lichtgraudsgn“ aus Weingarten.<br />

Zur Erschließungsanlage Lindenstraße im Ortsteil Ölkofen<br />

stimmte der Gemeinderat einer so genannten Abschnittsbildung<br />

nach § 37 Abs. 2 Kommunalabgabengesetz (KAG) zu. Nach den gesetzlichen<br />

Bestimmungen kann der beitragsfähige Erschließungsaufwand<br />

für eine Erschließungsanlage, für eine Abrechnungseinheit<br />

oder für bestimmte Abschnitte einer Erschließungsanlage ermittelt<br />

werden. Die Erschließungsarbeiten für die Lindenstraße sind im<br />

vorgeschlagenen Abschnitt abgeschlossen und die Gemeindeverwaltung<br />

möchte die für diesen Bereich angefallenen Erschließungskosten<br />

abrechnen. Abschnitte einer Erschließungsanlage können<br />

nach örtlich erkennbaren Merkmalen (z.B. Einmündung einer Seitenstraße,<br />

Übergang der Straße in den Außenbereich) oder nach<br />

rechtlichen Gesichtspunkten (wie z.B. Grenzen von Bebauungsplangebieten,<br />

Umlegungsgebieten usw.) gebildet werden. Weitere<br />

Voraussetzung für eine Abschnittsbildung ist unter anderem, dass<br />

keine erheblichen Kostenunterschiede bei den einzelnen Abschnitten<br />

vorliegen bzw. nach Planungen zu erwarten sind.<br />

Im Rahmen der Vorberatung der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Mengen vom 04. Dezember <strong>2013</strong> wurden die<br />

Verbandsmitglieder beauftragt, den vorliegenden Beschlussvorschlägen<br />

zuzustimmen. Konkret ging es um die Änderung des Flächennutzungsplans<br />

bezüglich der Konversion der Oberschaben-Kaserne<br />

sowie um die Jahresrechnung 2012 mit Rechenschaftsbericht<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes.<br />

Unter dem TOP „Verschiedenes“ wurde einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe zugestimmt, die durch eine später notwendig gewordenen<br />

Verlegung eines Kontrollschachts im Kirchwegeschle entstanden<br />

war.<br />

Zudem erfolgte die Vergabe zum Kauf einer „¾-Rundbank“ als<br />

Abschluss der Bauarbeiten zum Dorfplatz Ölkofen an die Firma<br />

Stehle Metallbau in <strong>Hohentengen</strong>. Der Gesamtpreis brutto beträgt<br />

5.854,80 Euro.<br />

Ebenfalls unter dem TOP „Verschiedenes“ wurde der Antrag des<br />

Heimat- und Narrenvereins Völlkofen befürwortet, der einen Vereinszuschuss<br />

von 20% der Umbaukosten bei der Heizungsanlage<br />

im Vereinsheim beantragt hatte. Die Mittel werden im Haushaltsplan<br />

2014 veranschlagt, der Verein kann mit den Arbeiten aber beginnen,<br />

um den bereits vorhandenen Nahwärmeanschluss sofort nutzen zu<br />

können.<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Brennholz stehend zu verkaufen<br />

Die Gemeinde bietet den Baumbestand im Baugebiet „Bremer Mühle“<br />

zum Verkauf an. Es handelt sich um 7 Obstbäume, 1 Linde und 8<br />

Nadelbäume. Das Holz wird nur komplett mit Reisig abgegeben. Wir<br />

bitten Sie, Ihr Angebot bis spätestens 20.12.<strong>2013</strong> (12.00 Uhr) bei<br />

der Gemeindeverwaltung, Herrn Bauholeiter Thomas Kaufmann,<br />

abzugeben, Anfragen sind unter (0 75 72) 76 02-33 oder kaufmann@hohentengen-online.de<br />

möglich.<br />

Niederschlagswassergebühr – Aufforderung<br />

zur Mitteilung von Änderungen<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass Veränderungen von<br />

befestigten Flächen und deren Anschluss an die öffentliche Kanalisation<br />

der Gemeinde sowie die Inbetriebnahme von Zisternen und<br />

Versickerungsanlagen unverzüglich nach deren Fertigstellung der<br />

Gemeinde mitzuteilen sind.<br />

Die Gemeinde hat in den vergangenen Tagen Fragebögen an die<br />

Bauherren von genehmigungsplichtigen Vorhaben verschickt. Haben<br />

Sie ein Haus oder eine Garage gebaut? Haben Sie Umbauten<br />

oder Ausbauten vorgenommen? Haben Sie ein Gebäude abgerissen?<br />

Sollten Sie von der Gemeindeverwaltung keinen Brief erhalten<br />

haben, melden Sie sich bitte bei uns.<br />

Es gibt auch viele genehmigungsfreie Vorhaben. Haben Sie Ihre<br />

Hofeinfahrt neu gemacht? Haben Sie Ihre Außenanlagen neu angelegt?<br />

Haben Sie einen Schopf oder Gerätehütte gebaut oder abgebrochen?<br />

Haben Sie eine Versickerungsanlage oder einen Teich<br />

angelegt? Haben Sie eine Zisterne angeschlossen?<br />

Um die Veränderungen zu dokumentieren, benötigen wir von Ihnen<br />

genaue Angaben (Lage, Größe, Versiegelungsart) sowie einen<br />

Lageplan und gerne auch Fotos, Pläne oder Zeichnungen in Kopie.<br />

Für die Anforderung von Formularen sowie Antworten auf Ihre<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Waesse, e-Mail: waesse@<br />

hohentengen-online.de, Telefon: (07572) 7602-10.<br />

Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Frau Waesse<br />

bis zum 20. Dezember <strong>2013</strong>.<br />

Rechnungsamt


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Backküche Günzkofen<br />

Der letzte Backtag <strong>2013</strong> ist am 19. Dezember.<br />

Für Ihr Vertrauen und Ihre Treue möchten wir uns ganz herzlich bei<br />

Ihnen bedanken. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und zum neuen Jahr alles Gute und Gesundheit.<br />

Erster Backtag im Jahr 2014 ist am 09. Januar.<br />

Die Backfrauen<br />

10. Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

Landkreis Sigmaringen (WIS)<br />

hier: Bericht<br />

11. Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH<br />

hier: Geschäftsbericht 2011<br />

12. Hohenzollerische Landesbank – Kreissparkasse Sigmaringen<br />

hier: Geschäftsbericht 2011<br />

13. Erweiterungsbau Landratsamt<br />

hier: Sachstandsbericht<br />

14. Verschiedenes<br />

Gespendete Christbäume in der Gemeinde<br />

Die Gemeinde sagt herzlichen Dank!<br />

Bald ist Weihnachten und wie jedes Jahr sollen die Christbäume<br />

an den öffentlichen Plätzen auf die Weihnachtszeit einstimmen und<br />

eine heimelige Atmosphäre verbreiten. Es ist erfreulich, dass sich<br />

wieder zahlreiche Spender gemeldet haben, die einen Baum aus<br />

ihren Hausgärten zur Verfügung stellten. Dafür bedankt sich die Gemeindeverwaltung<br />

bei den nachstehend genannten Personen ganz<br />

herzlich.<br />

Spender/in<br />

Standort<br />

Rochus Brendle, Völlkofen Kirche St. Michael (außen)<br />

Joachim Reck, Ölkofen<br />

Rathaus<br />

Rüdiger Förderer, Bremen Kapellenplatz Bremen<br />

Anonyme Spende<br />

Ursendorfer Kapellenplatz und<br />

Arbogast<br />

Erich Schlewek, Völlkofen Völlkofer Insel<br />

Gebhard Bernsau, <strong>Hohentengen</strong> Eichener Kapellenplatz<br />

Joachim Reck, Ölkofen<br />

Ölkofer Dorfplatz<br />

Aus dem Gemeindewald kommen die Christbäume, die auf den Kapellenplätzen<br />

Enzkofen und Günzkofen aufgestellt wurden.<br />

Sitzung des Kreistags<br />

am Montag, 16. Dezember <strong>2013</strong>, um 14.45 Uhr, im Haus Weckenstein,<br />

Beim Schulhaus 1, 72510 Stetten a.k.M. Ortsteil Storzingen<br />

öffentliche Tagesordnungspunkte:<br />

1. Kreishaushalt 2014<br />

1.1 Stellungnahme der Fraktionen<br />

1.2 Beschlussfassung über die vorliegenden Änderungen, Anträge<br />

und Budgetregeln<br />

1.3 Erlass der Haushaltssatzung 2014<br />

1.4 Feststellung des Wirtschaftsplans 2014 des Eigenbetriebs<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

2. Kreishaushalt <strong>2013</strong><br />

hier: Überplanmäßige Ausgaben<br />

3. Betriebssatzung Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft<br />

hier: Satzungsänderung<br />

4. Abfallwirtschaftssatzung (AWS)<br />

hier: Gebührensenkung<br />

5. Betrauungsakt des Landkreises Sigmaringen<br />

hier: Neufassung<br />

6. Kreisstraßenerhaltungskonzept<br />

6.1 Fortschreibung Kreisstraßenerhaltungskonzept 2012-2016<br />

und Baubeschluss Fahrbahndeckenerneuerung 2014<br />

6.2 Fortschreibung Bauwerksanierungskonzept 2012-2018<br />

und Baubeschluss Bauwerksanierungen 2014<br />

7. Namensgebung Helene-Weber-Schule Bad Saulgau<br />

8. Beratende Mitglieder des Jugendhilfeausschusses<br />

Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit<br />

9. Landratswahl 2014<br />

Bildung eines beschließenden Ausschusses zur Vorbereitung<br />

der Landratswahl<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurden:<br />

- ein Regenschirm<br />

- eine Decke<br />

Beide Gegenstände sind beim Leonhardiritt liegen geblieben.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)<br />

Schüler-Mittagessen in der<br />

Göge-Schule<br />

Schüler -Mittagessen in der Göges-Schule<br />

Speiseplan vom 16.12. – 19.12.<strong>2013</strong><br />

Speiseplan vom 16.12. – 19.12.<strong>2013</strong><br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Kräutersteak Gemüsehacksteak<br />

Rösti<br />

Rösti<br />

Gurkensalat<br />

Gurkensalat<br />

Mandarinen<br />

Mandarinen<br />

Dienstag Champignoncremsüpple Champignoncremesüpple<br />

Sahnegeschnetzeltes Gemüsegeschnetzeltes<br />

Nudeln<br />

Nudeln<br />

Gemüse<br />

Gemüse<br />

Mittwoch<br />

Pfannkuchen<br />

Apfelmus<br />

Donnerstag Kräuterahmsüpple Kräuterrahmsüpple<br />

Hähnchenschlegel Gemüseküchle<br />

Waffelpommes<br />

Waffelpommes<br />

Blattsalat Blattsalat<br />

Zusatzstoffe: Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne<br />

Lieferung<br />

Anmeldung<br />

des<br />

zum<br />

Essens<br />

Essen<br />

vom<br />

über<br />

Gasthof<br />

das Schulsekretariat<br />

zur Sonne<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

Der Nikolaus besucht die Kinder<br />

der Göge-Schule<br />

Zur großen Überraschung der Schülerinnen und Schüler der Göge-<br />

Schule besuchte der Nikolaus am Freitag, 06.12.<strong>2013</strong> ab 9.00 Uhr<br />

zuerst die Größeren der Klassen 3 und 4 im Hauptbau, anschließend<br />

die Kleineren der Klassen 1 und 2 im Eckenbau. Frau Müller<br />

begrüßte jeweils den Nikolaus und die vorher nichts ahnenden Kinder,<br />

die durch die Klingeltöne einer Glocke aus den Klassenzimmern<br />

gelockt wurden.<br />

Zur Freude des Nikolaus konnten die Kinder mehrere passende Lieder<br />

und Gedichte vortragen, die sie im Unterricht bei ihren Klassenund<br />

Fachlehrerinnen gut gelernt und eingeübt hatten.


Seite 4 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Musikalisch begleitet wurden die Kinder von Frau Sauter mit der<br />

Querlöte und Frau Jankowski mit der Gitarre. Die Kinder erzählten<br />

dem Nikolaus auch die gehörten Legenden aus seinem Leben: vor<br />

allem von den guten Taten für die Armen.<br />

Der Nikolaus freute sich sehr über die Aufmerksamkeit und Motivation<br />

der Kinder während seines Besuches. Er lobte und ermahnte,<br />

wie es ich für einen Nikolaus gehört. Neugierige Fragen der Kinder<br />

beantwortete er geduldig. Die Kinder konnten auch sehr gut zwischen<br />

Weihnachtsmann und Sankt Nikolaus unterscheiden.<br />

Jede Klasse bekam vom Nikolaus eine Tüte mit kleinen Päckchen,<br />

für jedes Kind eines mit Schokoladen-Nikolaus und Gummibärchen.<br />

Die Kinder bedankten sich und verabschiedeten den Nikolaus, der<br />

wieder weiterziehen musste.<br />

Das Landratsamt<br />

Sigmaringen informiert<br />

Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage<br />

Ringgenbach und der Abfallumladestation<br />

Bad Saulgau über Weihnachten und zum<br />

Jahreswechsel<br />

Die Kreisabfallwirtschaft teilt mit, dass die Entsorgungsanlage in<br />

Ringgenbach mit Abfallumladestation, Recyclingstation und Grünkompostanlage<br />

am 23. und 24. sowie am 31. Dezember <strong>2013</strong><br />

ganztägig geschlossen bleibt.<br />

Ansonsten sind Anlieferungen zu den üblichen Öffnungszeiten möglich.<br />

Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Abfallumladestation Bad Saulgau bei der Firma ALBA Oberschwaben<br />

bleibt am 24. Dezember <strong>2013</strong> ebenfalls geschlossen.<br />

Anlieferungen am 31. Dezember sind jeweils zu den Öffnungszeiten<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr möglich. Nachmittags bleibt die Anlage geschlossen.<br />

Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel. 07571/102-6608<br />

oder Frau Nadine Steinhart, Tel. 07571/102-6607 zur Verfügung.<br />

Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen<br />

Der Winterdienst ist gut vorbereitet – die Straßenmeistereien<br />

sorgen für Sicherheit auf den Straßen im Landkreis Sigmaringen<br />

Im Landkreis Sigmaringen sind die Straßenmeistereien für den Winterdienst<br />

gut gerüstet. Die ersten Einsätze wurden bereits durchgeführt.<br />

Alle Fahrzeuge und Winterdienstgeräte wurden überprüft und<br />

wintertauglich gemacht. Die Streugutlager in den Straßenmeistereien<br />

Sigmaringen, Meßkirch und Bad Saulgau, sowie deren Stützpunkten<br />

in Gammertingen, Schwenningen und Pfullendorf wurden<br />

bereits Anfang Oktober aufgefüllt. So stehen in den sechs Salzhallen<br />

insgesamt ca. 5.100 Tonnen Streusalz im Gesamtwert von ca.<br />

400.000,00 Euro zur Verfügung. Im vergangenen Winter wurden<br />

neben 12.<strong>50</strong>0 Tonnen Streusalz etwa 1,9 Mio. Liter Sole (das entspricht<br />

etwa 12.700 Badewannen voll) zur Glättebekämpfung eingesetzt.<br />

Der Landkreis Sigmaringen besitzt in jeder Straßenmeisterei<br />

eine Soleanlage, mit denen die Salzlösung selbstständig hergestellt<br />

werden kann. Sie sind erforderlich, um den Winterdienst wirtschaftlicher<br />

gewährleisten zu können.<br />

Das zu betreuende Straßennetz im Landkreis Sigmaringen besitzt<br />

eine Länge von ca. 865 km. Die Straßenmeistereien decken die<br />

Winterdiensteinsätze mit 13 eigenen Fahrzeugen ab. Darüber hinaus<br />

stehen weitere 14 Fahrzeuge von Privatunternehmen zur Verfügung.<br />

Alle Strecken werden in sogenannten Räumschleifen abgefahren.<br />

Der Fachbereich Straßenbau des Landratsamtes Sigmaringen<br />

ist bestrebt den Winterdienst möglichst optimal durchzuführen und<br />

durch schnellen Einsatz die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.<br />

Trotz der großen Anzahl an Winterdienstfahrzeugen kann es immer<br />

zu einzelnen zeitlichen Verzögerungen innerhalb des Landkreises<br />

und im Grenzbereich zu anderen Landkreisen kommen. Ein Winterdienst,<br />

der immer und überall gleichzeitig räumt und streut, ist nicht<br />

durchführbar.<br />

In den Straßenmeistereien wird bei anhaltenden winterlichen Verhältnissen<br />

in zwei Schichten gearbeitet. Bereits ab 02:30 Uhr sind<br />

unsere Mitarbeiter unterwegs, um größere Behinderungen im täglichen<br />

Berufsverkehr zu vermeiden und eine Befahrbarkeit der<br />

Straßen zwischen 6 und 22 Uhr zu gewährleisten. Wir bitten um<br />

Rücksicht und Verständnis für die Mitarbeiter der Straßenmeistereien,<br />

die für Ihre Sicherheit unterwegs sind. Halten Sie ausreichend<br />

Abstand von den Streufahrzeugen und überholen Sie<br />

nicht.<br />

Innerorts sind die jeweiligen Gemeinden auch auf den Bundes-,<br />

Landes- und Kreisstraßen für den Winterdienst verantwortlich. Der<br />

Landkreis unterstützt die Gemeinden dabei nach besten Kräften.<br />

Wenn Schnee vom Gehweg auf die Straße geschoben wird, kann<br />

dieser für eine erhöhte Glättegefahr sorgen. Darüber hinaus verdreckt<br />

und taut der Schnee innerhalb kurzer Zeit. Der entstehende<br />

Schneematsch wird durch vorbeifahrende Fahrzeuge aufgeschleudert<br />

und kann zu Verschmutzungen von Fußgängern und Häuserwänden<br />

führen. Es wird deshalb empfohlen den Schnee vom Gehweg<br />

auf Freilächen außerhalb des Straßenraumes zu räumen.<br />

Auch ein gut organisierter Winterdienst kann jedoch niemals die<br />

Eigenverantwortung des Fahrzeugführers ersetzen. Jeder Verkehrsteilnehmer<br />

sollte deshalb sowohl sein Fahrzeug als auch sein<br />

Fahrverhalten auf die kalte Jahreszeit einstellen. Helfen Sie mit und<br />

tragen Sie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, indem Sie Ihr<br />

Fahrzeug mit Winterreifen und bei Bedarf mit Schneeketten ausstatten<br />

und Ihr Fahrverhalten den Witterungsbedingungen anpassen.<br />

Zusammenarbeit führt zum Erfolg - Erste Demenzwochen im<br />

Kreis Sigmaringen kommen gut an<br />

27 Veranstaltungen vom 21. September bis 11. November, mehrere<br />

Hundert Besucher – und das alles bei einem Thema, das nicht<br />

gerade hohen Unterhaltungswert hat. Die ersten Demenzwochen<br />

im Landkreis Sigmaringen waren der Versuch, den Menschen ein<br />

unbequemes Thema näher zu bringen. Beim Versuch ist es nicht<br />

geblieben. Das ist zumindest die Ansicht der Veranstalter, die im<br />

Plegenetzwerk Landkreis Sigmaringen zusammengeschlossen<br />

sind. Jetzt traf man sich im Plegestützpunkt des Landkreises in<br />

Mengen, um sich über die vergangenen Veranstaltungen, aber auch<br />

über eine mögliche Wiederholung zu unterhalten.<br />

Federführend bei den Demenzwochen waren der Plegestützpunkt<br />

und der Fachbereich Soziales der Kreisverwaltung. Dessen Leiter<br />

Hans-Peter Oßwald sprach von „überaus erfolgreichen Aktionswochen“.<br />

Da mochte niemand widersprechen. Die Auswertung eines<br />

Fragebogens, den der Plegestützpunkt von den Veranstaltern ausfüllen<br />

ließ, bestätigte diese Einschätzung. So war die Teilnehmer-


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Seite 5<br />

zahl an den Veranstaltungen mehr als erwartet und 55,6 Prozent<br />

waren mit der Teilnehmerzahl zufrieden oder mittelmäßig zufrieden<br />

(38,9 Prozent). Erstaunlich: Kein Veranstalter war unzufrieden. Und:<br />

94,4 Prozent der Veranstalter würden ihr Angebot wiederholen. 77,8<br />

Prozent würden sogar eine Nachahmung empfehlen.<br />

Einig war man sich, dass eine solche Veranstaltungsreihe unbedingt<br />

wiederholt werden müsse. Dabei solle man sich aber nicht auf das<br />

Thema „Demenz“ ixieren, sondern den Bereich Plege allgemein<br />

zum Inhalt machen. Für 2014 wird das vermutlich nichts werden.<br />

„Der Aufwand ist auch für uns sehr groß“, betonte Fachbereichsleiter<br />

Oßwald. Sicher ist aber: Das Plegenetzwerk hat mit den Demenzwochen<br />

gezeigt, dass eine Zusammenarbeit von haupt- und<br />

ehrenamtlichen Kräften, von Schulen, Beratungsstellen, Einrichtungen<br />

und Vereinen möglich ist.<br />

Der Landkreis hat neun neue Tagesmütter-Qualiizierungslehrgang<br />

mit Erfolg abgeschlossen<br />

Neun Frauen aus dem gesamten Kreisgebiet haben ihr Zertiikat für<br />

den erfolgreichen Abschluss zur Tagesplegeperson in einer Feierstunde<br />

im Landratsamt erhalten. Alle Teilnehmerinnen haben einen<br />

160 Unterrichtseinheiten umfassenden Qualiizierungskurs durchlaufen<br />

und in einem Abschlusskolloquium ihre individuell erarbeiteten<br />

Konzepte vorgestellt.<br />

Hubert Schatz lobte die Teilnehmerinnen für ihr großes Durchhaltevermögen<br />

und ihr Engagement in der Sache, denn fast alle Absolventinnen<br />

sind selbst Mütter von ein oder mehreren Kindern und<br />

absolvierten den Kurs neben der Erziehung ihrer Kinder, der Haushaltsführung<br />

und der Erziehung und Betreuung ihrer Tageskinder.<br />

Trotz Krippenbetreuung für Kinder unter drei Jahren werden zunehmend<br />

mehr Tagesmütter und -väter gebraucht. Auch viele ältere Kinder<br />

bis 14 Jahre werden von Tagesmüttern betreut. Derzeit werden<br />

im Kreis 257 Kinder von 78 Tagesplegepersonen betreut.<br />

Allgemeine Informationen zur Kindertagesplege gibt es unter www.<br />

frauen-begegnungs-zentrum.de und bei der Koordinierungsstelle für<br />

Tageseltern Telefon 07571/681163 oder bei Ingrid Höfer Fachstelle<br />

für Kindertagesplege Telefon 07571/102-4258.<br />

Habermus und andere Schwäbische Mehlspeisen<br />

Frisch zubereitetes Habermus ist gesund, preiswert und macht satt.<br />

Obwohl sie mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung mithalten können, geraten die Schwäbischen Mehlspeisen<br />

immer mehr in Vergessenheit. Dabei braucht es wenige Zutaten<br />

für vielfältige Zubereitungsarten. An ihrer Küche lässt sich durchaus<br />

der Erindergeist der Schwaben ablesen. Beim Workshop am<br />

Mittwoch, 15. Januar und am Montag, 20. Januar 2014 (Wiederholung)<br />

werden verschiedene schwäbische Gerichte zubereitet. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und indet im Grünen Zentrum in<br />

Sigmaringen-Laiz statt. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. Nr.<br />

07571/102-8642 oder per E-Mail an cordula.reutlinger@lrasig.de.<br />

Die Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

informiert<br />

Riester-Beitrag anpassen<br />

Riester-Sparer aufgepasst: Um von der Riester-Förderung in vollem<br />

Umfang zu proitieren, muss der Riester-Sparer in jedem Beitragsjahr<br />

prüfen, ob sich seine Daten zum vorangegangenen Jahr geändert<br />

haben, und es dem Vertragsanbieter seiner Riesterrente mitteilen.<br />

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man ein Kind bekommen<br />

oder sich das Einkommen geändert hat. Darauf weist die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg hin.<br />

Mehr Informationen zur Riester-Rente enthalten die Broschüren der<br />

Deutschen Rentenversicherung „Altersvorsorge – heute die Zukunft<br />

planen“, „Privatvorsorge von A bis Z“ und „Riestern leicht gemacht –<br />

Ihre Checkliste“. Diese können telefonisch unter der Nummer 0721<br />

825 23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) angefordert und im<br />

Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Beratungen rund um alle Fragen der Altersvorsorge gibt es bei der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Servicezentren<br />

für Altersvorsorge des Regionalzentrums Ravensburg,<br />

über das kostenlose Servicetelefon unter 0800/100048024 sowie im<br />

Internet unter www.prosa-bw.de.<br />

Kath. Pfarramt St. Michael,<br />

Hauptstraße 1, 88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel,<br />

Hauptstraße 1, 88367 <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga,<br />

Hauptstraße 5, 88518 Herbertingen,<br />

Tel.: 07586-375<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman,<br />

Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen, Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761, Fax 2996 ist zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag von<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von<br />

8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 13.12.<strong>2013</strong> – Hl. Odilia u. Hl. Luzia<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

(+ Anna Zenz)<br />

(+ Josef Reck)<br />

Samstag, 14.12.<strong>2013</strong> – Hl. Johannes vom Kreuz<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Ba)<br />

(+ Josef Müller, 2. Opfer)<br />

(+ Ernst Schönenberger, 1. Jhtg.)<br />

(+ Wunibald Mutscheller, 1. Jhtg.)<br />

(+ Sammeljahrtag der Katharinenkaplanei)<br />

(+ Annemarie Schauer)<br />

(+ Angela, Anton u. Angelika Kahl)<br />

(+ Alfons Vogel)<br />

(+ Helmut Briemle)<br />

Sonntag, 15.12.<strong>2013</strong> – 3. Adventsonntag - Gaudete<br />

08.30 Messfeier (Bü)<br />

18.00 Stille Anbetung<br />

18.30 Vesper<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Patrozinium Unbeleckte Empfängnis in Völlkofen<br />

09.30 Rosenkranzgebet<br />

10.00 Patroziniumsmessfeier mit Kapellenchor<br />

(+ Wohltäter der Kapelle)<br />

(+ Karl Knoll)<br />

(+ Alfons König)<br />

(+ Luise Fürst)<br />

(+ Josef Brendle)<br />

(+ Anna Becker)<br />

(+ Agathe Schleweck)<br />

(+ Georg Beck u. Josef König)<br />

18.00 Marienvesper in Völlkofen


Seite 6 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Herbertingen<br />

Sonntag:<br />

Hundersingen<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Marbach<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Mieterkingen<br />

Sonntag:<br />

10.00 Familiengottesdienst<br />

18.00 Adventskonzert „Junger Chor“<br />

17.00 Beichte<br />

18.30 Messfeier am Vorabend<br />

09.30 Messfeier<br />

18.30 Bußfeier, anschl. Beichte<br />

06.00 Rorate, Mitwirkung der Erstkommunionkinder,<br />

anschl. Frühstück<br />

08.30 Messfeier<br />

18.30 Bußfeier, anschl. Beichtgelegenheit<br />

08.30 Messfeier<br />

Montag, 16.12.<strong>2013</strong><br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 17.12.<strong>2013</strong> – O Sapientia<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 18.12.<strong>2013</strong> – O Adonai<br />

09.00 Messfeier<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

18.30 Messfeier in Ölkofen<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

Donnerstag, 19.12.<strong>2013</strong> – O Radix Isais<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Freitag, 20.12.<strong>2013</strong> – O Clavis<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

Samstag, 21.12.<strong>2013</strong> – O Oriens<br />

Keine Vorabendmesse<br />

Sonntag,– 22.12.<strong>2013</strong> - 4. Adventsonntag – O Rex gentium<br />

10.00 Messfeier (Fi)<br />

(+ Josef Tyborski)<br />

(+ Ida Stumpp)<br />

(+ Ida Kessler u. Anni Kessler)<br />

(+ Gabi Rauch, Theresia Blumer u. Claudia Schwer)<br />

(+ Laura u. Hans Brotzer)<br />

(+ Alfred Hinz)<br />

11.15 Tauffeier von Romy Anna Löfler, <strong>Hohentengen</strong><br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.30 Bußfeier (Fi), anschl. Beichtgelegenheit<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Hundersingen<br />

Sonntag:<br />

Marbach<br />

Sonntag:<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Messfeier am Vorabend<br />

08.30 Messfeier<br />

19.00 Bußfeier anschl. Beichtgelegenheit<br />

08.30 Messfeier<br />

10.00 Messfeier<br />

Mieterkingen<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

18.30 Messfeier am Vorabend<br />

18.30 Bußfeier, anschl. Beichtgelegenheit<br />

Beerdigungsbereitschaft:<br />

In der Zeit vom 14.12.<strong>2013</strong> – 20.12.<strong>2013</strong> hat die Beerdigungsbereitschaft<br />

Herr Dekan J. Brummwinkel, <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 07572-9761.<br />

Der nächste Taufsonntag ist am 12.01.2014 in <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Vorbereitungsabend am 02.01.2014 in Mieterkingen. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst.<br />

Verstorben ist aus unserer Pfarrgemeinde: Frau Theresia Lehleiter.<br />

Sie möge leben in Gottes Frieden.<br />

Anbetung und Vesper im Advent: Auch in diesem Jahr laden wir<br />

wieder ein zur Stillen Anbetung und anschließender Vesper in den<br />

Chorraum der St. Michaels-Kirche am Sonntag, ab 18.00 Uhr.<br />

Neues Gotteslob:<br />

Liebe Gemeinde,<br />

am 1. Advent haben wir nun unser neues Gotteslob eingeführt.<br />

Viele von Ihnen wollten sich bereits ein eigenes neues Gotteslob<br />

anschaffen. Leider gibt es immer noch trotz rechtzeitiger und vorausschauender<br />

Vorbestellung Lieferengpässe. Ich bitte Sie noch um<br />

ein wenig Geduld.<br />

Für alle Ihre in den Pfarrbüros vorbestellten Gotteslobe gilt: Sobald<br />

wir die nächste Lieferung bekommen, werden Sie umgehend informiert.<br />

Weiterhin dürfen Sie selbstverständlich in unseren Pfarrbüros das<br />

neue Gotteslob bestellen. Wenn alle Lieferengpässe behoben sind,<br />

werden wir in den Pfarrbüros auch welche vorrätig haben, die sie zu<br />

den Öffnungszeiten dann auch gerne hier vor Ort erwerben können.<br />

Was passiert mit dem alten Gotteslob? Gerne dürfen Sie das alte<br />

Gotteslob in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben, wir werden<br />

Sie dann gesammelt der diözesanen Aktion Hoffnung weiterleiten.<br />

Es lohnt sich aber auch auf jeden Fall dieses alte und doch wertvolle<br />

Gebetbuch aufzubewahren und vielleicht für sich selbst noch den<br />

ein oder anderen Gebetsschatz darin zu entdecken.<br />

Ihr Dekan J.Brummwinkel<br />

Krippenspiel <strong>2013</strong> : Einladung zur Mitwirkung beim Krippenspiel<br />

als Darsteller (ohne Sprechrollen) oder als Sänger/-in im Chor. Interessierte<br />

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich<br />

zu einer ersten Be-sprechung am Freitag, 13.12.<strong>2013</strong> um 16.00<br />

Uhr im Gemeindesaal. Es werden die Rollen verteilt und es indet<br />

anschließend die erste Chorprobe statt (Ende ca. 17.30 Uhr).<br />

Weitere Termine:<br />

Samstag, 21.12.<strong>2013</strong> um 16.00 Uhr Hauptprobe in der Kirche.<br />

Heiligabend, 24.12.<strong>2013</strong> um 15.30 Uhr Chor / 16.00 Uhr Darsteller<br />

in der Kirche<br />

Auf Euer/Ihr Kommen freut sich das Krippenspiel-Team<br />

Ursula, Sabine, Lucia und Adelheid<br />

Bei der „Nacht der offenen Kirche“ war eine angenehme Atmosphäre<br />

in unserer St. Michaelskirche zu spüren. Musikalisch<br />

umrahmt vom Kirchenchor, der Orgel und Laudantes konnte am<br />

30.11.<strong>2013</strong> ganz zwanglos der Kircheninnenraum mit seinen verschiedenen<br />

Stationen erkundet werden. Und so mancher Besucher<br />

konnte vom Altar, Ambo, Taufbecken, Tabernakel.... aus eine ganz<br />

andere Perspektive erhalten. Verschiedene Angebote regten zum<br />

Nachdenken und Mitmachen an. Außerdem gab es die Möglichkeit<br />

Gott tanzend zu loben. Beim Rätsel zum neuen Gotteslob wurden<br />

inzwischen die Sieger gezogen: 1. Raphael Sigel, 2. Mike Geier, 3.<br />

Joseine Schuler. Der Abend wurde mit einem wahren Lichtermeer<br />

um den Altar sowie Liedern aus dem neuen Gotteslob beendet.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Taizé-Andacht: „Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe.“ Der<br />

nächste Termin der Heiligkreuztaler Taizé-Andacht ist am Freitag,<br />

den 20. Dezember <strong>2013</strong> um 20 Uhr im Kloster Heiligkreuztal. Angesprochen<br />

sind alle, denen es ein Anliegen ist, gemeinsam in der<br />

Stille und mit Gesängen aus Taizé, Gott zu loben.<br />

Es lädt ein: Geistliches Zentrum, Heiligkreuztal<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 13.12.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr A: Heinzler J. Reck M.<br />

Katholische Erwachsenenbildung – Neues Programm – Neues 2014 der Programm SE: Wir gehen mit Riesenschritten 2014 der<br />

Weihnachten und dem neuen Jahr entgegen. Damit Sie rechtzeitig über die Veranstaltungen der Kath.<br />

Erwachsenenbildunginformiert SE: Wir gehen mit sind, Riesenschritten liegen ab sofort die Faltblätter Weihnachten mit dem Jahresprogramm und dem 2014 neuen in den<br />

Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit aus. Bitte notieren Sie sich die Termine. Wir freuen uns, Sie dabei begrüßen zu<br />

dürfen. Jahr Das entgegen. Vorbereitungsteam Damit Sie rechtzeitig über die Veranstaltungen der<br />

Vorankündigung Kath. Erwachsenenbildunginformiert sind, liegen ab sofort die Faltblätter<br />

mit dem Jahresprogramm 2014 in den Pfarrkirchen der Seel-<br />

Im Februar wird ein offener Lektürekreis zu dem Buch „Die große Scheidung“ von C.S. Lewis stattfinden. Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen, jeweils dienstags (04.02., 11.02., 18.02., 25.02.) um 19 Uhr ins<br />

Gemeindehaus<br />

sorgeeinheit<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

aus.<br />

zu<br />

Bitte<br />

kommen<br />

notieren<br />

und sich über<br />

Sie<br />

dieses<br />

sich<br />

Buch<br />

die<br />

auszutauschen.<br />

Termine.<br />

Vielleicht<br />

Wir freuen<br />

ist das Buch<br />

uns,<br />

zum<br />

Lektürekreis ja eine Geschenkidee für Weihnachten? C.S. Lewis, Die große Scheidung, Johannes Verlag<br />

Einsiedeln, Sie dabei <strong>2013</strong>, begrüßen 141 Seiten. ISBN-13: zu 978-3894110093 dürfen. Das Pastoralreferentin Vorbereitungsteam<br />

Angelika Zeman<br />

Ehevorbereitung für die Dekanate Biberach & Saulgau 2014: Samstag, 08.03.2014 und Sonntag,<br />

09.03.2014 von 10 bis 18 Uhr bzw. 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Jugendhaus St. Norbert in Rot an der Rot. Mit Ehepaar<br />

Julia Vorankündigung<br />

Hainzl-Schlecht & Chris Schlecht & Gemeinereferent Robert Gerner. Des weiteren am Samstag, 15.03.2014<br />

von 9 bis 18 Uhr im Kloster Heiligkreuztal mit Ehepaar Renate und Karl Maucher oder am Samstag, 29.03.2014 von<br />

9 Im bis 18 Februar Uhr im kath. wird Gemeindehaus ein offener Bad Saulgau Lektürekreis mit Ehepaar Renate und zu Karl dem Maucher. Buch Anmeldeformulare „Die große liegen<br />

am Schriftenstand in der Kirche aus.<br />

Scheidung“ von C.S. Lewis stattinden. Alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen, Göge: Jeden jeweils Mittwoch dienstags von 14 – 17 Uhr (04.02., in der Wohnanlage, 11.02., Hauptstraße 18.02., Neuanmeldungen 25.02.)<br />

Demenzgruppe<br />

und Informationen unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

um 19 Uhr ins Gemeindehaus <strong>Hohentengen</strong> zu kommen und sich<br />

Tagespflege Göge: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Pflegeheim St. Ulrika in Mengen. Anmeldungen und<br />

Information über dieses unter Tel. 07572-76720 Buch auszutauschen. (Pflegeheim Mengen). Vielleicht ist das Buch zum Lektürekreis<br />

ja eine Geschenkidee für Weihnachten? C.S. Lewis, Die<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel. 07572-2130 Frau Kessler.<br />

große Scheidung, Johannes Verlag Einsiedeln, <strong>2013</strong>, 141 Seiten.<br />

Krippenfahrt nach Gutenzell und Bonlanden<br />

ISBN-13: 978-3894110093 Pastoralreferentin Angelika Zeman<br />

Ein besonders schöner Brauch in der Weihnachtszeit ist das Krippenschauen. Das Bildungswerk der<br />

Seelsorgeeinheit Göge, Donau-, Schwarzachtal lädt am Samstag, 11.Januar wieder zu einer Krippenfahrt. Erstes<br />

Ziel ist die Barockkrippe im ehemaligen Kloster Gutenzell. Sie gehört zu den schönsten Krippen Oberschwabens und<br />

ist immer wieder einen Besuch wert. Das zweite Ziel ist das Kloster Bonlanden mit dem, im vergangenen Jahr neu<br />

Ehevorbereitung für die Dekanate Biberach & Saulgau 2014:<br />

gestaltete Krippenweg. Das Herzstück des Krippenweges ist die begehbare Barockkrippe mit über 270<br />

Krippenfiguren<br />

Samstag,<br />

in 16<br />

08.03.2014<br />

Szenen. Bei einer<br />

und<br />

Führung<br />

Sonntag,<br />

wird der Krippenweg<br />

09.03.2014<br />

zu einem besonderen<br />

von 10<br />

Erlebnis.<br />

bis<br />

Anschließend<br />

18 Uhr<br />

bzw. 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Jugendhaus St. Norbert in Rot an der<br />

Rot. Mit Ehepaar Julia Hainzl-Schlecht & Chris Schlecht & Gemeinereferent<br />

Robert Gerner. Des weiteren am Samstag, 15.03.2014 von<br />

9 bis 18 Uhr im Kloster Heiligkreuztal mit Ehepaar Renate und Karl<br />

Maucher oder am Samstag, 29.03.2014 von 9 bis 18 Uhr im kath.<br />

Gemeindehaus Bad Saulgau mit Ehepaar Renate und Karl Maucher.<br />

Anmeldeformulare liegen am Schriftenstand in der Kirche aus.<br />

Demenzgruppe Göge: Jeden Mittwoch von 14 – 17 Uhr in der<br />

Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege Göge: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Krippenfahrt nach Gutenzell und Bonlanden<br />

Ein besonders schöner Brauch in der Weihnachtszeit ist das Krippenschauen.<br />

Das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Göge, Donau-,<br />

Schwarzachtal lädt am Samstag, 11.Januar wieder zu einer<br />

Krippenfahrt. Erstes Ziel ist die Barockkrippe im ehemaligen Kloster<br />

Gutenzell. Sie gehört zu den schönsten Krippen Oberschwabens<br />

und ist immer wieder einen Besuch wert. Das zweite Ziel ist das<br />

Kloster Bonlanden mit dem, im vergangenen Jahr neu gestaltete<br />

Krippenweg. Das Herzstück des Krippenweges ist die begehbare<br />

Barockkrippe mit über 270 Krippeniguren in 16 Szenen. Bei einer<br />

Führung wird der Krippenweg zu einem besonderen Erlebnis. Anschließend<br />

gibt es bei den Schwestern Kaffee und Kuchen oder ein<br />

Vesper. Die Kosten, Busfahrt, Führung in Bonlanden und Kaffee und<br />

Kuchen bzw. Vesper betragen ca. 25 Euro, je nach Teilnehmerzahl.<br />

Abfahrt ist um 13 Uhr an der Kirche in <strong>Hohentengen</strong> und um 13.15<br />

Uhr am Friedhof in Herbertingen. Anmeldung bis Dienstag, 07. Januar<br />

beim Pfarramt <strong>Hohentengen</strong> Tel.: 07572-9761.<br />

Wilfried Ballarin, Reiseleiter<br />

Samstag, 14.12.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr A: Lang M.<br />

Koknat Y.<br />

Hülsbusch L. Oelke S.<br />

K: Kessler J. Stützle S.<br />

Sonntag, 15.12.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr A: Reitmann C. Reitemann J.<br />

Sauter Se.<br />

Sauter Sa.<br />

K: Zimmermann S Bleicher M.<br />

Völlkofen<br />

10.00 Uhr A: König D. König S.<br />

Hafner L. Zembrod S.<br />

Heinzler J.<br />

K: König A. Hafner T.<br />

Hafner L. König O.<br />

König J. Reiner R.<br />

Reiner K.<br />

18.00 Uhr König D. König S.<br />

Hafner L. Zembrod S.<br />

Heinzler J. Reiner K.<br />

König A. Hafner T.<br />

Hafner L. König O.<br />

König J. Reiner R.<br />

Dienstag, 17.12.<strong>2013</strong><br />

08.00 Uhr A: Sauter S. Schmid A.<br />

Mittwoch, 18.12.<strong>2013</strong> Ölkofen<br />

18.30 Uhr A: Reck L.-M. Löfler D.<br />

Freitag, 20.12.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr A: Lang M. Zimmermann P.<br />

Sonntag, 22.12.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr A: Stehle L. Meißner N.<br />

Sautter B. Lutz A.<br />

K: Ziegler A. Thiel S.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Mengen<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen<br />

ein!<br />

Einladung zum Flohmarkt<br />

Am 14.12. laden wir von 10.00 bis 14.00<br />

Uhr ein zum Advents(loh)markt im Gebäude des ehemaligen Kindergartens.<br />

Kleine und große Flohmarktartikel, die zum Teil neuwertig<br />

sind, suchen neue Besitzer und Besitzerinnen. Eine gute Gelegenheit,<br />

um günstig ein Weihnachtsgeschenk zu erstehen. Für alle,<br />

die nach dem Einkauf ein wenig ausruhen möchten, gibt es zum<br />

Mittagessen eine Kürbissuppe im Andachtsraum neben dem Kindergartengebäude.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei!


Seite 8 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Einladung zur gemeinsamen Feier des Heiligen abends<br />

Am Heiligen Abend laden wir alle, die diesen Abend einmal anders<br />

verbringen möchten, von 19 bis 21 Uhr zu einer ökumenischen<br />

Weihnachtsfeier in den Gemeindesaal der Pauluskirche ein. Gemeinsames<br />

Singen, Erzählen, Musik und Geschichten und nicht<br />

zuletzt ein schönes Essen und ein Geschenk gehören zu den Mittelpunkten<br />

dieses Abends. Wir freuen uns über viele, die teilnehmen<br />

und bitten aber darum, sich auf jeden Fall bis 18.12. anzumelden,<br />

damit wir besser planen können. Anmeldungsformulare erhalten Sie<br />

in den Pfarrämtern, bitte geben Sie diese dann ausgefüllt im Evangelischen<br />

Pfarramt bei Pfarrerin Fischer oder im Evangelischen Gemeindebüro<br />

ab. Für Rückfragen melden Sie sich doch einfach unter<br />

07572/765200.<br />

Die Uhrzeit für die Besinnungsabende im Advent hat sich verändert.<br />

Beginn ist um 19 Uhr im Andachtsraum. Wir weisen noch darauf hin,<br />

dass am 22. Dezember kein Besinnungsabend stattindet.<br />

Donnerstag, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11.00 Seniorentreffen „Spätlese“ Adventsfeier im Zeichen<br />

des Sterns – Gottesdienst in der Pauluskirche und<br />

anschließender Feier im Gemeindesaal<br />

19.30 Friedensgruppe im kleinen Gruppenraum mit Bericht<br />

aus Nigeria<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Andachtsraum<br />

Samstag, 14.12.<strong>2013</strong><br />

10.00 – 14.00 Adventslohmarkt in den Räumen des ehem. Kindergartens<br />

Zeppelinstr. 34<br />

mit Mittagessen<br />

Sonntag, 15.12.<strong>2013</strong> – 3. Advent<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche mit der Mädchenkantorei<br />

Bad Saulgau, Pfarrer Raiser<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum mit Probe des<br />

Krippenspiels<br />

Samstag, 21.12.<strong>2013</strong><br />

19.00 Taizé-Gottesdienst im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 22.12.<strong>2013</strong><br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer,<br />

Pfarrer Raiser<br />

10.00 Gottesdienst mit Krippenspiel in der Pauluskirche,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

10.00 Kinderkirche im Andachtsraum<br />

17.00 Jahreszeitenwanderung, Treffpunkt an der Pauluskirche<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter der Telefonnr.<br />

07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

„Adventskonzert der Bläserschule“<br />

Wir laden Sie<br />

recht herzlich ein<br />

Montag, 16.12.<strong>2013</strong><br />

18.00 Russische Tanzgruppe „Lightning Dance Ladies“<br />

im Gemeindesaal<br />

19.00 Besinnungsabend „Erscheinung“ im Andachtsraum<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft<br />

unter 07572 / 713673<br />

Dienstag, 17.12.<strong>2013</strong><br />

16.00 Altenheimgottesdienst St. Ulrika, Pfarrer Raiser<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 18.12.<strong>2013</strong><br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

14.30 – 16.00 Konirmationsunterricht Gruppe 1<br />

im Gemeindesaal<br />

16.30 – 18.00 Konirmationsunterricht Gruppe 2<br />

im Gemeindesaal<br />

18.30 Werkstatt Jugendarbeit im großen Jugendraum<br />

19.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 19.12.<strong>2013</strong><br />

07.30 Ökumenischer Schülergottesdienst in St. Nikolaus/<br />

Scheer, Pfarrer Wasswa, Gemeindereferentin Rief<br />

und Pfarrerin Fischer<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Andachtsraum<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ihre Bläserschule<br />

Freitag, 20.12.<strong>2013</strong><br />

07.30 Schülergottesdienst in der Pauluskirche, Pfarrerin<br />

Fischer und Vorbereitungsteam aus der Realschule<br />

18.00 - 21.00 Weihnachtsfeier für Flüchtlinge aus Mengen und<br />

aus der Asylbewerber- Unterkunft in Laiz gemeinsam<br />

mit dem Schülerinnen und Schülern der Mengener<br />

Schulen


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Frauenkreis<br />

Zu unserer Adventsfeier am Donnerstag, 19.12.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal <strong>Hohentengen</strong> möchten wir alle Frauen ganz herzlich<br />

einladen.<br />

gez. Herbst<br />

“Was iui au no saga will”<br />

Mundartgedichte von Karl Binder<br />

Ein Weihnachtsgeschenk aus der Heimat<br />

Preis 10 Euro. Erhältlich bei:<br />

Heikos Lädele <strong>Hohentengen</strong><br />

Landhandel Oswald Ölkofen<br />

Getreidemühle Härle Bremen<br />

Freizeitsport Göge<br />

<strong>Hohentengen</strong> e. V.<br />

Hallo Freizeitsportler,<br />

am Freitag, 20. Dezember <strong>2013</strong>, möchte ich alle Mitglieder der beiden<br />

Turngruppen Sport für Ältere und gemischte Erwachsene zu einer<br />

kleinen Feierstunde mit anschließendem gemütlichem Beisammensein<br />

einladen. Ich freue mich auf euch, besonders auch auf die,<br />

welche nicht immer am Training teilnehmen können.<br />

Treffpunkt für beide Gruppen um 18.00 Uhr in der Göge-Halle.<br />

gez. Walter Fischer<br />

Übungsleiter<br />

Die Göge-Gilde lädt ein:<br />

Adventsnachmittag am Samstag, 14. Dezember,<br />

um 14.00 Uhr in der „Traube“ in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, Liedern<br />

und Gedichten möchte die Göge-Gilde in den<br />

Advent einstimmen. Auch der Nikolaus hat<br />

sich angesagt. Die Göge-Gilde lädt ihre Mitglieder mit ihren Familien<br />

herzlich ein.<br />

Waldweihnacht am Sonntag, 22. Dezember. Nikolaus und Knecht<br />

Ruprecht wird, durch den, hoffentlich verschneiten Wald, zu den<br />

Kindern kommt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr bei der Waldhütte Krall,<br />

am Burren aus Richtung Ursendorf. Bei Glühwein und Punsch wird<br />

der Nikolaus erwartet. Die Kinder dürfen dem Nikolaus ihre Lieder<br />

und Gedichte vortragen und erhalten dafür eine besondere Belohnung.<br />

Für alle Kinder hat der Nikolaus ein Geschenk dabei. Dazu<br />

spielen Musikanten des Musikvereins <strong>Hohentengen</strong> adventliche<br />

Weisen. Der Nikolaus würde sich über viele Kinder mit ihren Eltern,<br />

Mitglieder und Gäste freuen.<br />

Silvesterfeier am Dienstag, 31. Dezember: Die Silvesterfeier beginnt<br />

am Silvester-Nachmittag um 16.00 Uhr beim Gasthaus Traube<br />

in <strong>Hohentengen</strong> mit einer Silvesterwanderung auf den Enzkofer<br />

Berg. Bei einem prächtigen Silvesterfeuer, bei Glühwein und Punsch<br />

wird mit sinnigen Gedichten das alte Jahr verabschiedet. Dann geht<br />

die Wanderung zurück nach <strong>Hohentengen</strong>. In der „Traube“ wird in<br />

froher Runde, bei gutem Essen und Ringpaschen das neue Jahr<br />

erwartet. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Anmeldung<br />

zur Silvesterfeier in der „Traube“ bis Montag, 23. Dezember, Tel.<br />

07572/2856.<br />

Dreikönigswanderung am Montag, 6. Januar 2014 im Heiligkreuztaler<br />

Wald. Traditionell wird mit dieser Wanderung das neue<br />

Wanderjahr eröffnet. Gewandert wird auf dem Äbtissinnenweg. Dieser<br />

ist gut zu gehen. Die Wanderzeit beträgt knapp zwei Stunden.<br />

Anschließend wird eingekehrt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der<br />

Göge-Halle. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Wilfried Ballarin<br />

Weihnachtsverlosung des<br />

HGV <strong>Hohentengen</strong>-Göge<br />

Wir gratulieren den Gewinnern bei der Zwischenverlosung<br />

mit einem Einkaufsgutschein:<br />

Gewinnerliste:<br />

30 x 5 €:<br />

1. Erwin Frick, Kalkreute<br />

2. Ulrike Harsch, Ölkofen<br />

3. Wolfgang Sautner, Hundersingen<br />

4. Wolfgang Bohner, Oggelshausen<br />

5. Melanie Eichin, <strong>Hohentengen</strong><br />

6. Josef Binder, Bremen<br />

7. Hildegard Abrell, <strong>Hohentengen</strong><br />

8. Herbert König, Mengen<br />

9. Vanessa Schuler, Bad Saulgau<br />

10. Marion Walter, Uttenweiler<br />

11. Anita Ebe, <strong>Hohentengen</strong><br />

12. Hannelore Brugesser, Ölkofen<br />

13. Annika Dreher, Bremen<br />

14. Maria Matheis, <strong>Hohentengen</strong><br />

15. Helmut Löfler, <strong>Hohentengen</strong><br />

16. Otto Abrell, <strong>Hohentengen</strong><br />

17. Josef Landfried, <strong>Hohentengen</strong><br />

18. Andreas Maix, Ursendorf<br />

19. Dimitri Dementiew, <strong>Hohentengen</strong><br />

20. Evelin Rauch, Ölkofen<br />

21. Carolin Michelberger, Bad Saulgau<br />

22. Dennis Müller, Hösbach<br />

23. Isabella Löfler, <strong>Hohentengen</strong><br />

24. Wolfgang Biedner, Fulgenstadt<br />

25. Stefanie Miller, Heudorf<br />

26. Hans Kessler, <strong>Hohentengen</strong><br />

27. Johannes Zimmermann, <strong>Hohentengen</strong><br />

28. Charles Hamburger, Mengen<br />

29. Andreas Krebs, Bad Saulgau<br />

30. Adrian Zoll, Herbertingen<br />

2 x 15 €:<br />

1. Egon Brotzer, Friedberg<br />

2. Christoph König, Ostrach<br />

2 x 20 €:<br />

1. Elke Lehleiter, Ravensburg<br />

2. Helmut Schwer, Braunenweiler<br />

2 x 25 €:<br />

1. Britta Burkard, Völlkofen<br />

2. Jörg Tritschler, Mengen<br />

Die Gewinner werden von den Fachgeschäften benachrichtigt!


Seite 10 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Kapellenfest in Völlkofen<br />

Einladung zum Kapellenfest in Völlkofen<br />

am Sonntag, 15.12. <strong>2013</strong><br />

Kapellenfest in Völlkofen<br />

09.30 Uhr: Rosenkranz<br />

10.00 Uhr: Patroziniumsmesse in der<br />

neuen Marienkapelle,<br />

Die hl. Messe wird gestaltet<br />

von Herrn Dekan Jürgen<br />

Brummwinkel, musikalisch<br />

umrahmt vom Völlkofer Kapellenchor.<br />

Nach dem Gottesdienst erhalten alle Kinder Wurst und Wecken und<br />

einen Schokoriegel<br />

anschl.: Frühschoppen im Gasthaus „Rad“<br />

18.00 Uhr: feierliche Marienvesper mit sakramentalem Segen<br />

anschl.: Gemeindeabend im Vereinsheim des HNV Völlkofen<br />

Einladung zum Kapellenfest in Völlkofen am Sonntag, 15.12. <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr: Rosenkranz<br />

10.00 Uhr: Patroziniumsmesse in der neuen Marienkapelle,<br />

Die hl. Messe wird gestaltet von Herrn Dekan Jürgen<br />

Brummwinkel, musikalisch umrahmt vom Völlkofer<br />

Kapellenchor.<br />

Nach dem Gottesdienst erhalten alle Kinder Wurst und<br />

Wecken und einen Schokoriegel<br />

Städt. Musikschule Mengen<br />

„staatlich anerkannte Musikschule“<br />

nach § 4 JBG<br />

- MUSIKALISCHE Frühschoppen im Gasthaus FRÜHERZIEHUNG „Rad“<br />

- Es sind noch Plätze frei!<br />

BEGINN Gemeindeabend JAN. 2014 im Vereinsheim des HNV Völlkofen<br />

3 ½ bis 6- jährige Kinder<br />

Musik praktisch erfahren!<br />

Das Erforschen der geheimnisvollen Welt der Klangerzeugung auf<br />

Instrumenten, rhythmische Übungen, sich zur Musik bewegen, intensiv<br />

Hinhören, Singen, Sprechen und Sprachübungen sowie das<br />

instrumentale Spiel stehen im Vordergrund. Die Kinder erleben Vergnügen<br />

an musikalischen Aktionen und es wird ein sinnvolles Fundament<br />

auch für den späteren Instrumentalunterricht geschaffen.<br />

anschl.:<br />

18.00 Uhr: feierliche Marienvesper mit sakramentalem Segen<br />

anschl.:<br />

Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen zur Mitfeier unseres<br />

Kapellenfestes recht herzlich ein.<br />

Der Kapellenausschuss von Völlkofen<br />

Martin Hafner, 1. Vorsitzender<br />

- Neu: Theoriekurs und Gehörschulung<br />

Beginn Jan. 2014<br />

Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen zur Mitfeier unseres Kapellenfestes<br />

recht herzlich ein.<br />

Der Kapellenausschuss von Völlkofen<br />

Martin Hafner, 1. Vorsitzender<br />

Schützenverein Göge e.V.<br />

Zu dem am Sonntag, 29. Dezember <strong>2013</strong><br />

mit Beginn um 16.00 Uhr im Schützenhaus in<br />

Enzkofen stattindenden Jahresabschlussschießen<br />

möchte ich alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder mit ihren Ehepartner recht herzlich<br />

einladen. Geschossen wird wie in den Jahren<br />

zuvor mit dem Luftgewehr. Gleichzeitig werden der Schützenkönig,<br />

der erste und zweite Ritter ausgeschossen. Auch der Wanderpokal<br />

wird neu vergeben. Die Siegerehrung indet anschließend statt.<br />

Mit einem gemeinsamen Essen wollen wir das alte Jahr ausklingen<br />

lassen und freuen uns auf das kommende Jahr. Ich hoffe, dass<br />

ich recht viele Mitglieder mit ihren Partner/in begrüßen kann. Eine<br />

schriftliche Einladung erfolgt nicht.<br />

Um Anmeldung bei Gerold Lutz wird bis zum 23.12.<strong>2013</strong> gebeten.<br />

Für die bevorstehende Feiertage wünsche ich allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern sowie allen Gästen unseres Vereinsheimes<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr, Gesundheit<br />

und viel Erfolg.<br />

Den aktiven Schützen ein „Gut Schuss“ für das kommende Sportjahr.<br />

Die Vorstandschaft des Vereins<br />

gez. Gerold Lutz<br />

SV <strong>Hohentengen</strong><br />

- Freunde des Wanderns<br />

Nächster Wander-Treff:<br />

am 18. Dez. um 14.30 Uhr<br />

am Sportheim<br />

zur Abschlusswanderung:<br />

Höhepunkte <strong>2013</strong><br />

Die Jugendmusikschule bietet ab Januar 2014 als Zusatzangebot<br />

für ihre Instrumental- und Vokalschüler sowie auch für<br />

extern Interessierte Theorieunterricht an.<br />

Das Ergänzungsfach Musiktheorie und Gehörbildung dient der<br />

Schulung des musikalischen Gehörs und vermittelt Sachkenntnisse<br />

in allgemeiner Musiklehre, Harmonielehre etc. und ist eine wertvolle<br />

Ergänzung für den Gesangs- und Instrumentalunterricht.<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Büro Schulgebäude Ablachstraße 3, Mengen<br />

(075 72 / 600 595<br />

Montag – Freitagvormittag<br />

Dienstag- und Donnerstagnachmittag<br />

09.00 - 11.30 Uhr<br />

14.30 - 16.30 Uhr<br />

Adventsfeier des<br />

VdK Ortsverbandes<br />

<strong>Hohentengen</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Adventsfeier des Ortsverbandes fand<br />

am 06.12.<strong>2013</strong> wie gewohnt in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre im Vereinslokal Traube in <strong>Hohentengen</strong><br />

statt. Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden Anton Dollenmaier,<br />

der auch die Vorsitzenden der umliegenden Ortsverbände<br />

sowie Herrn Bürgermeister Peter Rainer und den Kreisvorsitzenden<br />

des VdK, Herrn Anton Bohner, willkommen heißen konnte, gab es<br />

für die Anwesenden Kaffee und Kuchen, der von den Vorstandsfrauen<br />

wieder mit Liebe gebacken wurde.<br />

Nach Ansprachen des Ortsvorsitzenden,<br />

des Kreisvorsitzenden und des<br />

Bürgermeisters ing der gemütliche<br />

Teil mit dem Singen einiger Weihnachtslieder<br />

an. Nach dem Lied zum<br />

Nikolaustag kam der Nikolaus auch<br />

– wie in all den Jahren zuvor unser<br />

Mitglied Anton Steurer, dieses Jahr<br />

wieder in Begleitung von Knecht Ruprecht<br />

– Anton Steurers Enkel. In seinem<br />

goldenen Buch standen wieder<br />

viele gute Taten des VdK Ortsverbandes.<br />

Auch dieses Jahr brauchte er keine<br />

Rute und lobte die Vorstandschaft<br />

Frau Maria Stauss verlas<br />

einige ihrer Gedichte<br />

für ihre Mühen, diesen Verein und dessen Mitglieder immer wieder<br />

zu motivieren an diesen Festlichkeiten teilzunehmen.<br />

Auch die mahnenden Worte fehlten nicht, denn Hilfsbereitschaft und<br />

soziales Engagement lässt teilweise zu wünschen übrig, in Gesellschaft,<br />

Wirtschaft und Regierung. Zum Abschluss beschenkte er<br />

die Anwesenden mit Lebkuchen. Zwischen all den Beiträgen verlas<br />

Mundartdichterin Maria Stauss aus Bremen einige ihrer selbst verfassten<br />

Gedichte und Geschichten, teils besinnlich, teils humorvoll.<br />

Auch dieses Jahr folgte im Anschluss ein Lichtbildervortrag über


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Seite 11<br />

„längst vergangene“ Feste. Nach Bekanntgabe der Firmen, die für<br />

den Ortsverband gespendet hatten und der Bekanntgabe der anstehenden<br />

Termine, verabschiedete der Ortsvorsitzend Anton Dollenmaier<br />

alle Anwesenden und wünschte ihnen eine schöne Adventszeit<br />

sowie ein glückliches und gesundes Neues Jahr. Er verband<br />

diese guten Wünsche mit der Bitte, an den künftigen Veranstaltungen<br />

wieder so zahlreich zu erscheinen.<br />

Es wäre noch Platz für mehr Mitglieder gewesen<br />

CSR-Aktivitäten im Ländle werden<br />

ausgezeichnet<br />

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg,<br />

Leistung - Engagement - Anerkennung (Lea) 2014<br />

Viele kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg<br />

engagieren sich freiwillig gemeinsam mit Partnern aus dem Dritten<br />

Sektor für die Gesellschaft. Sie schulen Kinder im Bereich Ernährung<br />

oder organisieren gemeinsam mit ihren Beschäftigten Auslüge<br />

für Menschen mit Behinderungen. Diesen Unternehmen gilt es für<br />

ihre CSR-Aktivitäten zu danken und ihren Einsatz für die Gesellschaft<br />

zu würdigen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

Baden-Württemberg und die Caritas loben daher im kommenden<br />

Jahr zum achten Mal in Folge den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung<br />

in Baden-Württemberg aus.<br />

Am 03. Juli 2014 werden die beispielhaften Unternehmen bei der<br />

feierlichen Preisverleihung im Neu en Schloss in Stuttgart vor rund<br />

400 Personen für ihr Engagement gewürdigt und ausgezeichnet.<br />

Bewerben können sich ab sofort baden-württembergische Unternehmen<br />

mit maximal <strong>50</strong>0 Vollbeschäf tigten, die einen Wohlfahrtsverband,<br />

einen Verein, eine Initiative oder Einrichtung unterstützen<br />

und gemeinsam ein gemeinnütziges Projekt realisiert haben.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2014. Weitere Informationen<br />

zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren inden Sie<br />

unter www.mittelstandspreis-bw.de.<br />

Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle<br />

des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in<br />

Baden-Württemberg c/o Caritas in Baden-Württemberg, Kim Hartmann,<br />

Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel. 0711/2633-1147,<br />

E-Mail: mittelstandpreis-bw@caritas-dicvrs.de.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Fördermitgliedschaft beim DRK. Geht ganz einfach und bewirkt<br />

viel.<br />

Um unsere täglichen Aufgaben auszuüben und in Notfällen für Sie<br />

da zu sein, brauchen wir Ihre Unterstützung. Zum Beispiel für die<br />

Ausbildung und Ausstattung unserer ehrenamtlichen Helfer, Helfervor-Ort<br />

System, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, soziale<br />

Dienste, Jugendarbeit. Die Fördermitglieder in der Gemeinde<br />

helfen uns dabei.<br />

Ihre DRK-Bereitschaft <strong>Hohentengen</strong><br />

und DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V.<br />

Verkehrsverbund naldo informiert<br />

Fahrplanwechsel für Bahn und Bus am 15. Dezember <strong>2013</strong><br />

Am 15. Dezember indet für sämtliche Bus- und Zugstrecken im naldo<br />

der alljährliche Fahrplanwechsel statt. Der Verkehrsverbund gibt<br />

dazu rechtzeitig seinen neuen „naldo-Verbundfahrplan 2014“ heraus,<br />

der die neuen Fahrpläne enthält und umfassend Auskunft über<br />

das aktuelle Angebot im Öffentli chen Personennahverkehr gibt. Das<br />

naldo-Fahrplanbuch ist ab Mittwoch, 11. Dezember <strong>2013</strong> bei den<br />

Geschäftsstellen der Zeitungen, den naldo-Verkaufsstellen sowie<br />

bei den Zeitschriftenverkaufs stellen erhältlich.<br />

Ebenfalls zum Fahrplanwechsel werden die naldo-Minifahrpläne erhältlich<br />

sein. Dies sind die Streckenpläne für einzelne Bahn- und<br />

Buslinien im A7-Format. Die Minifahrpläne sind frühestens in der<br />

Woche vor dem Fahrplanwechsel kostenlos bei den Rathäusern, bei<br />

den Geschäftsstellen der Zeitun gen, bei den naldo-Verkaufsstellen<br />

sowie bei den Verkehrsunternehmen erhältlich.<br />

Im Internet unter www.naldo.de sind bereits jetzt die neuen Fahrplandaten<br />

verfügbar:<br />

• in der Rubrik Minifahrpläne kann man unter Eingabe der Zug- und<br />

Buslinie die neuen Fahr pläne einsehen.<br />

• die Elektronische Fahrplanauskunft EFA gibt schon jetzt Fahrplanauskünfte<br />

mit Datum ab dem 15. Dezember.<br />

Mobile Nutzer können die kostenlose naldo-Fahrplan-App für Smartphones<br />

(iOS und Android) nutzen.<br />

naldoCard wird zum 1. Januar 2014 abgeschafft<br />

Zum 1. Januar 2014 werden die naldoCard und damit der rabattierte<br />

Einzel-Spar-Schein und das rabattierte Tages-Spar-Ticket aus technischen<br />

Gründen abgeschafft. Doch dafür können künftig alle Fahrgäste<br />

das preisgünstige Tagesticket Erwachsener nutzen, egal ob<br />

sie bar oder mit GeldKarte bezahlen. Das Tagesticket Erwachsener<br />

wird im neuen Jahr wesentlich günstiger als zwei Einzelfahr scheine,<br />

so dass sich Kunden ab Januar immer überlegen sollten, ob nicht<br />

das Tagesticket Erwach sener für sie Sinn macht. Denn damit können<br />

sie viel Geld sparen und beliebig oft an einem Tag fah ren. So<br />

sinkt beispielsweise in der Preisstufe 1 (eine Wabe) das Tagesticket<br />

von 4,60 Euro auf 3,80 Euro. Lediglich für diejenigen, die bisher mit<br />

der naldoCard nur eine Strecke am Tag gefahren sind, wird es teurer.<br />

Dafür werden jedoch für die Allermeisten die Einzelfahrschein-<br />

Preise zum Jahreswech sel nicht erhöht.<br />

Doch auch in 2014 müssen naldo-Kunden nicht generell auf die bargeldlose<br />

Bezahlung verzichten. Auch im neuen Jahr können Gelegenheitskunden<br />

mit der GeldKarte weiterhin Einzelfahrscheine und<br />

Tagestickets bargeldlos kaufen. Zudem gibt es für die naldoCard<br />

eine Übergangsregelung: Zwar kann man die naldoCard ab 2014<br />

nicht mehr bewerten lassen, doch das vorhandene Guthaben kann<br />

das ganze Jahr noch abgefahren werden. Zum 1. Januar 2015 wird<br />

sie dann gänzlich eingestellt. Ein evtl. vorhandenes Restguthaben<br />

wird ab Januar 2014 bei verschiedenen Unternehmen ausbezahlt.<br />

Eine Übersicht und weitere Details inden sich aufwww.naldo.de.<br />

Nachmittag der offenen Tür<br />

Am 05. Februar 2014 lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB) in Ulm zum Nachmittag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung<br />

indet in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Maybachstraße<br />

15 statt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung<br />

Staatlich genehmigtes privates Berufskolleg für pharmazeutischtechnische<br />

Assistentinnen / Assistenten<br />

Maybachstraße 15, 89079 Ulm, Tel.: 0731 2058669-0, Fax: 0731<br />

2058669-9, E-Mail: ulm@deb-gruppe.org und im Internet: www.deb.<br />

de oder www.clevere-zukunft.de.


Seite 12 Freitag, den 13. Dezember <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Gastschülerprogramm im Winter 2014<br />

Schüler aus Mexiko suchen dringend Gastfamilien!<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schüler aus Mexiko<br />

sucht die DJO Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei<br />

sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen aus Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 17.01.2014 -08.04.2014. Dabei ist die Teilnahme am<br />

Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen<br />

Wohnort der Gastfamilie für den Gast verplichtend. Die mexikanischen<br />

Schüler sind 14 und 15 Jahre alt und sprechen Deutsch als<br />

Fremdsprache.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in<br />

Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy<br />

0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon<br />

0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@.djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Immer gut informiert:<br />

VON A…<br />

wie Albbrucker Info<br />

BIS Z<br />

wie Zeller Nachrichten<br />

Verlag und Anzeigen:<br />

Meßkircher Straße 45,<br />

78333 Stockach,<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de<br />

RÄTSELSPASS <strong>KW</strong> 49/<strong>50</strong><br />

SUDOKU<br />

Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen,<br />

dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal<br />

in einem Neunerblock, nur einmal auf<br />

der Horizontalen und nur einmal auf der<br />

Vertikalen befindet.<br />

Auflösung:<br />

*<br />

? xx<br />

??<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, Fax 0 77 71 / 93 17 - 40,<br />

anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Bei uns fahren Sie richtig !!<br />

• günstige Preise<br />

• verkehrsorientierte,<br />

intensive Ausbildung<br />

• freundliche Atmosphäre • Motorrad-Intensivkurse<br />

Tel.: 0 75 72 / 33 68 • 88512 Mengen • Kirchplatz 4<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Gräfin-Monika-Str. 3<br />

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke<br />

und Präsente anlässlich meines<br />

60-igsten Geburtstages<br />

möchte ich mich urplötzlich und schlagartig<br />

bei meinen Verwandten, Bekannten, Freunden<br />

und Oldtimer-Freunden ganz herzlich bedanken!<br />

Karl J. Löw Völlkofen<br />

Reinigungskraft<br />

im Ortsteil von Mengen gesucht.<br />

Für unsere Praxisräume suchen wir für stundenweise<br />

abends und Samstag nachmittags eine Reinigungskraft.<br />

Zuschriften unter Chiffre 370<strong>50</strong>99 an Primo Verlag,<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach


Christbaumverkauf<br />

frisch geschlagen, verschiedene Sorten<br />

und Größen<br />

Samstag, 14.12. und Samstag, 21.12.<strong>2013</strong><br />

jeweils von 8.00 - 15.00 Uhr<br />

oder gegen Vorbestellung.<br />

Fam. Eberhardt, <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 07572 / 5331


88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Steige 4<br />

Telefon 07572 8082<br />

Fax 07572 711579<br />

Qualität und Frische aus eigener Schlachtung seit 160 Jahren<br />

Unser Angebot<br />

zum 3. Advent<br />

Schlemmerbraten<br />

vom Hals und Rücken<br />

Gulasch gemischt<br />

Rollschinkle<br />

Eierroulade<br />

Debrecziner<br />

Unsere Schinkenspezialitäten<br />

Blackynussschinken<br />

aus eigener Herstellung<br />

13.12.<strong>2013</strong> – 19.12.<strong>2013</strong><br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 0,79 e<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 1,39 e<br />

Unser Schlemmertipp zum Wochenende:<br />

Räucherlendchen<br />

Wir empfehlen für die<br />

Weihnachts- und Neujahrsfeiertage<br />

Ein edles Stück vom Aachtalrind!<br />

Zarte Steaks vom Filet oder Rostbraten,<br />

Spickbraten, Burgunderbraten, Sauerbraten,<br />

Rinderrouladen gefüllt und ungefüllt.<br />

Große Auswahl an gefüllten Braten vom<br />

Rind, Schwein, Kalb oder Pute<br />

Etwas Besonderes<br />

Schweinefilet im Rindfleischmantel,<br />

Jägersäckchen mit Pfifferlingfüllung,<br />

Schweinefilet oder Kassler im Blätterteig,<br />

Saumagen, gefüllte Hähnchenbrüste,<br />

Hirschgulasch, Wildschweingulasch,<br />

Rehragout...<br />

Festtagsaufschnitt mit weihnachtlichen<br />

Motiven aus eigener Herstellung!!<br />

Geschenkideen<br />

(auf Vorbestellung oder Auswahl im Laden)<br />

Haus gesucht<br />

Familie sucht in <strong>Hohentengen</strong> oder TO Haus zu kaufen<br />

von privat. Tel. 0 75 72 / 7 62 58 93<br />

<strong>Hohentengen</strong>: 3-Zi.-DG-Whg.<br />

80 m², Küche, Wohn-/Esszimmer, 2 Schlafzimmer,<br />

Balkon, Garage, zu vermieten ab 01.03.2014<br />

Telefon 01 72 / 7 34 64 38


Entspannungs- und Wohlfühloase<br />

Entspannen * Erholen * Abschalten<br />

Angebot im Dezember<br />

Gönnen Sie sich in der hektischen Vorweihnachtszeit eine<br />

entspannende Rückenmassage mit Aromaöl (ca. 30 Min.)<br />

zum Aktionspreis von e 25,-<br />

Anschließend genießen Sie einen herrlichen Winterpunsch und Lebkuchen.<br />

Verschenken Sie zu Weihnachten Entspannung und Erholung<br />

mit einem Massage-Gutschein.<br />

Termine und Gutscheine erhältlich unter Tel. 01522 - 87 17 865<br />

Sonja Jakob • Pfarrstr. 5 • 88518 Herbertingen<br />

www.entspannungsundwohlfuehloase.de<br />

Tierärztliche Praxis für Kleintiere<br />

Dr. Elisabeth Ney<br />

Untere Wiesen 14 • 88512 Mengen-Blochingen<br />

Tel.: 07572/71001<br />

Unsere Tierarztpraxis ist über die Feiertage<br />

vom 25.12.<strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

06.01.2014 geschlossen.<br />

Ihr Praxisteam wünscht Ihnen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute für das<br />

Jahr 2014.<br />

www.tierarztpraxis-ney.de<br />

TAXI Krall<br />

Ostrach - Jettkofen<br />

Taxifahrten aller Art,<br />

Krankentransporte, Bestrahlungsfahrten,<br />

Dialysefahrten, Chemofahrten, Rollstuhlfahrten,<br />

Flughafen- und Bahnhofstransfer, Kurierfahrten<br />

und vieles mehr<br />

Tel. 0 75 85 / 7 88<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen beim Beantragen von<br />

Genehmigungen bei Ihrer Krankenkasse, dann wenden<br />

Sie sich bitte an uns.<br />

Wir sind für Sie da


Ständig im Stress?<br />

Online in wenigen Schritten<br />

Anzeige buchen und gleich<br />

den Preis berechnen!<br />

Jetzt 5 % Rabatt auf<br />

Weihnachtsgrüße<br />

Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige<br />

buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet<br />

auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird<br />

direkt online berechnet.<br />

Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten<br />

werden sofort angezeigt.<br />

Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator<br />

unter www.primo-stockach.de überzeugen!<br />

Kombinationen<br />

Nachbarorte<br />

Anzeige<br />

direkt buchen –<br />

Preis direkt berechnen!<br />

Reinklicken<br />

lohnt sich!<br />

Mehrfachschaltung<br />

Gestaltungs-<br />

Service<br />

Ideen für Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

inden Sie online!<br />

www.primo-stockach.de<br />

Verlag und Anzeigen:<br />

Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, Fax 0 77 71 / 93 17 - 40<br />

anzeigen@primo-stockach.de


“Frische Schweinerouladen”<br />

mit feiner Füllung 100 g -,89<br />

Großer Christbaumverkauf in Ölkofen!<br />

I<br />

I<br />

Strahlend wie in einem Traum,<br />

steht bei uns Ihr Christbaum.<br />

Drum kommt vorbei, ihr lieben Leut<br />

und macht uns eine große Freud.<br />

Los geht’s<br />

am Samstag, den 14.12.<strong>2013</strong> ab 9.30 Uhr<br />

im Hof von Schlegel Josef<br />

(gegenüber Landhandel Oswald)<br />

Es freut sich auf Euer Kommen<br />

die FFW Ölkofen.<br />

I<br />

Wir wünschen allen ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest, ein gesundes, glückliches<br />

und erfolgreiches Jahr 2014!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!