01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 22. Februar 2013 Nummer 8<br />

Arzt:<br />

Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis<br />

im Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch<br />

erreichbar unter 01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten:<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und<br />

Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter<br />

Tel. 01801-929266erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar 2013<br />

Bahnhof Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581/6266<br />

Bilharz Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571/747339<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

DocMorris Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571/747339<br />

Apotheke am Marktplatz, Riedlingen, Tel. 07371/93510<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat<br />

samstags von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken<br />

Personen und ihrer Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Bericht von der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 13.02.2013<br />

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz an der Göge-Schule<br />

Vorab weise ich noch einmal darauf hin, dass es für unsere Schule<br />

baurechtlichen Bestandsschutz gibt. Vom Landratsamt (Baurechtsbehörde)<br />

wurden bisher für den Mittelbau (Hauptbau) und den Winkelbau<br />

keinerlei Aulagen erteilt. Trotzdem ist es seit längerem bekannt,<br />

dass die Göge-Schule (wie auch viele andere Schulen) den neuesten<br />

Brandschutzvorschriften nicht entspricht. Darauf hat auch die Feuerwehr<br />

immer wieder hingewiesen. Beim 2007 vorgesehenen Anbau<br />

am Mittelbau war es deshalb vorgesehen, die neuen Brandschutzanforderungen<br />

zu erfüllen, allerdings führte die Schließung der Hauptschule<br />

dazu, dass dieses Bauvorhaben nicht umgesetzt wurde.<br />

Nach der Vorstellung der Brandschutzmängel in der Sitzung vom<br />

30.01.2013 wurden nun (auf der Basis einer Vorberatung des Ausschusses<br />

für Technik und Umwelt) in der aktuellen Sitzung Lösungsansätze<br />

diskutiert.<br />

Da der „Neubau“ (Winkelbau) in jedem Fall erhalten bleibt, werden<br />

hier die aktuellen Brandschutzanforderungen in vollem Umfang erfüllt.<br />

Das Architekturbüro Roland Müller aus <strong>Hohentengen</strong> wurde beauftragt,<br />

die Varianten zur Realisierung eines „zweiten Rettungsweges“<br />

nach technischer Machbarkeit zu überprüfen und dann für die<br />

günstigste Variante sowie für die übrigen brandschutztechnischen<br />

Maßnahmen ein Leistungsverzeichnis auszuarbeiten. Zur schnellen<br />

Vergabe der Maßnahmen wurde die Verwaltung ermächtigt, die<br />

Aufträge auf der Grundlage des günstigsten Angebots unverzüglich<br />

(unter Beteiligung der Bürgermeister-Stellvertreter) zu erteilen.<br />

Beim Mittelbau (Hauptbau) müsste man aber über eine halbe Mio.<br />

Euro investieren, um die aktuellen Brandschutzanforderungen in<br />

vollem Umfang zu erfüllen. Die Entscheidung, ob diese Maßnahmen<br />

ganz oder nur teilweise umgesetzt werden sollen bzw. wie ein „vernünftiger“<br />

Kompromiss aussehen könnte, hängt maßgeblich davon<br />

ab ob dieser Gebäudeteil langfristig Zukunft hat oder nicht. Deshalb<br />

schlug ich dem Gemeinderat vor, diese Grundsatzentscheidung früher<br />

zu treffen, als bisher vorgesehen.<br />

Ziel bleibt: Stärkung der Grundschule!<br />

Der Gemeinderat ist sich nach wie vor darüber einig, dass für unsere<br />

Grundschüler gute räumliche Voraussetzungen geschaffen werden<br />

sollen. Es wurde beschlossen, dass eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung<br />

des Gemeinderats, der Schulleitung/Lehrer und der Elternvertreter<br />

sowie mit fachlicher Begleitung der Schulaufsicht in den<br />

nächsten Wochen ein „Gesamtraumprogramm für die Göge-Schule<br />

der Zukunft“ ausarbeiten wird. Das Architekturbüro Müller wird beauftragt,<br />

dieses Raumprogramm planerisch umsetzen – einmal als<br />

Anbau an den „Neubau“ (Winkelbau) und alternativ in den vorhandenen<br />

Gebäuden. Diese Planung und insbesondere die dazugehörige<br />

Kostenschätzung wird dann die notwendige Entscheidungshilfe für


Seite 2 Freitag, 22. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

die Frage sein, ob der Mittelbau (Hauptbau) erhalten wird oder nicht.<br />

Der Gemeinderat setzte sich das klare Ziel, die dann zu beschließende<br />

Variante (Sanierung oder Neubau) nach Möglichkeit im Jahr<br />

2014, spätestens jedoch im Jahr 2015 zu beginnen. Die Verwaltung<br />

wurde beauftragt, das Projekt in der „mittelfristigen Finanzplanung“<br />

des Haushaltsplans 2013 zu berücksichtigen.<br />

Bis zur o.g. Grundsatzentscheidung des Gemeinderats (die spätestens<br />

nach dem Sommer getroffen werden sollte) werden im<br />

Mittelbau (Hauptbau) nur einige kostengünstige Brandschutzmaßnahmen<br />

(Fluchtweg aus den Klassenräumen im Erdgeschoss und<br />

Abschottung der UG-Räume) umgesetzt. Um die Aufwendungen<br />

zu minimieren, werden die Klassenräume im Obergeschoss bis auf<br />

weiteres aufgegeben. Als Ersatz gibt es gute Alternativen, die derzeit<br />

noch mit der Schulleitung sowie mit den betroffenen Lehrkräften<br />

und Elternvertretern diskutiert werden. Die Verlegung der Klassen<br />

soll spätestens bis Ostern vollzogen sein.<br />

Als Sofortmaßnahme werden in allen Räumen funk-vernetzte<br />

Rauchmelder installiert. Die Verwaltung wurde ermächtigt, den Auftrag<br />

unverzüglich <strong>ohne</strong> formales und langwieriges Ausschreibungsverfahren<br />

zu erteilen.<br />

Verbesserung der DSL Infrastruktur<br />

Die Entscheidung über mögliche Verlegung von FTTH-Leerrohren<br />

im Zuge einer privaten Baumaßnahme zur Nahwärmeversorgung in<br />

Völlkofen wurde im Gemeinderat zurückgestellt. Der Beschlussvorschlag<br />

war auch für mich schwierig – eine Investition von fast 80.000<br />

Euro ist kaum zu verantworten, wenn für die Leitung innerhalb der<br />

nächsten 10 Jahre keine Nutzung absehbar ist. Außerdem wird mit<br />

der Betriebs-Ausschreibung unserer bereits gebauten Glasfaserleitung<br />

(bis zum Kabelverzweiger Völlkofen) bald eine deutliche Verbesserung<br />

der DSL-Anbindung gegeben sein, die den Bedarf eines<br />

„Normal-Haushaltes“ auf viele Jahre ausreichend erfüllen wird.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, bei möglichen Betreiberirmen<br />

anzufragen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines späteren Glasfaseranschlusses<br />

bis in jedes Gebäude ist. Ob wir hierzu eine „belastbare“<br />

Aussage bekommen, ist abzuwarten.<br />

Parallel hierzu werden wir prüfen, ob es (entgegen der bisherigen<br />

Aussagen vom Land bzw. von der Landesanstalt für Kommunikation<br />

– LKF) eine Chance gibt, dass die Leerrohr-Mitverlegung evtl. doch<br />

mit einem Zuschuss gefördert werden kann.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Schüler-Mittagessen in der Göge-Schule<br />

Speiseplan vom 25.02. – 28.02.2013<br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Schnitzel paniert Gemüseschnitzel<br />

Kartoffel-Wedges Kartoffel-Wedges<br />

Blattsalat<br />

Blattsalat<br />

Schokopudding Schokopudding<br />

Dienstag Linsensüpple Linsensüpple<br />

Putenbrust Indisch Soyabrätlinge<br />

Reis<br />

Reis<br />

Buttergemüse Buttergemüse<br />

Mittwoch Curry-Wurst Soyawurst<br />

Kartoffelbrei Kartoffelbrei<br />

Endiviensalat Endiviensalat<br />

Banane<br />

Banane<br />

Donnerstag Lauchremesüpple Lauchcremesüpple<br />

Rahmschnitzel Blumenkohl gebacken<br />

Nudeln<br />

Nudeln<br />

Gurkensalat Gurkensalat<br />

Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

Das Störck-Gymnasium<br />

Bad Saulgau lädt ein zum<br />

Informationsnachmittag für Schüler der Klasse 4 und deren Eltern<br />

Die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> verkauft das<br />

Alte Dorfgemeinschaftshaus Ölkofen<br />

(ehem. Rathaus), Ölkofer Str. 21<br />

Das Grundstück hat eine Größe<br />

von 293 qm. Durch die Lage an der<br />

Ortsdurchfahrt und die frühere Verwendung<br />

als Dorfgemeinschaftshaus<br />

eignet sich das Gebäude in<br />

erster Linie für eine Büro- oder Geschäftsnutzung.<br />

Eine reine Wohnnutzung<br />

ist aber ebenso denkbar.<br />

Bei Interesse erwarten wir Ihr<br />

Kaufpreisangebot unter Darlegung<br />

eines Nutzungskonzeptes<br />

bis 15.03.2013. Das Mindestgebot<br />

beträgt 35.000 €. Bei der Entscheidung<br />

über den Verkauf wird nicht nur die Höhe des Gebotes, sondern<br />

auch das vorgelegte Nutzungskonzept berücksichtigt.<br />

Eine Möglichkeit zur Besichtigung besteht am 27.02.2013. Den genauen<br />

Zeitpunkt erfahren Sie auf Nachfrage unter 07572 7602-25<br />

bei Herrn Hauptamtsleiter Bethäuser.<br />

Angebote richten Sie bitte an: Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Beizkofer Str. 57<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Bethäuser, 07572 7602-25,<br />

bethaeuser@hohentengen-online.de<br />

Quelle: Störck-Gymnasium, Johannes Koch<br />

Am Freitag, 8. März 2013 ist Gelegenheit, sich über das Störck-<br />

Gymnasium und seine Angebote zu informieren. Eingeladen dazu<br />

sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, die beabsichtigen<br />

das Störck-Gymnasium im nächsten Schuljahr zu besuchen, sowie<br />

deren Eltern. Von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr bietet sich die Möglichkeit,<br />

Einblicke in verschiedene Fachbereiche und das vielfältige AG-<br />

Angebot zu bekommen. Darüber hinaus stehen Lehrerinnen, Lehrer<br />

und das Schulleitungsteam für Gespräche über Lernmethoden,<br />

Unterrichtsformen, das spezielle Fördermodell, die Zusammenarbeit<br />

mit dem Schülerforschungszentrum, außerschulische Angebote und<br />

über die am Störck-Gymnasium angebotenen parallelen Ausbildungsgänge<br />

G8 und G9 zur Verfügung. Das Störck-Gymnasium<br />

freut sich auf seine Gäste!<br />

5 parallele Führungen mit je max. 20 Teilnehmern (Kinder und Eltern)<br />

beginnen jeweils um 16.30 Uhr, 17.30 Uhr und um 18.00 Uhr.<br />

Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, die<br />

Ausstellungen der einzelnen Fächer und AGs in den entsprechenden<br />

Fachräumen auf eigene Faust zu erkunden.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 22. Februar 2013 Seite 3<br />

Die weiterführenden Schulen stellen sich vor.<br />

Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen erhielten<br />

die Grundschulempfehlung für die weiterführenden Schulen.<br />

Jede weiterführende Schule stellt sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung<br />

vor:<br />

Haupt- mit Werkrealschule Mengen<br />

Mittwoch, 06. März 2013, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Realschule Mengen<br />

Dienstag, 05. März 2013, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 06. März 2013, 18.00 – 20.00Uhr<br />

Gymnasium Mengen<br />

Dienstag, 05. März 2013, 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Die Veranstaltungen inden an den jeweiligen Schulen statt.<br />

Fundamt der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Abgegeben wurden:<br />

Taschenmesser am Gurtel<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer 14 abgeholt werden<br />

(Anfragen unter Tel. 7602-14)<br />

News vom Jugendraum<br />

Ferienbetreuung für Grundschüler über die Osterferien<br />

In den anstehenden Osterferien indet wieder eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschüler der Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong>, durch Mitarbeiter<br />

des Erzbischölichen Kinderheims Haus Nazareth, statt. Die Betreuung<br />

indet demnach an 8 Tagen, vom 25.03. bis 28.03. und vom<br />

02.04. bis 05.04. (also durchgehend, außer Karfreitag und Ostermontag),<br />

im Jugendraum des Dorfgemeinschaftshauses <strong>Hohentengen</strong><br />

statt und wird je nach Bedarf von morgens 7.00 Uhr bis 16.30<br />

Uhr angeboten.<br />

Kinder können sowohl für den ganzen Betreuungszeitraum, aber<br />

auch für einzelne Tage angemeldet werden.<br />

Bei der Anmeldung wird durch die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> eine Tagesgebühr<br />

von 10 € für jedes angemeldete Kind erhoben. Dieser Betrag<br />

enthält neben den Personal- und Verplegungskosten für Frühstück<br />

und Mittagessen auch schon entsprechende Materialkosten für<br />

die verschiedenen Angebote, welche an allen Tagen geplant sind.<br />

Anmeldeformulare und Nutzungsbedingungen für die Ferienbetreuung<br />

erhalten Sie von den Mitarbeitern des Erzbischölichen Kinderheims<br />

Haus Nazareth an der Schule im Zimmer der Verlässlichen<br />

Grundschule, im Jugendraum an den entsprechenden Öffnungszeiten<br />

oder im Rathaus bei Frau Rauch, Zimmer 21.<br />

Die Plätze für die Betreuung sind auf 20 Teilnehmer begrenzt.<br />

Kinder welche schon während des regulären Schulbetriebs in der<br />

Ganztagsbetreuung des Haus Nazareths angebunden sind werden<br />

bei der Platzvergabe bevorzugt.<br />

Anmeldeschluss ist der 11. März 2013!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich aber auch gerne direkt an die Mitarbeiter-<br />

Innen des Haus Nazareth wenden. Telefonisch sind diese unter der<br />

Nummer 0151-18785629 erreichbar.<br />

Über zahlreiches Interesse und viele angemeldete Kinder würde<br />

sich das Team des Haus Nazareth riesig freuen!<br />

Jochen Hartnagel, Sozialarbeiter (Haus Nazareth, Sigmaringen)<br />

Öffnungszeiten Jugendraum <strong>Hohentengen</strong> 2013:<br />

Montag: 15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff (8 - 12 Jahre)<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff (ab 13 Jahren)<br />

Dienstag: 18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr Teenietreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Jugendtreff<br />

Die<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung informiert:<br />

Adressänderung bei Umzug mitteilen<br />

Umziehen heißt nicht nur hier ein- und dort auspacken: Ein Wohnsitzwechsel<br />

ist auch mit Schriftverkehr verbunden. Von der Bank bis<br />

zum Einw<strong>ohne</strong>rmeldeamt müssen alle über die neue Anschrift informiert<br />

sein. Die Deutsche Rentenversicherung benötigt ebenfalls<br />

immer die aktuelle Adresse und Bankverbindung der Rentnerinnen<br />

und Rentner. Können Briefe nicht zugestellt und die neue Anschrift<br />

nach einem Umzug nicht ermittelt werden, kann die Rente vorläuig<br />

nicht mehr gezahlt werden. Die Rentenzahlung wird erst dann<br />

wieder aufgenommen, wenn sich die Betroffenen mit ihrer neuen<br />

Adresse melden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg hin.<br />

Adressänderungen und Änderungen der Bankverbindung<br />

nimmt der Renten-Service der Deutschen Post in jeder Postiliale<br />

oder unter www.rentenservice.de entgegen. Der Renten-<br />

Service zahlt als Dienstleister die Renten für die Deutsche Rentenversicherung<br />

aus.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge<br />

gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg<br />

• persönlich bei der Außenstelle in Sigmaringen, (wichtig<br />

Terminvereinbarung Tel. 07571-7452-0 - bitte zum Termin<br />

Versicherungsunterlagen, Personalausweis und ggl. Urkunden<br />

/ Stammbuch mitnehmen).<br />

• Über das kostenlose Servicetelefon Tel. 0800 100048024 oder<br />

• unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Mitgliederwerbung in dieser Gemeinde:<br />

Bitte helfen Sie!<br />

Werden auch Sie Mitglied bei uns!<br />

Um unsere täglichen Aufgaben für Sie ausüben zu können, brauchen<br />

wir Ihre Unterstützung, z.B. für Ausbildung und Ausstattung<br />

der ehrenamtlichen Helfer, Helfer-vor-Ort-System, Katastrophenund<br />

Bevölkerungsschutz, soziale Dienste, Jugendarbeit etc.<br />

Ihre DRK-Bereitschaft <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

informiert:<br />

Fachseminar: Gülle, Gärrest und Festmist<br />

Am Donnerstag, 28. Februar 2013 um 19.30 Uhr veranstaltet der<br />

Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen im Grünen<br />

Zentrum in Laiz ein Seminar über Wirtschaftsdünger. Inhalte<br />

sind die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen für die<br />

Ausbringung, die Abgabe und die Aufnahme von Wirtschaftsdüngern<br />

sowie das richtige Bilanzieren der Nährstoffströme mit dem<br />

Nährstoffbilanzierungsprogramm NÄBI. Das Seminar ist insbesondere<br />

für Tier haltende Betriebe und Betreiber von Biogasanlagen<br />

geeignet.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu der Informationsveranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung ist erforderlich unter 07571/102-8601.


Seite 4 Freitag, 22. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Vortragsreihe startet mit dem Thema<br />

„Rechtliche Betreuung“<br />

Vortrag: „Rechtliche Betreuung“<br />

Termin: Donnerstag, 14. März 2013, 13:30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: „Lebensräume für Jung und Alt“, Reiserstr. 18, Mengen.<br />

Um vorherige Anmeldung bis 21. Februar wird gebeten bei: St. Gallus-Hilfe<br />

gGmbH, Ambulante Dienste, Stefanie Dreher und Daniel<br />

Stehle, Reiserstr. 18, 88512 Mengen, Tel.: 07572 71373-44 oder -45,<br />

E-Mail: adsig@st.gallus-hilfe.de, www.st.gallus-hilfe.de-hilfe.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

22.02.2013 – 03.03.2013<br />

Freitag, 22.02.2013 – Kathedra Petri<br />

10.30 Wortgottesfeier im Plegeheim<br />

17.30 Anbetung in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier in der Marienkapelle<br />

Samstag, 23.02.2013 – Hl. Polykarp; Diakonenweihe<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Th)<br />

(+ Elmar Löfler, <strong>Hohentengen</strong>, 2. Opfer)<br />

(+ Doris Steinhart, Beizkofen, Jhtg.)<br />

(+ Josef Tyborski, Beizkofen)<br />

Sonntag, 24.02.2013 – 2. Fastensonntag; Hl. Matthias, Apostel<br />

08.30 Messfeier (Schl)<br />

18.30 Anbetung und Vesper im Chorraum der Pfarrkirche<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen:<br />

Sonntag:<br />

Hundersingen:<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Marbach:<br />

Sonntag:<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag:<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel. 9761, Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen Tel.: 07586-8959363<br />

10.00 Uhr Messfeier, anschl. Tauffeier<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr Messfeier als Familiengottesdienst<br />

09.30 Uhr Messfeier<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

Montag, 25.02.2013 – Hl. Walburga<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag, 26.02.2013<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 27.02.2013<br />

09.00 Messfeier<br />

15.00 Erstbeichte der Erstkommunionkinder<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

16.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.30 Messfeier in Bremen<br />

(+ Fridolin u. Anneliese Fetscher)<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

Donnerstag, 28.02.2013<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

18.30 Messfeier in Ursendorf<br />

Freitag, 01.03.2013<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Messfeier<br />

Samstag, 02.03.2013<br />

18.30 Messfeier am Vorabend (Schl)<br />

Sonntag, 03.03.2013 – 3. Fastensonntag<br />

10.00 Messfeier (Th)<br />

11.15 Taufe von Lara Marie Stöckler, Ursendorf<br />

Nika Gutknecht, Mengen<br />

18.30 Anbetung u. Vesper im Chorraum der Pfarrkirche<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen:<br />

Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag: 08.30 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen:<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier mit den Firmlingen,<br />

14.00 Uhr Fastenandacht<br />

Marbach:<br />

Samstag: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag: 8.30 Uhr Messfeier<br />

Kollekte am 24.02.20113: Caritas-Fastenopfer für karitative Aufgaben<br />

in den Kirchengemeinden sowie Dienste und Projekte der Caritas<br />

vor Ort. Motto: „Hier und jetzt helfen“.<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeitvom 23.02.2013 – 01.03.2013<br />

hat die Beerdigungsbereitschaft Herr Diakon Dr. Thomas Borne, <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572-712208.<br />

Verstorben ist aus unserer Pfarrgemeinde: Herr Elmar Löfler,<br />

<strong>Hohentengen</strong>/Ölkofen. Er möge leben in Gottes Frieden.<br />

Taufsonntage:<br />

Tauftermine an Ostern: Osternacht, 30.03. während der Osternachtfeier<br />

und Ostersonntag 31.03.2013 nach der Messfeier um 10.00<br />

Uhr. Anmeldungen bis 27.02.2013 im Pfarrbüro, Vorbereitungsabend<br />

am 6.3. in Hundersingen.<br />

Taufsonntag im April: 28.04., Anmeldung bis 01.04.2013 im Pfarrbüro,<br />

Vorbereitungsabend am 8.4. in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Außerdem gibt es die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst<br />

der Gemeinde.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 22. Februar 2013 Seite 5<br />

Erstkommunion: am Samstag, 23.02.2013 indet im Gemeindesaal<br />

um 9.00 Uhr die Vorbereitung auf die Erstbeichte statt.<br />

Erwachsenenbildung: Filmabend am 22.02.2013 in der<br />

Alen Schule in Mieterkingen. „Ziemlich beste Freunde“,<br />

Leitung Herr Hugo Rude, Mieterkingen.<br />

Erwachsenenbildung 28.02.2013 um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Herbertingen<br />

Eucharistie, Quelle und Höhepunkt christlichen Lebens<br />

– ein biblischer Zugang<br />

Das 2.Vat.Konzil spricht von der Eucharistie „als Quelle und Höhepunkt<br />

des ganzen christlichen Lebens“. Wenn das so ist, dann<br />

tut es gut sich dessen auch immer wieder zu vergewissern. Unterschiedlichste<br />

Wege führen uns zum Verständnis der Eucharistie. An<br />

diesem Abend soll es um einen Weg gehen, der ausgehend vom<br />

biblischen Befund und vom Evangelium her ermöglichen soll, noch<br />

tiefer in die Feier der Eucharistie hineinzuinden, indem wir uns dieser<br />

Quellen bewusst werden.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Dekan J. Brummwinkel<br />

Weltgebetstag – 01. März 2012 – Frankreich „Ich war fremd – ihr<br />

habt mich aufgenommen „<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein<br />

Warme Farben – viele verschiedene Formen, die Gestalten erahnen<br />

lassen – eine spannende Bewegung zwischen den Rot – und<br />

Grautönen... So kommt uns das Titelbild „Ich war fremd – ihr habt<br />

mich aufgenommen“ entgegen. Die Mitglieder des Französischen<br />

Weltgebetstagskomitees haben sich für dieses ausdrucksvolle Bild<br />

der Künstlerin Anne-Lise Hammann Jeannot entschieden, weil es<br />

zur Grundfrage ihres Gottesdienstes passt: Wie kann jede und jeder<br />

einzelne von uns zu einer Kultur des Willkommens beitragen?<br />

Wie wertschätzt eine Aufnahmegesellschaft, was Menschen aus einem<br />

anderen Land, einer anderen Kultur mitbringen? Wie können<br />

Fremdheitserfahrungen immer wieder neu umgewandelt werden<br />

in die Erfahrung, wahrgenommen, respektiert und willkommen zu<br />

sein? Der Gottesdienst der Frauen aus Frankreich liefert dazu biblische<br />

Impulse und Frauen teilen gute und schwierige Erfahrungen<br />

ihrer Zuwanderungsgeschichte mit uns. So konfrontiert uns dieser<br />

Weltgebetstag auch mit gesellschaftlichen und politischen Bedingungen<br />

der „Festung Europa“ in der nicht immer gilt, wozu uns Jesus<br />

Christus aufruft: „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen.“<br />

Für eine Kultur des Willkommens – der Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

kann uns dazu ermutigen!<br />

Wir alle sind herzliche zum Mitfeiern um 19.00 Uhr in das DGH<br />

Ölkofen eingeladen.<br />

Osterkerzen 2013<br />

Es ist bereits im dritten Jahr zur guten Tradition geworden, dass wir<br />

als besonderes Zeichen unseres Miteinanders in der Seelsorgeeinheit<br />

in allen Kirchen und Kapellen Osterkerzen mit einem einheitlichen<br />

Motiv haben.<br />

Alle diese Kerzen werden wir auch heuer in den Osternachtfeiern<br />

der jeweiligen Pfarrkirchen segnen und entzünden.<br />

Im Anschluss sind wieder die Vertreter aus den kleineren Teilorten<br />

mit Kapellen eingeladen, „ihre“ Kerze mitzunehmen in ihre Kapelle.<br />

Insgesamt werden wir also wieder 5 große Osterkerzen für unsere<br />

Pfarrkirchen und weitere 14 kleinere Kerzen für unsere Kapellen<br />

und die Plegeheime segnen.<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir herzlich darum, eine dieser Kerzen<br />

zu stiften oder mit einer Spende dieses sehr schöne Ostersymbol<br />

auch als Zeichen des Miteinanders in unserer Seelsorgeeinheit zu<br />

unterstützen.<br />

Ihnen allen wünsche ich eine gute und segensreiche Vorbereitungszeit<br />

auf das Osterfest und sage im Voraus ein herzliches Vergelt`s<br />

Gott.<br />

Ihr Pfarrer und Dekan J. Brummwinkel mit dem ganzen Pastoralteam<br />

Einladung zum MFM - Projekt für Mädchen<br />

Für Mädchen von 9-12 Jahren indet am Samstag, 16. März von<br />

9.00 – 15.00 Uhr im Gemeindehaus (<strong>Hohentengen</strong>) der Kurs MädchenFrauenMeine<br />

Tage“ – MFM statt.<br />

Davor indet am Freitag, 15. März um 19.30 Uhr für die Eltern ein<br />

Informationsabend statt, an dem dieser Kurs vorgestellt wird.<br />

Die Kosten für den gesamten Kurs mit Elternabend betragen 20,--<br />

Euro.<br />

Wie junge Menschen ihren eigenen Körper erleben und bewerten,<br />

hat großen Einluss auf ihr Selbstbild und ihr Lebensgefühl.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass sie auf die körperlichen Veränderungen<br />

während der Pubertät gut vorbereitet werden. Ein<br />

verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheit und Sexualität<br />

kann nur dann gelingen, wenn sie lernen, ihrem Körper Achtung<br />

und Wertschätzung entgegenzubringen.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 1. März 2013)<br />

im Pfarrbüro wird gebeten, da nur begrenzt Plätze vorhanden sind.<br />

Besinnungstag für Männer und Frauen im Schönstatt-Zentrum<br />

in Aulendorf am Donnerstag, 14.03.2013 im Schönstatt-Zentrum<br />

in Aulendorf. Zum Thema „Wie reich hat uns der Herr bedacht“<br />

- Zum Jahr des Glaubens – hält Pfarrer Siegbert Baumann den<br />

Vortrag in 2 Einheiten. Zum Tagesprogramm gehören Mittagessen<br />

und Kaffee, Gelegenheit zu Beichte und Eucharistiefeier, sowie Alternativ-Angebote:<br />

Besuch der Gnadenkapelle, Kreuzwegmeditation,<br />

sowie eine Präsentation zum Thema.<br />

Herzliche Einladung. Abfahrt mit dem Bus: 8.50 Uhr Ölkofen, 8.53<br />

Uhr Rathaus Beizkofen, 8.57 Uhr Kirche <strong>Hohentengen</strong>, 9.00 Uhr<br />

Bushaltestelle Günzkofen:, 9.05 Uhr Bushaltestelle Eichen. Anmeldungen:<br />

Pfarramt <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761 oder Fr. Steurer,<br />

Hohentg., Tel.: 07572-8736. Info: Sr. Annamaria Ruprecht, Tel.:<br />

07525-9234-12.<br />

Schönstatt-Frauengruppe trifft sich am 25.02.2013 um 19.30 Uhr<br />

in der Einsiedelei.<br />

Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist am 1.3.2013 geschlossen.<br />

Die katholische Kirchengemeinde St. Oswald in Herbertingen<br />

sucht für ihren<br />

Kindergarten St. Nikolaus eine hauswirtschaftliche Hilfskraft für<br />

folgende Tätigkeit (geringfügige Beschäftigung):<br />

Hauswirtschaftliche Betreuung des Mittagessens<br />

(donnerstags ca. 11-13 Uhr) und Reinigung<br />

der Kinderkrippe (montags sowie mittwochs<br />

- freitags ab 17 Uhr ), insgesamt 6h/<br />

Woche.<br />

Wir freuen uns auf eine motivierte Kraft, die<br />

auch Freude am Umgang mit Kindern besitzt. Bei Interesse senden<br />

Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 03.03.13 an das Kath. Verwaltungszentrum<br />

Riedlingen, St. Gerhard - Str. 16, 88499 Riedlingen,<br />

Fr. Schipplock, Tel.: 07371/932025,<br />

e-mail: jschipplock@kvz.drs.de .<br />

Demenzgruppe Göge: Am Mittwoch, den 27.02.2013 von 14 – 17<br />

Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Lobpreisandacht<br />

Gott suchen und ihm begegnen - in Liedern, im Vater Unser, im Gebet,<br />

in Zeiten von Stille und Besinnung, in Impulsen aus der Bibel.


Seite 6 Freitag, 22. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Gott danken und uns an seiner Gegenwart erfreuen, ihm unsere<br />

Bitten und Nöte bringen. Gottes Segen ganz in Anspruch nehmen.<br />

Wir laden Sie am Sonntag, den 10. März 2013, um 18 Uhr für eine<br />

Stunde in die Riedlinger St. Georgskirche ein.<br />

Lobpreisgruppe von St. Georg, Riedlingen<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 22.02.2013<br />

Marienkapelle 18.30 Uhr A: Sauter S. - Lang M.<br />

Samstag, 23.02.2013 18.30 Uhr A: Fischer P. - Hanke N.<br />

Renner N. - Maas K.<br />

K: Zimmermann M. - Stützle S.<br />

Sonntag, 24.02.2013 08.30 Uhr A: Aßfalg H. - Rösch R.<br />

Bleicher I. - Bleicher M.<br />

K: Hafner Th. - Hafner L.<br />

Dienstag, 26.02.2013 08.00 Uhr A: Fischer P. - Geier J.<br />

Mittwoch, 27.02.2013<br />

Bremen 18.30 Uhr A: Maas K. - Aßfalg H.<br />

Donnerstag, 28.02.2013<br />

Ursendorf 18.30 Uhr A: Rothmund Th. - Dehm Fr.<br />

Freitag, 01.03.2013 18.30 Uhr A: Irmler T. - Deng St.<br />

Samstag, 02.03.2013 18.30 Uhr A: Zembrod S. - Reck L.<br />

Hülsbusch L. - Hülsbusch S.<br />

K: Stützle S. - Bleicher M.<br />

Sonntag, 03.03.2013 10.00 Uhr A: Sugg J. - Heinzler J.<br />

Hafner L. - König D.<br />

K: Kessler St. - Kessler J.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mengen<br />

Passions- und Fastenzeit bewusst erleben - Besinnungsabende<br />

„Kraft aus der Stille“<br />

Jeden Montag bis Ostern im Andachtstraum neben der Pauluskirche<br />

Das Leben ist schnell und der Alltag hektisch. Oftmals merkt man<br />

nicht, dass man sich zu viel zumutet, dass wir „zu schnell leben“. So<br />

wird es immer dringlicher sich selbst Zeiten des Aufatmens und des<br />

Verweilens zu gönnen. Einmal zur Besinnung kommen, den Sinnen<br />

neu nachspüren, sich eine Stunde der Ruhe schenken!<br />

Aus diesem Grund bietet die evangelische Kirchengemeinde Mengen<br />

den Besinnungsabend am Montag an bis Ostern wöchentlich<br />

und ab Ostern am letzten Montag im Monat an. Herzlich eingeladen<br />

ist, wer in sich eine Oase der Ruhe inden möchte.<br />

Die Besinnungsabende inden Ostern immer um 20 Uhr statt und<br />

zwar im Andachtsraum neben der Pauluskirche. Durch die Abende<br />

führen Regina Albert und Doris Danner.<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

10.15 Gottesdienst im Plege- und Altenheim in St. Wunibald in<br />

Scheer<br />

14.30 Seniorenkreis – Spätlese - „Wir haben hier keine bleibende<br />

Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“ . Die Jahreslosung<br />

als Ermutigung zur Suche mit Brunhilde Raiser<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

20.00 Vorbereitungstreffen des Weltgebetstages im kath. Gemeindehaus<br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

20.00 Kirchengemeinderatssitzung im Andachtsraum<br />

Samstag, 23. Februar 2013<br />

19.00 Taizé-Gottesdienst im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von Lars Lutz in der Pauluskirche,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

Montag, 25. Februar 2013<br />

13.00 Klöppeln im Andachtsraum<br />

18.00 Russische Tanzgruppe (Lightning Dance Ladies) im Gemeindesaal<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 713673 (Herr von Fürich)<br />

20.00 Besinnungsabend im Andachtstraum<br />

Dienstag, 26. Februar 2013<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013<br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

14.30 – 16.00 Konirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.00 – 18.00 Konirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

19.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Freitag, 01. März 2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

19.00 Ökumenischer Weltgebetstags-Gottesdienst - Ich war<br />

fremd – ihr habt mich aufgenommen<br />

Weltgebetstag aus Frankreich,<br />

Liebfrauenkirche Mengen<br />

ab 18:45 Kennenlernen und Singen der Lieder<br />

Anschließend Beisammensein im kath. Gemeindehaus<br />

Frankreich ist sehr viel mehr ist als Paris, Haute Couture,<br />

Rotwein und Baguette, ....das wissen alle, die sich einmal<br />

näher mit unserem Nachbarland befasst haben. Gelegenheiten<br />

dazu bieten seit der dt.-frz. Aussöhnung nach 1945<br />

tausende von Städte-, Kirchen- und Schulpartnerschaften.<br />

Für uns hier in Mengen bedeutet das eine jahrzehntelange<br />

Partnerschaft mit Boulay.<br />

Im Jahr 2013 kommt der Weltgebetstag (WGT) von Christinnen<br />

aus unserem Nachbarland, mit dem uns viel verbindet<br />

und wo es doch Neues zu entdecken gibt.<br />

Die 6 christlichen Konfessionen zugehörigen französischen<br />

Verfasserinnen der Gottesdienstordnung, nach der<br />

in der ganzen Welt am 1. März Gottesdienste gefeiert werden,<br />

greifen in ihren Texten ein sehr aktuelles Thema auf,<br />

wenn sie fragen:<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich<br />

„fremd“ zu sein?.<br />

Mutig konfrontiert uns dieser Weltgebetstag so auch mit<br />

den gesellschaftlichen Bedingungen in unserer „Festung<br />

Europa“, in der oft nicht gilt, wozu Jesus Christus aufruft:<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“.<br />

Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 01. März<br />

2013, können dazu ein Gegengewicht sein: Die WGT-Bewegung<br />

ist solidarisch und heißt jede und jeden willkommen!<br />

Willkommen möchten Sie alle auch die Frauen des Ökumenischen<br />

Vorbereitungsteams aus Mengen, Ennetach,<br />

Scheer und Blochingen heißen- und so laden wir Sie<br />

herzlich ein zum Gottesdienst in die katholische Kirche in<br />

Mengen und zum anschließenden Beisammensein im katholischen<br />

Gemeindehaus.<br />

Sonntag, 03. März 2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst in der Pauluskirche, Pfarrer Raiser<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 22. Februar 2013 Seite 7<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 8.00 Uhr -12.00<br />

Uhr geöffnet und unter der Telefonnr. 07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

mitgestaltet haben! Nur dank Eurer Hilfe hat alles so reibungslos<br />

und super funktioniert!<br />

Häsabgabe<br />

Bitte beachten: Am Samstag, den 16.02.2013 indet zwischen<br />

10:00-11:00 Uhr die Häsabgabe statt!<br />

gez. Peter Bruggesser<br />

-Schriftführer<br />

Int. Rasse-, Jagd- und<br />

Gebrauchshundeverband e.V.<br />

Gruppe Oberschwaben<br />

„ Lustiges Rudel“ , Hundeplatz Herbertingen<br />

Liebe Hundefreunde,<br />

wir beginnen wieder mit neuen Hundekursen am 23.02.13<br />

Welpenspielkurs 13.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Erziehungskurs 14.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

neue Begleithundekurse starten am 02.03.13 von 14.00 Uhr -<br />

15.00 Uhr<br />

Bitte gültigen Impfpass und Versicherungsnachweis mitbringen.<br />

Weiter Informationen unter www.lustigesrudel.de oder Michaela<br />

Kern 07586/5530<br />

Freizeitsport Göge-<br />

<strong>Hohentengen</strong> e. V.<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

am 8. MÄRZ 2013 Freizeitsport Göge-<br />

<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 8.3.13<br />

um 20 Uhr im Gasthaus Traube stattindet möchten wir heute schon<br />

alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins recht herzlich einladen.<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, die Tagesordnung wird<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Thomas Briemle<br />

1.Vorsitzender<br />

-Freizeitsport Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.-<br />

Freizeit-, Heimat-und<br />

Brauchtumsverein Ursendorf<br />

e.V.<br />

Göge-Gilde<br />

Freizeit-, Heimat- und<br />

Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein Rückblick Fasnet 2013 Ursendorf e.V.<br />

der Göge-Gilde<br />

Brauchtumsverein Ursendorf e.V.<br />

Bürgerball:<br />

Der Bürgerball unter dem Motto „Wilder Westen“ kann als voller<br />

Erfolg gewertet werden. Ein abwechslungsreicher Mix aus Sketchen<br />

und Gesangseinlagen sorgten beim zahlreich erschienenen<br />

Publikum für tolle Stimmung.<br />

Heimatgeschichtlicher Abend<br />

Die Göge-Gilde lädt zu einem heimatgeschichtlichen Abend am<br />

Freitag, 1. März um 19.30 Uhr in die Traube in <strong>Hohentengen</strong> ein.<br />

Hermann Brendle aus Bad Saulgau wird einen Vortrag über die Geschichte<br />

der Göge halten unter dem Thema „Der Kampf der freien<br />

Bauern der Göge gegen das Joch der Leibeigenschaft“. Er wird über<br />

deren Widerstand gegen die Entmündigung durch die Grundherren<br />

im Mittelalter berichten.<br />

Heimat- und Narrenverein Enzkofen e. V.<br />

Einladung an alle Enzkofer<br />

Wegen Besprechung wichtiger Termine indet am Samstag,<br />

23.02.2013 um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Enzkofen eine<br />

Versammlung statt.<br />

Neue Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.<br />

Die Vorstandschaft des HNV Enzkofen e. V.<br />

Kinderball:<br />

Am Dienstag haben wir im DGH<br />

einen schönen Kinderball mit vielen<br />

Sketchen und Tänzen gefeiert.<br />

Dafür möchten wir uns vor allem<br />

bei unseren Nachwuchsakteuren<br />

und den Organisatoren bedanken!<br />

Unser herzliches Dankeschön gilt<br />

allen Akteuren und Arbeitern, die<br />

unsere Hausfasnet so zahlreich


Seite 8 Freitag, 22. Februar 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Häsrückgabe:<br />

gez. M. Schanda<br />

(Schriftführerin)<br />

Gerhard Zimmermann<br />

1.Vorsitzender<br />

Heimatverein Günzkofen<br />

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern, die uns in dieser Fasnacht so<br />

tatkräftig unterstützt haben.<br />

Ebenso Danke sagen wir all unseren Gästen.<br />

Heimatverein Günzkofen<br />

Heimat-, Freizeit- und<br />

Narrenverein Ölkofen<br />

„Vielen Dank“ - allen Helferinnen und Helfern,<br />

Kuchenspendern, Anw<strong>ohne</strong>rn, Narren<br />

und Gästen, die uns so zahlreich unterstützt<br />

haben und zum Gelingen einer schönen Fasnet<br />

2013 beigetragen haben.<br />

Freitag 22.02.2013 - 16.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Erinnerung an die Jahreshauptversammlung<br />

Heute Freitag, 22.02.13 um 20.00 Uhr indet<br />

unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus<br />

Traube in <strong>Hohentengen</strong> statt.<br />

Narrenverein<br />

<strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen e.V.<br />

Heijaso - ma leabt jo no<br />

„Danke!“ sagen wir...<br />

... allen Vereinsmitgliedern, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern,<br />

die uns in dieser Fasnet so tatkräftig unterstützt haben<br />

... allen, die mit ihren Kuchenspenden zu einem tollen Kuchen-<br />

Büfett mit beigetragen haben<br />

... allen, die durch ihre Sachspenden oder Bereitstellung von Fahrzeugen,<br />

Gerätschaften usw. zum Gelingen mit beigesteuert haben<br />

... allen Anw<strong>ohne</strong>rn, die ihre Häuser am Umzugsweg so toll geschmückt<br />

haben und für ihr Verständnis den Narren gegenüber<br />

... und natürlich all den vielen Narren und Gästen, die der Einladung<br />

zu unseren Veranstaltungen gefolgt sind!<br />

Voranzeige:<br />

26.04 Generalversammlung<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen e.V.<br />

nvhb.de<br />

Jobcenter Landkreis Sigmaringen<br />

Das JobCafé für Alleinerziehende indet statt:<br />

am Freitag, 01.03.2013 von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3<br />

Wer vermisst seinen jungen Kater!<br />

Im Bereich Kesselwag (Michel-Buck-Straße) ist in der Nacht vom<br />

18. zum 19.02.2013 ein ca. 6 Monate alter Kater zugelaufen. Das<br />

Tier hat ein weißes Grundfell mit getigerten Flecken. Da es sich<br />

offensichtlich um einen Stubentiger handelt, wird nun dringend der<br />

Besitzer der Katze gesucht.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Stöckler, Tel. 3964<br />

Der Ortsverband VdK:<br />

Kein Geld bei Unfällen auf Umwegen<br />

Nicht als „Wegeunfall“ wurde der Unfall eines Mannes anerkannt,<br />

der auf dem Weg von der Wohnung seiner Verlobten zur Arbeit verunglückt<br />

war. Das Landessozialgericht in Mainz verweigerte den Anspruch<br />

auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in seiner<br />

Entscheidung L 4 U 225/10. Die Sozialrichter begründeten ihre Entscheidung<br />

vor allem damit, dass die Entfernung von der Wohnung<br />

zur Arbeitsstätte mit 55 Kilometern achtmal so lang gewesen sei wie<br />

der sonst übliche Fahrtweg des Arbeitnehmers von zuhause zum<br />

Arbeitsplatz. Diese Diskrepanz sei unverhältnismäßig groß, weshalb<br />

keine Anerkennung des Wegeunfalls erfolgen könne.<br />

400 000 Baden-Württemberger leiden an Schlafstörung<br />

Rund 40 000 in Baden-Württemberg bei der Techniker Krankenkasse<br />

(TK) versicherte Menschen begeben sich wegen erheblicher<br />

Schlafstörungen pro Jahr in ärztliche Behandlung. Hochgerechnet<br />

auf die Gesamtbevölkerung im Südwesten seien das rund 400 000<br />

Menschen. Grund für die Schlafprobleme seien nach Einschätzung<br />

der TK-Landesvertretung psychische Belastungen wie Stress, aber<br />

auch mangelnde Bewegung sowie Alkohol-, Nikotin- und Koffeingenuss.<br />

Rund 12 000 TK-Versicherte sähen nur in der Einnahme<br />

von verschreibungsplichtiger Arznei einen Ausweg. Das entspräche<br />

etwa 120 000 Menschen im Land. Schlaftabletten sollten nur das<br />

letzte Mittel sein. Oft würden, so die TK, Entspannungstechniken,<br />

leichtes Abendessen, Spaziergänge, ein gut gelüftetes Schlafzimmer<br />

sowie der Verzicht auf Kaffee und Alkohol ausreichen, um besser<br />

schlafen zu können. Chronische Schlafstörungen thematisiert<br />

auch der „VdK-Fachverband Schlafapnoe – chronische Schlafstörungen“.<br />

Dort inden vor allem auch Menschen, die schnarchen und<br />

daher Probleme haben, viele Infos (www.vdk-schlafapnoe.de).<br />

Jeder 11. ist schwerbehindert<br />

Ende 2011 gab es in Deutschland 7,3 Millionen schwerbehinderte<br />

Menschen. Die alle zwei Jahre vom Statistischen Bundesamt ermittelten<br />

Zahlen wurden kürzlich veröffentlicht. Demnach ist jeder 11.<br />

schwerbehindert. Nach Angaben der Statistiker ist knapp die Hälfte<br />

der Betroffenen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren. 83 Prozent<br />

der Schwerbehinderungen seien auf Krankheiten zurückzuführen.<br />

(In Baden-Württemberg waren es nach Angaben des Statistischen<br />

Landesamts 906 461 schwerbehinderte Menschen.)<br />

Einen Schwerbehindertenausweis erhält man ab einem Grad der<br />

Behinderung von mindestens 50.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 22. Februar 2013 Seite 9<br />

Ambulante Dienste für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Wenn Sie Fragen oder konkrete Unterstützungswünsche haben<br />

zum Ambulant Bereuten W<strong>ohne</strong>n, Betreutes W<strong>ohne</strong>n in Familien,<br />

Familienunterstützender Dienst oder auch Leistungen für Budgetnehmer,<br />

rufen Sie an oder kommen Sie vorbei:<br />

St. Gallus-Hilfe, Ambulante Dienste, Stefanie Dreher (Sozialpädagogin,<br />

B.A.), Daniel Stehle (Sozialpädagoge, B.A.), Reiserstraße<br />

18, 88512 Mengen, Telefon 07572 71373-44, -45, E-Mail: adsig@<br />

st.gallus-hilfe.de.<br />

Außenstelle Mengen<br />

am 2. Donnerstag im Monat<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

Stadtwerke Mengen<br />

Tel. 07572/607-402 (Frau Baur)<br />

Nachmittag der offenen Tür beim DEB<br />

in Ulm<br />

Das private Berufskolleg des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes<br />

(DEB) in Ulm veranstaltet am Montag, 18. März 2013, ab<br />

15.00 Uhr einen Nachmittag der offenen Tür. Alle Interessierten haben<br />

die Gelegenheit, sich ausführlich über die Ausbildung pharmazeutisch-technische<br />

Assistenz zu informieren.<br />

Kontakt: Tel.: 0731 2058669-0, E-Mail: ulm@deb-gruppe.org oder<br />

unter: www.clevere-zukunft.de oder www.deb.de<br />

und Veranstaltungsort: Maybachstraße 15, 89079 Ulm<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!