01.03.2014 Aufrufe

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

ohne Anzeigen - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 19. Juli 2013 Nummer 29<br />

Straßenfest 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

aus der Göge,<br />

liebe Gäste aus nah und fern,<br />

am kommenden Wochenende laden wir wieder zum<br />

großen Gemeinschaftsfest der Göge, dem „Straßenfest“<br />

ein. Unsere Vereine und Gruppen haben für Sie<br />

ein attraktives und buntes Angebot zusammengestellt:<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Musikalische Unterhaltung und viele sportliche<br />

Darbietungen auf der Aktionsbühne<br />

Überraschende Attraktionen und Spielangebote<br />

an den Ständen<br />

Tolle Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

Vielseitiges Angebot an leckeren Speisen und<br />

Getränken. Zahlreiche Helferinnen und Helfer<br />

werden Sie mit freundlicher Bewirtung verwöhnen.<br />

Allen Gästen wünschen wir schöne und gemütliche Stunden!<br />

Johann Sauter<br />

Vorsitzender des<br />

Straßenfestausschusses<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister


Seite 2 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Arzt, Apotheke, Sozialstation:<br />

Arzt: Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929266<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929266erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

Kreuz Apotheke, Mengen, Tel. 07572/8035<br />

Sonntag, 21. Juli 2013<br />

Dr. Hauser`sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575/92280<br />

Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau, Tel. 07582/3581<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat samstags<br />

von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Einladung zur Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung indet am Mittwoch,<br />

24.07.2013 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Hohentengen</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Fragestunde für Einw<strong>ohne</strong>r und gleichgestellte Personen<br />

TOP 2 Bekanntgaben<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

TOP 3 Aufstellungsbeschluss: Bebauungsplan „E hoch 4,<br />

Europäischer Erlebnis- und Gewerbepark für Erneuerbare<br />

Energien“, <strong>Hohentengen</strong><br />

TOP 4 Aufstellung des Bebauungsplans „Bei der Mühle“, Bremen<br />

a) Beratung über die während der Auslegung des<br />

Bebauungsplan-Entwurfs eingegangenen Stellungnahmen<br />

der Träger öffentlicher Belange bzw. der<br />

Öffentlichkeit<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

TOP 5 Erschließung des Baugebiets „Bei der Mühle“ in Bremen<br />

Planungsauftrag zur Ausschreibung der Baumaßnahme<br />

TOP 6 Beratung über den Kindergarten-Bedarfsplan 2013-2014<br />

TOP 7 Haushalts- und Rechnungswesen<br />

a) Bericht über den Haushaltserlass des Landratsamts<br />

Sigmaringen zum Haushaltsplan 2013<br />

b) Informationen zur „Sepa-Umstellung“ im Zahlungs<br />

verkehr<br />

TOP 8 Entscheidung über Angebot der EnBW Regional AG<br />

zur Änderung des laufenden Strom-Konzessionsvertrages<br />

TOP 9 Stellungnahme zu Bauvorhaben<br />

Ermächtigung der Verwaltung zur Entscheidung über<br />

Bauanträge während der Sommerpause des Gemeinderats<br />

TOP 10 Verschiedenes<br />

TOP 11 Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung<br />

TOP 12 Anerkennung der Niederschrift/en<br />

(Gemeinderatsprotokoll/e)<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Einladung zum 16. Gögemer Straßenfest<br />

Seit vielen Monaten bereiten sich 45 Vereine und Gruppen auf das<br />

große Gögemer Straßenfest vor um Ihnen am kommenden Wochenende<br />

ein buntes Angebot an leckeren Speisen und Getränken<br />

sowie ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm zu bieten. Insbesondere<br />

für Kinder wurden wieder viele interessante Spiele und Attraktionen<br />

vorbereitet.<br />

Daneben ist das Gögemer Straßenfest auch ein schöner Rahmen<br />

für die französisch-deutsche Bürgerbegegnung mit unseren lieben<br />

Freunden aus dem Kanton St. Gervais d’Auvergne. Außerdem treffen<br />

sich beim Hohentenger Straßenfest viele Jahrgänger-Gruppen<br />

und ehemalige Gögemer in der „alten Heimat“.<br />

Ich lade Sie ein: Kommen Sie am Samstag ab 16.30 Uhr oder am<br />

Sonntag in die Hauptstraße bzw. zum Festplatz am Seelenbach!<br />

Den auswärtigen Gästen rufe ich zu „Herzlich willkommen bei uns<br />

in der Göge!“<br />

Gratulation an den Tennisclub <strong>Hohentengen</strong><br />

Wie in der Zeitung zu lesen war wurden die TC Herren 50 Meister<br />

ihrer Spielklasse. Zu dieser tollen Leistung gratuliere ich der Mannschaft<br />

ganz herzlich und wünsche auch für die kommende Spielsaison<br />

viel Erfolg!<br />

Bericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 10.07.2013<br />

• Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde zu verschiedenen<br />

Bauvorhaben die Zustimmung gegeben. Besonders erfreulich<br />

ist, dass das überwiegend leer stehende Geschäftsgebäude<br />

Beizkofer Str. 35 mit neuem Leben erfüllt werden soll. Auch im<br />

Gewerbegebiet „Am Flugplatz“ wurde ein gewerbliches Bauvorhaben<br />

behandelt. Dort wird die Firma UF Gabelstapler ihren<br />

Betrieb erweitern.<br />

• Des Weiteren erteilte der Gemeinderat die Zustimmung der<br />

Gemeinde zur Änderung des Gesellschaftervertrages der Wirtschaftsförderungs-<br />

und Standortmarketinggesellschaft im


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 Seite 3<br />

Landkreis Sigmaringen mbH (WIS). Der bisherige Gesellschaftsvertrag<br />

sah zunächst eine Laufzeit von 5 Jahren vor,<br />

diese wurde nun auf unbestimmte Zeit verlängert. Außerdem<br />

wurden im Gesellschaftervertrag einige redaktionelle Änderungen<br />

vorgenommen.<br />

• Der Gemeinderat stimmte der öffentlichen Ausschreibung des<br />

Dorfplatzes Ölkofen mit Parkplätzen für das Dorfgemeinschaftshaus<br />

zu. Die Ölkofer Vereine hatten zuvor versprochen,<br />

auch bei dieser Maßnahme mindestens 10% der Kosten<br />

durch Eigenleistungen einzusparen. Schade ist, dass sich die<br />

Planungen stark verzögerten, sodass mit der Maßnahme nicht<br />

vor Herbst begonnen werden kann, obwohl der Gemeinderat<br />

die Verwaltung ermächtigte, den Auftrag während der Sommerpause<br />

zu erteilen.<br />

Kindergartengelände ist nur für Kindergartenkinder da!<br />

Die Verwaltung wurde darauf hingewiesen, dass sich in den letzen<br />

Wochen immer wieder abends oder am Wochenende unberechtigte<br />

Personen auf dem Kindergarten-Gelände St. Maria aufhalten. Insbesondere<br />

die aktuelle Baustelle sorgt für Neugierde, aber auch für<br />

besondere Gefahren!<br />

Aber nicht nur Kinder oder Jugendliche wurden dort beobachtet sondern<br />

kürzlich hielten sich am Wochenende auf dem Gelände zwei<br />

Familien auf, die ein Picknick veranstalteten. Die Kinder tollten im<br />

Gelände herum – zusammen mit ihren Hunden, die sogar ihr „Geschäft“<br />

im Garten verrichteten.<br />

Hiermit möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass das<br />

Kindergarten-Gelände kein öffentlicher Spielplatz ist! Deshalb<br />

ist der Aufenthalt dort am Abend bzw. am Wochenende verboten.<br />

Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld<br />

geahndet werden.<br />

Ich bitte die Anw<strong>ohne</strong>r, bei entsprechenden Beobachtungen sofort<br />

die Polizei (Revier Bad Saulgau: Tel. 07581/482-0) zu verständigen.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Otto Abrell spielt am Straßenfest wieder mit<br />

seiner Drehorgel<br />

Damit das Glöcklein in der Ölbergkapelle im Friedhof künftig elektrisch<br />

läuten kann, sammelt Herr Abrell mit seiner Drehorgel speziell<br />

für diesen Zweck. Deshalb freut er sich schon heute auf großzügige<br />

Spenden!<br />

Für eine Fahrzeugzählung am 23.7.2013 in der Steige in<br />

<strong>Hohentengen</strong> (während der Hauptverkehrszeiten)<br />

suchen wir<br />

rüstige Rentner / Hausfrauen /<br />

Personen ab 16 Jahren<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Montag<br />

bei Herrn Bürgermeister Rainer unter:<br />

Tel. 07572-7602-0 (Zentrale) oder<br />

E-Mail: rainer@hohentengen-online.de<br />

Wertstoffbörse<br />

kostenlos abzugeben:<br />

eine Tischtennisplatte, Tel. 1516<br />

Gögemer Ferienprogramm 2013<br />

Ferienbeginn<br />

Bunt Verschachteltes<br />

Wann:<br />

25. Juli, von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Wer:<br />

ab 8 bis 12 Jahren<br />

Wo:<br />

Jugendraum <strong>Hohentengen</strong><br />

Kosten:<br />

5,00 Euro<br />

Info u. Anmeldung: Jochen Hartnagel und Heike Biesel,<br />

Tel. 711294<br />

Veranstalter: Haus Nazareth, Sigmaringen<br />

Schöne Träume<br />

Wann:<br />

26. Juli, von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Wer:<br />

ab 8 bis 12 Jahren<br />

Wo:<br />

Jugendraum <strong>Hohentengen</strong><br />

Kosten:<br />

4,00 Euro<br />

Info u. Anmeldung: Jochen Hartnagel und Heike Biesel,<br />

Tel. 711294<br />

Veranstalter: Haus Nazareth, Sigmaringen<br />

Schüler-Mittagessen in der Göge-Schule<br />

Speiseplan vom 22.07. – 23.07.2013<br />

Voranzeige<br />

Sommerpause des Amtsblatts<br />

In den Kalenderwochen 31 u. 32, d.h. am<br />

02. u. 09.08.2012 erscheint kein Amtsblatt.<br />

Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint<br />

am 16. August 2012.<br />

Redaktionsschluss ist<br />

Dienstag, 13.08.2012, 9.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.


Seite 4 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Göge-Schule<br />

Wandertag<br />

Am vergangenen Mittwoch wanderten die Drittklässler<br />

der Göge-Schule nach Ölkofen. Am Jugendweiher<br />

des Gögemer Angelvereins wurden<br />

die Kinder und ihre Begleiterinnen Frau Lübche,<br />

Frau Sauter, Frau Jankowski und Frau Schiele schon von Herrn<br />

Burkhard und Herrn Hülsbusch erwartet. Nach einer kurzen Einführung<br />

und einer kleinen Stärkung ging es im Gänsemarsch durch das<br />

Gestrüpp um den Weiher herum. Auf dem Weg bekamen die Kinder<br />

viel erklärt und gezeigt, wie sie einen Menschen aus dem Wasser<br />

retten können, wie sie sich im Wasser verhalten sollen und auch<br />

die Planzenwelt kam nicht zu kurz. Zurück am Treffpunkt kam die<br />

Tierwelt am Weiher zur Sprache, die Schüler lernten die verschiedenen<br />

Fischarten kennen, sahen aber auch Bilder von heimischen<br />

Schlangen und Insekten.<br />

Der nächste Programmpunkt war die Wanderung ins Dorf zum<br />

Friedbach. Dort erhielten die Kinder in Kleingruppen je einen Kescher<br />

und eine Becherlupe. Mit dem Auftrag, unter den Steinen in<br />

Bach nach kleinen Lebewesen zu suchen und diese aufzusammeln,<br />

stiegen die Kinder ins Wasser. Dies bereitete den Schülern bei hochsommerlichen<br />

Temperaturen natürlich große Freude. Nachdem die<br />

gefangenen Tiere angeschaut, besprochen und wieder freigelassen<br />

wurden, wanderten alle glücklich zurück zur Schule. Für dieses tolle<br />

Erlebnis danken die Schüler dem Angelverein ganz herzlich!<br />

Ferienbetreuung für Grundschüler in den<br />

Sommerferien<br />

In den anstehenden Sommerferien indet wieder eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschüler der Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong>, durch Mitarbeiter<br />

des Erzbischölichen Kinderheims Haus Nazareth, statt. Die<br />

Betreuung indet demnach an 10 Tagen, vom 19.08. bis 30.08., im<br />

Jugendraum des Dorfgemeinschaftshauses <strong>Hohentengen</strong> statt und<br />

wird je nach Bedarf von morgens 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten.<br />

Kinder können sowohl für den ganzen Betreuungszeitraum, aber<br />

auch für einzelne Tage angemeldet werden.<br />

Bei der Anmeldung wird durch die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> eine<br />

Tagesgebühr von 10 € für jedes angemeldete Kind erhoben. Dieser<br />

Betrag enthält neben den Personal- und Verplegungskosten für<br />

Frühstück und Mittagessen auch schon entsprechende Materialkosten<br />

für die verschiedenen Angebote, welche an allen Tagen geplant<br />

sind.<br />

Anmeldeformulare und Nutzungsbedingungen für die Ferienbetreuung<br />

erhalten Sie von den Mitarbeitern des Erzbischölichen Kinderheims<br />

Haus Nazareth an der Schule im Zimmer der Verlässlichen<br />

Grundschule, im Jugendraum an den entsprechenden Öffnungszeiten<br />

oder im Rathaus bei Frau Rauch, Zimmer 21.<br />

Die Plätze für die Betreuung sind auf 20 Teilnehmer begrenzt.<br />

Kinder welche schon während des regulären Schulbetriebs in der<br />

Ganztagsbetreuung des Haus Nazareths angebunden sind werden<br />

bei der Platzvergabe bevorzugt.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Juli 2013!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich aber auch gerne direkt an die Mitarbeiter-<br />

Innen des Haus Nazareth wenden. Telefonisch sind diese unter der<br />

Nummer 0151-18785629 erreichbar.<br />

Über zahlreiches Interesse und viele angemeldete Kinder würde<br />

sich das Team des Haus Nazareth riesig freuen!<br />

Jochen Hartnagel, Sozialarbeiter (Haus Nazareth, Sigmaringen)<br />

Betreuungsgeld –<br />

neues Antragsverfahren<br />

Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreuungsgeld<br />

ausschließlich von der L-Bank und werden in der Regel gezielt angeschrieben.<br />

Dabei sind zwei Varianten zu unterscheiden:<br />

1. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen sie Elterngeld bewilligt<br />

hat und die weiterhin in Baden–Württemberg leben, am ersten<br />

Geburtstag ihres Kindes einen Antrag auf Betreuungsgeld zu.<br />

Pro Kind und Familie wird nur ein Antrag versandt. Der Antrag<br />

ist anhand der Daten aus dem Elterngeldverfahren aufbereitet<br />

und enthält somit auch bereits persönliche Angaben zum Kind<br />

und zum Antragsteller. Möchten die Eltern Betreuungsgeld beantragen,<br />

müssen sie den Antrag lediglich vervollständigen und<br />

unterschrieben an die L-Bank zurücksenden. Alternativ können<br />

die Eltern den Antrag beim Bürgermeisteramt abgeben.<br />

2. Falls die Eltern in Baden-Württemberg w<strong>ohne</strong>n und kein Elterngeld<br />

in Baden-Württemberg bezogen haben, können diese<br />

über unsere gebührenfreie Hotline 0800 / 6645471 ein Antragsformular<br />

anfordern. Das Antragsformular senden wir den<br />

Eltern per Post zu.<br />

Die wichtigsten Grundlagen des Betreuungsgeldes und eine Beschreibung<br />

des Antragsverfahrens inden Sie auf unserer Homepage<br />

www.l-bank.de.<br />

Öffnungszeiten Jugendraum <strong>Hohentengen</strong> 2013:<br />

Montag:<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff ( 8 -12 Jahre)<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff (ab 13 Jahren)<br />

Dienstag:<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Teenietreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Freitag:<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Jugendtreff<br />

Ausschreibung des Kleinkunstpreises<br />

Baden-Württemberg 2014<br />

Dieser Preis umfasst alle künstlerischen Sparten der Kleinkunst und<br />

wird jährlich verliehen. Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt<br />

sein und aus Baden-Württemberg kommen. Das Preisgeld ist mit<br />

insgesamt 17.000 Euro datiert. Bewerbungsschluss ist Freitag,<br />

25.10.2013.<br />

Nähere Angaben erhalten Sie unter www.kleinkunstpreis-bw.de.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 Seite 5<br />

Aktiv für Demokratie und Toleranz 2013<br />

Mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2013“ sucht<br />

das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und<br />

Gewalt (BfDT) zum 13. Mal erfolgreiche zivilgesellschaftliche Aktivitäten<br />

für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.<br />

Gesucht werden bereits abgeschlossene Projekte, die hauptsächlich<br />

von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis<br />

bewährt haben. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Beiträge,<br />

welche bereits im Rahmen anderer Bundesprogramme gefördert<br />

werden.<br />

Bewerben können sich alle, ob Einzelpersonen oder Initiativen. Den<br />

Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 2.000 bis 5.000 Euro<br />

und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Auf der Homepage<br />

www.buendnis-toleranz.de/aktiv_13 inden Sie nicht nur das Anmeldeformular,<br />

sondern auch weitere, interessante Informationen. Einsendeschluss<br />

der kompletten Unterlagen ist der 27.09.2013 (Datum<br />

des Poststempels!).<br />

Das Landratsamt informiert:<br />

Amt für Landwirtschaft<br />

Finanzielle Hilfen für Hochwasserschäden in der<br />

baden-württembergischen Landwirtschaft möglich:<br />

Die baden-württembergischen Landwirte können einen inanziellen<br />

Ausgleich für Schäden beantragen, die durch das Hochwasserereignis<br />

im Zeitraum vom 30. Mai bis 26. Juni 2013 entstanden sind.<br />

Das teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

am Freitag (5. Juli) in Stuttgart mit. Die hochwasserbedingten<br />

Schäden müssen durch geeignete Dokumentation nachgewiesen<br />

werden. Um die Schäden möglichst zeitnah zu erfassen, werden die<br />

Landwirte in einem ersten Schritt aufgefordert Schadensmeldungen<br />

beim zuständigen Landratsamt Sigmaringen abzugeben. Zur Schadensmeldung<br />

sind spezielle Vordrucke mit dem Titel „Meldung von<br />

Hochwasserschäden, die zwischen dem 30.05. und 26.06.2013 entstanden<br />

sind“ zu verwenden.<br />

Der Meldevordruck kann über das Internet unter www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/Startseite<br />

abgerufen werden und ist auch<br />

beim Landratsamt erhältlich. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr<br />

Karl-Heinz Müller (Tel: 07571 102 8611) und Herr Zitterell (Tel.:<br />

07571 102 8610) gerne zur Verfügung. Die Schadensmeldungen<br />

inklusive der Nachweise müssen bis spätestens Mittwoch, den<br />

31.07.2013 beim Landratsamt Sigmaringen vorliegen.<br />

Neu auf dem Recyclinghof: Annahme von PUR-Schaumdosen<br />

PUR-Schaumdosen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen des Bauhandwerks eingesetzt und sind<br />

durch die herausragenden Dämmeigenschaften der Polyurethanschäume<br />

sowie ihre kosten- und zeitsparenden Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

bei Handwerkern wie bei Heimwerkern beliebt.<br />

Doch wohin mit den PUR-Schaumdosen nach ihrem Gebrauch?<br />

Als gefährlicher Abfall gehören sie weder in die Mülltonne oder den<br />

Baumischcontainer, noch dürfen sie über den „Gelben Sack“ entsorgt<br />

werden. Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen hat daher auf<br />

den Recyclinghöfen im Landkreis eine Annahmestelle für diese Dosen<br />

eingerichtet. Bitte Fragen Sie vor Ort beim Recyclinghofpersonal<br />

nach.<br />

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung von PUR-Bauschaumdosen<br />

sowie zu allgemeinen Fragen rund um den Abfall stehen Ihnen die<br />

Abfallberater gerne zur Verfügung:<br />

Nadine Steinhart, ( 07571 / 102 – 6607, Fax: 07571 / 102 – 6699,<br />

E-Mail: Nadine.Steinhart@LRASIG.de<br />

Volker Riester, ( 07571 / 102 – 6608, Fax: 07571 / 102 – 6699,<br />

E-Mail: Volker.Riester@LRASIG.de<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21,<br />

88518 Hundersingen, Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761,<br />

Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag<br />

von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

__________<br />

Kreistierheim öffnet seine Türen<br />

Nicht nur Hovaward Rüde „Terry“ sucht dringend ein neues zu Hause.<br />

Auch zwölf weitere „Kollegen“ würden sich freuen, wenn sie ein<br />

neues Frauchen oder Herrchen bekommen würden.<br />

Am „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 21. Juli, kann man von<br />

11 bis 18 Uhr einen Blick ins Kreistierheim in Sigmaringen in der<br />

Badstraße werfen (nähe Bauhof / Kleintierzüchterheim). Insgesamt<br />

32 Stubentiger würden sich über ein neues Zuhause freuen. Tierheimleiterin<br />

Carmen Mattes und ihre Mitarbeiter informieren gerne<br />

über die Eigenheiten der Vierbeiner. Hunde werden sogar extra<br />

vorgestellt und für sie gibt es auch spezielle Flyer, die man mit<br />

nach Hause nehmen kann, um sich intensiver mit einem möglichen<br />

neuen tierischen Familienmitglied zu beschäftigen. Alle Katzen werden<br />

im Bild vorgestellt, weil die sich im Katzenhaus auch gern mal<br />

verstecken, wenn Besucher kommen. Mit Flohmarkt, Streichelzoo<br />

und Kinderschminken werden zusätzliche Attraktionen geboten und<br />

wer noch nie ein „Struppi-Rennen“ erlebt hat, dem sei unbedingt<br />

ein nachmittäglicher Besuch im Tierheim empfohlen. Mit Kaffee, Kuchen,<br />

Waffeln und Eis ist auch für kleine und große Leckermäuler<br />

gesorgt und Deftiges gibt es vom Schlemmergrill.<br />

Infos im Internet: www.tierheim-sigmaringen.de<br />

Kirchliche Nachrichten 19.07.2013 – 28.07.2013<br />

Freitag, 19.07.2013<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

Samstag, 20.07.2013 – Hl. Margaretha, Hl. Apolinaris<br />

19.00 Messfeier am Vorabend (Skr.)<br />

(+ Fritz Müller, Beizkofen 2. Opfer)<br />

(+ Karl Binder, Beizkofen, Jhtg.)<br />

(+ Josef Tyborski, Beizkofen)<br />

(+ Erika Cerny, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

(+ Vita Clemente, Ennetach)<br />

(+ Franz Bisenberger, Günzkofen)<br />

Sonntag, 21.07.2013 – 16. Sonntag im Jahreskreis –<br />

Hl. Arbogast<br />

10.00 Messfeier (Rei)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen


Seite 6 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Kapellenfest St. Arbogast in Repperweiler<br />

10.00 Patroziniumsmessfeier mit Kapellenchor<br />

(+ Wohltäter der Kapelle)<br />

(+ Gertrud Müller, Repperweiler)<br />

(+ Josef Hucker , Repperweiler)<br />

(+ Anni Birkler, Repperweiler)<br />

(+ Johann Eisele, Repperweiler)<br />

(+ Ida Sigg, Repperweiler)<br />

Anschließend laden wir herzlich ein zur Gemeindefeier.<br />

Herbertingen:<br />

Samstag: 18.00 Messfeier am Vorabend<br />

Hundersingen:<br />

Sonntag: 09.30 Messfeier<br />

Marbach:<br />

Samstag: 18.00 Beichtgelegenheit, 19.00 Messfeier am Vorabend<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag: 08.30 Messfeier mit Kinderkirche<br />

Montag, 22.07.2013 – Hl. Maria Magdalena<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

19.00 Andacht in Beizkofen<br />

Dienstag, 23.07.2013 – Hl. Birgitta von Schweden<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

(+ Josef Dominikus Stumpp, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

Mittwoch, 24.07.2013 – Hl. Christophorus u. Hl. Scharbel Mahlüf<br />

08.00 Schulabschlussgottesdienst<br />

09.00 Messfeier<br />

(+ Stefan, Rita u. Dirk Reichert, Riedsäge, gest. Jhtg.)<br />

(+ Anna Vogel, Beizkofen)<br />

(+ Anni u. Josef Burger, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

(+ Sr. M. Verena Herzog)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

19.00 Messfeier in Eichen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

Donnerstag, 25.07.2013 – Hl. Jakobus Apostel<br />

08.00 Messfeier<br />

(+ Hermine Ludwig, <strong>Hohentengen</strong>, gest. Jhtg.)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

19.00 Messfeier in Völlkofen<br />

(+ Alfons König, Völlkofen)<br />

Freitag, 26.07.2013 – Hl. Joachim u. Hl. Anna<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

(+ Walter Nitsche u. Roland, Beizkofen)<br />

Samstag, 27.07.2013<br />

18.00 Messfeier am Vorabend auf dem Sportplatz Ölkofen<br />

zum Jubiläum des SVÖ (Th)<br />

Sonntag, 28.07.2013 – 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Messfeier als Familiengottesdienst (Hei) mit<br />

Taufe von Lukas Rauch, Ölkofen und<br />

Kilian Benedikt Reck, Beizkofen<br />

anschließend Fahrzeugsegnung neben der Kirche<br />

11.30 Taufe von Julian Blaser, Ursendorf-Altensweiler<br />

Lea Blumer, <strong>Hohentengen</strong><br />

Lu Erdeljic, <strong>Hohentengen</strong><br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

18.00 Messfeier mit Segnung der Kapelle St. Wendelinus in Eichen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen:<br />

Samstag: 19.00 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Hundersingen:<br />

Sonntag: 09.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach:<br />

Sonntag: 08.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Messfeier<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeitvom 20.07. – 26.07.2013 hat<br />

die Beerdigungsbereitschaft Herr Dekan Jürgen Brummwinkel, <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel. 07572 – 9761.<br />

Den Bund der Ehe wollen schließen: Thomas Müller-Weinspach<br />

und Anja Nadine Weinspach, Günzkofen<br />

Pilgerwanderung zum St. Oswaldfest in Herbertingen: Unter<br />

dem Motto „Unterwegs zueinander“ wollen wir wieder zum St. Oswaldfest<br />

in Herbertingen am Sonntag, 04. August 2013, eine Pilgerwanderung<br />

machen. Wir sind in der Seelsorgeeinheit mit der Pfarrei<br />

St. Oswald Herbertingen verbunden. Nun geht es darum, durch<br />

diese Pilgerwanderung die Zusammengehörigkeit zum Ausdruck zu<br />

bringen. Wir treffen uns um 7.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Michael<br />

und pilgern durch den Burgwald nach Herbertingen. Unterwegs wird<br />

an der Lourdeskapelle in Ölkofen, bei den 14 Nothelfern und an der<br />

Lourdeskapelle bei Herbertingen Station gemacht. Um 10.00 Uhr<br />

nehmen wir am Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium und an<br />

der anschließenden Begegnung mit den Pfarrangehörigen von Herbertingen<br />

teil. Für die Rückfahrt wird gesorgt. Sollte es regnen, treffen<br />

wir uns um 8.45 Uhr an der Kirche, bilden Fahrgemeinschaften<br />

und begegnen bereits vor dem Festgottesdienst im Gemeindehaus<br />

zum Frühstück mit den Pfarrangehörigen von St. Oswald. Auf eine<br />

rege Beteiligung freuen wir uns auch bei schlechtem Wetter, Wilfried<br />

Ballarin und das Pilgerteam.<br />

Kapelle Eichen – Innenrenovation: Sonntag 28.07.13, Kapelle<br />

Eichen 18.00 Uhr Messfeier mit Segnung der Kapelle. Anlässlich<br />

der gelungenen Innenrenovation der Kapelle, lädt der Kapellenausschuss<br />

zur Wiedereröffnung mit Messfeier ein. Hierbei wird Herr Dekan<br />

Brummwinkel die Kapelle segnen. Mit einem gemütlichen Beisammensein<br />

will sich der Kapellenausschuss auch bei allen Helfern<br />

bedanken. Herzlich eingeladen sind alle, die sich mit uns über die<br />

gelungene Renovation freuen. Auch über die Unterstützung durch<br />

Spenden würden wir uns sehr freuen. Der Kapellenausschuss.<br />

Fahrzeugsegnung am Sonntag, 28. Juli<br />

Zu Beginn der Ferienzeit sind Sie eingeladen, ihr Auto, Fahrrad, Roller,<br />

Dreirad – eben alles was Räder hat – nach dem Familiengottesdienst<br />

(10.00 Uhr) segnen zu lassen.<br />

Die Fahrzeuge, die gesegnet werden sollen, parken Sie bitte rechts<br />

neben der Kirche (bei Gasthaus „Traube“).<br />

Hohentenger Fest – Ihre Mithilfe ist gefragt!<br />

Am 07./08.September feiern wir wieder unser Hohentenger Fest als<br />

festlichen Höhepunkt unserer Kirchengemeinde zur Ehre unserer<br />

Gnadenmutter in der Steigkapelle. Schon im vierten Jahr wollen wir<br />

auch dieses Jahr das Fest wieder mit der Lichterprozession beginnen,<br />

am nächsten Tag gemeinsam Gottesdienst im Mariengarten<br />

hinter dem Pfarrhaus feiern mit anschließendem Gemeindefest, bevor<br />

wir dann am Abend unser Gnadenbild zurücktragen in die Marienkapelle.<br />

Damit dieses Fest wieder zu einem schönen Fest unserer Gemeinschaft<br />

werden kann, sind wir auf viele Helferinnen und Helfer angewiesen.<br />

Ihre Mithilfe ist gefragt! – sei es beim Auf- oder Abbau oder während<br />

des Festes benötigen wir noch tatkräftige Unterstützung. Jede und<br />

Jeder ist gern gesehen und über jede Unterstützung, alles was Sie<br />

einbringen können und wollen, freuen wir uns!<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder beim Kapellenausschussvorsitzenden<br />

Siegfried Kugler.<br />

Dekan J. Brummwinkel<br />

Ausbildung für Orgelspiel oder Chorleitung startet:<br />

Die Kirchenmusik in den Dekanaten Biberach und Saulgau bietet<br />

ab Herbst wieder eine Ausbildung für Orgelspiel oder Chorleitung


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 Seite 7<br />

im Rahmen des diözesanen Ausbildungsganges TbQ (Teilbereichsqualiikation)<br />

an. Die Ausbildung indet samstags einmal im Monat<br />

innnerhalb der Schulzeit statt, dauert in der Regel ein Jahr und endet<br />

mit einer diözesan anerkannten Prüfung. Voraussetzungen für<br />

Chorleitung sind einfache Klavierkenntnisse und grundlegende musikalische<br />

Kenntnisse. Voraussetzungen für Orgelspiel sind solides<br />

Klavierspiel, Grundlagen des Orgelspiels und grundlegende musikalische<br />

Kenntnisse.<br />

Die Eignungsprüfung indet am Samstag, 21. September um<br />

10.30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum (Klosterhof 5) Bad<br />

Schussenried statt. Die Mindestteilnehmerzahl für den entsprechenden<br />

Ausbildungsgang liegt bei 3 Personen. Anmeldeschluss<br />

ist der 13.9.13 bei der Geschäftsstelle der Dekanate, Kolpingstr.<br />

43, 88400 Biberach, Telefon 07351/182130, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de.<br />

Auskünfte erteilt Matthias Wolf, geschäftsführender<br />

Dekanatsmusiker, Bad Schussenried, Telefon 07583 / 4283,<br />

Mail m-wolf-dkm@t-online.<br />

Das neue Gotteslob (1)<br />

...stärkt den Glauben - Es bietet vielseitige Verwendungsmöglichkeiten<br />

Am 1. Advent dieses Jahres, pünktlich zum neuen<br />

Kirchenjahr, wird das neue Gotteslob in den Gemeinden<br />

eingeführt und ab dann für jeden Gottesdienst verwendet.<br />

Die Druckmaschinen laufen seit Februar 2013 und schon jetzt steckt<br />

jede Menge Arbeit in dem neuen Buch. Über zehn Jahre arbeitete<br />

die „Unterkommission Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch“ an<br />

den Inhalten. Dabei wurden von dieser Arbeitsgruppe der Bischofskonferenz<br />

nicht nur Lieder und Gebete ausgewählt, sondern auch<br />

neue Texte und Melodien geschrieben bzw. beauftragt.<br />

Neu ist, dass auch die Gemeinden in diesen Prozess miteinbezogen<br />

wurden. Nachdem man alle Anregungen ausgewertet hatte, die seit<br />

dem Erscheinen des alten Gotteslob beim Deutschen Liturgischen<br />

Institut eingegangen waren, startete 2003 eine Umfrage zum alten<br />

Gotteslob. Aus diesen Erkenntnissen und natürlich auch aus dem<br />

Rat der entsprechenden Experten entstand die „Probepublikation“,<br />

die von 2007 bis 2008 in 186 Gemeinden ausgetestet und durch<br />

verschiedene Fragebögen bewertet wurde. Die Antworten zeigten,<br />

dass man sich auf dem eingeschlagenen Pfad weiterbewegen konnte.<br />

Das Ergebnis sieht letztlich so aus: ein wesentlich übersichtlicheres<br />

Layout ist gefüllt von vielen neuen, aber auch alten Liedern. Vieles,<br />

was aus den Kinder- und Jugendmessen der letzten Jahrzehnte bereits<br />

vertraut ist, fand Aufnahme ins neue Gotteslob. Gut die Hälfte<br />

der Lieder aus dem alten Gotteslob ist auch im neuen vertreten. Es<br />

gibt einen völlig neu bearbeiteten Teil für Andachten und Wortgottesfeiern<br />

und erstmalig auch verschiedene Angebote für gestaltete<br />

Feiern zu Hause. Dabei wurden besonders feierliche Anlässe berücksichtigt,<br />

wie der Heilige Abend in der Familie, aber auch existentielle<br />

Situationen, wie das Gebet am Totenbett. Neu sind auch<br />

katechetische Texte, die gut verständlich erklären, was unser Glaube<br />

enthält und was beispielsweise einzelne Symbole, wie das Kreuz<br />

mit Weihwasser am Kircheneingang, bedeuten.<br />

Das neue Gottlob ist ein Buch für das gesamte Glaubensleben, das<br />

einem wirklich zum Begleiter werden kann. Mit dem neuen Gotteslob<br />

soll der Glaube in Deutschland gestärkt werden.<br />

Demenzgruppe Göge: Am Mittwoch, den 24.07.2013 von 14 –<br />

17 Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und<br />

Informationen unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim<br />

St. Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter<br />

Tel. 07572-76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf,<br />

Tel. 07572-2130 Frau Kessler.<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 19.07.2013<br />

19.00 Uhr A: Oelke S. - Zimmermann P.<br />

Samstag, 20.07.2013<br />

19.00 Uhr A: Stehle L - Meißner N.<br />

Sautter B. - Sautter A.<br />

K: Thiel S. - Thiel St.<br />

Sonntag, 21.07.2013<br />

A: Lang M. - Sauter S.<br />

Lutz K. - Brotzer C.<br />

K: Reiner R. - Reiner K.<br />

Repperweiler A: Dehm Fr. - Rothmund F.<br />

Dienstag, 23.07.2013<br />

8.00 Uhr A: Schmid A. - Steinhauer P.<br />

Mittwoch, 24.07.2013 Schulabschluss Gottesdienst<br />

8.00 Uhr A: Zimmermann P. - Ocker M.<br />

Mittwoch, 24.07.2013 Eichen<br />

19.00 Uhr A: Bleicher I. - Bleicher M.<br />

Donnerstag, 25.07.2013 Völlkofen<br />

19.00 Uhr A: König D. - König S.<br />

Freitag, 26.07.2013<br />

19.00 Uhr A: Kaufmann M. - Knoll M.<br />

Samstag, 27.07.2013 Sportplatz Ölkofen<br />

18.00 Uhr A: Reck L.-M. - Fischer A.<br />

Fischer P. - Löfler D.<br />

Hanke N. - Renner N.<br />

K: Ziegler A. - Knoll T.<br />

Thiel S. - Thiel St.<br />

Fischer M.<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

10.00 Uhr A: Schmid St. - Schmid A.<br />

Ocker M. - Kugler M.<br />

K: Bosch M. - Schlegel E.<br />

Eichen<br />

18.00 Uhr A: Rösch R. - Bleicher I.<br />

Bleicher M. - Zimmermann S.<br />

Sugg J. - Steinhauer P.<br />

Stützle S. - Zimmermann M.<br />

Bleicher M.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mengen<br />

Wir laden sie zu unseren<br />

Veranstaltungen ein<br />

Ökumenisches Frauenfrühstück am Samstag, 20. Juli 2013<br />

von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein.<br />

Das Thema dieses Frühstücks lautet: „Lachen ist ein Gottesgeschenk“.<br />

Referentin ist Frau Petra Dicke.<br />

Bei gutem Wetter werden wir im schattigen Freien sitzen. Ansonsten<br />

werden wir uns im Gemeindesaal treffen.<br />

Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 18.07.2013 an, da wir für das<br />

Frühstück planen müssen. Wie immer bitten wir Sie nur um eine<br />

Spende nach Ihren Möglichkeiten für die entstehenden Unkosten.


Seite 8 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Anmeldung:<br />

Evangelisches Pfarramt Mengen: 07572-71091 oder per Mail unter:<br />

frauenfruehstueck-mengen@gmx.de oder mengen.sekretariat@<br />

elkw.de<br />

Donnerstag, 18.07.2013<br />

10.15 Altenheimgottesdienst in St. Wunibald, Pfarrerin Fischer<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Freitag, 19.07.2013<br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

20.00 Sitzung des Kirchengemeinderates im Andachtsraum<br />

Sonntag, 21.07.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen und dem Kirchenchor in der<br />

Pauluskirche Pfarrer Raiser<br />

Dienstag, 23.07.2013<br />

16.00 Altenheimgottesdienst in St. Ulrika, Pfarrer Raiser<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Mittwoch, 24.07.2013<br />

7.30 Ökum. Schulgottesdienst in der Liebfrauenkirche<br />

8.00 Ökum. Schulgottesdienst in <strong>Hohentengen</strong>, St. Michael<br />

8.20 Ökum. Schulgottesdienst in Scheer<br />

Freitag, 26.07.2013<br />

10.30 Altenheimgottesdienst in St. Maria<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

09.00 Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem<br />

Kirchenkaffee in der Pauluskirche,<br />

Pfarrerin Fischer<br />

Die wöchentlichen Veranstaltungen inden in den Sommerferien<br />

nach Absprache statt.<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter der Telefonnr.<br />

07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

16. Gögemer Straßenfest<br />

am 20. und 21. Juli 2013<br />

in <strong>Hohentengen</strong><br />

Eröffnung: Samstag 16.30 Uhr<br />

45 Vereine und Gruppen der Göge werden<br />

dieses besondere Fest des Jahres<br />

gemeinsam gestalten. Neben dem Angebot<br />

an „Schwäbischen Spezialitäten“<br />

sorgen viele attraktive Darbietungen für<br />

Unterhaltung. Besonders auf die Kinder<br />

wartet ein vielfältiges Spieleangebot mit<br />

interessanten Attraktionen. Wenn das<br />

Wetter seinen Teil dazu beiträgt, wird auch dieses Gögemer Straßenfest<br />

wieder ein voller Erfolg.<br />

Pünktlich um 16.30 Uhr, mit dem Glockenschlag der Kirchturmuhr<br />

wird mit 3 Böllerschüssen am Samstag das 16. Gögemer Straßenfest<br />

eröffnet. Diese Böllerschüsse und der Glockenschlag sind auch<br />

zugleich das Signal für den Sternmarsch der singenden und musizierenden<br />

Vereine der Göge.<br />

Am Sternmarsch wirken mit:<br />

• Die Musikkapelle <strong>Hohentengen</strong> mit der Aufstellung beim Rathaus<br />

in Beizkofen; Marschroute über die Beizkofer Straße,<br />

Steigstraße zum Festplatz<br />

• Der Liederkranz <strong>Hohentengen</strong> stellt sich bei der Einmündung<br />

Ringstraße auf und marschiert über die Kugelbergstraße zum<br />

Festplatz<br />

• Der Musikzug Ölkofen beginnt im Baugebiet Wiesäcker und<br />

läuft über die Seelenbachstraße zur Hauptstraße zum Festplatz<br />

• Für den Spielmannszug Bremen ist die Aufstellung bei der<br />

Schreinerei Irmler und von dort über die Steigstraße, Schulstraße,<br />

Josef-Kurth-Straße zum Festplatz<br />

• Die Schalmeienkapelle Völlkofen trifft sich im Innenhof des Plegeheimes<br />

und marschiert über die Hauptstraße zum Festplatz<br />

• Der Fanfarenzug Enzkofen läuft vom Kindergarten in Beizkofen<br />

über den Kirchweg zum Festplatz<br />

• Mit dabei ist der Jugend und Kinderchor „Junge Stimmen“ die<br />

sich im Haldenweg aufstellen und über Josef-Kurth-Straße zum<br />

Festplatz ihre Stimmen erschallen lassen<br />

Der Treffpunkt für alle musizierenden und singenden Vereine ist die<br />

Aktionsbühne auf dem Festplatz im Oberdorf von <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Nach dem Eintreffen aller Gruppen spielt die Musikkapelle <strong>Hohentengen</strong><br />

den Eröffnungsmarsch und Bürgermeister Peter Rainer wird<br />

im Anschluss die Anwesenden begrüßen und das 16. Gögemer<br />

Straßenfest eröffnen. Gemeinsam singen wir danach mit dem Liederkranz<br />

das neue Straßenfestlied, Text von Hans Frank nach der<br />

Melodie „Hab oft im Kreise der Lieben“, begleitet von der Musikkapelle<br />

<strong>Hohentengen</strong>.<br />

Ein Brieftaubenstart durch den Kleintierzuchtverein Göge und aufsteigende<br />

Luftballons mit angehängten Grußkarten sollen von der<br />

Eröffnung des Festes künden.<br />

An den Ständen werden die Vereine die Gäste verwöhnen und unterhalten.<br />

Daneben indet auf der Aktionsbühne ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Musik, Tanz sowie akrobatische und sportliche<br />

Darbietungen statt. Vorführungen kommen von den Schulen und<br />

Kindergärten, vom Rock´n-Roll-Tanzclub „Cadillac“ aus Mengen und<br />

von den Sport-, Heimat- und Narrenvereinen. Die Oldtimerfreunde<br />

stellen ihre Traktoren aus außerdem bietet die Kinderwagen-Show<br />

mit Modellen von 1900 bis 1975 mit entsprechender Kleidung viel<br />

Sehenswertes und für unsere kleinen Gäste steht Ponyreiten und<br />

vieles mehr auf dem Unterhaltungsprogramm.<br />

Auch in diesem Jahr wurden wieder die „ehemaligen Gögemer“ eingeladen<br />

am „Heimatfest der Göge“ teilzunehmen. Heuer geht nach<br />

Abzug der allgemeinen Ausgaben der Reingewinn an den Kath.<br />

Kindergarten von <strong>Hohentengen</strong> zur Anschaffung von zusätzlichen<br />

Spielgeräten d.h. Geräte für den Kindergarten, die nicht zur, von der<br />

Gemeinde selbst zutragenden Standardausrüstung von Kindergärten<br />

gehören.<br />

Darbietungen auf der Aktionsbühne<br />

Samstag, den 20.07.2013<br />

16.30 Uhr Beginn des Sternmarsches der musizierenden Vereine<br />

der Göge.<br />

Begrüßung und Eröffnung durch Herrn Bürgermeister<br />

Peter Rainer.<br />

18.00 Uhr Little Diamonds-Euphoria. Ballett & Jazz zu Euphoria.<br />

Leitung: Larissa Köfler + Michelle Burkard.<br />

Sportinator - mach mit, bleib it. Kinder des Kinderturnclubs<br />

<strong>Hohentengen</strong> zeigen, dass Bewegung viel<br />

Spaß macht. Leitung: Sonja und Lukas Briemle.<br />

Love it - ich liebe Dich! Tanz der Kinder des Heimatvereines<br />

Günzkofen. Leiterin: Heidi Lehleiter.<br />

Hipp Teens. Fetzige Choreographie von 13 tanzbegeisterten<br />

Mädels zwischen 11 und 15 vom Freizeitsport<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong>. Leitung: Nina und Lena Scherer.<br />

Teens in Action. Junge Sportler vom Freizeitsport<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong> bieten eine abwechslungsreiche<br />

Show zu modernen Beats (Rope skipping, Akrobatik<br />

und hippe Tanzmoves). Leitung: Lisa Czarkowski und<br />

Elena Schlegel.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 Seite 9<br />

Les Crouzadous. Die Folkloretanzgruppe aus St.<br />

Priest aus der Auvergne wird auf der Straßenfestbühne<br />

Tänze in auvergnatischer Tracht aufführen.<br />

Rockmedley. Die Tanzgruppe des Freizeitsport Göge-<br />

<strong>Hohentengen</strong> präsentiert eine zackige und rockige<br />

Tanzdarbietung für Jung und Alt mit Klassikern aus der<br />

Rockgeschichte. Leiterin: Corinna Worf.<br />

Kasperle besucht das Straßenfest. Aufführung der<br />

Terre des hommes Gruppe <strong>Hohentengen</strong>-Mengen.<br />

Leitung: Stephanie Klaus.<br />

19.00 Uhr Gottesdienst: Vorabendmesse in der Pfarrkirche<br />

St. Michael<br />

20.00 Uhr Blasmusikalischer Unterhaltungsabend mit den<br />

Göge Musikanten des Musikvereins 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong><br />

e.V. vor dem Musikantenstadl.<br />

20.00 Uhr Flotte Hits und Evergreens der Schalmeienkapelle<br />

des Heimat- und Narrenvereins Völlkofen e.V. Musikalische<br />

Leitung; Johannes Müller. Hit me up. Lassen Sie<br />

sich verzaubern von Magic Lights vom Sportverein <strong>Hohentengen</strong><br />

mit den berühmten venezianischen Masken.<br />

Leitung: Judith Stehle + Kathrin Wunderle.<br />

Scream out loud - Schrei es laut raus. Tanzgruppe<br />

Magic Lights des Sportvereines <strong>Hohentengen</strong>. Leitung:<br />

Judith Stehle + Kathrin Wunderle.<br />

Boogie Woogie in Formvollendung. Der Rock`n<br />

Roll Club Cadillac Mengen mit seiner Boogie Woogie<br />

Formation.<br />

Techno. Die Tanzgruppe Magic Lights vom Sportverein<br />

<strong>Hohentengen</strong> führt einen der ältesten Tänze in<br />

neuer Besetzung auf. Leitung: Judith Stehle + Kathrin<br />

Wunderle.<br />

Back to the Eighties. Das Hexenballett des Narrenvereins<br />

<strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen entführt Sie in die 80er<br />

Jahre. Leitung: Simone Löfler, Katharina Keller und<br />

Jessica Rauch,<br />

Nightevent der Tiger Percussions. Comic, Stimmung,<br />

Dramatik, Spannung oder einfach nur Spass und<br />

gute Laune mit Percussionsinstrumenten; serviert von<br />

einem Team rhythmusbegeisterter junger Mu-sikanten.<br />

Leiter: Dominik Hochleiter.<br />

Sonntag, den 21.07.2013<br />

10.00 Uhr Sonntags-Messfeier in der Pfarrkirche St. Michael.<br />

11.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dem Kreisverbandseniorenorchester<br />

(KVSO) Sig-maringen des<br />

Blasmusikverbandes Sigmaringen vor dem Musikantenstadl<br />

des Musik-vereins 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong> (nur<br />

bei guter Witterung).<br />

13.00 Uhr Kinderlieder werden vorgetragen von den Vorschülern<br />

des Kindergartens St. Maria <strong>Hohentengen</strong>. Leitung:<br />

Kindergartenleiter Benjamin Illich.<br />

Sportinator - mach mit, bleib it. Kinder des Kinderturnclubs<br />

<strong>Hohentengen</strong> zeigen, dass Bewegung viel<br />

Spaß macht. Leitung: Sonja und Lukas Briemle.<br />

Everybody jump now! Die Rope Skipping-AG der<br />

Göge-Schule besteht aus etwa 15 Kindern der vierten<br />

Klassen und möchte Sie mit ihrer fetzigen Darbietung<br />

mitreißen - einstudiert von Sarah Lübche.<br />

Kinderwagenschau auf der alten Günzkofer Straße.<br />

Die Oldtimerfreunde Göge zeigen zeitgemäß ausgestattete<br />

Kinderwagenmodelle von 1900 bis 1975 von Frauen<br />

in passender Kleidung vorgeführt. Die Kinderwagenshow<br />

startet um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr, moderiert<br />

und geleitet von Marianne und Manfred Seifried.<br />

14.00 Uhr Fanfarenklänge. Der Fanfarenzug Enzkofen unter der<br />

Leitung von Helmut Lutat ist einer der vielen musikalischen<br />

Vereine der Göge; Zugführer Felix Nassal.<br />

Hipp Teens. Fetzige Choreographie von 13 tanzbegeisterten<br />

Mädels zwischen 11 und 15 vom Freizeitsport<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong>. Leitung: Nina und Lena Scherer.<br />

Rockmedley. Die Tanzgruppe des Freizeitsport Göge-<br />

<strong>Hohentengen</strong> präsentiert eine zackige und rockige<br />

Tanzdarbietung für Jung und Alt mit Klassikern aus der<br />

Rockgeschichte. Leiterin: Corinna Worf.<br />

Rock `n Roll Kids. Kinder des Rock´n Roll Clubs Cadillac<br />

Mengen zeigen Rock`n Roll vom Feinsten.<br />

Tae Kwon-Do eine 2000 Jahre alte koreanische<br />

Kampfsportart für waffenlose Selbstverteidigung wird<br />

von der Kindergruppe des Tae-kwon-do Vereins <strong>Hohentengen</strong><br />

vorgeführt. Leiter: Celil Següt.<br />

15.00 Uhr Little Diamonds-Euphoria. Ballett & Jazz zu Euphoria.<br />

Leitung: Larissa Köfler + Michelle Burkard.<br />

Love it - ich liebe Dich! Tanz der Kinder des Heimatvereines<br />

Günzkofen. Leiterin: Heidi Lehleiter.<br />

Let´s Rock. Rock`n Roll Formation des Rock`n Roll<br />

Club Cadillac Mengen.<br />

Teens in Action. Junge Sportler vom Freizeitsport<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong> bieten eine abwechslungsreiche<br />

Show zu modernen Beats (Rope skipping, Akrobatik<br />

und hippe Tanzmoves). Leitung: Lisa Czarkowski und<br />

Elena Schlegel.<br />

Back to the Eighties. Das Hexenballett des Narrenvereins<br />

<strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen entführt Sie in die 80er<br />

Jahre. Leitung: Simone Löfler, Katharina Keller und<br />

Jessica Rauch,<br />

Boogie Woogie in Formvollendung. Der Rock`n<br />

Roll Club Cadillac Mengen mit seiner Boogie Woogie<br />

Formation.<br />

16.00 Uhr Hit me up. Lassen Sie sich verzaubern von Magic<br />

Lights vom Sportverein <strong>Hohentengen</strong> mit den berühmten<br />

venezianischen Masken. Leitung: Judith Stehle +<br />

Kathrin Wunderle.<br />

Scream out loud - Schrei es laut raus. Tanzgruppe<br />

Magic Lights des Sportvereines <strong>Hohentengen</strong>. Leitung:<br />

Judith Stehle + Kathrin Wunderle.<br />

Musikalische Darbietung des Spielmannszuges vom<br />

Heimat- und Narrenverein Bre-men. Tambourmajorin:<br />

Sandra Herre.<br />

Techno. Die Tanzgruppe Magic Lights vom Sportverein<br />

<strong>Hohentengen</strong> führt einen der ältesten Tänze in<br />

neuer Besetzung auf. Leitung: Judith Stehle + Kathrin<br />

Wunderle.<br />

Kasperle besucht das Straßenfest. Aufführung der<br />

Terre des hommes Gruppe <strong>Hohentengen</strong>-Mengen.<br />

Leitung: Stephanie Klaus.<br />

18.00 Uhr Musikalischer Unterhaltungsabend mit den Göge-<br />

Musikanten des Musikvereines 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong><br />

e.V. vor dem Musikantenstadl.<br />

Siegerehrung - Quiz „Wo blüht es in der Göge“<br />

durchgeführt vom CDU Gemeindeverband <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Leitung: Klaus Burger.<br />

Les Crouzadous. Die Folkloretanzgruppe aus St.<br />

Priest aus der Auvergne wird auf der Straßenfestbühne<br />

Tänze in auvergnatischer Tracht aufführen.<br />

19.00 Uhr Lieder aus unserer Heimat vorgetragen vom Liederkranz<br />

<strong>Hohentengen</strong> auf der Kir-chentreppe bei der<br />

Weinlaube des Liederkranzes. Leitung: Hans Frank.<br />

20.00 Uhr Nightevent der Tiger Percussions. Comic, Stimmung,<br />

Dramatik, Spannung oder einfach nur Spaß und gute<br />

Laune mit Percussionsinstrumenten; serviert von einem<br />

Team rhythmusbegeisterter junger Musikanten. Leiter:<br />

Dominik Hochleiter.<br />

Flyer mit dem Aktionsprogramm und mit dem Straßenfestlied können<br />

ab Freitag bei der Bäckerei Zink, beim Elektrofachgeschäft<br />

Burth oder bei der Postiale Heiko Fleischauer kostenlos abgeholt<br />

werden.


Seite 10 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Gedicht aufs Straßenfest<br />

D´r Vadder duat dr Mudder kund,<br />

am Samsteg ond am Sonnteg do goht´s rund,<br />

do lad ich di zum Straßenfescht ei,<br />

ge Danga en d´Hauptstroß, zu de Ständ vo de Verei.<br />

No kannst Du´s Kocha und i ka´s Spüla vergessa,<br />

do geit´s Krautnudla und sonst viel zum Essa,<br />

do sitzed mir in eine Laube nei,<br />

und trinket dazu a´ Gläsle Wei.<br />

Do wo Musek spielt und Kinder rennet,<br />

manche Leut auch Lieder senget,<br />

dia Sonne vom Himmel lachet,<br />

und koin Donner krachet,<br />

do isch des Fest so schön und nett,<br />

wenn au kommet viele Gäst.<br />

Wünsch Jedem zwei schöne Dag,<br />

mit Freud ond Spass, wie´s jeder mag.<br />

Edeltraud Sauter<br />

Oldtimer Freunde Göge<br />

Termine:<br />

20.07. 2013<br />

Uhrzeit: 9.30 Uhr <strong>Hohentengen</strong> Straßenfest<br />

Wir stellen unser Fahrzeuge beim Straßenfest aus.<br />

Bitte um rege Beteiligung.<br />

19.07.2013<br />

Für alle die am Straßenfest nicht zur Arbeit eingeteilt sind, haben<br />

die Möglichkeit nach Pfullendorf zufahren. Abfahrt wäre um<br />

10.00 Uhr am Treff.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Einladung zum Grillfest<br />

Unser traditionelles Grillfest indet am Freitag,<br />

26. Juli um 19.00 Uhr beim Lagerschuppen in<br />

Eichen statt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Vereinsführung<br />

Musikverein 1819<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Konzert-CD kann erworben werden & Straßenfest<br />

Wie im letzten Gemeindeblatt bereits angekündigt<br />

können Sie ab sofort eine CD vom Frühjahrskonzert<br />

2013 des Musikvereins 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V. erwerben.<br />

Diese kann ab sofort für 10,-- EUR bei der Bäckerei Zink, bei<br />

der Volksbank und bei der Kreissparkasse in <strong>Hohentengen</strong> gekauft<br />

werden. Der Erlös wird für den Kauf von neuen Instrumenten eingesetzt.<br />

Ebenso können Sie die CD am Stand des Musikvereins beim Straßenfest<br />

kaufen, wo wir Sie wie immer bei leckerem Gyros und<br />

Fassbier willkommen heißen. Musikalisch werden wieder traditionell<br />

unsere Göge-Musikanten am Samstag- und am Sonntagabend<br />

für beste Unterhaltung sorgen, am Sonntag noch zusätzlich zum<br />

Frühschoppen ab 11 Uhr das Kreisverbands-Seniorenorchester des<br />

Blasmusikverbandes Sigmaringen.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Ihre Musikerinnen und Musiker des<br />

Musikvereins 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Oldtimer Freunde Göge<br />

VdK<br />

Ortverband <strong>Hohentengen</strong><br />

Christliche<br />

Sozialstiftung<br />

<strong>Hohentengen</strong> e. V.<br />

Danke für eine Spende<br />

Der Förderverein Christliche Sozialstiftung <strong>Hohentengen</strong> e.V. bedankt<br />

sich ganz herzlich bei den Jahrgängern 1928/29 für eine<br />

Spende in Höhe von 424,62 € aus der Aulösung der Jahrgangskasse.<br />

Das Spendengeld wird für soziale Zwecke in der Göge verwendet.<br />

11. VdK Sommerfest des Ortsverbandes<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Am 13.07.2013 feierte der OV <strong>Hohentengen</strong> des VdK sein obligatorisches<br />

Sommerfest am Dorfgemeinschaftshaus in Bremen. Diesmal<br />

aber wurde es von wenigen Mitgliedern des VdK besucht. Lag<br />

es an der Witterung oder an den vielen Festen in der Umgebung?<br />

An dem schönen überdachten Freiplatz des DGH Bremen konnte<br />

man sich bei Kaffee und Kuchen austauschen.<br />

Franz Ott<br />

Vorsitzender<br />

Förderverein des Freizeit-,<br />

Heimat- und Brauchtumsverein<br />

Ursendorf e.V.<br />

Voranzeige<br />

Maulwurffest am 26.07.2013 und<br />

Sommerfest am 28. und 29.07.2013<br />

in Ursendorf rund ums Dorfgemeinschaftshaus<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Förderverein des Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein Ursendorf e.V.<br />

Heimatdichterin<br />

Maria Stauss<br />

aus Bremen<br />

Viele Freunde und Gäste des Verbandes sowie die Vorsitzenden der<br />

umliegenden Gemeinden und der stllv. Kreisvorsitzende H. Blumer<br />

nahmen diesen Termin wahr, um Neuigkeiten zu wechseln. Ob über<br />

den VdK oder auch ganz privat.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 Seite 11<br />

Ein kleiner Höhepunkt an diesem Sommerfest war der Besuch der<br />

Heimatdichterin Maria Stauss aus Bremen, die einige ihrer Mundartgedichte<br />

zum Besten gab. Und immer wieder wurden Zugaben<br />

gefordert denen Sie sehr gerne nachkam.<br />

Nach gutem Essen – Schnitzel, Kassler und vielen frischen Salaten<br />

– kam auch die Geselligkeit an diesem Sommerfest nicht zu kurz.<br />

Danke an die Mitglieder für ihr Kommen. Danke auch an alle diejenigen<br />

die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

(Aufbau, Spenden der Kuchen und Salate, bedienen, ...... )<br />

Vom Wetter über Stimmung hat wieder alles gepasst.<br />

Nur wie schon angesprochen ließ der Besuch der Mitglieder zu wünschen<br />

übrig. Und die Überlegung liegt nahe, ob sich ein solcher Aufwand<br />

überhaupt noch lohnt.<br />

i. V. Schriftführer Manfred Kusch<br />

leider nur mäßiger Besuch der Mitglieder<br />

sein, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dazu anregen, die<br />

natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu verbessern.<br />

Für einen Preis kommen Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen,<br />

Firmen, Schulen oder Kindergärten in Frage. Wichtig ist ein Bezug<br />

zur Region, dem Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2013 (Bewerbungen<br />

sind ab sofort möglich).<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei Frau Silke Mayer, Pressereferentin<br />

Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse Leopoldplatz<br />

5, 72488 Sigmaringen, Telefon: 07571-10314-35, silke.mayer@ksksigmaringen.de<br />

und auf der Homepage der Landesbank Kreissparkasse<br />

unter www.ksk-sigmaringen.de/umweltpreis<br />

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen<br />

Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt in drei Jahren<br />

zum Abitur. Zugelassen werden Schüler-/innen, die die mittlere Reife<br />

oder den Abschluss an einer Werkrealschule mit einem Notendurchschnitt<br />

in Mathe, Deutsch und Englisch 3,0 haben oder in einem<br />

Gymnasium in die Klasse 10 (G9) oder Klasse 9 (G 8) versetzt<br />

wurden. Fürs neue Schuljahr sind nur noch drei Plätze frei. Interessierte<br />

Schüler-/innen dürfen gerne in den Unterricht reinschnuppern.<br />

Fachhochschulreife nach Berufsabschluss und mittlere Reife<br />

Am Kolping-Berufskolleg haben Schülerinnen und Schüler, die nach<br />

der Mittleren Reife zuerst einmal eine Berufsausbildung gemacht<br />

haben die Möglichkeit, ihre Fachhochschulreife nachzuholen und<br />

sich den Weg zum Studium zu ermöglichen. Es gibt vier verschiedene<br />

Fachrichtungen: BWL, Technik, Biologie und Gestaltung. In nur<br />

einem Jahr Vollzeitunterricht ermöglichen Sie sich den Weg zum<br />

Studium an allen Hochschulen Deutschlands.<br />

Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungszentrum,<br />

Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Tel: 07371 9350-11, Fax: 07371<br />

9350-20, E-Mail: doris.gawenda@kolping-bildungswerk.de und<br />

www.kolping-bildungswerk.de<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Plege-TÜV nicht verfassungswidrig – Änderung des Benotungssystems<br />

aber angezeigt<br />

Den umstrittenen „Plege-TÜV“ müssen Plegeeinrichtungen und<br />

ambulante Dienste akzeptieren, so der Tenor einer Entscheidung<br />

des Bundessozialgerichts (BSG). Die BSG-Richter sehen in der<br />

gesetzlichen Regelung zur Veröffentlichung von Plegenoten grundsätzlich<br />

keine Verfassungswidrigkeit. Der Gesetzgeber dürfe die<br />

Verantwortung zur Prüfung der Plegequalität auch den Plegekassen<br />

und so dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)<br />

übertragen. Der Sozialverband VdK weist in diesem Zusammenhang<br />

darauf hin, dass der entscheidende Schwachpunkt des bisherigen<br />

Plege-TÜVs darin liege, dass alle Prüfkriterien gleich gewichtet<br />

würden. Deshalb müsse man das Plege-Benotungssystem ändern,<br />

um die Bewertung der Qualität von Plegeheimen zuverlässiger zu<br />

machen. Die Plegenoten sollen jetzt auch besser nachvollziehbar<br />

werden. Darauf hätten sich zwischenzeitlich die Träger der Heime<br />

und Krankenkassen verständigt.<br />

Großer Bücherbasar in<br />

Bingen/Hitzkofen<br />

Vom 20.07.13 – 21.07.13 indet in Bingen/<br />

Hitzkofen ein Bücherbasar statt.<br />

Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 10.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Mit dem gesamten Erlös aus dem Bücherverkauf sowie den Geldspenden<br />

wollen wir dieses Mal die Hochwasseropfer von Veringen<br />

unterstützen<br />

Infos erhalten Sie von Holger Hofstetter Telefon: 07571-7496728<br />

oder 0172/6230681<br />

Erstmalig wird die Sparkassenstiftung<br />

der Landesbank Kreissparkasse mit der<br />

Auslobung eines eigenen Umweltpreises<br />

besonderes Engagement für den<br />

Umwelt- und Naturschutz in der Region<br />

auszeichnen.<br />

Der Umweltpreis ist mit 2.500,00 Euro dotiert. Er soll für Aktivitäten<br />

verliehen werden, die in besonderem Maße der Umwelt oder dem<br />

Naturschutz dienen. Preiswürdig können aber auch solche Projekte<br />

Deutsche Segellugmeisterschaften<br />

Vom 20.07. bis 03.08.2013 inden unter der Schirmherrschaft vom<br />

Baden Württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann<br />

die Deutschen Segellugmeisterschaften der Offenen- und<br />

18m Klasse auf dem Regio Airport Mengen-<strong>Hohentengen</strong> statt. Die<br />

Mitglieder der Luftsportgruppe Ravensburg, die zum wiederholten<br />

Male, zuletzt 2009, eine solche Meisterschaft ausrichten haben für<br />

Teilnehmer und Besucher einiges vorbereitet. So können Interes-


Seite 12 Freitag, 19. Juli 2013 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

sierte das Geschehen auf der Homepage www.segellugmeisterschaft-mengen.de<br />

täglich nahezu live mitverfolgen. Für Besucher<br />

auf dem Flugplatz gibt es Betreuer, die einen engen Kontakt zu dem<br />

Geschehen und den Piloten ermöglichen. Vor allem die Landephase,<br />

die nachmittags, nachdem die Piloten ihre Tagesaufgabe erfüllt<br />

haben, stattindet, ist für Zuschauer ein sehenswertes Spektakel.<br />

Die Hochleistungssegler treffen hierbei in sehr niedriger Höhe mit<br />

Geschwindigkeiten von über 200km/h auf dem Flugplatz ein, um<br />

noch die letzten Sekunden rauszuholen. Auch lohnt sich ein Besuch<br />

bei der Eröffnungsfeier, die am Samstag 20.07.2013 um 19.00Uhr<br />

auf dem Rathausplatz in Mengen stattindet. Neben Bewirtung und<br />

musikalischer Begleitung durch die Jugendmusikschule, kann man<br />

dort auch einen Rundlug im Segellugzeug mit einem Weltmeister<br />

gewinnen.<br />

65 Piloten aus ganz Deutschland haben sich im letzten Jahr bei verschiedenen<br />

Wettbewerben für dieses Ereignis qualiiziert. Welche<br />

Bedeutung diese Meisterschaft hat zeigt auch, dass zusätzlich zehn<br />

Teilnehmer, alles Mitglieder der entsprechenden Nationalmannschaften,<br />

aus dem Ausland anreisen werden, um sich in einer der<br />

schönsten Regionen im Wettkampf messen zu können.<br />

Mit Michael Sommer, Markus Frank, Bruno Gantenbrink und Uli<br />

Schwenk nehmen auch amtierende und ehemalige deutsche Europa-<br />

und Weltmeister teil und versuchen sich bei dieser deutschen<br />

Segellugmeisterschaft für die nächsten Welt- und Europameistschaften<br />

zu qualiizieren.<br />

Für Fragen oder weitere Informationen steht das Presseteam der<br />

Deutschen Segellugmeisterschaft unter wettbewerbsleitung@lsgravensburg.de<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!