01.03.2014 Aufrufe

KW 26/2013 - Hohentengen

KW 26/2013 - Hohentengen

KW 26/2013 - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

MTSBLATT<br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil: info@hohentengen-online.de Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Nummer <strong>26</strong><br />

Wochenenddienst:<br />

Arzt: Am Wochenende und Feiertags ist die Notfallpraxis im<br />

Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch erreichbar unter<br />

01801-929<strong>26</strong>6<br />

Sprechstundenzeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter Tel. 01801-929<strong>26</strong>6erreichbar.<br />

Kinderarzt: Notruf Nr. 0180/1929345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805/911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis<br />

8.30 Uhr<br />

Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong><br />

Seminar – Apotheke, Altshausen, Tel. 07584/9238380<br />

Hohenzollern Apotheke, Krauchenwies, Tel. 07576/96060<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong><br />

Ostrachtal Apotheke, Ostrach, Tel. 07585/<strong>26</strong>00<br />

Kanzach – Apotheke, Dürmentingen, Tel. 07371/129333<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat samstags von 8.30<br />

Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174/9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenplege, Familienplege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572/7 62 93<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572/76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 082 45 05<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Blutspendeaktion in <strong>Hohentengen</strong> am 28.06.<strong>2013</strong><br />

Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch<br />

eine Blutspende am<br />

Freitag, 28.06.<strong>2013</strong><br />

von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

in der Göge-Halle <strong>Hohentengen</strong><br />

Blutspender machen den Patienten in den Krankenhäusern mit ihrer<br />

Blutspende das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben<br />

kann. Da Blut ein Organ ist und nicht künstlich hergestellt werden<br />

kann, zählt jede Spende. Blutspender helfen beispielsweise einem<br />

Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden<br />

kompletten Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und<br />

der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist. Sie helfen<br />

auch dem Unfallopfer, welches einen hohen Blutverlust erlitten hat<br />

oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt<br />

ist. Blutspender sind Lebensretter!<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende<br />

gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung.<br />

Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten<br />

Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes<br />

Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.<br />

de erhältlich.<br />

Erster Spatenstich zum Bau einer privaten<br />

Nahwärmeleitung in Völlkofen<br />

Am vergangenen Montag fand in Völlkofen der erste Spatenstich<br />

zum Bau einer privaten Nahwärmeleitung statt. Martin Hafner als<br />

Geschäftsführer der Nahwärme Völlkofen GmbH, die das Projekt<br />

realisiert, konnte neben den Planern und Bauirmen auch zahlreiche<br />

Mitbürger/innen aus Völlkofen begrüßen. Er bedankte sich bei allen,<br />

die ihn auf dem langen Weg der Planung und Vorbereitung unterstützt<br />

hatten. Insbesondere die künftigen Nutzer des Nahwärmenetzes<br />

– rund 90 Haushalte werden angeschlossen – freuten sich mit<br />

ihm über den Beginn der Maßnahme.<br />

Bei der Projektentwicklung unterstützt wurde die Fa. Hafner u.a.<br />

durch Herrn Jörg Dürr-Pucher von der Fa. Clean-Energy aus Radolfzell.<br />

Dieser gratulierte Martin Hafner zu der zukunftsgerichteten<br />

Investitionsentscheidung und überreichte ihm ein Hufeisen als<br />

Glücksbringer für die Maßnahme


Seite 2 Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Mitverlegung von Glasfaser-Leerrohren (FTTH)<br />

Auch Bürgermeister Peter Rainer fand in seinem Grußwort lobende<br />

Worte für die mutige Unternehmerentscheidung. Martin Hafner habe<br />

sehr viel Mühe, Zeit und Geld investiert, bis es überhaupt zur Entscheidung<br />

über den Baubeginn gekommen sei. Die von Staat und<br />

Gesellschaft gewünschte Energiewende könne aber nur gelingen,<br />

wenn sie von zupackenden Personen vor Ort umgesetzt werde.<br />

Erfreulich sei, dass die Gemeinde den offenen Graben im Ort für<br />

die kostengünstige Mitverlegung von Glasfaser-Leerrohren nutzen<br />

könne. Damit werde die Grundlage für eine spätere Glasfaseranbindung<br />

der Haushalte (FTTH) geschaffen. Erst in „letzter Minute“ habe<br />

man beim Land Baden-Württemberg einen relativ hohen Zuschuss<br />

erreichen können, sodass der Eigenanteil der Gemeinde mit rund<br />

36.000 Euro überschaubar bleibe. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang<br />

bei Herrn Franz Frauenhoffer (von der Frauenhoffer-<br />

Stiftung) für die jahrelange Unterstützung der Gemeinde bei den<br />

Bemühungen zur Verbesserung der DSL-Infrastruktur.<br />

Herr Frauenhoffer ging bei seiner kurzen Ansprache auf die große<br />

Bedeutung dieser Glasfaser-Leerrohre ein. Die anwesenden Kinder<br />

und Jugendlichen würden mit Sicherheit von dieser weitsichtigen<br />

Entscheidung proitieren.<br />

Hinweis auf Verkehrsbehinderungen und Busanbindung<br />

Durch die Maßnahme wird es in Völlkofen in den nächsten Monaten<br />

nahezu überall zu mehr oder weniger großen Verkehrsbehinderungen<br />

kommen. Wir bitten die Anlieger um Verständnis und um Beachtung<br />

der kurzfristigen Umleitungen.<br />

Auch der Busverkehr ist davon betroffen. Derzeit gibt es in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landratsamt Sigmaringen Überlegungen, im Bereich<br />

der „Alten Marienkapelle“ (Einmündung Friedberger Straße in<br />

die Völlkofer bzw. Tafertsweiler Straße) eine provisorische Haltestelle<br />

einzurichten. Die Schüler/innen und übrigen Fahrgäste werden<br />

schnellstmöglich über die konkreten Maßnahmen informiert.<br />

Diakon Dr. Thomas Borne wurde mit dem<br />

Prädikat „Menschen aus unserer<br />

Gemeinde“ ausgezeichnet<br />

Herr Diakon Dr. Thomas Borne erklärte bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Fördervereins Christliche Sozialstiftung am<br />

24.06.<strong>2013</strong> im Gemeindehaus St. Maria, dass er das Amt des 1.<br />

Vorsitzenden aus berulichen Gründen leider nicht mehr weiter ausführen<br />

könne. Bürgermeister Peter Rainer nahm dies zum Anlass,<br />

Herrn Dr. Borne für sein vielfältiges Engagement in der Gemeinde<br />

<strong>Hohentengen</strong> ganz herzlich zu danken und ihn mit dem Prädikat<br />

„Menschen aus unserer Gemeinde“ auszuzeichnen. Er überreichte<br />

ihm als Geschenk einen Gemeinde-Krug sowie einen Schlüsselanhänger<br />

mit dem Gemeindewappen – beides möge ihn an die schöne<br />

Zeit in der Göge erinnern.<br />

Nachfolgend wird der Text der Auszeichnungsurkunde wiedergegeben:<br />

„Herr Dr. Borne war seit September 2006 in der Seelsorgeeinheit<br />

Göge – Donau – Schwarzachtal, zu der auch die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

gehört, als Diakon eingesetzt. Diese anspruchsvolle Tätigkeit<br />

führt ihn täglich mit zahlreichen Menschen aller Altersgruppen<br />

zusammen. Dank seiner offenen und einfühlsamen Art gelang es<br />

ihm in besonderer Weise, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen,<br />

dessen Vertrauen zu gewinnen, und dessen Sorgen und Nöte<br />

Bürgermeister Reiner zeichnete Diakon Dr. Thomas Borne (re.) mit<br />

dem Prädikat „Menschen aus unserer Gemeinde“ aus. (Bild: Vera<br />

Romeu).<br />

zu teilen. In seinen Reden und Ansprachen vermittelte er immer wieder<br />

außergewöhnliche Betrachtungen zum Wort Gottes und lenkte<br />

die Aufmerksamkeit auf Zusammenhänge, die sonst vielleicht nur<br />

wenig Beachtung inden würden. Als 1. Vorsitzender des Fördervereins<br />

Christliche Sozialstiftung gab er nicht nur motivierende Anstöße,<br />

wie Kranke, Hilfs- oder Plegebedürftige bestmöglich unterstützt<br />

werden könnten sondern er kümmerte sich auch persönlich intensiv<br />

um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Dabei<br />

hatte er auch immer einen besonderen Blick auf das Alten- und Plegeheim<br />

St. Maria. Herr Dr. Borne hat sich durch sein Wirken als Diakon<br />

sowie durch sein ehrenamtliches Engagement im Förderverein<br />

Christliche Sozialstiftung um unsere Gemeinde und ihre Menschen<br />

verdient gemacht.“<br />

16. Gögemer Straßenfest<br />

am 20. und 21. Juli <strong>2013</strong><br />

Nur noch 3 Wochen, dann eröffnen wir mit einem Sternmarsch am<br />

Samstag, 20.07.<strong>2013</strong> um 16.30 Uhr das 16. Gögemer Straßenfest.<br />

44 Vereine werden die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.<br />

Mit Musik und einem vielseitigen Unterhaltungsangebot<br />

laden die Vereine zum Verweilen ein. Auch auf der Aktionsbühne<br />

wird an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm geboten.<br />

Besonders auf die Kinder wartet ein vielfältiges Spielangebot mit<br />

interessanten Attraktionen und wenn das Wetter seinen Teil dazu<br />

beiträgt, wird auch dieses Gögemer Straßenfest wieder ein voller<br />

Erfolg.<br />

Das Straßenfest soll auch zugleich ein Heimatfest für ehemalige<br />

Gögemer sein. Hierzu wurden ehemalige Bürger der Göge schriftlich<br />

von der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> einladen.<br />

Für Kinder und Jugendliche sind noch Standplätze auf dem angekündigten<br />

Flohmarkt frei. Anmeldung bei Johann Sauter, Tel. 07572-<br />

71071.<br />

Vereine, die noch Anschaffungen fürs Straßenfest tätigen und<br />

diese zur Abschreibung anmelden wollen, sollten sich bitte noch<br />

vor der geplanten Straßenfest-Ausschusssitzung am Montag,<br />

01.07.<strong>2013</strong> bei Johann Sauter melden.<br />

16. Gögemer Straßenfest am 20. und 21. Juli <strong>2013</strong><br />

Fotowettbewerb für Jugendliche „Dein Blick – ein Klick“<br />

Wie siehst Du das Straßenfest? Dein Blick ist gefragt! Halt ihn mit<br />

dem Fotoapparat bzw. Foto-Handy fest!


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Liebe Jugendliche,<br />

der Straßenfestausschuss plant eine Foto-Dokumentation des Straßenfestes<br />

<strong>2013</strong>. Die besten Aufnahmen werden in einem Foto-Buch<br />

zusammengestellt. Insbesondere Jugendliche bis 18 Jahren sind<br />

eingeladen ihren Blick auf das Straßenfest einzubringen. Die besten<br />

drei Aufnahmen werden mit Kino-Gutscheinen belohnt. Teilnehmen<br />

können Jugendliche ab Jahrgang 1995.<br />

Also, sende deine besten 10 Fotos digital bis zum 30.07.<strong>2013</strong> an<br />

sauterhanne@t-online.de.<br />

gez. Vorsitzender Johann Sauter<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Jubilaren im Monat Juli <strong>2013</strong><br />

in <strong>Hohentengen</strong><br />

am 20. Juli Frau Anna Richter, Josef-Kurth-Straße 1,<br />

zum 84. Geburtstag;<br />

in Enzkofen<br />

am 14. Juli Frau Elfriede Löfler, Enzkofer Straße 1,<br />

zum 77. Geburtstag;<br />

in Günzkofen<br />

am 15. Juli Herrn Leonhart Heinzler, Boschengasse 2,<br />

zum 72. Geburtstag;<br />

in Ölkofen<br />

am 05. Juli Frau Erika Löfler, Ölkofer Straße 19,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

in Ursendorf<br />

am 14. Juli Herrn Erwin Blaser, Alter Kirchweg 8,<br />

zum 77. Geburtstag;<br />

in Völlkofen<br />

am 03. Juli Frau Hildegard Hahn, Tafertsweiler Straße 21,<br />

zum 77. Geburtstag;<br />

am 18. Juli Herrn Rudolf Passinger, Friedberger Straße 37,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

am 21. Juli Herrn Otto Erath, Tafertsweiler Straße 24,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

am 24. Juli Herrn Hans Löfler, Friedberger Straße 34,<br />

zum 78. Geburtstag;<br />

am 27. Juli Frau Brigitte Brendle, Tafertsweiler Straße 15,<br />

zum 73. Geburtstag;<br />

am 30. Juli Herrn Anton Beck, Erlenweg 1,<br />

zum 76. Geburtstag;<br />

Ferienbetreuung für Grundschüler<br />

in den Sommerferien<br />

In den anstehenden Sommerferien indet wieder eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschüler der Göge-Schule <strong>Hohentengen</strong>, durch Mitarbeiter<br />

des Erzbischölichen Kinderheims Haus Nazareth, statt. Die<br />

Betreuung indet demnach an 10 Tagen, vom 19.08. bis 30.08., im<br />

Jugendraum des Dorfgemeinschaftshauses <strong>Hohentengen</strong> statt und<br />

wird je nach Bedarf von morgens 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten.<br />

Kinder können sowohl für den ganzen Betreuungszeitraum, aber<br />

auch für einzelne Tage angemeldet werden.<br />

Bei der Anmeldung wird durch die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> eine<br />

Tagesgebühr von 10 € für jedes angemeldete Kind erhoben. Dieser<br />

Betrag enthält neben den Personal- und Verplegungskosten für<br />

Frühstück und Mittagessen auch entsprechende Materialkosten für<br />

die verschiedenen Angebote, welche an allen Tagen geplant sind.<br />

Anmeldeformulare und Nutzungsbedingungen für die Ferienbetreuung<br />

erhalten Sie von den Mitarbeitern des Erzbischölichen Kinderheims<br />

Haus Nazareth an der Schule im Zimmer der Verlässlichen<br />

Grundschule, im Jugendraum an den entsprechenden Öffnungszeiten<br />

oder im Rathaus bei Frau Rauch, Zimmer 21.<br />

Die Plätze für die Betreuung sind auf 20 Teilnehmer begrenzt.<br />

Kinder welche schon während des regulären Schulbetriebs in der<br />

Ganztagsbetreuung des Hauses Nazareths angebunden sind werden,<br />

bei der Platzvergabe bevorzugt.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Juli <strong>2013</strong>!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich aber auch gerne direkt an die MitarbeiterInnen<br />

des Hauses Nazareth wenden. Telefonisch sind diese unter<br />

der Nummer 0151-18785629 erreichbar.<br />

Über zahlreiches Interesse und viele angemeldete Kinder würde<br />

sich das Team des Haus Nazareth riesig freuen!<br />

Jochen Hartnagel, Sozialarbeiter (Haus Nazareth, Sigmaringen)<br />

Öffnungszeiten<br />

Jugendraum <strong>Hohentengen</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Montag:<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff ( 8 -12 Jahre)<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff (ab 13 Jahren)<br />

Dienstag:<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Teenietreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

Freitag:<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Teenietreff<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Jugendtreff<br />

Ärgernisse der Woche<br />

Keine Gurken, keine Tomaten, keine Zucchini im Schulgarten<br />

der Göge-Schule!<br />

Warum? Irgendjemand hat die dafür vorgesehenen Töpfe und Schalen<br />

geklaut!<br />

Muss das sein?<br />

Wir alle sind entsetzt darüber, insbesondere die Kinder der Garten-<br />

AG mit Frau Steinborn und Frau Atkinson.<br />

Sachbeschädigung beim Enzkofer Berg<br />

In der Nacht vom Freitag, 22.06. auf Samstag 23.06.<strong>2013</strong> wurden<br />

in der Laustraße in Enzkofen von unbekannten (vermutlich alkoholisierten)<br />

Personen zwei Motorroller umgeschmissen und dadurch<br />

stark beschädigt. Außerdem wurde bei der Grillstelle „Am Enzkofer<br />

Berg“ Abfall (leere benutzte Plastikbecher) hinterlassen.<br />

Der Vorfall wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Wer die<br />

Sachbeschädigung beobachtet hat oder die Übeltäter kennt wird<br />

gebeten, sich bei der Polizei in Bad Saulgau (Tel. 07581-4820) zu<br />

melden.


Seite 4 Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Anmerkung der Gemeindeverwaltung:<br />

Die Benutzung der Grillstelle „Am Enzkofer Berg“ ist anmeldeplichtig.<br />

Den Antrag auf Nutzung des gemeindlichen Grundstücks<br />

mit der Grillstelle erhalten Sie auf dem Rathaus. Das Formular senden<br />

wir Ihnen auch gerne auf elektronischem Wege zu. Bitte senden<br />

Sie uns dazu eine kurze E-Mail mit Ihrer Adresse, Telefonnummer<br />

und dem gewünschten Termin an info@hohentengen-online.de. Alles<br />

Weitere enthält der Vordruck.<br />

Schüler-Mittagessen in der Göge-Schule<br />

Speiseplan vom 01.07. – 04.07.<strong>2013</strong><br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Fischstäbchen Gemüsestäbchen<br />

Waffelkartoffeln<br />

Waffelkartoffeln<br />

Grüner Salat<br />

Grüner Salat<br />

Himbeercreme<br />

Himbeercreme<br />

Dienstag Würstchengulasch 1 Gemüsegulasch<br />

Nudeln<br />

Nudeln<br />

Erbsengemüse<br />

Erbsengemüse<br />

Birnenkompott<br />

Birnenkompott<br />

Mittwoch Maultaschen Gemüsemaultaschen<br />

Kartoffelsalat<br />

Kartoffelsalat<br />

Schokopudding<br />

Schokopudding<br />

Donnerstag Pfannkuchen Pfannkuchen<br />

Apfelmus<br />

Apfelmus<br />

frisches Obst<br />

frisches Obst<br />

Steige) und auf der gleichen Strecke wieder zurück über Ölkofen,<br />

Eichen, Fulgenstadt, Wolfartsweiler und Sießen nach Bad Saulgau.<br />

Die Strecke beim Einzel-/Paarzeitfahren beträgt 31,5 km.<br />

Strecke Vierer-Mannschaftszeitfahren:<br />

Beim Vierer-Mannschaftszeitfahren verläuft das Rennen über Sießen,<br />

Wolfartsweiler weiter nach Fulgenstadt, Eichen, Ölkofen nach<br />

Herbertigen (Wende), <strong>Hohentengen</strong> (Wende bei Kirchweg/St. Michaelstraße<br />

und Steige), Ölkofen, Eichen, Fulgenstadt, Wolfartsweiler<br />

über Sießen zurück nach Bad Saulgau. Die Strecke beim Vierer-<br />

Mannschaftszeitfahren beträgt 40 km.<br />

Straßensperrungen<br />

Damit für die Teilnehmer die größtmögliche Sicherheit gewährleistet<br />

werden kann, sind nachstehende Straßen im Gemeindegebiet am<br />

Samstag, 29.06. von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr und am Sonntag von<br />

12.00 Uhr bis 17.00 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt: L 283<br />

(Eichen), K 8252 (Ölkofen), L 279 (<strong>Hohentengen</strong>) und zusätzlich<br />

am Sonntag von 13.00 bis 14.30 Uhr die Strecke von Ölkofen nach<br />

Herbertingen (L 279) bis zur Besamungsstation. Neben den vom<br />

Rennen tangierten Straßenabschnitten werden alle in die Rennstrecke<br />

einmündenden Seitenstraßen oder Wege ebenfalls vollständig<br />

gesperrt. Die Anwohner an der Rennstrecke werden gebeten, falls<br />

erforderlich, ihre Fahrzeuge rechtzeitig abseits der gesperrten Straße<br />

abzustellen, damit gewährleistet ist, dass sie auch während des<br />

Radrennens den Wohnort verlassen können.<br />

Wir bedanken uns für das Verständnis, vor allem auch bei den<br />

Landwirten, die eventuell in der Bewirtschaftung ihrer Betriebe eingeschränkt<br />

sind.<br />

Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

Voranzeige<br />

Deutschland GRAND PRIX am 29./30. Juni <strong>2013</strong><br />

Bitte um Verständnis für unvermeidbare Behinderungen<br />

Wie bereits im letzten Jahr, führt auch der diesjährige Deutschland<br />

GRAND PRIX im Radsport wieder durch die Göge. Die bundesweit<br />

einzigartige Veranstaltung bietet Radsportlern die Chance, sich im<br />

Kampf allein gegen die Uhr zu messen und so ihr ganz persönliches<br />

Leistungsvermögen abzurufen. Ob allein, im Paarzeitfahren oder im<br />

Vierer-Mannschaftszeitfahren, beispielsweise als Firmenteam, für<br />

Jedermann ist an dem Radsportwochenende das Richtige dabei.<br />

Da das Einzelzeitfahren am Samstag und das Paarzeitfahren am<br />

Sonntag gestartet werden, sind Doppelstarts möglich. Start und Ziel<br />

ist in Bad Saulgau, Poststraße. Schon jetzt sind mehr Teilnehmer<br />

gemeldet als je zuvor. Aktuell sind über 650 Teilnehmer gemeldet,<br />

350 davon im Einzelzeitfahren, und 50 Teamt im Vierrer-Mannschaftszeitfahren.<br />

In der Göge werden die Ortschaften Eichen, <strong>Hohentengen</strong> und Ölkofen<br />

von diesem Radsportereignis tangiert. Dabei hoffen die Organisatoren<br />

sowie die Radsportler auf viele interessierte Zuschauer,<br />

die die Rennstrecke säumen und die Radsportler anfeuern und zu<br />

Höchstleistungen motivieren.<br />

Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong>: Einzelzeitfahren, 31,5 km<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong>: AOK Kids-Cup, Vierer-Mannschaftszeitfahren,<br />

40 km und Paarzeitfahren, 31,5 km<br />

Strecke Einzel- und Paarzeitfahren:<br />

Das Rennen verläuft im Einzel- und Paarzeitfahren über Sießen,<br />

Wolfartsweiler weiter nach Fulgenstadt, Eichen und Ölkofen bis<br />

nach <strong>Hohentengen</strong> (Wende bei Kirchweg/St. Michaelstraße und<br />

Vor der Rente kommt der Antrag<br />

Wer den Ruhestand vor Augen hat, sollte seine künftige Rente im<br />

Blick behalten. Denn die kommt nicht automatisch. Es reicht aber<br />

aus, sie etwa drei Monate vor dem gewünschten Beginn zu beantragen.<br />

Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-<br />

Württemberg hin.<br />

Ob wegen Alters, bei Erwerbsminderung oder für Hinterbliebene –<br />

vor jeder Rente steht ein Antrag. Entscheidend ist, wann er eingereicht<br />

wird. Denn für zurückliegende Monate kann das Geld in der<br />

Regel nicht nachgezahlt werden.<br />

Ratsam ist es vor der Antragsstellung den Beratungsdienst aufzusuchen<br />

und zu klären, ob alle relevanten Zeiten im Versicherungsverlauf<br />

enthalten sind. Bitte wenden sie sich diesbezüglich an die<br />

Beratungsstelle in Sigmaringen, Tel. 07572/74520 (Terminvereinbarung).<br />

Unterstützung beim ausfüllen der Anträge erhalten künftige<br />

Rentner, wenn sie einen Termin bei der Ortsbehörde ihres Rathauses<br />

vereinbaren.<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:<br />

- Versicherungsverlauf von der Dt. Rentenversicherung<br />

- Personalausweis


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 5<br />

- Stammbuch (Geburts- / Heiratsurkunde)<br />

- Krankenkassenkarte<br />

- Gesellenbrief<br />

- Nachweis Krankengeld (von – bis)<br />

- Krankenberichte (Berichte von z.B. Kur/Reha, Gutachter, ...)<br />

- Schwerbehindertenausweis sofern vorhanden<br />

.<br />

Mehr Informationen rund um die Rentenantragstellung enthält das<br />

Faltblatt der DRV „Ihr Rentenantrag – so geht’s“. Diese kann telefonisch<br />

unter der Nummer 0721 825 23888 oder per E-Mail (presse@<br />

drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de)<br />

steht es ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation<br />

und Altersvorsorge gibt es unter 0800 100048024 und im Internet<br />

unter unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Versicherungsschutz für Hochwasseropfer<br />

Für Schäden, die durch Hochwasser entstanden sind, kommt die<br />

„normale“ Wohngebäudeversicherung nicht auf. Hier ist der Zusatzbaustein<br />

Elementarschadenversicherung notwendig. Nur damit<br />

kann gegen die inanziellen Schäden von Naturgefahren wie Überschwemmung,<br />

Hochwasser, Rückstau oder Erdbeben versichert<br />

werden. Ist eine Elementarschadenversicherung vorhanden, sind<br />

die Gebäude in der Regel zum Neuwert versichert. Ebenfalls versichert<br />

sind Kosten wie die des Abtransportes von Schutt, Deponiekosten<br />

oder Kosten um den Schaden möglichst gering zu halten.<br />

An den kostenlosen Hochwasserhotline beantworten Experten<br />

der Verbraucherzentralen von montags bis freitags zwischen 9.00<br />

und 16.00 Uhr Fragen Betroffener: 0800/100 3711.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen<br />

informiert<br />

Radfahren und Kunst erleben – Fahrradtour erkundet<br />

Stationen von „Kunst am Fluss“ entlang der<br />

Donau<br />

Am Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong>, lädt das Kreiskulturforum<br />

zu einer geführten Radtour entlang den Stationen der Kunstaktion<br />

„Kunst am Fluss“ zwischen Herbertingen-Hundersingen und Sigmaringen<br />

ein. Treffpunkt ist der Aussichtshügel im renaturierten Donauried<br />

bei Hundersingen (bei der „Lanzenigur“ von Gerold Jäggle),<br />

wo die Tour um 14.15 Uhr startet. Von dort geht es auf dem Radweg<br />

donauaufwärts nach Blochingen, Ennetach, Scheer, Sigmaringendorf<br />

und schließlich nach Sigmaringen, das voraussichtlich gegen<br />

19.00 Uhr erreicht wird. Unterwegs besichtigt werden die Installation<br />

„Urfall 2 – Zeit – zählen – Zahl“ von Ernst Lorch im Donauried bei<br />

Hundersingen, Rolf Wickers „Wanderkapelle“ an der Gedenkstätte<br />

für die Blochinger Sintlut, Markus F. Strieders „Scutum“ beim Römermuseum<br />

Ennetach, der „Flussstein“ von Johannes Pfeiffer am<br />

Donauufer beim alten Sportplatz in Scheer sowie die „Gerade“ von<br />

Hannes Forster unterhalb der Waldbühne in Sigmaringendorf. Reinhard<br />

Sigles Werk „Krone auf! Oder: Sammelstelle für müde Monarchen“,<br />

ursprünglich auf dem Sigmaringer Mühlberg platziert, kann<br />

nicht mehr besichtigt werden, da es bereits wenige Wochen nach<br />

Eröffnung der Kunstaktion „Kunst am Fluss“ ein Opfer von Vandalismus<br />

wurde.<br />

Vom Bahnhof Sigmaringen bestehen Zugverbindungen mit Fahrrad-<br />

Mitnahme zum Bahnhof Herbertingen. Abfahrt in Sigmaringen ist<br />

um 13.03 bzw. 13.23 Uhr, Ankunft in Herbertingen 13.17 bzw. 13.37<br />

Uhr. Für die Fahrt mit dem Fahrrad vom Bahnhof Herbertingen zum<br />

Treffpunkt beim Aussichtshügel Donauried sind ca. 30 Minuten zu<br />

veranschlagen. Die Teilnahme an der Fahrradtour ist kostenfrei.<br />

der für den bedarfsgerechten Einsatz dieser Mittel verantwortlich<br />

zeichnet, hat seine Förderschwerpunkte festgelegt und ruft zur Einreichung<br />

von Projektanträgen auf.<br />

Der Europäische Sozialfonds inanziert Projekte, die der Bildung<br />

und Arbeitsmarktintegration dienen – er ist also eine Investition<br />

in Menschen. Da es auch im Landkreis Sigmaringen Jugendliche<br />

gibt, die ohne Schulabschluss und ohne Ausbildungsperspektive die<br />

Schule verlassen, wird in der Förderung von Jugendlichen im Übergangssystem<br />

der berulichen Schulen ein wichtiges Handlungsfeld<br />

gesehen. Daneben soll die Berufsorientierung von Schülerinnen und<br />

Schülern unterstützt werden mit dem Ziel, geschlechteruntypische<br />

Berufsfelder ins Blickfeld zu rücken. Außerdem sollen zusätzliche<br />

Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit mehr oder weniger komplexen<br />

Problemlagen angeboten werden. Bei diesen Maßnahmen ist<br />

eine intensive sozialpädagogische Betreuung mit zu gewährleisten.<br />

Ein besonderer Fokus kann hierbei auf Frauen – Alleinerziehende,<br />

Berufsrückkehrerinnen mit und ohne Leistungsansprüche, Migrantinnen<br />

sowie ausschließlich geringfügig beschäftigte Frauen, die seit<br />

langem keiner regulären Erwerbstätigkeit mehr nachgehen – gelegt<br />

werden.<br />

Ab 01. Januar 2014 können neue Projekte mit Förderung aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds gestartet werden. Zu beachten ist, dass<br />

die Finanzierung durch den ESF grundsätzlich als Fehlbedarfsinanzierung<br />

erfolgt. Das bedeutet, dass der ESF die Differenz zwischen<br />

den förderfähigen Kosten und vorhandenen Finanzmitteln ersetzt.<br />

Der Fördersatz beträgt in der Regel mindestens 35, höchstens 50<br />

Prozent. Für alle Vorhaben des ESF gilt der Grundsatz der Zusätzlichkeit<br />

(Additionalität): Die Beiträge aus dem Strukturfonds dürfen<br />

nicht an die Stelle öffentlicher Ausgaben treten.<br />

Zwingend in diesem Jahr ist die Form der Antragstellung: Anträge<br />

können nur über das elektronische Antragsverfahren ELAN gestellt<br />

werden.<br />

Die Antragsfrist für die Einreichung von Anträgen läuft bis zum 30.<br />

September <strong>2013</strong>. Institutionen, Vereine oder Bildungsträger, die<br />

eine Projektidee haben, können sich an die Geschäftsstelle des<br />

Regionalen AK ESF wenden: Tel. 07571 102 5190, Email claudia.<br />

baur@LRASIG.de. Eine Zusammenfassung der Förderschwerpunkte<br />

sowie eine detaillierte Fassung der Arbeitsmarktstrategie des AK<br />

ESF kann dort angefordert werden bzw. stehen unter www.landkreis-sigmaringen/....<br />

zum Download bereit. Allgemeine Informationen<br />

zum ESF und zu den Formalitäten der Antragstellung stehen<br />

unter www.esf-bw.de zur Verfügung.<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

Großer Feldtag auf dem Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen<br />

veranstaltet am Donnerstag, 04. Juli <strong>2013</strong> den Großen Versuchsfeldtag<br />

auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies.<br />

Die ofizielle Eröffnung ist um 9.30 Uhr. Anschließend inden geführte<br />

Versuchsbesichtigungen statt. Weitere Führungen durch die Versuche<br />

beginnen um 18.00 Uhr.<br />

Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies<br />

und Rulingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken<br />

Seite.<br />

Alle interessierten Landwirte, Berater und Verbraucher sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ausschreibung der ESF-Fördermittel für das Jahr 2014<br />

Im Jahr 2014 stehen aus dem Europäischen Sozialfonds ESF im<br />

Landkreis Sigmaringen 252.000 Euro für die Unterstützung von Projekten<br />

zur Verfügung. Der regionale Arbeitskreis ESF Sigmaringen,


Seite 6 Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Dekan Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572-9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586-375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32, 88367 <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572-71 22 08<br />

Pastoralreferentin Angelika Zeman, Mohrhalde 21, 88518 Hundersingen<br />

Tel.: 07586-8959363<br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>, Tel. 9761, Fax 2996 ist<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

28.06.<strong>2013</strong> – 07.07.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 28.06.<strong>2013</strong> – Hl. Irenäus von Lyon<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

(+ Maria Arendt, <strong>Hohentengen</strong>, 2. Opfer)<br />

Samstag, 29.06.<strong>2013</strong> – Hl. Petrus u. Paulus<br />

14.30 Brautmesse mit Trauung Stefan Reuter und Claudia Maria<br />

geb. Raisch<br />

19.00 Messfeier am Vorabend (Fi)<br />

(+ Josef Tyborski, Beizkofen, Jhtg.)<br />

(+ Siebecker Günther, Ölkofen, 2. Opfer)<br />

(+ Paula u. Georg Steurer, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

(+ Pia Ströbele, <strong>Hohentengen</strong> u. + Angeh.)<br />

(+ Karl Mannhart, sen. u. jun., Enzkofen, Max Löw, Bremen)<br />

(+ Georg Beck u. Josef König, Völlkofen)<br />

Sonntag, 30.06.<strong>2013</strong> – 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Messfeier (Hei)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

Herbertingen: Samstag:<br />

19.00 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag:<br />

13.30 Tauffeier<br />

Hundersingen:Samstag<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

19.00Uhr Familiengottesdienst am Vorabend<br />

Marbach: Sonntag:<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

MieterkingenSonntag<br />

09.30 Uhr Patroziniumsmessfeier<br />

Montag, 01.07.<strong>2013</strong><br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

19.00 Bittgang ums Ösch ab Kapelle Beizkofen<br />

Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong> – Mariä Heimsuchung<br />

08.00 Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle für die Anliegen<br />

Mission<br />

Mittwoch, 03.07.<strong>2013</strong> – Hl. Thomas Apostel<br />

09.00 Messfeier<br />

(+ Josef Tyborski, Beizkofen)<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

19.00 Messfeier in Ölkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Eichen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

Donnerstag, 04.07.<strong>2013</strong> – Hl. Ulrich u. Hl. Elisabeth v. Portugal<br />

08.00 Messfeier<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Beizkofen<br />

19.00 Messfeier in Beizkofen<br />

Freitag, 05.07.<strong>2013</strong> – Hl. Antonius Maria<br />

10.30 Messfeier im Plegeheim St. Maria<br />

Ab 14.00 Krankenkommunion in allen Teilorten<br />

18.00 Vesper in der Marienkapelle<br />

19.00 Messfeier<br />

(+ Anna Vogel, Beizkofen)<br />

Samstag, 06.07.<strong>2013</strong> – Hl. Maria Goretti, Priesterweihe<br />

Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit (näheres im Textteil)<br />

18.30 Messfeier bei den 14 Nothelfern im Burgwald<br />

Sonntag, 07.07.<strong>2013</strong> – 14. Sonntag im Jahreskreis – Hl. Willibald<br />

10.00 Messfeier mit Kinderkirche (Skr)<br />

13.00 Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.30 Rosenkranzgebet in Bremen<br />

19.00 Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

Herbertingen: Sonntag: 08.30 Messfeier<br />

Hundersingen: Sonntag: 09.30 Messfeier<br />

Marbach: Sonntag: 10.00 Messfeier<br />

Mieterkingen: Sonntag: 10.00 Messfeier<br />

Wir beten mit Papst Franziskus im Juli <strong>2013</strong><br />

1. Der Weltjugendtag in Brasilien ermutige die jungen Christen.<br />

2. Asien möge seine Tore für die Boten des Evangeliums öffnen.<br />

Kollekte: 29.06.<strong>2013</strong> Peterspfennig-Kollekte für Werke der Mission,<br />

humanitäre Aufgaben der sozialen Förderung sowie zum Teil auch<br />

zur Unterstützung einiger Aktivitäten des Heiligen Stuhls.<br />

Die nächsten Taufsonntage:<br />

Sonntag, 28.07.<strong>2013</strong>, Anmeldungen bis 01.07.<strong>2013</strong>, Vorbereitungsabend<br />

am 8.7. in <strong>Hohentengen</strong>.<br />

Sonntag, 01.09.<strong>2013</strong>, Anmeldungen bis 15.07.<strong>2013</strong>, Vorbereitungsabend<br />

am 22.07.<strong>2013</strong> in Mieterkingen.<br />

Anmeldungen jeweils im Pfarrbüro.<br />

Außerdem gibt es die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst<br />

der Gemeinde.<br />

Durch das Sakrament der Taufe wurden am Sonntag, 23.06.<strong>2013</strong><br />

Lisa Marie Huber, Ursendorf, Greta Hummler, Beizkofen und Sam<br />

Luca Krezdorn, Beizkofen in die Kath. Kirche aufgenommen.<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeitvom 29.06.<strong>2013</strong> – 05.07.<strong>2013</strong><br />

hat die Beerdingungsbereitschaft Herr Diakon Dr. Borne, <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel. 07572/712208.<br />

Krankenkommunion ab 14.00 Uhr in allen Teilorten am Freitag,<br />

05.07.<strong>2013</strong>.<br />

Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit Herzliche Einladung zur<br />

Sternwallfahrt am Samstag, 07. Juli <strong>2013</strong> zu den „14-Nothelfern“ im<br />

Burgwald zwischen Herbertingen und <strong>Hohentengen</strong> für alle 5 Kirchengemeinden.<br />

Fußwallfahrer/innen aus den Gemeinden Herbertingen, Mieterkingen,<br />

Marbach, Hundersingen/Beuren starten gemeinsam um 17.30<br />

Uhr an der Nikolauskapelle in Herbertingen.<br />

Für die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> sind es wieder 2 Startorte: St.<br />

Leonhard-Kapelle in Ölkofen und bei der St. Wendelinuskapelle in<br />

Eichen jeweils um 17.15 Uhr. Um 18.30 Uhr feiern wir gemeinsam<br />

bei den „14-Nothelfern“ unseren Gottesdienst.


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Herzliche Einladung ergeht besonders an die Familien<br />

der Seelsorgeeinheit. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen<br />

„Familienweg“ (der auch mit Kinderwagen geeignet<br />

ist). Treffpunkt: 17.15 Uhr an der Kapelle in Eichen.<br />

Und wie auch schon in den Jahren zuvor gibt es im Anschluss an<br />

den Gottesdienst die Möglichkeit zur Begegnung bei Vesper und<br />

Getränken.<br />

Haushaltsplan. Die Jahresrechnung 2012 und der Haushaltsplan<br />

<strong>2013</strong> werden 2 Wochen lang im Kath. Verwaltungszentrum, St.<br />

Gerhard-Str. 16 in 88499 Riedlingen und zwar vom 17.06.<strong>2013</strong> –<br />

01.07.<strong>2013</strong> zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

aufgelegt.<br />

Seniorenfahrt ins Zuckergässle Für die Fahrt nach Langenenslingen<br />

am Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong> laden wir herzlich ein. Gemeinsame<br />

Abfahrt am Parkplatz der Gögehalle mit Bus um 13.30 Uhr. Beginn<br />

mit 1 Tasse Kaffee, 1 Stück Kuchen und anschließend Vorführung,<br />

Preis € 9,-- pro Person. Ein kleiner Anteil kommt noch für die Busfahrt<br />

dazu. Bei Abholung direkt von zuhause bitten wir um Mitteilung<br />

an das Pfarramt <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572/9761 oder H.Frank, Tel.:<br />

07572 / 711 721.<br />

DemenzgruppeGöge: Am Mittwoch, den 03.07.<strong>2013</strong> von 14 – 17<br />

Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen<br />

unter 07572-76293 (Sozialstation Mengen).<br />

Tagesplege „Göge“: Jeden Montag ab 7.30 Uhr im Plegeheim St.<br />

Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel. 07572-<br />

76720 (Plegeheim Mengen).<br />

Nachbarschaftshilfe: Wir helfen stundenweise, bei Bedarf, Tel.<br />

07572-2130 Frau Kessler.<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Die Lobpreisgruppe von St. Georg Riedlingen ist wieder zu Gast<br />

in der St. Oswald-Kirche in Heudorf. Gott suchen und ihm begegnen<br />

- in Liedern, im Vater Unser, im Gebet, in Zeiten von Stille und Besinnung,<br />

in Impulsen aus der Bibel. Gott danken und uns an seiner<br />

Gegenwart erfreuen, ihm unsere Bitten und Nöte bringen. Gottes<br />

Segen ganz in Anspruch nehmen. Wir laden Sie am Sonntag, den<br />

14. Juli <strong>2013</strong>, um 19 Uhr für eine Stunde in die St. Oswald-Kirche in<br />

Heudorf ein. Lobpreisgruppe von St. Georg, Riedlingen<br />

Ministrantenplan:<br />

Freitag, 28.06.<strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr A: Sautter B. - Sautter A.<br />

Samstag, 29.06.<strong>2013</strong> Brautmesse<br />

14.30 Uhr A: Deng S. - Irmler N.<br />

K: Burger R. - Burger M.<br />

19.00 Uhr A: Geier J. - Irmler T.<br />

Fischer L. - Riegger N.<br />

K: Kessler J. - Stützle S.<br />

Sonntag, 30.06.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr A: Reck L. - Fischer A.<br />

Fischer P. - Löfler D.<br />

K: Hafner L. - Kessler St.<br />

Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong><br />

08.00 Uhr A: König S. - Löfler D.<br />

Mittwoch, 03.07.<strong>2013</strong> Ölkofen<br />

19.00 Uhr A: Hanke N. - Renner N.<br />

Donnerstag, 04.07.<strong>2013</strong> Beizkofen<br />

19.00 Uhr A: Sauter Sa. - Zimmermann P.<br />

Freitag, 05.07.<strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr A: Maas K. - Oelke S.<br />

Sonntag, 07.07.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr A: Aßfalg H. - Rösch R.<br />

Bleicher I. - Bleicher M.<br />

K: Kessler J. - Stützle S.<br />

Wir laden Sie zu unseren<br />

Veranstaltungen ein<br />

Einladung zum<br />

Frühstücksgottesdienst am 30.06.<br />

Wieder einmal möchten wir einen Gottesdienst<br />

im Gemeindesaal feiern, dem<br />

ein gemeinsames Frühstück vorausgeht. Um 9.00 Uhr beginnen wir,<br />

um 10.00 Uhr fängt der Gottesdienst an, der in diesem Sommer<br />

unter dem Thema „Meine Lebenszeit“ steht. Während des Gottesdienstes<br />

gibt es eine Kinderbetreuung, Familien mit Kindern sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Mengen – Heimat für viele, eine Veranstaltung in den Räumen<br />

unserer Kirchengemeinde am 4. Juli von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Zum Beginn der Heimattage laden wir gemeinsam mit der Katholischen<br />

Kirchengemeinde, Musliminnen und Muslimen aus Mengen<br />

und dem Caritasverband Sigmaringen ein zu einer Veranstaltung,<br />

bei der die Frage nach dem, was für uns Heimat bedeutet, im Mittelpunkt<br />

steht. Menschen verschiedener Herkunft und Kultur leben<br />

miteinander in Mengen – was bewegt sie, warum leben sie hier, was<br />

ist ihnen jeweils wichtig? Nach einem gemeinsamen spirituellen Beginn<br />

und einer Interviewrunde möchten wir miteinander bei einem<br />

internationalen Büffet ins Gespräch kommen.<br />

Für Kinder wird eine kleine Spielstraße und Kinderschminken angeboten,<br />

im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die Ausstellung<br />

„Mengen – Gesichter“ eröffnet.<br />

Wenn Sie zum Buffet etwas beisteuern möchten, dann bringen sie<br />

es doch bitte einfach mit!<br />

Donnerstag, 27.06.<strong>2013</strong><br />

14.30 Senioren-Treffen Spätlese „Wer kennt die Motive?“ Mengener<br />

Memorie und mehr<br />

19.30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal<br />

Freitag, 28.06.<strong>2013</strong><br />

10.30 Altenheimgottesdienst in St. Maria, Pfarrer Raiser<br />

15.30 Jungschar<br />

Sonntag, 30.06.<strong>2013</strong><br />

Ab 9 Uhr gemeinsames Frühstück,<br />

ab 10.00 Familiengottesdienst im Gemeindesaal unter der Pauluskirche<br />

mit Kinderbetreuung, Pfarrerin Fischer und<br />

Team<br />

Montag, 01.07.<strong>2013</strong><br />

17.30 Russische Tanzgruppe (Lightning Dance Ladies) im Andachtsraum<br />

19.00 Selbsthilfegruppe „Sucht“, telefonische Auskunft unter<br />

07572 / 713673 (Herr von Fürich)<br />

Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong><br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 03.07.<strong>2013</strong><br />

09.00 Tanzkreis im Gemeindesaal<br />

20.00 Bibelkreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 04.07.<strong>2013</strong><br />

18.00 Mengen – Heimat für viele, ein Fest zu den Heimattagen<br />

rund um die Pauluskirche<br />

Freitag, 05.07.<strong>2013</strong><br />

15.30 Jungschar im Gemeindesaal<br />

Samstag, 06.07.<strong>2013</strong><br />

18.00 Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Heimattage<br />

in der Liebfrauenkirche,<br />

Pfarrer Raiser und Pfarrer Einsiedler


Seite 8 Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Sonntag, 07.07.<strong>2013</strong><br />

09.00 Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen in der Pauluskirche, Pfarrer Raiser<br />

10.00 Kindergottesdienst im Andachtsraum<br />

11.30 Krabbelgottesdienst in der Pauluskirche, Pfarrerin Fischer<br />

und Team<br />

15.30 Nachtreffen Koni-Camp für alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Großen Jugendraum<br />

Das Gemeindesekretariat in der Zeppelinstraße 30 ist dienstags und<br />

donnerstags von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet und unter der Telefonnr.<br />

07572-71091 zu erreichen.<br />

Pfarrer Raiser vom Pfarramt Mengen-<strong>Hohentengen</strong> erreichen Sie<br />

unter der Telefonnr. 07572-71091.<br />

Pfarrerin Fischer vom Pfarramt Mengen-Scheer erreichen Sie unter<br />

der Telefonnr. 07572-765200.<br />

Günzkofer Gartenfest<br />

beim Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong><br />

ab 10.30 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch<br />

(hausgemachte Maultaschen, Salate Steaks,<br />

Grillwürste und Chicken-Nuggets)<br />

nachmittags: Kaffee und Kuchen<br />

FC Bayern Fanclub<br />

Der FC Bayern Fanclub „Bayernfreaks <strong>Hohentengen</strong>“ verhalf Leon<br />

Passinger und seiner Familie zu einem tollen Erlebnis: Im Namen<br />

des Fanclubs überreichte Michael Buttlinger dem kleinen Leon,<br />

Karten für das Spiel FC Bayern gegen den 1. FC Nürnberg in der<br />

Allianz-Arena, sowie einen Bayernfreaks Pullover und einen Fanclub<br />

Schal. Der an Leukämie erkrankte Leon ist großer Bayern-Fan<br />

und freute sich riesig über die Karten. „Wir hoffen, dass Leon und<br />

seine Familie ein paar unbeschwerte Stunden im Stadion verbringen<br />

konnten“, so Michael Buttlinger. Die Atmosphäre im Stadion hat<br />

sicher ein Übriges getan: Mit 4:0 besiegte der FC Bayern an diesem<br />

Tag die Nürnberger.<br />

abends:<br />

fröhlicher Festausklang<br />

ganztägig Spielmöglichkeiten für Kinder<br />

auf Ihr Kommen freut sich<br />

der Heimatverein Günzkofen<br />

Freizeitsport <strong>Hohentengen</strong><br />

Achtung Walker des Freizeitsports<br />

Änderung der Laufzeiten am Mittwoch. Wir<br />

starten um 8.00 Uhr statt um 9.00 Uhr bis<br />

Widerruf.<br />

Eingeladen sind auch Neueinsteiger.<br />

Treffpunkt ist am Kreuz Richtung Hagelsburg.<br />

gez. Das Walkerteam<br />

Gerhard Zimmermann<br />

1.Vorsitzender<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Hohentengen</strong><br />

Die Monatsversammlung am heutigen Freitag,<br />

28.06.13 kann aus familiären Gründen nicht im Gasthaus<br />

Traube stattinden. Sie indet deshalb um 20.00<br />

Uhr im DGH Günzkofen statt.<br />

Auf den Bild sind zusehen: v.links nach rechts Jürgen Passinger,<br />

Leon Passinger, Thomas Passinger, Michael Buttlinger<br />

Schützenverein Göge<br />

Ergebnisse Siegerehrung<br />

Am Mittwoch, 19.06. fand die Siegerehrung der Betriebsmeisterschaft<br />

KK-liegend im Schützenhaus statt.<br />

Am Schießen nahmen 31 Schützen teil. Folgende Teilnehmer<br />

erhielten Pokale.<br />

KK-Damen :<br />

Plätze 1-3 1. Britta Burkard Bauunternehmen Burkard<br />

2. Ramona Leipziger Malergeschäft Fürst 2<br />

3. Alexandra Fürst Malergeschäft Fürst 2<br />

KK-Herren:<br />

Plätze 1-3: 1. Dominic Reck Lutz Präzisionsteile 1


Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 9<br />

2. Alex Walter Lutz Präzisionsteile 2<br />

3. Alfons König NMH 1<br />

Die Mannschaften erhielten ebenfalls Pokale.<br />

Mannschaftswertung Plätze 1-3:<br />

1. NMH 3<br />

2. Lutz Präzisionsteile 1<br />

3. NMH 2<br />

Für den besten Schuss wurde ein Sonderpokal vergeben. Dieser<br />

Pokal erhielt Paul Schatz von der Fa. NMH mit einem 88-Teiler.<br />

Die kompletten Ergebnisse können mittwochs während des Trainings<br />

im Schützenhaus eingesehen werden.<br />

Wir gratulieren allen Preisträgern.<br />

Gerold Lutz<br />

1.Vorsitzende<br />

Sportverein <strong>Hohentengen</strong><br />

Vorankündigung vom Grümpelturnier<br />

Am kommenden Wochenende, vom 05. bis 08. Juli,<br />

steigt im „NMH-Göge-Stadion“ wieder das Sportevent<br />

des Jahres vom Sportverein <strong>Hohentengen</strong>. Das traditionelle<br />

Grümpelturnier wird nunmehr zum 39. Mal<br />

ausgetragen. Es heißt wieder Fußball total auf dem Sportgelände<br />

des SVH, doch auch für die Bevölkerung ist etwas geboten. Der<br />

Veranstaltungsreigen beginnt am Freitagabend mit dem „Tag der<br />

Betriebe“ mit einem Alleinunterhalter. Am Samstagabend spielt die<br />

Partyband „Alpenhohl“. Dirndl und Lederhosen sind willkommen.<br />

Am Sonntag wird im Festzelt wieder der traditionelle Mittagstisch<br />

und nachmittags Kaffee und Kuchen geboten. Am Montagabend<br />

zum Festausklang indet ein AH-Blitzturnier auf Kleinfeld mit fünf<br />

Mannschaften aus der näheren Umgebung und ein Feierabendhock<br />

im/beim Festzelt statt. Die Bevölkerung wird hiermit bereits jetzt<br />

herzlichst eingeladen. Zur dem Event haben sich für die Grümpelspiele<br />

und Elfmeterwettbewerbe insgesamt 130 Mannschaften angemeldet.<br />

Es dürfte einiges los sein im NMH-Göge-Stadion. Auf ihr<br />

Kommen freut sich das Team des SVH.<br />

Bei allen Veranstaltungen im Festzelt ist der Eintritt frei.<br />

Theaterfreunde Günzkofen<br />

Musicalbesuch „Mamma Mia“<br />

oder „ Sister Act“<br />

Die Theaterfreunde Günzkofen fahren am Sonntag, 01.09.<strong>2013</strong> zu<br />

den Musicals ins SI-Zentrum nach Stuttgart.<br />

Abfahrt: 15.15 Uhr Göge-Halle <strong>Hohentengen</strong><br />

Ankunft Stuttgart: 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsbeginn: 19.00 Uhr<br />

Rückkehr ca.: 24.00 Uhr<br />

Preise incl. Busfahrt & Karte<br />

PK 1 PK 2 PK 3<br />

Mamma Mia 100,--€ 90,--€ 80,--€<br />

Sister Act 110,--€ 100,--€ 85,--€<br />

Anmeldungen bei Markus Stöckler bis 6. Juli <strong>2013</strong> unter 07572 /<br />

6777.<br />

„WISkompakt“ erläutert die Arten der Förderkredite<br />

für Existenzgründer<br />

Die WIS GmbH bietet am Donnerstag, 04. Juli <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

das fünfte „WISkompakt“-Seminar für Jungunternehmer, Existenzgründer<br />

und Selbstständige an und beschäftigt sich mit dem Thema<br />

„Förderkredite von KfW und L-Bank für Existenzgründer und junge<br />

Unternehmen“. Wie bekomme ich einen Kredit um mein Gründungsvorhaben<br />

zu verwirklichen? Welche Grundlagen müssen im<br />

Vorfeld erfüllt werden? Was wird gefördert? Wie funktioniert die Antragsstellung?<br />

Diese und viele weitere Fragen wird Herr Andreas<br />

Müller, Vertriebsdirektor Firmenkunden, von der Hohenzollerischen<br />

Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen, beantworten.<br />

Die Veranstaltung indet im Sitzungssaal der Stadt Mengen, Hauptstraße<br />

90, im Erdgeschoss statt. Anmeldung zu dem Vortrag bei<br />

der WIS unter Telefon 07571 / 72 89 00 oder per E-Mail unter wiskompakt@wis-sigmaringen.de.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere<br />

Informationen gibt es auch auf der WIS-Homepage unter www.wissigmaringen.de.<br />

Ambulante Dienste für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Die Zukunft nach eigenen Vorstellungen gestalten<br />

Welche Wohnformen gibt es? Wer begleitet mich im Alltag? Wo bekomme<br />

ich Unterstützung? Wer hilft mir so zu leben wie ich möchte?<br />

Haben Sie selbst eine Behinderung und stellen sich solche Fragen?<br />

Oder kennen Sie Menschen, die von einer Behinderung betroffen<br />

sind und nach Antworten suchen? Wenn Sie Fragen oder konkrete<br />

Unterstützungswünsche haben, rufen Sie an oder kommen Sie vorbei:<br />

St. Gallus-Hilfe, Ambulante Dienste, Stefanie Dreher (Sozialpädagogin,<br />

B.A.), Daniel Stehle (Sozialpädagoge, B.A.), Reiserstraße<br />

18, 88512 Mengen, Telefon 07572 71373-44, -45, E-Mail: adsig@<br />

st.gallus-hilfe.de.<br />

“TAGESELTERNTREFF“ im<br />

Frauenbegegnungszentrum in Sigmaringen.<br />

Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht werden wollen,<br />

treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Donnerstag,<br />

04. Juli <strong>2013</strong> ab 9.00 Uhr im Frauenbegegnungszentrum,<br />

Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen. Der Tageselterntreff bietet kollegialen<br />

Austausch für alle Tageseltern, die Informationen, Tipps, Unterlagen<br />

brauchen, gemeinsam über den Alltag reden möchten und vieles<br />

mehr. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme daran 3 UE als<br />

Fortbildung angerechnet. Die Koordinierungsstelle freut sich über<br />

jedes Kommen. Bezüglich einer besseren Planung, wird um eine<br />

kurze telefonische Anmeldung gebeten. Koordinierungsstelle f. Tageseltern:<br />

Beate Keller, Marlies Hanschke. Immer im Frauenbegegnungszentrum<br />

Sigmaringen, Bahnhofstr. 3, Telefon: 07571<br />

681163<br />

Gestalten Sie Ihr Berufsleben!<br />

Fachhochschulreife nach Berufsabschluss und mittlere Reife<br />

Am Kolping-Berufskolleg haben Schülerinnen und Schüler, die nach<br />

der Mittleren Reife zuerst einmal eine Berufsausbildung gemacht<br />

haben die Möglichkeit, ihre Fachhochschulreife nachzuholen und<br />

sich den Weg zum Studium zu ermöglichen. Es gibt vier verschiedene<br />

Fachrichtungen: BWL, Technik, Biologie und Gestaltung. Ins<br />

Fach Gestaltung dürfen auch Schüler-/innen sich einschreiben, die<br />

zuvor einen kaufmännischen oder handwerklichen Beruf gelernt haben.<br />

Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungszentrum,<br />

Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Tel: 07371 9350-11, Fax: 07371<br />

9350-20, E-Mail: doris.gawenda@kolping-bildungswerk.de, www.<br />

kolping-bildungswerk.de<br />

„Erben und Vererben“ ist Thema<br />

Am Mittwoch, 03.07.<strong>2013</strong> lädt der Interessenverband Unterhalt und<br />

Familienrecht ISUV/VDU e.V. zu seinem monatlichen Themenabend


Seite 10 Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong> Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

ein. Ab 19.30 Uhr referiert Rechtsanwalt und Mediator Roland Hoheisel-Gruler<br />

aus Sigmaringen in der „Pizzeria Krone“ in Sigmaringen<br />

rund um das Thema „Erben und Vererben“. Neben Fragen zur<br />

erbrechtlichen Gestaltung in Testament und Erbvertrag wird es auch<br />

um das Plichtteilsrecht gehen. Auch die vorweggenommene Erbfolge<br />

wird besprochen werden. Es besteht wie immer die Möglichkeit<br />

zur ausgiebigen Diskussion. Der Eintritt ist frei.<br />

Nähere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung gibt es beim<br />

Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstr.<br />

15, 88339 Bad Waldsee, Tel.: 07524/97798-0, Fax: 07524/9779888,<br />

E-Mail: bdl@lbv-bw.de oder unter www.bdl-wueho.de<br />

(Veröffentlichung komplett mit Logo)<br />

Wahlveranstaltung zur Bundestagswahl<br />

Am Dienstag, 16. Juli <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)<br />

lädt der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) zusammen<br />

mit der Landjugendgruppe Balingen zu einer politischen<br />

Wahlveranstaltung in Balingen (Landjugendheim) ein<br />

Jugendliche, Erst- und Jungwähler sind besonders willkommen,<br />

aber auch die interessierte Öffentlichkeit. Auf dem Podium sind die<br />

Bundestagskandidaten Thomas Bareiß, MdB (CDU), Stella Kirgiane-Efremidis(SPD),<br />

Dirk Mrotzeck (FDP), Roman-Hartmut Wauer<br />

(Die Grünen), Daniel Morteza (Die Linke) und Lisa Rudolf (PIRA-<br />

TEN).<br />

Außenstelle Mengen<br />

am 2. Donnerstag im Monat<br />

Donnerstag, 13. Juni <strong>2013</strong><br />

Stadtwerke Mengen<br />

Tel. 07572/607-402 (Frau Baur)<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Immer gut informiert:<br />

VON A… BIS Z<br />

wie Albbrucker Info<br />

wie Zeller Nachrichten<br />

Die Primo-<br />

Heimatblätter<br />

sind stets<br />

aktuell und<br />

außerdem<br />

der ideale<br />

Botschafter<br />

für Ihre<br />

Werbung!<br />

C:\TopText\<strong>2013</strong>\RS-Heftchen\HoTe\<strong>KW</strong>-<strong>26</strong>\06-Wissensw\<strong>2013</strong> Veröffentlichung <strong>KW</strong> 25_28.doc<br />

Blättern Sie online oder geben Sie bequem Ihre Anzeige auf: www.primo-stockach.de<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de


‣ 88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Hauptstraße 9<br />

Tel. 07572 8291<br />

‣ Filiale Mengen<br />

Tel. 07572 2884<br />

seit 1912<br />

Qualität aus eigener Schlachtung und Herstellung Ihrer Metzgerei Igel<br />

100 Jahre Metzgerei Igel – Unser Wochenangebot vom 28.06. - 04.07.<strong>2013</strong><br />

Was Feines und Schnelles auf den Tisch:<br />

Hähnchenbrustfilet<br />

aus dt. Landen<br />

nach Wunsch auch mariniert 100 g 0,99 e<br />

Aus eig. Schlachtung:<br />

Gulasch gem.<br />

bratfertig 100 g 0,99 e<br />

Grillspezialität:<br />

Cevapcici<br />

brat- oder grillfertig 100 g 0,99 e<br />

Igels bekannte Schinkenspezialität<br />

beste Qualität:<br />

Vorderschinken<br />

eig. Herst. 100 g 1,39 e<br />

Fleischwurst Ring und Stange<br />

kesselfrisch auch zum Salat 100 g 0,89 e<br />

Unsere bekannt guten<br />

“Roten Würste” kesselfrisch,<br />

zum Grillen oder<br />

aus dem Topf 100 g 0,99 e<br />

Wir empfehlen frische Putenwurst und Joghurtlyoner eig. Herst.<br />

Wir empfehlen frische<br />

Tellersülzen<br />

vom Rind, Pute, Schwein<br />

Frische<br />

Nektarinen, Kirschen,<br />

Aprikosen<br />

Montagstipp:<br />

Hackfleisch gem.<br />

beste Qualität 100 g 0,69 e<br />

DeLonghi - Saeco - Jura - Solis<br />

1a Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren<br />

Reparatur / Hol-Service • Telefon 0 77 32 - 71 24<br />

Bismarckstraße 20, Radolfzell, Ben Niesen, Tel. 01 71 - 3 42 82 84<br />

Wer versorgt unsere Pferde, wenn wir im Urlaub sind?<br />

Wir suchen eine zuverlässige und verantwortungsbewusste<br />

Person, die Pferde liebt und unsere drei gerne versorgt, wenn<br />

wir z. B. im Urlaub sind. Es handelt sich um Turnierpferde,<br />

die uns lieb und teuer sind.<br />

Alles Weitere telefonisch zu erfragen.<br />

Gute Bezahlung ist natürlich garantiert!<br />

Tel. 0174 - 7324383<br />

Geflügelverkauf<br />

am Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong> und 30.07.<strong>2013</strong><br />

Völlkofen, Rathaus 16.40 Uhr<br />

Geflügelhof J. Schulte • Tel. 05244/89 14 • Fax 05244/7 72 47<br />

Suchen Hilfe für Seniorin<br />

(Haushalt, Garten, Arztbesuch...)<br />

nach <strong>Hohentengen</strong>, Telefon 0 75 72 / 54 38<br />

In Ölkofen zu vermieten:<br />

2-3-Zi.-Maisonettewohnung<br />

75 m², EBK, P<strong>KW</strong>-Stellplatz, Balkon und Keller ab August<br />

frei, Tel. 0 75 72 / 71 <strong>26</strong> 65, Mobil 01 51 / 52 96 19 54<br />

ab 18 Uhr erreichbar


Wirtshaus »Zum Gerber«<br />

<strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen • Tel. 07572 713500<br />

Sonntag, 30.06. ab 10 30 Uhr<br />

Frühschoppen<br />

mit einem fetzigen<br />

Musikantenstammtisch<br />

Mittagstisch - Ochs vom Spieß<br />

Jeden Mittwoch und Donnerstag gegrillte Hähnchen<br />

Krall Dir ein Taxi 788<br />

Jetzt auch Rollstuhlfahrten!<br />

Tel. 07585/788<br />

Taxi-, Kranken-(sitzend), Kurier-, Dialyse- und<br />

Bestrahlungsfahrten - Zulassung für alle Kassen<br />

Inhaber Simon Krall<br />

Ostracher Str. 15 • 88356 Jettkofen<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Steige 4<br />

Telefon 07572 8082<br />

Fax 07572 711579<br />

Qualität und Frische aus eigener Schlachtung seit 160 Jahren<br />

Unser Wochenangebot<br />

vom 28.06.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong><br />

Gulasch gemischt<br />

Griechische Taschen<br />

fein gefüllt für Grill und Pfanne<br />

Allgäuer-Spieße<br />

mit Schinken und Emmentaler<br />

Ia Bierschinken<br />

eigene Herstellung<br />

Pizzagriller<br />

Unsere Schinkenspezialität<br />

Paprika-Nuss-Schinken<br />

aus eigener Herstellung<br />

100 g 0,99 e<br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 1,09 e<br />

100 g 0,89 e<br />

100 g 1,39 e<br />

Schlemmertipp zum Wochenende:<br />

Rindersteaks<br />

vom Rostbraten<br />

ten<br />

- das zarte Stück vom v<br />

Aachtalrind -<br />

Kostenlose Altauto-<br />

(Schrott-Unfall)-Abholung<br />

mit gesetzlich vorgeschriebenem Verwertungsnachweis<br />

Anmeldung: Wolffgramm Autoverwertung<br />

79793 Wutöschingen-Horheim, Im Gereut 6<br />

Tel. 0 77 46 / 50 41, Fax 0 77 46 / 25 07<br />

Immer in<br />

Ihrer Nähe<br />

Taxiservice<br />

Strobel<br />

Mengen-Rulfingen<br />

• Fahrten zur Dialyse<br />

Krankentransporte • Bestrahlungsfahrten • Flughafenzubringer<br />

Eil- und Kurierdienst im In- und Ausland<br />

bei Tag und Nacht.<br />

Tel. 0 75 72 / 67 27<br />

Tel. 0 75 76 / 96 27 70<br />

Der kommt wie gerufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!