31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichworte<br />

Lernziel<br />

Vorgehen<br />

Literatur<br />

Multiagentensysteme, AOSE, Service-orientierte Architektur (SOA), verteilte<br />

Anwendungen, verteilte Systeme, Agententechnik, Petrinetze, Spezifikation, Modellierung,<br />

Implementierung, Planung, Werkzeuge<br />

Inhaltlich sollen die Teilnehmer(innen) die Grundlagen der Agentenorientierung und die<br />

Softwareentwicklung in diesem Bereich kennenlernen und praktisch vertiefen. Anhand<br />

eines spielerischen Szenarios lernen die Teilnehmer den Bau von Softwaresystemen, die<br />

von Menschen durch abstrakte Anweisungen gesteuert werden können und davon<br />

ausgehend eine verteilte, selbstkoordinierte Aufgabenbewältigung vornehmen. Neben den<br />

inhaltlichen Aspekten lernen die Teilnehmer, ein Projekt mit einem konkreten Ziel<br />

durchzuführen. Dabei werden in Kleingruppen zeitlich und räumlich verteilte Aufgaben für<br />

ein großes heterogene Team bewältigt. Als theoretische und praktische Konzepte sollen<br />

höhere Petrinetze vertieft und insbesondere ablauf-, objekt- und agentenorientierte<br />

Erweiterungen kennengelernt werden. Weiterhin sind Konzepte der Softwareentwicklung<br />

von zentraler Bedeutung: Projektmanagement, Vorgehensmodelle, Leitbilder, konkrete<br />

Programmiertechniken, Werkzeugverwendung, Wartung, Dokumentation, etc.<br />

Eine Einführung in die Agentenorientierung wird zu Beginn durch die Veranstalter<br />

gegeben. Weiterhin werden, in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer, die<br />

schon existierenden Werkzeuge Eclipse, SVN, Trac, Renew, Mulan etc. erläutert. In<br />

Kleingruppen werden unterschiedliche Aspekte der geplanten Anwendung bearbeitet. Das<br />

Kennenlernen wie eine größere Anzahl Personen koordiniert und zielgerichtet erfolgreich<br />

an einem Softwareprodukt arbeitet ist zentraler Bestandteil des vorgestellten Ansatzes. Die<br />

zentralen Konzepte der Agentenorientierung werden gezielt zur Strukturierung der<br />

Anwendung als Beispiel eingesetzt. Dabei sollen die Möglichkeiten der existierenden<br />

Werkzeuge für ein Rapid-Prototyping Verfahren eingesetzt werden. Es wird dem Vorgehen<br />

"Programmierung durch Modellierung" gefolgt. Diese seit langem angewandte<br />

modellgetriebene Softwareentwicklung erlaubt eine nahtlose Integration von<br />

Spezifikationsmodellen mit den letztendlich laufenden Programmen. Die<br />

Leistungsfähigkeit der Werkzeuge wird bewertet und im Hinblick auf eine bessere<br />

Unterstützung des (insbesondere verteilten) Entwicklungsprozesses konsolidiert und<br />

erweitert. Parallel zur praktischen Arbeit wird im Projekt eine gemeinsame Dokumentation<br />

erstellt. In dieser werden alle Teilnehmer gemeinsam die konzeptionellen und technischen<br />

Grundlagen ihrer jeweiligen Arbeiten festhalten. Die Projektkoordination aller Teilnehmer<br />

erfolgt über CommSy. Eine Anmeldung sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Weitere<br />

<strong>Inf</strong>ormationen dazu finden sich auf den Webseiten. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des<br />

semesterübergreifenden Forschungsprojekts "Agentenorientierung" des Labors für agentenund<br />

organisationsorientierte Softwareentwicklung (Laos). Im Rahmen des<br />

Forschungsprojektes besteht die Möglichkeit zur Abfassung von Projekt-, Bachelor-,<br />

Baccalaureats-, Master- und Diplomarbeiten. Als Ergänzung bietet sich das Seminar 64.160<br />

Grundlagen der Agententechnik an. Für BSc-Studierende wird das Seminar als das<br />

zugehörige Seminar dringend empfohlen. Vorabinformationen sind unter<br />

http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/<strong>WS1011</strong>/aose/ zu finden.<br />

Heiko Rölke: Modellierung von Agenten und Multiagentensystemen - Grundlagen und<br />

Anwendungen, Logos Verlag, Berlin, 2004 Renew Handbuch: http://www.informatik.unihamburg.de/TGI/renew<br />

Weitere Literatur kann vorab bei den Veranstaltern erfragt werden<br />

und wird zudem in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

LV 64-185:<br />

Projekt Netzwerksicherheit<br />

Dozent/in<br />

Robert Olotu<br />

Zeit/Ort 6 UE / Wöchentlich 6 UE Do 12–18 F–027 ab 21.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte Folgende Themen der Netzwerksicherheit werden unter anderem behandelt:<br />

1) Aufsetzen einer VMWare-Basisumgebung mit Subnetting<br />

Week 1 & 2: Setup, Installation & Subnetting zur Einrichtung einer komplexen<br />

Netzwerkumgebung (z.B. Aufteilung des Class C Netzes 192.168.70.0/24 in acht<br />

unabhängige Subnetze: 192.168.70.32/27, 192.168.70.96/27 …)<br />

2) Netzwerktools, Grundlagen von Netzkommunikation<br />

Week 3: Einsatz von Nmap, <strong>Wi</strong>reshark, Tcpdump usw. zum Auffinden von<br />

Schwachstellen und zur Netzwerkanalyse (z.B. hinsichtl. Performance und Sicherheit)<br />

3) Firewalls<br />

Week 4 & 5: Installation und Konfigurierung einer Stateful Firewall mit iptables;<br />

Absichern von LAN, DMZ usw. mit iptables<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!