31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit/Ort 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 12:15–13:45 D–220 ab 21.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte In diesem Semester werden wir uns im Seminar zur Architekturzentrierten<br />

Softwareentwicklung mit dem Thema Architekturmuster beschäftigen. Praktisch alle heute<br />

entwickelten Softwaresysteme enthalten Architekturmuster, die entweder gut dokumentiert<br />

an neue Entwickler weiter gegeben werden oder undokumentiert im Sourcecode<br />

schlummern. Jeder Softwareentwickler, Softwaretechniker oder Softwarearchitekt sollte<br />

einen Überblick über übliche Architekturmuster haben. Mit Hilfe der beiden Bücher<br />

Architecture Blueprints und Patterns of Enterprise Application Architecture werden wir uns<br />

im <strong>Wi</strong>ntersemester verschiedene heute verwendete Architekturmuster aneignen.<br />

Lernziel<br />

* Verständnis für Architekturmustern für Softwaresysteme<br />

* Befähigung, diese Ansätze selbständig und produktiv in eigene wissenschaftliche und<br />

praktische Arbeiten und in den fachlichen Diskurs einzubringen<br />

Vorgehen<br />

* Vorträge von Studierenden auf Basis der Seminarliteratur<br />

* Vorträge von Studierenden zu ihren Studien-, Baccalaureats- und Diplomarbeiten<br />

Literatur<br />

* Architecture Blueprints: Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java<br />

Spring, .NET, ADF, Forms und SOA von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel<br />

Lattmann<br />

* Patterns of Enterprise Application Architecture von Martin Fowler, David Rice, Matthew<br />

Foemmel<br />

Modul MV-AGIS2-SWOE: Software- und Organisationsentwicklung<br />

LV 64-428:<br />

Vorlesung Software- und Organisationsentwicklung<br />

Dozent/in<br />

Ingrid Schirmer; Karsten Zimmermann<br />

Zeit/Ort Di. 16 - 18, D-125<br />

Kommentare/ Inhalte Das Modul behandelt Fragen der verschränkten Software- und Organisations-entwicklung,<br />

bzw. des Business-IT-Alignments mit dem Schwerpunkt Management der Unternehmensarchitektur.<br />

Es werden drei ineinandergreifende Themenbereiche behandelt:<br />

- Einführung in Themen der IT-Governance mit Schwerpunkt Management der<br />

Unternehmensarchitektur (EAM / Enterprise Architecture Management), Visualisierungsansätze,<br />

Modellierungs- versus EAM-Werkzeuge, Kategorien- und Musterbildung als<br />

Schlüssel zur Komplexitätsreduktion, Übersicht über Standards und Zertifizierung, IT-<br />

Controlling und Kennzahlen.<br />

- Erfahrungsberichte aus unterschiedlicher Perspektive, von Unternehmen und von EAM-<br />

Tool-Herstellern, Etablierung von EAM in Unternehmen, z.B. Architektur-managment -<br />

bestehende Dokumentationspraxis und methodische und organisatorische Herausforderungen,<br />

Vorgehen bei der Umsetzung von Standards, Strategien von EAM-Tool-<br />

Herstellern und Projekterfahrung bei der Einführung, Aspekte unterschiedlicher Domänen.<br />

- Grundlagen und Methoden für praxisorientierte und interdisziplinäre Forschung,<br />

Paradigmen und Methoden verschiedener Fachdisziplinen, Wechselwirkungen zwischen<br />

<strong>Inf</strong>ormationstechnik, Veränderungen in Organisationen und einer ökonomisch bestimmten<br />

Globalisierung, Strukturierung in Verfügungs- und Orientierungswissen.<br />

Lernziel<br />

Die Studierenden sollen anhand des Themas EAM (Enterprise Architecture Management)<br />

die Wechselwirkungen von Software- und Organisationsentwicklung erkennen, die Praxis<br />

der Umsetzung von IT-Strategien in Unternehmen kennen lernen und typische Tätigkeiten<br />

und anzuwendende Methoden im IT-Management erlernen. Im Blickpunkt stehen dabei<br />

kommunikative Methoden, Aspekte der Nutzung unterschiedlicher IT-Systeme in<br />

Unternehmen, Charakterisierung von Anwendungsfeldern und die Reflexion über<br />

Hintergrundordnungen der eigenen Fachkultur. Die Teilnehmenden sollen die<br />

Herausforderungen erkennen, die in Entwurf und Bereitstellung von Systemunterstützung<br />

für veränderte Geschäfts-prozesse, innovative Kooperationswege und neue<br />

Geschäftsmodelle liegen sowie die Komplexität der Einbettung von IT-Systemen in eine<br />

sich ständig verändernde IT- und Prozesslandschaft begreifen. Dies soll sie befähigen, in<br />

der Praxis IT-Systemlösungen zu entwickeln und zu betreiben, die die Organisationsziele<br />

und die verschiedenen Perspektiven und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Akteure<br />

ausgewogen unterstützen. Des Weiteren sollen sie verstehen, wie technologische<br />

Fortschritte die <strong>Wi</strong>rklichkeit beeinflussen, was Anwender, Nutzer und Organisationen<br />

damit anfangen können und wie die Gesellschaft sich dadurch verändert.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!