31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LV 64-122:<br />

Proseminar: Kalendersysteme<br />

Dozent/in<br />

Matthias Jantzen<br />

Zeit/Ort 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 10:15–11:45 C–221 ab 20.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte Veranstalter ist Prof. Dr. Manfred Kudlek. Kalendersysteme stellen eines der ältesten<br />

Anwendungsgebiete der Mathematik dar. Vorwiegend auf astronomische Beobachtungen<br />

gegründet, versuchen sie im Idealfall, die verschiedenen periodischen<br />

Himmelserscheinungen miteinander in Einklang zu bringen und ein fur lange Zeit gültiges<br />

System zu entwickeln. Aber auch politische, religiöse und andere gesellschaftliche<br />

Einflüsse spielten bei der Entstehung und Ausbreitung von Kalendersystemen eine wichtige<br />

Rolle. Der jeweilige historische Hintergrund und die zugrunde liegenden astronomischmathematischen<br />

Tatsachen sollen im Seminar für einige der bedeutenderen<br />

Kalendersysteme betrachtet werden. Grundkenntnisse der Mathematik und <strong>Inf</strong>ormatik<br />

werden vorausgesetzt<br />

Lernziel<br />

Das Seminar will zeigen, wie es aufgrund von unterschiedlichen gesellschaftlichen und<br />

religiösen Voraussetzungen zur Entwicklung sehr komplexer Systeme gekommen ist.<br />

Vorgehen<br />

In dieser Veranstaltung werden Schlüsselqualifikationen durch selbstständiges<br />

Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren und Moderieren erworben. Die vorrangig<br />

angestrebte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird anhand von Fachinhalten<br />

verknüpft mit gesellschaftlichen Wechselwirkungen vorgenommen. Vorträge mit<br />

Diskussion, Unterrichtssprache ist Deutsch.<br />

Literatur<br />

Zur Einführung kann dienen: Zemanek, H.: Kalender und Chronologie, Bekanntes und<br />

Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft. 2. Aufl. München, <strong>Wi</strong>en 1981 Ausführliches<br />

Nachschlagewerk: Ginzel, F.: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie.<br />

Das Zeitrechnungswesen der Völker. 3. Bd., Leipzig 1906-1914.<br />

LV 64-123:<br />

Proseminar Internet-Technologie<br />

Dozent/in<br />

Lars Braubach; <strong>Wi</strong>nfried Lamersdorf<br />

Zeit/Ort 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 10:15–11:45 F–534 ab 18.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte * Einführung in ausgewählte Problembereiche verteilter Anwendungen in offenen<br />

Systemen wie dem Internet<br />

* Kommunikationsgrundlagen für verteilte Systeme (Rechnernetze, Netzwerk-Protokolle,<br />

entfernter Prozeduraufruf)<br />

* Exemplarische Betrachtung ausgewählter verteilter Anwendungen und <strong>Inf</strong>ormationssysteme<br />

sowie Überblick über Möglichkeiten der Programmentwicklung für das Internet<br />

(z.B. E-Mail, News, IRC, WWW-Grundlagen, XML oder Java als Internet-<br />

Programmiersprachen)<br />

* Einbindung mobiler Geräte in bestehende Internet-Szenarien (z.B. WAP-Grundlagen/<br />

WML, iMode, Scripting, Push-Technologien o.ä.)<br />

* Betrachtung aktueller und zuküntiger Trends und Technologien für das Internet (z.B.<br />

Web 2.0 und das Semantic Web)<br />

Vorträge und ggf. Demos der Teilnehmer mit anschließender gemeinsamer Diskussion.<br />

Voraussetzungen Verbindlich: keine<br />

Empfohlen: keine<br />

Periodizität<br />

unregelmäßig<br />

Stichworte<br />

Internet, Client- und Servertechnologien<br />

Lernziel<br />

Einführung in ausgewählte Grundkonzepte und Systembeispiele für Systemkomponenten<br />

und -Anwendungen des Internets. Dabei auch Lernen und Erproben von Techniken zur<br />

eigenständigen Recherche und Präsentation technischer Themen und Inhalte.<br />

Vorgehen<br />

Einführung durch die Veranstalter. An den folgenden Terminen Vorträge und ggf. Demos<br />

der Teilnehmer mit anschließender gemeinsamer Diskussion. Bereitschaft zur aktiven<br />

Mitarbeit, zur Übernahme eines Referats und zur anschließenden gemeinsamen Moderation<br />

einer Diskussion zum Thema.<br />

Literatur<br />

<strong>Wi</strong>rd zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

LV 64-124:<br />

Proseminar: Künstliche Intelligenz<br />

Dozent/in<br />

Stefan Heinrich<br />

Zeit/Ort 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di 10:15–11:45 F–235 ab 19.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte Inhaltliches Ziel des Proseminars ist der Erwerb von <strong>Wi</strong>ssen und Fähigkeiten im Gebiet<br />

Künstliche Intelligenz. Speziell werden Themen aus den folgenden Bereichen behandelt:<br />

* <strong>Wi</strong>ssensverarbeitung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!