31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulprüfung<br />

Periodizität<br />

Sprache<br />

Stichworte<br />

Lernziel<br />

Vorgehen<br />

Literatur<br />

Systeme" (ISYS) und "Technikorientierte <strong>Inf</strong>ormatik" (TOIS) genutzt werden. Die<br />

Möglichkeit zur Erstellung von Baccalaureatsarbeiten ist gegeben. Die Mitarbeit kann<br />

darüber hinaus Ausgangspunkt für weiterführende Diplomarbeiten im Rahmen von<br />

Forschungsprojekten sein.<br />

- Bachelor: Vertiefungsgebiet Intelligente Systeme und Robotik (ISR) oder<br />

Vertiefungsgebiet Komplexe Verteilte Systeme (KVS)<br />

Vorstellung der Lösungsansätze/Lösungen in Referatsform und Projekt-Abschlussbericht<br />

unregelmäßig<br />

Deutsch mit englischem Material<br />

Fußballspielende Roboter, RoboCup, Standard Platform League, Mobile autonome<br />

Systeme, Agentensysteme, Hamburg Dog Bots, Aldebaran NAO, Robotik<br />

Das Projekt beinhaltet die folgenden Lernziele:<br />

* Entwicklung von Fähigkeiten des Projektmanagements und der Teamarbeit<br />

* Transfer des <strong>Wi</strong>ssens der Studierenden auf das Anwendungsgebiet des Projektes und<br />

Entwicklung eines methodisch-theoretischen und praktischen Grundverständ-nisses für<br />

Mobile Autonome Systeme, Agentensysteme und RoboCup<br />

* Stärkung von Soft Skills beispielsweise durch gegenseitige Vermittlung der theoretischen<br />

und praktischen Ergebnisse<br />

Selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen zu Teilproblemen des RoboCup-Szenarios,<br />

Konzeption und Implementierung auf den NAO-Robotern, regelmäßige Präsentation und<br />

Dokumentation der Projektergebnisse, Exkursionen und öffentliche Vorführungen.<br />

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

LV 64-187:<br />

Projekt IT-Aneignung, Gender und Diversity<br />

Dozent/in<br />

Detlef Rick; Ingrid Schirmer<br />

Zeit/Ort Mi. 14 - 18 Uhr D-220<br />

Kommentare/ Inhalte Die Universität Hamburg gehört zu den ersten Universitäten in Deutschland, die die<br />

"Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland" (http://charta-der-vielfalt.de/)<br />

unterzeichneten. Insgesamt über 600 Unternehmen haben sich dieser Initiative bereits<br />

angeschlossen und sich damit zu einer offenen Unternehmenskultur bekannt. Sowohl in<br />

<strong>Wi</strong>rtschaft als auch im Bildungssektor finden Gender- und Diversitäts-aspekte immer mehr<br />

Beachtung, da sie für Erfolg und Misserfolg entscheidend sein können. (So spielt das<br />

Bewußtsein für Diversity auch eine immer größere Rolle bei Spitzenkarrieren in<br />

international agierenden Unternehmen). Gerade die IT-Branche ist dazu angehalten, auf<br />

Diversitätsaspekte zu achten. Die rasante Verbreitung der IKT mit ihrem unvergleichlichen<br />

Einfluss hat dazu geführt, dass Kenntnisse in IKT zu einer Schlüsselqualifikation geworden<br />

sind. <strong>Inf</strong>ormatik hat sich selbst zu einer Querschnittsdisziplin mit unterschiedlichsten<br />

Teilbereichen entwickelt. Hieraus entsteht für die wirtschaftliche wie<br />

gesamtgesellschaftliche Entwicklung die Dringlichkeit, die Zugänglichkeit und<br />

Erlernbarkeit von IT-Kenntnissen und -Produkten zu verbessern sowie junge Menschen für<br />

<strong>Inf</strong>ormatik zu interessieren. In dem Projekt wird daher der Frage nachgegangen, inwiefern<br />

Faktoren wie Geschlecht, Herkunft und Alter bei der Generierung und Aneignung von<br />

"Computerwissen" eine Rolle spielen und beim Entwurf von Produkten, bei der Teamarbeit<br />

sowie in der Lehre beteiligt werden müssen.<br />

Lernziel<br />

Die Teilnehmenden reflektieren IT-Aneignung vor dem Hintergrund der eigenen Schulund<br />

Studienerfahrungen und in Bezug zu Lernstilen sowie Gender- und<br />

Diversitätsaspekten. Sie verbessern (eigene) Lernstrategien - auch im Blick auf<br />

lebenslanges Lernen. Sie erlangen Achtsamkeit für unterschiedliche Herangehens-weisen,<br />

Stile, Genderaspekte in der IT-Aneignung, die sie in Teamarbeit, technischer<br />

Kommunikation sowie bei Konzeption und Durchführung von Schulungen benötigen. Sie<br />

nehmen unterschiedliche Sichtweisen der <strong>Inf</strong>ormatik ein und kombinieren sie zu einem<br />

breiten und facettenreichen Bild.<br />

Vorgehen<br />

Im Zentrum des Projektseminars stehen folgende Fragen:<br />

* Gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Lernstile bei der IT-Aneignung?<br />

* Was heißt technisches Gespür, ist es erlernbar?<br />

* Welche Lerntheorien und Konzepte eignen sich in der <strong>Inf</strong>ormatik?<br />

* Welche genderspezifischen Aspekte sind in der Ausbildung zu berücksichtigen?<br />

* Welche Gründe führen zu insgesamt fallenden Studierendenzahlen und zu einem<br />

geringen Frauenanteil in der <strong>Inf</strong>ormatik?<br />

Diese und weitere Fragen sollen durch Literatur zum Thema sowie durch Reflexion über<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!