31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LV 64-022:<br />

Übungen zu SE3 - Funktionale Programmierung<br />

Dozent/in<br />

Benjamin Seppke, Leonie Dreschler-Fischer<br />

Zeit/Ort Wöchentlich 2 UE Di 8:15–9:45 D–125 ab 19.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Di 10:15–11:45 D–125 ab 19.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 10:15–11:45 D–220 ab 20.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 12:15–13:45 D–129 ab 20.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 14:15–15:45 C–104 ab 20.10.10<br />

Weitere <strong>Inf</strong>ormationen siehe oben<br />

LV 64-021:<br />

Softwareentwicklung III: Logikprogrammierung<br />

Dozent/in<br />

Michael König; Wolfgang Menzel; Isabelle Streicher<br />

Zeit/Ort 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr 12:15–13:45 ESA J ab 22.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in einem alternativen<br />

Programmierparadigma, das auf der Idee der <strong>Inf</strong>ormationsanreicherung durch Unifikation<br />

von Datenstrukturen beruht. Ausgangspunkt ist der Begriff der Relation als<br />

richtungsunabhängige Berechnungsvorschrift und ihre Implementierung als relationale<br />

bzw. deduktive Datenbank. Einen Schwerpunkt bildet die Arbeit mit rekursiven und<br />

unvollständigen (variablenhaltigen) Datenstrukturen. Behandelt werden außerdem die<br />

Möglichkeiten und das Potenzial der gezielten Veränderung von Syntax und Semantik der<br />

Programmiersprache. Die Veranstaltung schließt auch eine Gegenüberstellung mit<br />

zentralen Konzepten der funktionalen Programmierung ein.<br />

Vorgehen<br />

* Kennenlernen von zentralen Konzepten der Logikprogrammierung (Unifikation, Suche,<br />

<strong>Inf</strong>ormationsanreicherung, Metaprogrammierung)<br />

* Vermitteln der Fähigkeit zur kritischen Bewertung der Vor- und Nachteile der<br />

relationalen Programmierung im Vergleich zu anderen Programmierparadigmen, sowie<br />

zum Erkennen typischer Anwendungsfelder.<br />

* aktive Anwendung der Kenntnisse zur eigenständigen Problemlösung<br />

* <strong>Wi</strong>edererkennen formaler Strukturen der <strong>Inf</strong>ormatik in einem programmiersprach-lichen<br />

Kontext<br />

* Praktische Übungen zur Softwareentwicklung in Prolog<br />

* Präsentation von Lösungsansätzen und Resultaten<br />

* schriftliche Dokumentation der Resultate<br />

Literatur<br />

* Clocksin, W. und Mellish, C. (1997) Programming in Prolog. Springer-Verlag, Berlin.<br />

* Sterling, L. and Shapiro, E. (1993) The Art of Prolog. MIT Press, Cambridge, MA.<br />

* Bratko,, I. (2001) Prolog - Programming for Artificial Intelligence. Pearson Education,<br />

Harlow etc.<br />

LV 64-023:<br />

Übungen zu SE3 - Logikprogrammierung<br />

Dozent/in<br />

Wolfgang Menzel, N.N.<br />

Zeit/Ort Wöchentlich 2 UE Di 8:15–9:45 D–129 ab 19.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 10:15–11:45 C–104 ab 20.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 12:15–13:45 D–125 ab 20.10.10<br />

Wöchentlich 2 UE Mi 14:15–15:45 D–125 ab 20.10.10<br />

Weitere <strong>Inf</strong>ormationen siehe oben<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!