31.01.2014 Aufrufe

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

Deckblatt Wi-Inf WS1011 1 - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichworte<br />

Lernziel<br />

Vorgehen<br />

Literatur<br />

Zeitrepräsentation, Raumrepräsentation, räumliche und zeitliches Schliessen, Qualitatives<br />

Schliessen, <strong>Wi</strong>ssensrepräsentation<br />

Verständnis der spezifischen Strukturen der Domänen Zeit und Raum und der <strong>Wi</strong>rkung<br />

dieser Strukturen in der <strong>Wi</strong>ssensrepräsentation und <strong>Wi</strong>ssensverarbeitung. Umgang mit<br />

wissenschaftlicher Literatur. Präsentation der erarbeiteten Inhalte in Vorträgen und<br />

schriftlichen Ausarbeitungen.<br />

Vorträge durch die TeilnehmerInnen mit anschließender Diskussion, Erarbeitung und<br />

Diskussion von Texten (Seminarausarbeitungen).<br />

wird bekannt gegeben unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/teaching/<br />

Modul WPM4: Algorithmik<br />

LV 64-330:<br />

Vorlesung Algorithmik<br />

Dozent/in<br />

Matthias Rarey<br />

Zeit/Ort 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 10:15–11:45 F–235 ab 18.10.10; 2 UE Mi 10:15–11:45 F–<br />

235 ab 20.10.10<br />

Kommentare/ Inhalte Die Entwicklung von Algorithmen zur Lösung von Problemen mit dem Computer ist<br />

zentraler Bestandteil der <strong>Inf</strong>ormatik. Fundamentale Kenntnisse in dem Prozess des<br />

Algorithmenentwurfs sind in der <strong>Inf</strong>ormatik unabdingbar. Jeder <strong>Inf</strong>ormatiker sollte zudem<br />

eine Reihe von grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen kennen, um diese als<br />

Teillösungen für komplexe Fragestellungen gewinnbringend einsetzen zu können.<br />

Aufbauend auf AD1 und FGI werden weiterführende Algorithmen und die zugrunde<br />

liegenden Analysen präsentiert. Dabei werden Schwerpunkte in den Bereichen Graphalgorithmen,<br />

algorithmische Geometrie und Lösung komplexer Optimierungsprobleme<br />

gelegt. Die wichtigsten Themengebiete des Moduls umfassen:<br />

* Weiterführende Graphalgorithmen: All-Pairs / algebraische kürzeste Wege, Minimale<br />

Spannbäume, Netzwerk-Flussalgorithmen, Matching<br />

* Einführung in Algorithmische Geometrie: Schnittprobleme, Algorithmen und Datenstrukturen<br />

zur Raumanfrage, Konvexe Hüllen, Voronoi-Diagramme und Delauney-Triangulierung,<br />

kleinste umschließende Kreise, Lineare Programmierung<br />

* Analyse und Lösung NP-schwerer Optimierungsprobleme: Reduktionsbeweise, Approximationsalgorithmen<br />

(Set Cover und geometrisches TSP), polynomielle Approximationsschemata,<br />

Branch&Bound mit Relaxation, heuristische Techniken<br />

Lernziel<br />

Die Vermittlung von Problemlösungskompetenz (Konzeptionalisierung und Realisierung)<br />

zur Lösung formalisierbarer, schwieriger Probleme meist kombinatorischer Struktur steht in<br />

diesem Modul im Vordergrund. Die Studierenden<br />

* erlernen Entwurfsmethoden für effiziente Datenstrukturen und Algorithmen<br />

* beherrschen effiziente Datenstrukturen und Algorithmen für ausgewählte Probleme<br />

* können Methoden zur Effizienzanalyse von Algorithmen und Datenstrukturen anwenden<br />

* erlernen selbständiges, kreatives Entwickeln von Algorithmen und Datenstrukturen<br />

* können die Qualität von Algorithmen und algorithmischen Ansätzen unter Effizienzaspekten<br />

einschätzen<br />

* können sich selbständig neue Algorithmen, Datenstrukturen und algorithmische Ideen<br />

und Analysen aneignen<br />

* können bekannte Algorithmen auf neue Problemstellungen übertragen und im Hinblick<br />

auf veränderte Anforderungen modifizieren<br />

* sind in der Lage, neue Algorithmen für anwendungsbezogene Problemstellungen zu<br />

entwickeln<br />

* können die Qualität von Algorithmen und algorithmischen Ansätzen im Hinblick auf<br />

Problemadäquatheit, Effizienz, Korrektheit, Vollständigkeit und praktische Verwertbarkeit<br />

beurteilen<br />

* können grundlegende Beschränkungen von gegebenen Algorithmen erkennen<br />

* können <strong>Inf</strong>ormationsverarbeitungsproblemen in Hinblick auf ihre algorithmische Komplexität<br />

einschätzen<br />

Literatur<br />

* Thomas H. Cormen & Charles E. Leiserson & Ronald L. Rivest & Clifford Stein:<br />

Introductions to Algorithms, MIT-Press (2001), 2nd Edition<br />

* Thomas H. Cormen & Charles E. Leiserson & Ronald L. Rivest & Clifford Stein:<br />

Algorithmen - eine Einführung, <strong>Wi</strong>ssenschaftsverlag (2007), 2. Auflage<br />

* K. Mehlhorn, S. Näher: Leda: A Platform for Combinatorial and Geometric Computing,<br />

Cambridge University Press (2000)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!